Category: Autos aus China

  • Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand Werbespot Youtube Zwischen einer ganzen Zahl renommierter Autohersteller zeigen sich auf dem diesjährigen Genfer Autosalon zunehmend Produzenten deren Modelle nicht im entferntesten an Neuwagen erinnern. Meistens stammen diese Fabrikate aus China. Doch auch aus dem Iran droht uns nun eine Flut von gefährlich unsicheren Billigautos. Der Hersteller Iran Khodro, kurz Ikco, stellt auf der Messe in der Schweiz derzeit aus was er zu bieten hat und verkündet die frohe Botschaft: Ab 2010 wird der Ikco Samand LX auch in Europa zu haben sein. Wir haben ein Werbevideo aufgetan, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann…

    Ikco ist nach eigenen Angaben der gröÃte iranische Autohersteller. Das Unternehmen, dass jährlich rund 500.000 Pkw produziert, existiert seit 1962 und befindet sich mittlerweile im Staatsbesitz.Das für Europa vorgesehene Modell Samanda LX steht auf der Plattform des alten Peugeot 405 und soll rund 12.000 Euro kosten. Auf dem iranischen Markt ist das von einem 100 PS-Benziner angetriebene Fahrzeug seit 2002 erfolgreich. Optisch erinnert der Wagen an die goldenen 1980er und 1990er Jahre hierzulande. Die Sicherheitsstandards bewegen sich vermutlich auf dem selbem Niveau. Der Hersteller bemüht sich in seinem Werbespot darum, einen möglichst modernen Eindruck zu hinterlassen. Mit mäÃigem Erfolg.

  • Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Nasse Fahrbahn Reifentest Continental  Die Tester der britischen Fachzeitschrift ‘autocar’ haben sich der Frage gewidmet, ob billige Reifen aus Asien eine gute Alternative zu europäischen Produkten darstellen. Das Ergebnis ist “erschütternd”: Die Importpneus stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für Autofahrer dar. Im Vergleichstest traten fünf asiatische Niedrigpreis-Fabrikate gegen den Continental Premium Contact 2 an. Es ist nicht das erste mal, dass den Spargummis aufgrund eklatanter Schwächen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt wird…

    Getestet wurden die fernöstlichen, im Vergleich zum Conti-Reifen um rund 25 Euro günstigeren Produkte der Marken GT Radial, Linglong, Nankang, Triangle und Wanli mit der Dimension 205/55 R16 sowohl auf nassem als auch auf trockenem Untergrund. Der Bremsweg des schlechtesten Importreifen von 50 km/h auf 0 war bei Nässe um 8,5 Meter länger als der des Modells von Continental. Bei einer Bremsung von 100 km/h muss immerhin ein um 5,5 Meter verlängerter Bremsweg einkalkuliert werden. “Ausgestattet mit dem Linglong-Reifen hatte das Testfahrzeug noch eine Reisegeschwindigkeit von über 20 Meilen (rund 34 km/h), als es den Haltepunkt mit den Contis passierte”, heiÃt es bei ‘autocar’. Auch im Fahrverhalten, also beispielsweise bei schnellen Richtungswechseln oder Kurvenfahrten, konnte ein deutlich schlechteres Abschneiden der Billigreifen beobachtet werden. Unser Fazit: Lieber ein paar Euro mehr zahlen und auf Nummer Sicher fahren. (Foto: Continental)
  • Brilliance bringt zwei neue Modelle nach Deutschland

    Brilliance_bs4 Ja, richtig. Der Hersteller, dessen Autos bei Crashtests wie Pappkartons zusammengefaltet wurden, will tatsächlich zwei neue Modelle bei uns etablieren, die da heiÃen: BS2 und BS4. Der BS2 soll in der Golf-Klasse wildern (ich vermute mal, dass er eher selbst gewildert und recht schnell zur aussterbenen Spezies gehören wird), der BS4 dann wohl eine Klasse drüber.

    Auf dem Automobilsalon in Genf werden die beiden China-Kutschen vorgestellt, der BS2 soll dann auch schon dieses Jahr in den Showrooms aufschlagen. Hoffentlich nicht zu hart, denn dann sieht er bekanntermaÃen ungefähr so aus: Brilliance-crashtest-fail
    Man darf gespannt sein auf Genf. Oder auch nicht. Jeder wie er will.

    Quelle: autoweblog.de

  • Brilliance: Zwei neue Modelle in diesem Jahr!

    Brilliance: Zwei neue Modelle in diesem Jahr!

    Brilliance_logo_med Bislang konnte der chinesische Autobauer Brilliance hierzulande nicht wirklich Fuà fassen, wahrscheinlich auch wegen der unterdurchschnittlichen Qualität der Autos und den miserablen Crahs-Tests. Jetzt wollen die Chinesen noch in diesem Jahr hierzulande zwei neue Modelle auf den Markt bringen, die das ändern sollen. Zum einen wäre das der  kompakte BS2 sowie der Kombi BS4 Wagon, der im Sommer zu den Händlern rollen soll.

    Brilliance_crashtest
    Mit dem neuen BS2 wollen die Chinesen zum Angriff blasen und unter anderem dem VW Golf mächtig Konkurrenz machen. Der Kompaktler soll laut Brilliance irgendwann im Laufe des Jahres auf den Markt kommen. Ihre Premiere feiern die beiden Modelle dann auf dem Genfer Autosalon, der vom 5. bis zum 15. März seine Pforten geöffnet hat.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • China: MAN gewinnt einen Plagiatstreit!

    China: MAN gewinnt einen Plagiatstreit!

    Neoplan_starliner Dass die chinesischen Autobauer mal gerne ein Auto deutscher Premiumhersteller kopieren ist bekanntlich nichts neues, man siehe BMW und CEO. Mittlerweile wurde auch ein Busmodell der MAN-Tochter Neoplan fast eins zu eins kopiert, was dem Nutzfahrzeug-Hersteller MAN verständlicherweise ganz und garnicht schmeckte. Nach einem jahrelangen Verfahren verurteilte nun ein Pekinger Gericht den chinesischen Autobauer Zhongwei Passenger Bus auf Schadenersatz-Zahlungen in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro.

    Neoplan
    Daneben darf das entsprechende Modell von den Chiesen auch nicht mehr verkauft werden. “Wir freuen uns über das Urteil. Wir hatten stets Vertrauen in die Verlässlichkeit des chinesischen Rechtssystems”, sagte ein MAN-Sprecher nach dem Urteil.

    Auch wegen der Höhe der Geldstrafe soll der “Gerichts-Sieg” von MAN andere chinesische Autobauer aufhorchen lassen und abschrecken, sodass sie zukünftig ihre EIGENEN Autos bauen und nicht die Technik, bzw. das Design anderer übernhemen. In der Vergangenenheit sind chinesische Autobauer in ähnlichen Fällen meistens mit sehr milden Strafen davongekommen, was sich jetzt anscheinend geändert hat.
    Bilder: neoplan
    Quelle: automobilwoche

  • Plagiat-Streit um X5-Fälschung geht in die nächste Runde!

    Plagiat-Streit um X5-Fälschung geht in die nächste Runde!

    Shuanghuan_ceo Es ist kaum zu übersehen, dass der chinesische CEO vom Autobauer Shuanghuan eine Kopie des BMW X5 ist. Das Oberlandesgericht München sieht dies anscheinend nicht so und hat jetzt die Berufung von China CAD Automobile gegen das einst verhängte Verkaufsverbot zugelassen. Im letzten Jahr noch hat das Landgericht München den CEO als klare Kopie des X5 angesehen und von den Chinesen Schadensersatzzahlungen an BMW gefordert.

    2008_shuanghuan_ceo

    BMW musste letztes Jahr im Nachbarland Italien auch eine Niederlage vor Gericht wegstecken, als die italienischen Richter entschieden hatten, dass der CEO zwar gewisse “Ôhnlichkeiten zum X5” aufweise, deswegen aber noch lange keine Kopie sei. Der CAD-Geschäftsführer Karl Schlössl ist wegen dem dortigen Urteil jetzt voller Hoffnungen, dass das Verkaufsverbot auch hierzulande aufgehoben wird.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Chery S16: Der chinesische Laubfrosch

    Chery_wow Was wie ein Pokemon aussieht, ist tatsächlich ein Auto. Wahrscheinlich der Dienstwagen von Kermit aus der Muppetshow. Design mit Unterhaltungswert nenne ich das. Denn wer die Front des S16 (ein richtiger Name für die Knutschkugel folgt noch) erblickt, muss unweigerlich grinsen. Aber ist das was schlechtes? Nein, sage ich. Denn solche “Farbtupfer” fehlen doch eindeutig im alltäglichen grauen Verkehrsalltag.

    Ein lustiges Auto für Menschen mit Humor (und Selbstbewusstsein), dass sicherlich für Aufsehen sorgen könnte und vielleicht auch wird, denn im Mai 2009 soll der Kleine vom Band laufen. Als er 2005 zum ersten mal vorgestellt wurde, hieà er übrigens noch Chery “Wow”..,Passt doch irgendwie. Alternativ könnte ich noch Chery “Uiui” oder Chery “Auweia” anbieten.

    Quelle: autoblog.com

  • Mercedes will Import von Smart-Kopie verhindern

    China_bubble Die Chinesen können viel Gutes, aber leider versuchen sie sich – gerade in der Industrie – auch immer wieder an viel Schlechtem. Und dazu gehört sicherlich auch der Drang, erfolgreiche Industriegüter westlicher Hersteller gnadenlos zu kopieren und dann auf den Markt zu werfen. Gerade erst verlor BMW den Fall um einen chinesischen SUV, der teilweise frappierende Ôhnlichkeit mit dem X5 aufweist, und konnte den Import nicht stoppen.

    So könnte es nun auch Mercedes ergehen, die gegen den chinesischen Hersteller Shuanghuan klagen wollen, weil deren Kleinstwagen “Bubble” stark nach Smart aussieht. Trotzdem könnte der kleine Chinamann noch diesen Monat bei uns erhältlich sein.

    Denn, so entschied das Gericht schon beim BMW-Fall, obwohl die optische Ôhnlichkeit nicht von der Hand zu weisen ist, werden die China-Modelle doch wesentlich billiger angeboten und fallen daher aus der Konkurrenz zu den entsprechenden europäischen Modellen. HeiÃt im Klartext: Die China-Kiste ist wesentlich billiger als der Smart, darum spricht er eine ganz andere Käuferschicht an und tritt garnicht erst in den Wettkampf um Kunden mit dem kleinen deutschen Flitzer.

    Das aber ein nicht geringer Teil der Kosten bei der Automobilentwicklung in das Design gesteckt wird, von dem dann die chinesischen Hersteller profitieren, scheint irgendwie unter den Tisch zu fallen…

    Quelle: autobloggreen.com

  • Video: Roewe 550 bekommt 5 Sterne im China-NCAP Crashtest

    Roewe_550 Bisher machten Autos aus der Volksrepublik China nicht unbedingt durch besonders toll gelaufene Crashtests von sich reden. Eher das Gegenteil war der Fall. Das ändert sich nun mit dem Roewe 550, der bei dem chinesischen Ableger des European New Car Assessment Programme (EuroNCAP) fünf von sechs Sternen absahnte und damit gleichauf etwa mit der aktuellen C-Klasse von Mercedes steht.

    Das Video zeigt die Zerdepperung des Roewe bei drei verschiedenen Crashtests, alle noch einmal schön eingefangen in der Super-Zeitlupe.
    Im Gegensatz zu den Vorjahren hat die Sicherheit chinesischer Autos bei den C-NCAP Tests dramatisch zugenommen, was an der Integrität dieser Tests zweifeln lässt. Sollte jedoch alles mit rechten Dingen zugehen, profitieren aber schlieÃlich wir, die Fahrer, die in Zeiten der Rezession und vor lauter Leere mit Echo wiederhallenden Brieftaschen gerne auf die billigeren Alternativen aus Fernost schielen.

    Der Roewe 550 basiert auf dem alten Rover 75 und steht auf der gleichen (verkürzten) Plattform.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Great Wall: Invasion in Bulgarien

    Great Wall: Invasion in Bulgarien

    Great_wall_feel_fine_leblogauto Während sich deutsche Autobauer immer weiter in Richtung Indien und China orientieren, streben die Herren aus dem Land des Lächelns nun ein Engagement in Osteuropa an. Der chinesische Autoproduzent “Great Wall” möchte sich laut “Sofia News Agency” von der Chinesischen Mauer weg in Richtung Bulgarien bewegen. Ab 2009 sollen dem Bericht nach in Lovech Fahrzeuge der Marke für den osteuropäischen Markt vom Band laufen…

    Great_wall_suv_leblogauto

    Die Chinesen haben allerdings, wie es scheint, nicht vor sich dem Unterfangen allein zu widmen: Es soll ein Joint Venture mit einem bulgarischen Unternehmen gegründet werden. (Foto: leblogauto.com)