Category: Autos aus Japan

  • Subaru Legacy mit Bestnoten beim japanischen Crashtest

    Subaru Legacy mit Bestnoten beim japanischen Crashtest

    Dem Legacy vom japanischen Hersteller Subaru wurden bereits in den USA, Australien und Europa erstklassige Ergebnisse in punkto Fahrsicherheit attestiert. Nun musste sich das Fahrzeug auch im japanischen Crashtest (JNCAP) beweisen. In punkto FuÃgängerschutz und Front- sowie Seitenkollisionen wurden dem Legacy wiedermal fünf Sterne ausgestellt. Zudem verfügt er über weitere wichtige Sicherheitsfeatures.
    Subaru hat dem Legacy ein neu entwickeltes Vorderradträger- und Motoraufhängungssystem mit einer ringförmig verstärkten Rahmenstruktur spendiert, was ihm zu den hervorragenden Front- und Seitenaufpralleigenschaften verhilft. Zudem sind Airbags Vorne, am Kopf und an den Seiten, sowie die Fahrdynamikregelung (VDC) bereits SerienmäÃig mit an Board.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz

  • Mazda CX-9 landet schliesslich in Deutschland

    Mazda CX-9 landet schliesslich in Deutschland

    Mazda_CX-9___2.jpg

    Der Mazda CX-9, welcher ursprünglich für den US-Markt gedacht war, wird jetzt auch bei uns zu haben sein. Weil die für Russland bestimmten Fahrzeuge wegen der Wirtschaftskrise nur schlecht abgesetzt werden konnten, wird der importierte SUV jetzt in Deutschland zum Verkauf angeboten.

    “Wir haben unseren Händlern ein Sonderkontingent der russischen CX-9 zum Verkauf angeboten. Jedoch ist der CX-9 kein offizieller Bestandteil des Modellangebotes für Deutschland”, sagte die Pressesprecherin Karin Lindel.
    Aus diesem Grund will Mazda auch keine wie sonst üblich unverbindliche Preisempfehlung abgeben. Momentan wird der CX-9 auf Internetportalen für rund 30.000 Euro gehandelt. Man kann den CX-9 quasi als “groÃen Bruder” des erst kürzlich überarbeiteten CX-7 ansehen. Mit seinen rund 5 Metern länge bietet er in drei Reihen insgesamt Platz für bis zu sechs Passagiere. Als Motorisierung dient ein V6-Benziner mit einem hubraum von 3,7 Litern.
    Quelle: autogazette     Foto: wiki

  • Daihatsu mit Lenkradproblemen

    Daihatsu mit Lenkradproblemen

    Nachdem auch Volkswagen mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat, bittet der Japaner Daihatsu in Deutschland knappe 6.300 Fahrzeuge wegen Problemen am Lenkrad zurück in die Werkstatt. Betroffen sind die 1,3 Liter Modelle des Sirion und YRV der Baujahre 1998-2005 sowie der Copen ohne Sportlenkrad aus dem Produktionszeitraum 1998-2008. Im Erstfall kann es zu einem Bruch der Lenkradspeiche kommen. Dem japanischen Hersteller sind weltweit bislang nur drei Fälle bekannt bei denen die Lenkradspeiche gebrochen ist. Zu Personenschäden oder Unfällen ist es laut den Angaben des Herstellers nicht gekommen da die Schäden bei Parkvorgängen aufgetreten sind. Die Betroffenen Kunden werden vom Kraftfahrt-Bundesamt benachrichtigt und müssen mit einem Werkstattaufenthalt von etwa einer Stunde rechnen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • F1 – Japan Grand Prix bleibt im Rennkalender

    F1 – Japan Grand Prix bleibt im Rennkalender

    Japan Grand Prix.jpg

    Trotz der Ausstiegswelle von japanischen Unternehmen aus der Formel-1 wird auch in Zukunft der Japan Grand Prix im Rennkalender bleiben. Der Vertrag läuft noch 2 Jahre und die Veranstalter haben auch ohne japanische Beteiligung auf der Rennstrecke ein groÃes Interesse an der Ausrichtung des Grand Prix in Suzuka.

    Die Gefahr, dass man der Veranstaltung eine Absage erteilt, besteht definitiv nicht. In einem Interview versicherte Kazumasa Tsuchiya, Motorsport Direktor von Suzukas Mutter-Unternehmen Mobilityland, dass die Teilnahme von japanischen Teams oder Fahrern keine Voraussetzung für die Ausrichtung eines Rennwochendes in der Königsklasse seien.
    In der kommenden Saison kann es nach derzeitigem Stand durchaus passieren, dass in Suzuka kein japanischer Fahrer, Hersteller oder Motorenlieferant mit von der Partie sein wird.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Automarkt in Japan boomt weiter!

    Automarkt in Japan boomt weiter!

    Vorschaubild für Japanflagge.jpg

    Im letzten Oktober hat der japanische Automarkt schon zum dritten Mal in Folge zugelegt. Mit 263.506 verkauften Autos bedeutet das gegenüber dem Vorjahresmonat ein Plus von 12,6 Prozent und die höchste Steigerung seit dem Jahr 1997. Noch nicht enthalten sind in der Statistik die Verkäufe der Fahrzeuge unter 660 Kubikzentimeter Hubraum.

    Der japanischen Autohändler-Verband sieht allerdings trotz des guten Ergebnisses immer noch kein Ende der Absatzkrise. erreicht wurden die recht hohe Verkaufszunahme laut einem Sprecher vor allem durch die staatlichen Unterstützungsprogrammen für Käufer verbrauchsarmer Autos.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Daihatsu Terios jetzt auch mit Autogasantrieb!

    Daihatsu Terios jetzt auch mit Autogasantrieb!

    terios_aussen.jpg

    Ab Anfang nächsten Jahres gibt es den Mini-SUV Daihatsu Terios auch in einer Autogas-Version. Als Antrieb kommt ein 1,5-Liter groÃer Ottomotor mit einer Leistung von 105 PS zum Einsatz. Laut den Japanern ermöglicht der im Kofferraum untergebrachte Autogastank eine Reichweite von immerhin 300 Kilometern, wobei der Benzintank voll erhalten bleibt.

    Sowohl Fahrer der Heck- als auch der Allradgetriebenen Version können ihren Terios ab Werk umrüsten lassen. Preislich startet der umgebaute SUV bei 19.240 Euro, was einem Aufpreis von 2.750 Euro gegenüber dem Benziner entspricht. Immer mehr Autobauer bieten in letzter Zeit ihre Modelle mit einem Umrüstkit ab Werk an, mit dem der Kunde zum einen Sprit sparen kann und zum anderen was für die Umwelt tut.
    Quelle: auto-presse
    Bild: daihatsu

  • Sondermodell Daihatsu Materia “black edition”

    Sondermodell Daihatsu Materia “black edition”

    materia_black_edition.jpg

    Der japanische Autohersteller Daihatsu bringt den Kompaktvan Materia jetzt als Sondermodell “black edition” in einer auffällig schwarzen Perleffektlackierung sowie mit vielen exklusiven Extras ab 18.990 Euro in den Handel. Zum Paket gehören unter anderem verchromte TürauÃengriffe, ein verchromter Doppelrohrauspuff sowie ein tiefergelegtes Fahrwerk mit Pirelli-Pneus auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

    Im Innenraum sollen die Insassen von dem dynamisch-elegantem Design überzeugt werden. Neben Aluminiumblenden am Armaturenbrett und in den Türverkleidungen sowie gravierten Einstiegsleisten vorn sind auch Velours-FuÃmatten mit Sonderbestickung im Paket enthalten.

    Als Motor bietet Daihatsu beim Materia “black edition” ausschlieÃlich den 1,5-Liter-Benziner an, gegen Aufpreis auch mit einer Vier-Gang-Automatik. Das Vierzylinder-Aggregat leistet 103 PS und verbraucht im Schnitt 7,2 Liter auf 100 Kilometern.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Japanische Importeure wollen kräftig wachsen

    Japanische Importeure wollen kräftig wachsen

    Die japanischen Importeure in Deutschland, die teilweise massiv von der Abwrackprämie profitiert haben, wollen ihre gestiegenen Marktanteile auch in den nächsten Jahren halten und noch ausbauen. Zu Beginn der Tokyo Motor Show nannten die Deutschland-Chefs japanischer Hersteller teilweise sehr ehrgeizige Ziele für ihren meist wichtigsten Markt in Europa. Die japanischen Marken haben schon heute einen Marktanteil von rund elf Prozent in Deutschland, wir in Japan zusammen gerade mal rund vier Prozent. Allein Weltmarktführer Toyota, der in diesem Jahr bundesweit auf etwa 150.000 Neuzulassungen und vier Prozent Marktanteil kommen will, plant “mittelfristig seinen Marktanteil auf fünf Prozent” zu erhöhen, sagte Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven in der am heutigen Donnerstag erscheinenden Ausgabe von auto motor und sport. Dabei geht der Uyttenhoven von einem Gesamtmarkt von knapp über drei Millionen Neuzulassungen aus.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Japan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!

    Japan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!

    toyota auris 2010 facelift___.jpg

    Auf dem deutschen PKW-Markt haben besonders die japanischen Autokonzerne groÃe Wachstumsziele. Die guten Absatzzahlen durch die Abwrackprämie und die hinzugewonnen Marktanteile wollen die Japaner halten und weiter ausbauen. Der Weltmarktführer Toyota strebt nach ersten Informationen mittelfristig einen Marktanteil von fünf Prozent an, während er im laufenden Jahr mit bislang rund 150.000 Neuzulassungen vier Prozent erreichte.

    Auch Mazda will auf den Zug aufspringen und plant einen Ausbau von 65.000 verkauften Einheiten in diesem Jahr auf mittelfristig 75.000 Neuzulassungen in Deutschland. Honda will von derzeit 40.000 Neuzulassungen in diesem Jahr auf über 60 000 verkaufter PKW´s zulegen.

    Mitsubishi plant ein Wachstum von momentan 30.000 Autos auf 40.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2012. Der weltgrösste Hersteller von Allradautos Subaru gibt sich mittelfristig mit einer Verdopplung des Absatzes auf 20.000 Einheiten pro Jahr zufrieden.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota ist bisher sehr erfolgreich mit der Nobel-Marke Lexus in Korea vertreten und will jetzt mit eigenen Fahrzeugen weiteren Boden gewinnen. Stärkster Gegner ist in Korea mit einem Marktanteil von 70 Prozent sicherlich Hyundai mit seiner Tochter Kia. Die Japaner rechnen zunächst mit einem Absatz von 500 bis 700 Fahrzeugen in Korea pro Monat.
    Direkt zum Markteintritt will Toyota mit den Hybridmodellen Prius, Camry Hybrid sowie den RAV4 den Markt in Schwingung bringen. Inwiefern sich Toyota gegen den Platzhirsch Hyundai durchsetzen kann wird man in den nächsten Monaten sehen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo