Category: Autos aus Indien

  • Autohersteller planen gemeinsam Billig-Auto für Indien

    Autohersteller planen gemeinsam Billig-Auto für Indien

    Bereits im vergangen Jahr haben die Autohersteller Nissan und Renault angekündigt, gemeinsam ein Billig-Auto für den Automobilmarkt in Indien zu bauen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde der indische Autohersteller Bajaj Teil der Kooperation. Nun wurden die Pläne konkretisiert, sodass spätestens 2012 ein entsprechendes Fahrzeug in Indien erhältlich sein soll.

    Auch die Aufgabenverteilung steht nun endgültig fest, wobei Renault und Nissan die Marketingaktivitäten in Indien und der Ãberseeregion übernehmen.
    Bajaj wird sich dagegen um das Design, die Produktion sowie den Einkauf der benötigten Teile kümmern, da Bajaj als einheimischer Autobauer den Markt in Indien besser kennt.
    Preislich soll das neue Billig-Auto bei rund 3.000 US-Dollar liegen, sodass es sogar günstiger als der Dacia Logan ist.
    (Bild:Archiv)

  • Ex-GM Europa-Chef Forster wechselt zu Tata!

    Ex-GM Europa-Chef Forster wechselt zu Tata!

    Vorschaubild für Carl-Peter Forster.jpg

    Der ehemalige Europachef von General Motors, Carl-Peter Forster, wird zum indischen Autobauer Tata wechseln, wie das Magazin “Focus” berichtet. In einem Bericht heiÃt es, dass die endgültige Entscheidung über die Personalie “kurz bevor stehe”.

    Am vergangenen freitag hatte General Motors bereits bekanntgegeben, dass Forster seinen bisherigen Posten aufgibt. Für den weltweiten Vertrieb seiner Kleinwagen sucht Tata schon seit einiger Zeit einen Fachmann. Vor allem die für 2011 geplante Europa-Einführung des Billigautos Tata Nano sei eine Herausforderung. In Indien ist Tata Motors mittlerweile der gröÃte Autohersteller und hat im letzten Jahr auch die britischen Prestige-Marken Jaguar und Land Rover gekauft.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Rückruf: Tata Nano muss in die Werkstatt!

    Rückruf: Tata Nano muss in die Werkstatt!

    Vorschaubild für tata nano europe.jpg

    Kaum ist das indische Billig-Auto Tata Nano auf dem Markt folgt auch schon der erste Rückruf des Stadtflitzers. Laut dem Handelsblatt könnte es wegen eines Kombischalters für Scheinwerfer, Blinker und Scheibenwischer unter Umständen zu einem Kurzschluss- und damit Brand kommen. Bei drei geparkten Fahrzeugen kam es bereits in der Vergangenheit wegen eines Funkensprungs zu einem Schwelbrand, der Teile der Kunststoffverkleidung zerstörte.

    Während Tata sich ziemlich gelassen gibt sehen Automobilexperten den Rückruf jedoch weitaus kritischer. Der Entwicklungschef eines Zulieferers beispielsweise betonte, dass bei einem so einfachen Fahrzeug wie dem Nano in geparktem Zustand normal kein Strom flieÃe, weswegen es “alarmierend sei, dass es trotzdem zu Kurzschlüssen komme.”

    Bisher will der indische Tata-Konzern eine Rückrufaktion offenbar vermeiden, was natürlich einen groÃen Imageschaden zur Folge hätte.

    Der Nano gilt als billigstes Auto der Welt und hat im Vorfeld seiner Markteinführung schon viel Kritik wegen dem Risiko für Qualität und Sicherheit geerntet.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Produktion des Tata Nano wird um 20 Prozent gesteigert

    Produktion des Tata Nano wird um 20 Prozent gesteigert

    Tata_Nano.jpg

    Die Produktion des billigen Stadtflitzers Nano des indischen Autohersteller Tata Motor wird ab sofort um 20 Prozent erhöht. Mit jeweils nur 2500 Fahrzeugen in den letzten drei Monaten konnte die Nachfrage bei Weitem nicht befriedigt werden.

    Besser läuft es mit der Produktion erst wenn der Konzern sein neues Werk in Sanand/Gujarat im Jahr 2010 fertiggestellt hat und dort die ersten Autos vom Band rollen. Um die Entwicklung von Elektroautos schneller voranzutreiben und sie später auch in GroÃbritannien zu bauen hat die britische Regierung Tata vor kurzem einen Kredit in Höhe von 10 Millionen Pfund gewährt. Die finanziellen Mittel stammen dabei aus dem Topf des britischen Programms für die Autoindustrie.
    Quelle: auto-reporter         Foto: archiv

  • Aufschwung des Automarktes in Indien

    Aufschwung des Automarktes in Indien

    Mit 129.683 neu zugelassenen Pkws und Kombis setzt sich im September der Aufschwung des Automarktes auch in Indien fort. Ein Anstieg um insgesamt 20,6 Prozent wobei es im vorigen Halbjahr noch 14,7 Prozent waren.

