Ist es nicht erstaunlich, wie stark die Meinungen auseinandergehen, wenn es darum geht, das ideale Auto zu beschreiben? Auf dem Markt sind inzwischen einfach so viele verschiedene Fahrzeugtypen vorhanden, dass in jedem Fall für alle Geschmacksrichtungen etwas dabei ist. Studien zeigen, dass gerade zwischen Frauen und Männern verschiedene Vorstellungen darüber herrschen, was ein Fahrzeug an Qualitäten mitbringen muss. Während das weibliche Geschlecht kleinere Wagen vorzieht, kann es bei den Männern schon einmal ein großer Geländewagen sein. Mehr Informationen über Honda SUV Modelle gibt es hier. Ob sich hier das Vorurteil verbirgt, Frauen könnten einfach nicht einparken und sind deshalb lieber auf kleine und kompakte Fahrzeuge aus, bleibt anzuzweifeln.
(more…)
Category: Autos aus Japan
Toyota will neues Werk in China bauen
Toyota reagiert erneut auf den wachsenden Automobilmarkt in China und will deshalb einen neuen Produktionsstandort in Changchun aufbauen. Ab 2012 sollen dann 100 000 Corolla im neuen Werk gefertigt werden. Bisher hat der japanische Automobilkonzern zusammen mit dem Partner FAW zwei Produktionsstandorte im Reich der Mitte. 40 000 Land Cruiser, Land Cruiser Prado und Coaster sind dort schon vom Band gelaufen.Toyota hattein letzter Zeit starke Image Einbrüche hinnehmen müssen. Es bleibt abzuwarten, ob chinesische Produktionsstandorte die Qualität nicht weiter beeinträchtigen.
Auch andere Hersteller hatten vor Toyota auf den wachsenden chinesischen Markt gesetzt.
Mit rund 1,6 Milliarden Euro hat Volkswagen gleich zwei neue Standorte aus dem Booden gestampft, aber auch BMW will den X1 in einem neuen Werk in China produzieren.
Quelle: auto Bild: archivMitsubishi PX-MiEV versprüht Duft bei Unaufmerksamkeit
Nur zwei Liter Kraftstoff soll der Konzept-SUV Mitsubishi PX-MiEV auf 100 Kilometer verbrauchen. Das PX steht für Plug-in-Hybrid-Crossover und MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle. Das Fahrzeugkonzept hat einen 1,6-Liter-Motor mit 115 PS, welcher von zwei 41 PS Elektromotoren an der Vorderachse unterstützt wird. Der Verbrennungsmotor dient bei langsamer Fahrt nur als Generator für den Elektrobetrieb des 4,51 Meter langen Allradlers.Bei rein elektrischer Fahrt kann man bis zu 50 Kilometer zurücklegen. Die Antriebsmomente an der linken und rechten Vorderachse können von den Elektromotoren variabel erfolgen.
Das Konzeptfahrzeug zeigt nicht nur ein neues Antriebskonzept sondern auch neue Sicherheitsaspekte. So werden zum Beispiel die Augenreflexe des Fahrers von der Kamera des “Driving Monitor System” überwacht um die Aufmerksamkeit eines müden Fahrer neben akustischen und optischen Signalen auch mit einem markanten Duft zu erzwingen.
Neben dem Konzeptfahrzeug wird in Peking zur Zeit auch der Mitsubishi ASX vorgestellt. Der kleine Outlander wird in wenigen Wochen ab 17 990 Euro auf den deutschen Mark kommen. Für die Motorisierung kann ein 1,6-Liter-Benzinmotor und ein 1,8-Liter-Diesel mit variabler Ventilsteuerung gewählt werden.
Quelle: kfz.net Bild: loadinformAuto-Absatz in Japan kommt wieder in Schwung!
Bereits zum siebten Mal in Folge ist der Absatz von Fahrzeugen über 660 Kubikzentimeter Hubraum im vergangenen Februar in Japan angestiegen. Laut dem Japanischen Automobilhändler-Verband lag das Plus bei insgesamt 270.389 neu zugelassenen Autos bei stolzen 39,2 Prozent.Auch bei den kleineren Fahrzeugen unter 660 Kubikzentimeter kletterten die Zulassungszahlen mit insgesamt 163.341 Einheiten um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an. Dies ist allerdings nur durch die starke Zunahme bei den Kleinlieferwagen zurückzuführen, deren Plus bei 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat lag. Der PKW-Absatz hingegen sackte mit 125.214 Einheiten schon zum 15. Mal in Folge um 3,9 Prozent ab.
Quelle: auto-presse
Bild: photoeverywhereJapan: Absatz erstmals seit 31 Jahren unter der 5-Millionen-Marke
Auf dem japanischen Automarkt lief es wegen der Absatzkrise wie in vielen anderen Ländern auch nicht gerade gut. Im letzten Jahr wurden dort insgesamt 4,609 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, was einen Absatzrückgang von 9,3 Prozent bedeutet. Zwar lief es in den letzten vier Monaten des Jahres 2009 etwas besser, trotzdem änderte das nicht am Gesamtergebnis, womit erstmals seit 31 Jahren die 5-Millionen-Marke unterschritten wurde.Bei den Autos mit einem Hubraum über 660 Kubikzentimetern gingen die Verkäufe um 9,1 Prozent auf 2,921 Millionen Einheiten zurück, weswegen die Zulassungen erstmals seit 38 Jahren die 3-Millionen-Marke nicht erreichen konnten. Bei den kleineren Autos unter 660 Kubikzentimetern fiel der Absatz um 9,7 Prozent auf 1,688 Millionen Einheiten in den Keller. Wie es in diesem Jahr aussieht ist schwer zu sagen, jedoch gehen viele Experten in Japan von einer leichten Erholung des PKW-Markts aus.
