Category: Alternative Antriebe

  • Toyota mit serienmäÃiger “Ãko-Anzeige” ab 2009

    Toyota mit serienmäÃiger “Ãko-Anzeige” ab 2009

    ToyotayarisDer Automobilhersteller Toyota plant offensichtlich die serienmäÃige Einführung einer sogenannten “Ãko-Anzeige”. Ãber ein aufleuchtendes Lämpchen oder einen kleinen Kontroll-Monitor soll der Fahrer über den aktuellen Spritverbrauch informiert werden. Ist sein Fahrstil zu Spritintensiv leuchtet ein rotes Lämpchen und wenn er wenig Sprit verbraucht, leuchtet ein grünes Lämpchen auf.

    So kann der Fahrer seine Fahrweise je nach Beliebenanpassen und ist darüber den aktuellen Spritverbrauch informiert. Die Technik könnte bereits 2009 in allen PKWs installiert werden, selbstverständlich in verschiedenen Ausführungen. In den Hybridbetriebenen Fahrzeugen von Toyota und Lexus wird bereits eine ähnliche Technik verwendet.

  • KPMG-Umfrage: Anteil von Hybridfahrzeugen steigt erheblich!

    KPMG-Umfrage: Anteil von Hybridfahrzeugen steigt erheblich!

    KpmgDas renommierte Beratungsunternehmen KPMG hat anlässlich der am 16. Januar 2008 startenden Detroit Motorshow, eine Befragung von über 100 internationalen Top-Managern gestartet, die in der Automobilbranche tätig sind. 81 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass der Marktanteil der umweltfreundlichen Hybridfahrzeuge in den kommende Jahren stark ansteigen wird.

    43 Prozent aller befragten Manager rechnen sogar damit, dass bereits in diesem Jahr soll der Absatz von hybridbetriebenen Fahrzeugen um 16 Prozent steigen wird. Nach Ansicht der Experten ist die wichtigste Innovation der kommenden 5 Jahre neben der Weiterentwicklung der Hybridantriebe die Brennstoffzellen-Technologie.

  • SUV aus China mit Diesel-Hybridantrieb Ende 2008 in Europa

    SUV aus China mit Diesel-Hybridantrieb Ende 2008 in Europa

    CeoDie Chinesen planen für den Herbst 2008 einen SUV auf dem europäischen Automarkt zu platzieren. Das mit Diesel-Hybridantrieb ausgestattete Fahrzeug soll auf dem kürzlich vorgestellten Modell CEO basieren. Der SUV aus China soll sowohl mit einem 195 PS starken Turbodieselmotor als auch mit einem Elektromotor ausgerüstet sein.

    Shuanghuan_ceo_2
    Das Fahrzeug soll insbesondere durch Sparsamkeit, Umweltfreundlichkeit und niedriges Preisniveau auf sich aufmerksam machen. Aber gerade im Hybridbereich ist die Konkurrenz groÃ, denn die europäischen Hersteller arbeiten auf Hochtouren, um einen enorm sparsamen Diesel-Hybrid-Antrieb zu entwickeln, allen voran der PSA-Konzern.
    Shuanghuan_ceo2
    Wie der neue SUV aus China heiÃen soll und genauere Details zur Austattung liegen noch nicht vor.

  • Porsche Panamera fährt vorerst ohne Hybridantrieb!

    Porsche Panamera fährt vorerst ohne Hybridantrieb!

    PanameraPorsche hat für 2009 den Gran Turismo Panamera angekündigt. Der schnelle und dynamische Sportwagen wird allerdings zuerst ohne Hybridantrieb auf dem Automobilmarkt erscheinen. Frühestens 2011 will Porsche eine Hybridversion mit Elektro-und Ottomotor zur Verfügung stellen.Möglicherweise will Porsche zuerst die Kundenreaktion auf die Hybridversion des Geländewagens Cayenne abwarten, der bereits ab 2010 beim Porschehändler stehen soll.

    Porsche_panamera
    Der Q7 von Audi wird bereits 2008 mit dem umweltfreundlichen und sparsamen Hybridantrieb erhältlich sein. Porsche arbeitet bei der Entwicklung von Hybridantrieben aus Kostengründen mit VW und Audi zusammen. Somit kann bereits die Einführung des Q7 Erkenntnisse darüber bringen, wie gut der Hybridantrieb beim Autokäufer ankommt.

  • VW Passat mit Erdgas-Turbomotor ab 2008- Umweltoffensive

    VW Passat mit Erdgas-Turbomotor ab 2008- Umweltoffensive

    VolkswagenpassatDie Fachzeitschrift “Automobilwoche” berichtet, dass der Automobilhersteller VW plant ab 2008 einen Passat mit Erdgasantrieb auf den Markt bringen zu bringen. Ausgestattet mit einem bivalenten Turbomotor, der sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas fahren kann, soll der neue Passat mindestens 150 PS Leistung auf die StraÃe bringen.

    Passat

    Ziel ist es hohe Leistung, geringer CO2-Ausstoà und geringere Folgekosten, bedingt durch niedrigere Treibstoffkosten, in einem Modell zu vereinigen. AuÃerdem sollen auch die Modelle Touran, Caddy und Golf die neue und sparsame Antriebsvariante erhalten. Somit plant VW bereits 2008 eine Umweltoffensive mit Alternativantrieben.

  • Porsche Cayenne Hybrid kommt nicht vor 2010 auf den Markt

    Porsche Cayenne Hybrid kommt nicht vor 2010 auf den Markt

    Porsche_cayenne_hybridDie “Automobilwoche” berichtet, dass bei Porsche die Zweifel an den Marktchancen des geplanten Hybridantriebs wachsen. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte der Cayenne Hybrid demnach nicht vor 2010 auf den Markt kommen. Laut dem Bericht schätzen die Zuffenhausener die Chancen auf dem amerikanischen Markt geringer ein, als bisher angenommen. Trotzdem will Porsche die Hybridvariante des geplanten viertürigen Coupés Panamera dennoch nicht ausschlieÃen.

    Cayenne_hybrid

    Der sogenannte Vollhybrid des Sportwagenherstellers beinhaltet ein Hybridmodul mit eigener Kupplung und Elektromotor, welche zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe untergebracht ist. Im Vergleich zum konventionellen Cayenne sollen neben der besseren Beschleunigung und einem effizienterem Treibstoffverbrauch, auch eine höhere Flexibilität des Motors erreicht werden. Das Zusammenspiel zwischen dem Verbrennungmotor, dem Elektromotor und der Batterie übernimmt ein Hybrid-Manager, der über 20.000 verschiedene Parameter ständig überwacht. Aber vor der Einführung muss Porsche noch einige Optimierungen vornehmen, dass der Hybrid sich nicht als Flop herausstellt.
    Kofferraumcayennehybrid2007

  • Klimawandel: Autofahrer wollen Sprit sparen

    Adac_logoMit Sprit sparender Fahrweise wollen über 60 Prozent der deutschen Autofahrer zum Klimaschutz beitragen. Mehr als die Hälfte denkt zudem über den Kauf eines Fahrzeugs mit geringem CO2-Ausstoà nach. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ADAC unter 4000 Autofahrern. Knapp 30 Prozent der Befragten möchten generell weniger Fahren, rund jeder fünfte, wird in Zukunft verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Nur etwa jeder achte Befragte lehnte jede persönliche Konsequenz als Reaktion auf den Klimawandel ab. Ca. 60 Prozent der Autofahrer sehen bei der Verringerung des CO2-AusstoÃes die Hersteller in der Pflicht.

    Auf die Bundesregierung setzten zudem rund 50 Prozent. Ein Drittel der Befragten erwartet MaÃnahmen der EU. Zu 30 Prozent hofft man auf ein Umdenken bei den Autofahrern selbst. Nur knapp 6,6 Prozent siedeln die Verantwortlichkeit bei der UNO an.

  • What do you “Think”?

    ThinkDie Norwegische Firma Think Global hat mit der Produktion des kleinen Elektro-Flitzers, mit dem Modell-Namen “City”, angefangen, der aber nur für den europäischen Markt bestimmt ist. Am Mittwoch hat das erste Exemplar die Fabrik verlassen.  Das ist schon der zweite Versuch  das  Modell  in die Produktion zu bringen und dieses Mal  hat es geklappt.  Der Prototyp gehörte einst zu Ford und wurde von 1999 bis 2003 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt.

    Das damalige Interesse an alternativen Antriebsmöglichkeiten, war sehr bescheiden. Die unausgereifte Technologie war auch ein Grund, dass es nicht zur Massenproduktion gereicht hat. Heute jedoch sieht es danach aus, dass solch ein Fahrzeug weitaus höhere Chancen hat sich zu etablieren. Man empfindet einen Bedarf an alternativen Antrieben und ein Elektro-Fahrzeug für den Stadtbereich würde sich schon ganz gut machen, bei den heutzutage herrschenden Bezinpreisen. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten ob das Auto alle gängigen Tests bestehen wird. Wenn diese Tests erfolgreich waren, dann werden wir im ersten Halbjahr des nächsten Jahres die ersten City-Flitzer auf den Strassen sehen können.

  • Italdesign mit auÃergewöhnlichem Sportwagen Vadho auf der Essen Motor Show 2007

    Italdesign mit auÃergewöhnlichem Sportwagen Vadho auf der Essen Motor Show 2007

    VadhoAuf der Essen Motor Show 2007 sind einige Concept-Cars zu sehen, aber dieser ungewöhnlich gestylte Sportwagen Vadho von Italdesign gehört sicherlich zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten in der Halle 1. Der dynamische Sportwagen bietet Platz für 2 Passagiere, die hintereinander Platz nehmen und direkt neben dem Motor sitzen. Die beeindruckende Design-Studie wird von einem Achtzylinder-Wasserstoff-Motor angetrieben.

    Der von BMW stammende Motor überzeugt mit 260 PS Leistung.
    Vadho_fro
    Wie bereits bei anderen zukunftsorientierten Studien, hat auch Italdesign auf ein Lenkrad verzichtet. Der Sportwagen wird mit Hilfe von 2 Joysticks gesteuert.
    Vadho_he
    Eine weitere Auffälligkeit ist das Autodach, das sich nach oben öffnen lässt und somit zum Ein- und Aussteigen benutzt wird, da auf Türen ebenfalls verzichtet wurde.Hinzu kommt noch der extrem groÃe Stauraum, insgesamt umfasst der Kofferraum 550 Liter.
    Vadho_side
    Für Autos aus dem Sportwagen-Segment schon etwas ungewöhnlich.Der Vadho ist eine voll und ganz gelungene Design-Studie, die nicht nur äuÃerlich überzeugt.

  • Neue-Studie in Essen: Rinspeed eXasis – fahren wie im Rennauto

    Neue-Studie in Essen: Rinspeed eXasis – fahren wie im Rennauto

    Exasis_frRinspeed ist ein kleines Unternehmen aus der Schweiz, das 1977 von Frank M. Rinderknecht gegründet worden ist und seither mit auffallenden und auÃergewöhnlichen Concept-Cars auf sich Aufmerksam macht. Auf der Essen Motor Show 2007 ist nun die neueste Kreation von Rinspeed der “eXasis” zu sehen. Das Konzept basiert auf einer zweisitzigen badewannenähnlichen Karosserie ,die aus dem  Hightech-Kunststoff Polycarbonat Makrolon besteht.

    Unter der durchsichtigen Haube befindet sich ein Zweizylinder-Motor mit 750 ccm Hubraum, der mit Bioethanol als Kraftstoff versorgt werden möchte.
    Exasis

    Somit bringt der rennwagenähnliche Flitzer, bei dem die Sitze hintereinander angeordnet sind, 150 PS auf die StraÃe. Dabei sollte man bedenken, dass der eXasis gerademal 750 Kg Gesamtgewicht auf die Waage bringt und somit dürfte die Kombination aus Leichtigkeit und PS-Stärke zu sehenswerten Fahrleistungen führen.
    Exasis_r1
    Eine weitere Besonderheit des eXasis von Rinspeed ist die komplette Durchsichtigkeit der Karosserie, d.h. auch der Fahrzeugboden ist durchsichtig. Insgesamt macht das Auto einen sportlichen Eindruck, ist aber aufgrund der Bauweise nur als Ausflugsfahrzeug geeignet.
    Exasis_1
    Trotzdem macht es Spaà solche Fahrzeuge zu sehen, zumal man noch von AuÃen einen kleinen Einblick auf die Technik erhält.