    Auch die Nutzfahrzeug-Branche konnte steigende Pluszahlen melden. Eine Zunahme um 6,5 Prozent auf 45.451 Fahrzeuge begünstigt die zukünftige Entwicklung der indischen Wirtschaft. Der Automarkt in Indien scheint zukünftig noch weiter aufwärts zu gehen, da sich immer mehr Inder statt einem Motorrad ein kleines Auto wie den neuen Tata Nano zulegen.
    Quelle:motor-exclusive          Foto:archiv

  • Automarkt in Indien weiter im Aufwind!

    Automarkt in Indien weiter im Aufwind!

    Indien .gif

    Auch im September dieses Jahres lief der Autoabsatz auf dem Subkontinent Indien bestens. Der Marktführer MarutiSuzuki, der über einen Marktanteil von über 50 Prozent verfügt, konnte seinen seinen Absatz mit 71.594 Einheiten gegenüber dem Vormonat um 11,0 Prozentpunkte steigern. Auch der koreanische Autobauer Hyundai erhöhte seine Verkäufe um 15 Prozent auf 53.804 Einheiten. 

    In der elfjährigen Geschichte von Hyundai India ist dieser Absatz das beste Monatsergebnis überhaupt. Für den steilen Aufschwung in der Autoindustrie Indiens sorgen vor allem niedrigere Zinsen und ein besseres Wirtschaftsklima. Die seit Ende September begonnene “Freudensaison”, die bei den Indern traditionell auch zu umfangreichen Käufen genutzt wird, sollte nach Experten-Einschätzung in den letzten drei Monaten dieses Jahres den Autokauf auch weiter beflügeln.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Indien als Zukunftsmarkt für die Autoindustrie!

    Indien als Zukunftsmarkt für die Autoindustrie!

    Indien flagge.gif

    Die deutsche Autoindustrie ist der Ãberzeugung, dass zur schnellen Bewältigung der Wirtschaftskrise an dem Schwellenland Indien kein Weg vorbeiführt. “In Deutschland kommen auf 1000 Menschen 500 Autos. In Indien sind es erst elf Fahrzeuge pro 1000 Menschen. Diese enorme wirtschaftliche Möglichkeit müssen wir nutzen”, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann.

    Laut Wissmann muss für eine verstärkte wirtschaftliche Kooperation dringend eine Freihandelszone zwischen der EU und Indien entstehen. Laut dem indischen Botschafter in Deutschland, Sudhir Vyas, will Indien bis zum Jahr 2016 von Platz elf der weltweit gröÃten Autobauerr auf Platz sieben aufrücken. Dann soll der aufstrebende Automobilsektor zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen und 25 Millionen Menschen direkt beschäftigen. Laut VDA-Angaben hat sich der Autoabsatz deutscher Marken in Indien im letzten Jahr deutlich erhöht, auch die Chancen für Zulieferer wären immer besser.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: noxot

  • Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorschaubild für Monza 2009 Rennen leblogauto.jpg

    Die Zahl derer, die in dieser Saison Formel-1-Weltmeister werden können, ist dank des des GroÃen Preises von Italien weiter dezimiert worden. Alles deutet darauf hin, dass die beiden Brawn-Piloten Jenson Button und Rubens Barrichello, die in Monza einen grandiosen Doppelsieg einfuhren, die Krönung in der Königsklasse unter sich ausmachen werden. Red Bull erlebte erneut ein Debakel, Lewis Hamilton schmiss in der letzten Kurve den dritten Platz weg und die Sensation für Adrian Sutil blieb aus…

    Die Taktik des Superhirns Ross Brawn sollte in Monza einmal mehr sein Team zum Erfolg führen. Beide Fahrer gingen auf einer Ein-Stopp-Strategie ins Rennen und bewiesen, dass dies der Schlüssel zum Triumph im königlichen Park ist. Rubens Barrichello sicherte sich nun bereits seinen dritten Monza-Sieg nach 2002 und 2004 im Ferrari. Teamkollge Jenson Button machte den Doppelsieg für Brawn GP mit seinem zweiten Platz perfekt und katapultiert damit seine Mannschaft auf der Konstrukteurstabelle in schier unerreichbare Sphären und sich selbst in eine hervorragende Ausgangsposition, um den Fahrertitel für sich zu entscheiden.
    Dritter wurde Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen, der den Tifosi damit zumindest einen kleinen Grund zur Freude servierte. Der Podiumsplatz war allerdings reine Glückssache, vererbte doch McLaren-Mann Lewis Hamilton dem “Iceman” seine Position, als er in der letzten Kurve die sicheren Punkte mit einem Unfall abhaken musste. Bis zum Schluss war der Brite am Heck des Button-Boliden dran und roch noch eine Chance auf Platz Zwei – dann kam die Strafe für den Ãbermut in Form eines Abflugs.
    Adrian Sutil, der gestern im Qualifying einen sensationellen zweiten Startplatz herausfuhr, konnte seine Sensation nicht perfekt machen: Gegen die Strategie der Brawns sah das gesamte Feld alt aus, an Kimi Räikkönen konnte Sutil zwar dranbleiben, doch gegen die zusätzliche KERS-Power konnte der Force-India-Lenker nichts ausrichten. Eine Situation in der Boxengasse hätte fast die Wende gebracht. Beide Piloten fuhren zum Service, bei Räikkönen ging etwas schief, doch auch bei Sutil lief es nicht rund. Dennoch soll nicht genörgelt werden: Sutil feiert die bislang beste Platzierung und die ersten WM-Punkte seiner Formel-1-Karriere.
    Den fünften Platz fuhr Fernando Alonso unspektakulär nach Hause. Sechster wurde Heikki Kovalainen der über weite Strecken eine sehr blasse Leistung zeigte und damit vermutlich seinen Arbeitsplatz bei McLaren für die nächste Saison endgültig verspielt haben dürfte. Nick Heidfeld, dessen BMW-Sauber-Team sich nächste Saison aus der Formel 1 zurückzieht, empfahl sich mit Platz Sieben für dessen Cockpit.
    Dahinter gabelte Sebastian Vettel mit Rang Acht einen Punkt auf. Der Traum das Wunder von Monza 2008 wiederholen zu können war geplatzt, der WM-Titel ist nun auch nur noch theoretisch erreichbar. Realistisch gesehen verabschiedet sich der Heppenheimer aus dem Titelkampf. Insgesamt enttäuschte Red Bull an diesem Motorsport-Wochenende auf ganzer Linie. Der zweite Cockpitinhaber bei den “Bullen”, Marc Webber beendete das Rennen mithilfe Robert Kubicas bereits in der ersten Runde – Abschuss. Auch der Australier kann nur noch theoretisch Weltmeister werden. Teamchef Dietrich Mateschitz sieht für seine Truppe keine WM-Chance mehr und ätzt in Richtung des Motorenpartners Renault, dass eben auch die Unzuverlässigkeit und Leistungsschwäche der Motoren dazu führte, dass man in den letzten Rennen auf dem Zahnfleisch kriechend versuchen muss ein Wunder herbeizuführen, während Brawn GP mit einem starken Mercedes-Triebwerk im Heck nun aller Wahrscheinlichkeit nach den Titelkampf nur noch intern zu führen braucht.
    Rückkehrer Vitantonio Liuzzi lieferte für sein neues Team Force India eine starke Leistung ab. Der Lokalmatador, der seinem Teamkollegen Adrian Sutil in nichts nachstand, hätte in Italien zum Local Hero werden können, wenn nicht das Getriebe seinen Dienst quittiert hätte. Für Liuzzi wären locker 3 Punkte drin gewesen. Giancarlo Fisichella, der sein Cockpit für den 28-Jährigen räumte, um bei Ferrari die Ersatzposition für den verletzten Felipe Massa zu bekleiden, wurde immerhin Neunter. Verglichen mit Luca Badoer, der die letzten Beiden Grand Prix für die Scuderia bestritt und kläglich abgeschlagen am Ende des Feldes versuchte das Auto nicht kaputt zu fahren, konnte sich der Römer in kurzer Zeit ordentlich an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. Zwar konnte “Fisicho” nicht an den zweiten Platz in Belgien anknüpfen, doch dies sei ihm angesichts des Teamwechsels zugestanden.
    Von Toyota war in Monza nichts zu sehen. Während Jarno Trulli und Timo Glock am Anfang der Saison noch vorn mitfuhren, waren die Beiden nun fast ausschlieÃlich mit sich selbst beschäftigt. Der teaminterne Fight gipfelte in einem Ãberholmanöver Glocks, bei dem Jarno Trulli im Kies landete. Um Punkte ging es dabei jedoch nicht.
    Nico Rosberg hatte heute groÃes Pech und musste bereits in Runde Vier zum Reparaturservice. Für den Wiesbadener ist der letzte gewertete Platz ein unglücklicher Bewerbungsversuch für ein Cockpit bei McLaren.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:16:21.706
    2. J. Button (Brawn GP) +0:02.866
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:30.664
    4. A. Sutil (Force India) +0:31.131
    5. F. Alonso (Renault) +0:59.182
    6. H. Kovalainen (McLaren) +1:00.639
    7. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:22.412
    8. S. Vettel (Red Bull) +1:25.407
    ——————————————————
    9. G. Fisischella (Ferrari) +1:26.856
    10. K. Nakajima (Williams) +2:42.163
    11. T. Glock (Toyota) +2:43.935
    12. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    13. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    14. J. Trulli (Toyota) +1 Rnd.
    15. R. Grosjean (Renault) +1 Rnd.
    16. N. Rosberg (Williams) +2 Rnd.
    _______________________________
    – V. Liuzzi (Force India) – Getriebeschaden
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Getriebeschaden
    – R. Kubica (BMW Sauber) – Ãlverlust
    – M. Webber (Red Bull) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button 80*
    2. R. Barrichello 66*
    3. S. Vettel 54*
    4. M. Webber 51,5*
    5. K. Räikkönen 40
    6. N. Rosberg 30,5
    7. L. Hamilton 27
    8. J. Trulli 22,5
    9. F. Massa 22
    10. H. Kovalainen 20
    11. F. Alonso 20
    12. T. Glock 16
    13. N. Heidfeld 12
    14. G. Fisichella 8
    15. R. Kubica 8
    16. A. Sutil 5
    17. S. Buemi 3
    18. S. Bourdais 2
    19. K. Nakajima 0
    20. N. Piquet jr. 0
    21. L. Badoer 0
    22. R. Grosjean 0
    23. J. Alguersuari 0
    24. V. Liuzzi 0
    ____________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 146*
    2. Red Bull 105,5*
    3. Ferrari 62
    4. McLaren 47
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 20
    8. Renault 20
    9. Force India 13
    10. Toro Rosso 5
    ___________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    (Foto: leblogauto.com)

  • Toyota strebt Marktanteil in Indien an

    toyota_logo

    Laut der indischen Tageszeitung âThe Economic Timesâ plant Toyota eine Offensive in Indien und will dort schon Ende 2010 einen neuen Kleinwagen einführen. Toyota spielt auf dem derzeit boomenden Markt in Indien mit einem Marktanteil von etwa drei Prozent keine groÃe Rolle. Zudem ist angedacht, das Tochterunternehmen Daihatsu ebenfalls in Indien einzuführen.

    Toyota will seine Produkte in Indien sehr preiswert anbieten um den Marktführern Suzuki und Hyundai Kunden abzuwerben. Falls Toyota in Indien tatsächlich Fuà fassen sollte, müsste sich der Preis für den Kleinwagen theoretisch zwischen Hyundai und Tata befinden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Genf 2009: Tata Nano Europa

    Genf 2009: Tata Nano Europa

    Tata Nano 01 Bereits im letzten Jahr war der weltweit billigste Kleinwagen Tata Nano auf dem Genfer Autosalon das Highlight schlechthin. Momentan präsentiert der Hersteller die europäische Version, die gegenüber dem Grundmodell einen verlängerten Radstand aufweist und auch im Innenraum aufgewertet wurde. Um auch den Sicherheitsstandards in Europa gerecht zu werden, verfügt der Nano Europa jetzt über den Schleuderschutz ESP sowie mehrere Airbags.

    Tata Nano 02
    Angetrieben wird der rund 5.000 Euro teure Nano von einem 1,0-Liter-Benziner, der eine Leistung von rund 70 PS hat und an eine Fünfstufen-Automatik gekoppelt ist. In Indien muss man wegen der fehlenden Sicherheits-Features rund 2.000 Euro für den Kleinwagen hinblättern, ab Anfang April soll er bereits vor den Toren der Händler stehen.
    Tata Nano 03
    Die europäischen Kunden müssen sich allerdings noch ein wenig gedulden, hier soll das Billigauto erst Ende 2011 auf den Markt kommen, gebaut werden soll es dann in Indien.
    Tata Nano 04
    Auch wenn der einst genannte Preis für die Europa-Version von unter 2.000 Euro nun in weite Ferne gerückt ist, die europäische Billigkonkurrenz dürfte an seinem neuen Konkurrenten aus Indien zu knabbern haben.
    Tata Nano 05
    Tata Nano 06
    Tata Nano 11
    Quelle: leblogauto