Quelle: auto-reporter Foto: archivIndien verdrängt Japan als gröÃten Kleinwagen-Markt
In diesem Jahr wird der Subkontinent Indien der weltweit gröÃte Absatzmarkt für Kleinwagen werden und somit Japan nach jahrzehntelanger Führung ablösen. In dem Schwellenland werden voraussichtlich die Modelle von Suzuki Swift, Chevrolet Spark und Hyundai i10 bei einem Absatzplus um 14,1 Prozent rund 892.000 Käufer finden. Hingegen gibt es nach ersten Schätzungen in Japan nur rund 708.000 Neuzulassungen in diesem Segment.Für die boomende indische Volkswirtschaft sind daneben vor allem die Expansionssktivitäten ausländischer Konzerne wie VW, Ford und Toyota besonders wertvoll. Sie wollen Indien immer mehr als Produktionsland für den Export nach Asien und auch nach Europa etablieren. Die billigen Kleinwagen sind nur bei extrem hohen Fertigungszahlen wirtschaftlich zu produzieren, weswegen es durchaus sein könnte, dass Indien in Zukunft auch Export-Weltmeister in diesem Segment werden könnte.
Quelle: auto Foto: archivDaihatsu Cuore für unter 10.000 Euro
Der Kleinwagenspezialist Daihatsu wird ab Januar eine besonders günstige Variante des Cuore auf den Markt bringen. Das Fahrzeug ist für 9.490 Euro zu haben und trägt die Bezeichnung “Pur”. Daihatsu verspricht mit der Bezeichnung nicht zu viel, denn der Cuore verfügt weder über ein Radio, Kopfstützen im Fond noch über eine Klimaanlage. Eben wirklich nur das “nötigste”.
Auch bei der Farbauswahl geht es äuÃerst spartanisch zu. Man hat die Wahl zwischen WeiÃ, Silber und Rot, wer noch etwas Kleingeld drauflegt bekommt sogar eine Perleffekt-Lackierung. Die Schlankheitskur hat aber auch Vorteile, denn somit kann der Cuore “Pur” um 1.000 Euro günstiger als das bisherige Modell angeboten werden.Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de
Japan´s Regierung plant Abwrackprämie zu verlängern!
In den meisten Ländern wo die Abwrackprämie eingeführt wurde, egal wie umstritten sie ist, zog der Absatz von Neuwagen schlagartig an und vor allem Autobauer kleinerer Modelle konnten groÃe Erfolge damit erzielen. Um die heimische Autoindustrie weiter zu unterstützen will jetzt auch die japanische Regierung die Ende März 2010 auslaufende Abwrackprämie um sechs Monate verlängern.In Japan wurde die Abwrackprämie im vergangenen April eingeführt, bei der Halter ihr Auto das älter als 13 Jahre ist, verschrotten lassen können. Mit einem entsprechendem Verzögerungseffekt zog dann der Neuwagenabsatz ab dem Sommer in der japanischen Autoindustrie wieder an. Da sich die Wirtschaft Japans allerdings noch nicht wie von der Regierung erhofft erholt habe will der Handelsministers Masayuki Naoshima die Verlängerung auf jeden Fall durchsetzen.
Quelle: auto-presse
Bild: leblogautoGuangzhou 2009: Toyota und Lexus sind dabei
Mit insgesamt 45 Serien- und Konzeptfahrzeugen der Marken Toyota und Lexus beteiligt sich die Toyota Motor Corporation an der siebten Auflage der International Automobil Exhibition vom 23. bis 30. November 2009 in Guangzhou/China. Im Mittelpunkt der unter dem Slogan “Umwelt, Sicherheit und Zukunft” ausgerichteten Messe steht der mittelgroÃe SUV Lexus GX 460, der in Guangzhou seine Weltpremiere feiert.
Zudem zeigt Lexus neben anderen Modellen auch den ES 240. Toyota präsentiert den neuen Crown der ab Dezember in China produziert und verkauft wird. Weitere Highlights sind die dritte Generation des Hybridpioniers Prius sowie der Camry Hybrid. Darüber hinaus zeigt Toyota verschiedene Konzeptfahrzeuge, wie den für kürzere Distanzen und den Einsatz als Pendlerfahrzeug konzipierten kompakte FT-EV, den Hybrid-Sportwagen FT-HS oder den für den Stadteinsatz vorgesehen Plug-in-Hybriden Hi-CT.Bild: Archiv, Quelle: toyota
Toyota will japanisches Händlernetz verkleinern
In den kommenden drei Jahren will Toyota sein Händlernetz in Japan deutlich verkleinern. Von den rund 4.900 Stützpunkten bei vier verschiedenen Organisationen, die teilweise identische Fahrzeuge mit verschiedenen Namen anbieten, werden rund 300 geschlossen. Die groÃe Anzahl an Stützpunkten ist historisch bedingt und entstand etwa 1990 als Toyota noch etwa 6 Millionen Fahrzeuge im Jahr verkaufen konnte. 18 Jahre später, 2008, waren es aber nur noch 3,21 Millionen.
Der japanische Hersteller will keine Stützpunkte in bevölkerungsarmen Regionen schlieÃen wenn dadurch eine reibungslose Wartung und Reparatur der Fahrzeuge gefährdet wäre. Zudem möchte der Hersteller in solchen Gebieten eine Struktur aufrecht erhalten. Gefährlicher wird es für Betriebe die ein kleines Marktverantwortungsgebiet haben, zu wenig Verkäufe abschlieÃen konnten und somit den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg unmöglich machen.Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter