Category: Alternative Antriebe

  • Wer gewinnt den Green Car Award 2008?

    TahoeBald ist es wieder soweit: Auf der Los Angeles Auto Show, die vom 14. bis zum 25. November 2007 stattfindet, wird der “Green Car of the Year Award 2008â für das umweltfreundlichste Fahrzeug vergeben. Insgesamt haben es fünf Autos in die Endausscheidung geschafft und interessanterweise handelt es sich dabei ausschlieÃlich um Hybridmodelle.

    Bei Auto-Reporter erfahren wir, dass der Chevrolet Malibu, der Chevrolet Tahoe, der Mazda Tribute, der Nissan Altima und der Saturn Aura nominiert sind – also kein einziger europäisches Auto mit dabei ist. Man könnte sicherlich darüber streiten, ob ausgerechnet ein SUV wie der Tahoe in die Auswahl gehört! Doch sind die Kriterien, je nach Jury unterschiedlich und in den USA werden nun einmal gerne groÃe Autos gefahren. Vergeben wird der Preis übrigens vom Green Car Journal, dem wichtigsten Umweltmagazin der US-Autoszene

  • Mit Algen im Tank Gas geben

    Mit Algen im Tank Gas geben

    AlgenJa sie haben richtig gehört, die einfachsten und ältesten Lebewesen der Welt besitzen die Fähigkeit zur Fotosynthese: Das bedeutet, dass sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln können und die aufgenommene Sonnenenergie daraus wiederum hochwertiges Pflanzenöl produziert, dass sie in ihrem Gewebe speichert. Bis zu 50 Prozent ihres Trockengewichts macht das Ãl aus und ist der Grundstoff für Biodiesel.

    Algen_clip_image002

    Mit dieser Idee gründete der Amerikaner Glen Kertz das Unternehmen Valcent Products. Bisher haben Investoren rund 2,5 Millionen Euro in sein Projekt gesteckt und es scheint als würde dies nur der Anfang einer groÃen Erfolgsstory werden. Das U.S. Department of Energy errechnete, dass der Einsatz von Biodiesel im Vergleich zu Mineralöltreibstoff bis zu 78,5 Prozent der CO2-Emissionen einsparen könnte. Der Vorteil liegt bei der Herstellung bei dem geringen Energie-und Wasserverbrauch. Die Algen züchtet Kertz in badewannengroÃen Plastiksäckchen in einem Gewächshaus. Das einzige was er benötigt ist das Sonnenlicht. “Wir können praktisch überall auf der Welt produzieren. Wir haben eine kostengünstige, die Umwelt nicht belastende Quelle erneuerbarer Energieâ, so Kertz. Dabei stehen 3 verschiedene Methoden zur Gewinnung zur Verfügung: das Pressen, Zentrifugieren oder die chemische Extraktion mit Lösungsmitteln. Angesichts der Tatsache, dass keine Nutzfläche und schwere Maschinen zur Ernte benötigt werden, ist dies durchaus eine innovative Möglichkeit alternativen Treibstoff für die Zukunft zu produzieren.

  • Vor-und Nachteile vom Wasserstoffantrieb! Wie funktionierts eigentlich!

    Vor-und Nachteile vom Wasserstoffantrieb! Wie funktionierts eigentlich!

    WasserstoffantriebDie Suche nach alternativen Antriebsmöglichkeiten ist voll im Gange. Vor allem der Autohersteller BMW sieht im Wasserstoffantrieb die Zukunft. Und in der Tat bietet diese Antriebsmöglichkeit viele Vorteile. Besonders flüssiger Wasserstoff, der eine viel höhere Energiedichte hat als herkömmlicher Wasserstoff. So ist es nicht verwunderlich, dass BMW immer mehr in die Entwicklung von Wasserstoffmotoren und entsprechende Autotypen investiert.Der im Verbrennungsmotor einsetzbare flüssige Wasserstoff, der eine Temperatur von minus 253 Grad Celsius aufweist,hat das Potenzial um groÃe Reichweiten zu erzielen.

    Und ist der Wasserstofftank mal leer, kann der Motor auch mit Superbenzin betrieben werden. Die Antriebstechnik gilt zwar als ausgereift und äuÃerst Zuverlässig, aber sie hat aber auch einen groÃen Nachteil: Der Wasserstoff verfliegt in relativer kurzer Zeit, d.h. es wird Energie unbenutzt an die Umwelt abgegeben. So kann es passieren, dass z.B. bei einer Standzeit von 2 Wochen der komplette Wasserstofftank leer ist. Zudem ist zurzeit kein vernünftiges Tankstellennetz für flüssigen Wasserstoff vorhanden. Aber das letztere Problem kann ja schnell gelöst werden, wenn sich diese Antriebstechnik durchsetzt. Im Moment gibt es schon bivalente Motoren, die sowohl mit Benzin als auch mit Wasserstoff fahren. Ob sich der reine Wasserstoffmotor durchsetzen kann, bleibt fraglich.

  • Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    FlextremeOpel stellte auf der IAA 2007 in Frankfurt den neuen Flextreme vor. Die Besonderheit dieses Auto liegt nicht nur in der futuristischen und gewagten Gestaltung der Karosserie sondern auch im Antrieb. Der Flextreme ist ein Hybrid Auto und verfügt über einen Elektromotor, der ausschlieÃlich die Vorderräder in Bewegung setzt und der ebenfalls eingebaute 1,3 Liter Dieselmotor ist nur für die Stromgewinnung zuständig .

    Für kleinere Strecken kann die Batterie auch über  Steckdose aufgeladen werden, so können Distanzen von bis zu 60 Kilometer problemlos zurückgelegt werden und bei gröÃeren Entfernungen sorgt der vom Dieselmotor betriebene 53-kw- Generator für genügend Strom.  Der Motor läuft stets im optimalen Drehzahlbereich  zwischen 1500 und 1800/min. Hierdurch werden enorm niedrige Emissionswerte erreicht werden.

    Ebenso futuristisch und gewagt wie das äuÃere Design, zeigt sich auch die Innenausstattung mit groÃem Display und Touchscreen.
    Völlig überraschend entpuppen sich die hinteren Türen als Flügeltüren, die sich nach oben hin öffnen. Die Seitentüren werden in entgegengesetzter Richtung geöffnet.

    Dieser Opel Flextreme zeigt viele innovative Ansätze, wie z.B. das Design, die Schaltung, den Antrieb und viele andere Dinge mehr. Meiner Meinung nach können wir uns hier auf ein modernes Auto freuen, dass auch in GroÃstädten bei viel Verkehr Freude bereitet.

  • Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Lexus_lf_xh_2Auf der Tokio Motor Show 2007 hat Lexus den LF-Xh mit Hybridantrieb angekündigt. Er soll zeigen, dass auch im SUV Bereich ein umweltfreundliches und ökologisches Fahren möglich ist. Das äuÃere Erscheinungsbild des Lexus ist zunächst sehr mächtig, kein Wunder bei einer Breite von 1,90 m und einer Länge von 4,80 m.

    Das leicht futuristisch designte Auto, das ein wenig an den Lexus RX erinnert, ist sowohl mit einem Elektro- als auch mit einem V6 Benzinmotor ausgestattet. Hierdurch soll der Spritverbauch ohne Leistungseinschränkungen deutlich gesenkt werden, was der Umwelt und dem Geldbeutel zu Gute kommt. Der Innenraum ist äuÃerst Komfortabel gestaltet, ein ganz besonderes Highlight ist das extrem groÃe Glasdach. Die Markteinführung des Lexus LF-Xh wird bereits in 2 bis 3 Jahren erwartet.

  • Volvo: “Fuelwatch” ist das Zauberwort

    Volvo: “Fuelwatch” ist das Zauberwort

    20291Auf der Nutzfahrzeugmesse RAI in Amsterdam, die morgen für eine Woche ihre Tore öffnet, will Volvo neue MaÃstäbe setzen. Verbrauchsoptimiertes Fahren und neue Kraftstoffe sollen zum zentralen Thema werden. Die Schweden haben 7 ihrer LKW´s auf alternative Kraftstoffe umgerüstet. Das sich auch mit einem Upgrade der Getriebesoftware reichlich Kraftstoff sparen lässt, ist Volvo nicht genug.

    Da die schweren Nutzfahrzeuge mit nicht gerade wenig Kraftstoff auskommen, liegt es besonders im Interesse der Herstellerfirmen neue Technologien zu entwickeln und sich nach alternativen Kraftstoffen umzuschauen. So stellt Volvo auf der RAI erstmals einen LKW vor, der mit Biogas und Biodiesel angetrieben wird. Die beiden Kraftstoffe werden in unterschiedlichen Tanks gelagert, haben seperate Einspritzsysteme und werden dennoch in einem Dieselmotor verbrannt. Um dem Messebesucher die Hybridtechnik  anschaulich zu machen, wurde  ein Hybridmotor ausgestellt, der die Technik transparenter machen soll. Wenn es nach der Sicht Volvo´s geht, sind nun die Politiker an der Reihe, die entscheiden sollen, welche Kraftstoffe in Zukunft zu favorisieren sind und wie der Ãbergang von alten zu neuen Kraftstoffen aussehen soll.

  • Mercedes stellt auf der Tokyo Motor Show neue, saubere Modell vor

    Mercedes stellt auf der Tokyo Motor Show neue, saubere Modell vor

    S_klasse_2

    Mercedes stellt auf der Tokyo Motor Show die neuentwickelten BlueTec-Hybrid-Dieselmodelle der C- und S-Klasse vor. AuÃerdem sind auf der Autoausstellung der F 700 und die B-Klasse F-Cell zu sehen, die bereits in Frankfurt vorgestellt wurden. Weiterhin wurde die Asienpremiere des T-Modells der C-Klasse, die ab Anfang 2008 bei uns zu haben sein wird, gefeiert.

    C_klasse_tmodell_1

    Das C-Klasse T-Modell BlueTec-Hybrid, kann auf eine Leistung von 224 PS bei einem maximalen Drehmoment von 560 Nm zurückgreifen, was in Anbetracht der Tatsache, dass nur 4,6 Liter auf einer Strecke von 100 km verbraucht werden sollen, unglaublich erscheint. Dem S 300 BlueTec-Hybrid sollen 5,4 Liter Dieselkraftstoff für 100 km genügen. AuÃerdem hat der Wagen das Potetial sämtliche Abgasnormen der Welt, seien diese noch so scharf, zu erfüllen. Wem es nach noch mehr Power dürstet, dem sei der S 400 BlueTec-Hybrid mit 265 PS und maximalem Drehmoment von 630 Nm empfohlen. Der Durchschnittliche Verbrauch von 5,8 l geht bei der Leistung vollkommen in Ordnung. Die B-Klasse F-Cell soll übrigens ab 2010 als erstes Mercedes-Brennstoffzellenfahrzeug in Serie gehen. Interessant ist die Studie des F 700, der, mit dem von Mercedes konzipierten DIESOTTO-Motor, die Vorteile von Diesel- und Benzinmotor in sich vereinigen soll.

  • VW “space up!”: Weltpremiere des Kleinwagen auf der Tokyo Motor Show

    VW “space up!”: Weltpremiere des Kleinwagen auf der Tokyo Motor Show

    Vw_space_up_2Nachdem auf der IAA der “up!” von Volkswagen vorgestellt wurde, folgt nun, am Eröffnungstag der Tokyo Motor Show, das nächste Mitglied der “New Small Family” aus dem Hause des wolfsburger Autokonzerns. Vieles deutet darauf hin, dass die “Kleinen” ab 2010 in Serie gehen werden. Die AusmaÃe des “space up!” betragen 3,68 m in der Länge und 1,63 m Breite, so dass das Platzangebot mit dem gröÃerer Fahrzeuge durchaus mithalten kann. Nicht zuletzt die Anordnung des Motors trägt einen groÃen Teil dazu bei, dass aus dem “space up!” ein echtes Raumwunder wird. Wie einst bei den beliebten Modellen Käfer und Bulli, wird das Aggregat im Heck des Wagen verstaut.

    Vw_space_up_1

    Die Motorenpalette wird, geplantermaÃen, neben konventionellen Diesel- und Benzinmaschinen auch einen Elektromotor enthalten. Das Design des “space up!” orientiert sich stark an der Optik des auf der IAA gezeigten “up!”, jedoch verfügt der “space up!” über vier Türen. Die Passagiere für die hintere Sitzreihe steigen übrigens über sogenannte Selbstmördertüren ein. Das Ladevolumen des Kleinwagen beträgt zwischen 220 und 1005 Litern, was in Anbetracht der GröÃe des Fahrzeugs durchaus respektabel ist. Der Kofferaum ist über Flügeltüren am Heck zu erreichen.

    Vw_space_up_3

  • Aptera: Die Ausserirdischen kommen

    Aptera: Die Ausserirdischen kommen

    Aptera1Die amerikanische Aptera Motor Company will Ende 2008 ein extrem  sparsames und futuristisches Gefährt auf den Markt bringen, den Aptera Type-1. Man könnte fast meinen, ein UFO würde bald unser Strassenbild  erweitern, aber nein es ist ernsthaft ein Auto, dass in zwei Varianten an den Start gehen wird. Entweder mit reinem Elektroantrieb oder mit einer Plug-in-Hybridvariante. Die Version  mit dem Elektroantrieb soll 190 km weit kommen, bei dem Plug-in-Hybrid hilft ein kleiner benzingetriebener Generator aus, der sich mit 0,8 Liter auf 100 km zufrieden gibt.

    Aptera3_2

    Die zwei vollverkleideten Vorder- und Hinterräder ähneln der Achsaufhängung einer Cessna. Die 3 Passagiere, die darin Platz finden, gelangen durch nach vorne öffnende Flügeltüren ins Innere des Type-1. Neben einer solarbetriebenen Klimaanlage, einem Nahbereichsüberwachungssystem, Seitenairbags, einem Keyless-Go-System und dem Navi wurde dem Aptera  auch eine energieabsorbierende Sicherheitszelle verpasst. Bei einer Anzahlung von 500 Dollar gibts dann Ende 2008 die Elektroversion für 26900 Dollar oder den Hybrid für 29900 Dollar. Also bitte nicht erschrecken wenn sich nächstes Jahr von hinten ein “UFO” nähert.

  • Motoraver: Kult und Cars von der Hafenstrasse

    Motoraver: Kult und Cars von der Hafenstrasse

    Benzinkiosk_vwVielen von euch ist Motoraver ein Begriff aus dem Kabelfernsehen, dabei versteckt sich dahinter weit mehr als nur eine coole Schraubersendung. Neben einer neuen Staffel die ab Sonntag um 18h00 bei RTL2 auf Sendung geht, leben die Jungs und Mädels von der Hafenstrasse 98 ihren Drivestyle in der Hansestadt. Zwischen Schrauber- und Stuntsessions, zimmert das Team ein oberkultiges Magazin und eine ebenso trendige Webseite. Check it out auf www.motoraver.de !