Category: Alternative Antriebe

  • Dekra verleiht Mercedes Hybrid-Bus Citaro den Umweltpreis

    Mercedes_benz_citaro_hybrid Im letzten Jahr stellte die Daimler-Gruppe eine moderne Hybrid-Version ihres Citaro-Busses vor, der im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist. Ein aufwändiger Diesel-Elektro-Hybrid senkt den Verbrauch des Ungetüms um ca. 30 Prozent gegenüber der Diesel-Citaros. Die Elektromotoren sind in den Rädern versteckt und bringen es insgesamt auf 320 kW, darüber hinaus funktionieren sie nach dem Prinzip der Bremsenergierückgewinnung.

    (Bilder von www.emercedesbenz.com)

    Auf dem Dach drängeln sich auÃerdem Li-Ionen-Batterien. Alles in allem war das der Dekra den Umweltpreis 2008 wert. Schon bald sollen die Busse getestet werden und voraussichtlich in 2009 auf die Strasse rollen.

  • Winterkorn sieht Vorsprung bei Japanischen Autoherstellern in der Batterietechnik

    Winterkorn sieht Vorsprung bei Japanischen Autoherstellern in der Batterietechnik

    Winterkorn_vwDer Volkswagen-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn räumte auf dem World Mobility Forum in Stuttgart ein, dass die japanischen Hersteller und Zulieferer im Bereich der Lithiumionen-Batterietechnik einen gewaltigen Vorsprung haben. Er rechnet damit, dass die deutschen Hersteller gute 10 Jahre brauchen werden, um diesen Vorsprung auszugleichen. Winterkorn wörtlich:”Das ist ein Punkt, der mich sehr ärgert. Deutschland war einmal führend in der Batterietechnik.”

    Zudem stellte er klar, dass für ihn die Entwicklung von Elektronantrieben in Zukunft klare Priorität vor der Entwicklung der Brennstoffzelle hat. Beim Thema Wasserstoffantrieb gibt es nach der Auffassung von VW-Chef Prof.Dr. Winterkorn, noch zu viele Fragezeichen, vor allem im Bereich der Herstellung sowie des Vertriebes.
    Volkswagenpassat
    In Zukunft wird sich Anzahl der kleineren Motoren bei VW stark vermehren und man glaubt, dass sich auch das Kaufverhalten der Kunden hin zu spritsparenderen und umweltfreundlicheren Autos entwickelt.

  • Scuderi Druckluft-Hybrid-Motor mit höchster Effizienz

    Scuderi Druckluft-Hybrid-Motor mit höchster Effizienz

    Scuderi_drucklufthybridmotorLaut der Studie eines unabhängigen Labors ist der Druckluft-Hybrid-Motor der Scuderi Group leistungsfähiger und kraftstoffeffizienter als Hybridmotoren und herkömmliche Verbrennungsmotoren. Bei der Volllast-Studie wurde festgestellt, dass der Split-Cycle-Motor einen höheren Wirkungsgrad, sowie ein höheres Drehmoment als andere Motoren aufweist. Die gemessenen Stickoxidemissionen sind demnach 50 bis 80 Prozent geringer, als bei konventionellen Motoren.

    Drucklufthybridmotor

    Bereits seit über zwei Jahren forschen und entwickeln mehrere Automobilhersteller an dem Druckluft-Hybrid-Motor. Neben der grösseren Kraftstoffeffizienz als bei normalen Hybridmotoren, kommt hinzu, dass der Konzept-Motor ein 80 Prozent geringeren Schadstoffausstoss hat. Ob und wann überhaupt der erste Druckluft-Hybrid-Motor serienmässig verbaut wird, steht bisher noch nicht fest.

  • Israel will Elektroauto-Netzwerk aufbauen

    Israel will Elektroauto-Netzwerk aufbauen

    Better_placeIsrael will unabhängiger von Ãl-Importen werden und hat deshalb beschlossen in wenigen Jahren mit Hilfe von Renault und Nissan ein landesweites Elektroauto-Netzwerk aufzubauen. Auf einer Pressekonferenz stellte Israels Ministerpräsident Shimon Peres, Renault-Chef Carlos Ghosn und Projektleiter Shai Agassi die Initiative “Better Place” vor. Ein privat finanziertes Konzortium soll bis Mitte 2009 ein umfangreiches Netz an Tankstellen und Batterie-Wechselstationen errichten, die Autobauer Renault und Nissan wiederum haben vertraglich zugesagt bis 2011 ein Elektroauto zu entwickeln, welches mit einem Tank deutlich mehr als 200 Kilometer zurücklegen kann.

    Renault

    Insgesamt sollen rund 500.000 Ladestationen errichtet werden, wobei der Strom anfangs aus dem normalen Netzwerk eingespeist wird, bis er dann ausschlieÃlich aus Solarenergie bezogen werden soll. Durch eine staatliche Unterstützung  sollen beim Kauf eines Elektroautos wesentlich weniger Steuern zu entrichten sein, als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Für die Anfangsfinanzierung stehen bislang 200 Millionen Dollar zur Verfügung, für den Ausbau der Infrastruktur müssten weitere 800 Millionen in das Projekt gepumpt werden. Dass der Batteriewechsel nicht zum zeitraubenden Problem wird, kann man diese an den Ladestationen einfach austauschen, was nach Angaben von Renault und Nissan nur wenige Minuten in Anspruch nehmen soll.
    _renault

  • Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda__6Der japanische Autobauer Mazda hat seinen “Sechser” nun auch auf Autogas umgerüstet, wobei in Zukunft weitere Modellreihen folgen sollen. In der Basisversion steht Mazda zufolge ein 2,0 Liter-MZR-Benzinmotor zur Verfügung. Für die Umrüstung des Motors sind lediglich Veränderungen des Zylinderkopfes sowie ein neues Steuergerät nötig. Dieses sorgt beim Betrieb dafür, dass der Motor immer mit Benzin gestartet wird und bei einer bestimmten Motortemperatur automatisch auf Autogas umschaltet.

    Mazda6

    Dass bei dem 66-Liter-Autogastank kein Stauraum verloren geht, wurde dieser in der Reserveradmulde untergebracht. Die Kosten für die Umrüstung sollen laut Mazda bei rund 2300 Euro liegen. Bei den heutigen Spritpreisen und Vielfahrern werden sich diese Kosten aber mit Sicherheit bald wieder ausgezahlt haben.
    Mazda_6

  • Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    ToyotahybridIn den vergangenen Tagen überschlugen sich beim Automobilhersteller Toyota die News, wenn es um das Thema Hybridauto ging. Der Autohersteller will spätestens ab dem Jahr 2020 jährlich eine Million Fahrzeuge mit Hybridantrieb weltweit verkaufen. Dies teilte das Unternehmen nun offiziell mit, um Spekulationen zu beenden, denen zufolge bereits 2010 mit dem Erreichen der Millionengrenze zu rechnen sei.

    Hybrid
    Momentan verkauft Toyota weltweit rund 300.000 Autos jährlich,die mit einer Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor angetrieben werden. Dem Engagement nach zu urteilen, setzt Toyota in Zukunft groÃe Hoffnungen auf das Hybridsegment.

  • Daimler in Kooperation mit Pharmakonzern für Biodiesel

    Daimler in Kooperation mit Pharmakonzern für Biodiesel

    DaimlerDer Autohersteller Daimler sieht in der tropischen Jatropha-Pflanze die Zukunft bei der Herstellung von Biodiesel. Daher hat sich der Autobauer zu einer Kooperation mit dem Pharmakonzern Bayer sowie dem Bioenergie-Konzern Archer Daniel Midland entschieden. Gemeinsam, in eng abgestimmter Teamarbeit, will man die Einsatzmöglichkeiten der Jatrophasamen zur Herstellung von Sprit erforschen. Ziel der Zusammenarbeit ist es unter anderem auch Produktions- und Qualitätsstandards zu vereinbaren.

    Die ursprünglich aus Mittelamerika kommende Pflanze stellt keine Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau dar und hat somit gegenüber dem Raps einen entscheidenden Vorteil.

  • Toyota: Plug-in-Hybridmodelle sollen ab 2010 verleast werden

    Toyota: Plug-in-Hybridmodelle sollen ab 2010 verleast werden

    Toyota_pluginhybridIm Jahr 2010 will der japanische Autobauer Toyota die ersten Autos mit Plug-in-Hybridantrieb und Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt bringen. Gewerbliche Leasing-Kunden in den USA sollen die ersten Fahrzeuge erhalten. Zusammen mit dem Elektronikkonzern Matsushita prüft Toyota derzeit die Möglichkeit zur Serienfertigung von Lithium-Ionen-Akku´s. Bereits seit letztem Jahr testen die Japaner den Prius als Plug-in-Version. Zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor besitzen die Fahrzeuge einen Elektromotor und bieten zudem die Möglichkeit den Energiespeicher an der Steckdose aufzuladen.

    Toyotahybrid

    Derzeit sind die Prototypen noch mit Nickel-Metallhydrid-Akku´s ausgestattet, für die Einführung im Jahr 2010 sehen die Japaner allerdings die leichteren und leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien vor. Auf der jetzigen Auto Show in Detroit hat auch General Motors den Bau eines Plug-in-Hybridfahrzeugs für das Jahr 2010 in Aussicht gestellt. Man darf gespannt sein, was sich in Zukunft auf diesem Gebiet noch so alles tut.

  • Volvo präsentiert neuen C30 Recharge in Detroit

    Volvo präsentiert neuen C30 Recharge in Detroit

    Volvo_c30_plugin_recharge_concept1Volvo zeigt auf der Auto Show in Detroit sein batteriebetriebnes Elektroauto Recharge, welches auf dem C30 Coupé basiert. Das Besondere an dem Coupé ist der Generator und Hilfsverbrennungsmotor, der bei niedrigem Batterieladestand zugeschaltet werden kann. Angetrieben wird der C30 von vier Radnabenmotoren, die es zusammen auf erstaunliche 272 PS bringen.

    2007volvorechargeconcept

    Der 1,6 Liter Flexfuelmotor der 82 PS leistet, treibt den Generator an, welcher wiederum die Batterie auflädt und dessen Energie die vier Radnabenmotoren speisen. Wenn man mit reinem Elektroantrieb unterwegs ist, garantieren die Schweden eine Reichweite von 120 Kilometern, erst danach muss man den Volvo wieder für anderthalb Stunden an die Steckdose anschlieÃen. Es sieht so aus, als wären solangsam ziemlich alle Autohersteller auf den grünen Zweig gekommen, womit man derzeit vor allem in Amerika punkten kann.
    Volvorechargeconceptrear

  • Ford glaubt 177 000 Tonnen CO2 gespart zu haben!

    Ford glaubt 177 000 Tonnen CO2 gespart zu haben!

    FordDer Autohersteller Ford ist fest davon überzeugt, dass er in den vergangenen Jahren durch den Verkauf umweltfreundlicherer Autos sowie abgehaltene Fahrtrainings eine unglaubliche Menge an Kohlendioxid-Ausstoà verhindert hat. Das Unternehmen rechnet alleine den bisher 5200 verkauften Bioethanol -und Erdgasautos eine Reduzierung von 67.000 Tonnen CO2 zu.

    Desweiteren sollen die insgesamt 12.000 Absolventen des Sprit-Spartrainings von Ford dazu beigetragen haben, dass weitere 110.000 Tonnen CO2 eingespart wurden. Insgesamt fühlt sich Ford für die Einsparung von 177.000 Tonnen Kohlendioxid verantwortlich. Wobei allerdings gerade die Zahl für die CO2-Einsparung bei den Absolventen des Sprit-Spartrainings sehr unpräzise ist und höchstens geschätzt werden konnte.