Category: Autos aus Japan

  • Japan: Neuwagenabsatz sinkt auf Rekordtief!

    Japan: Neuwagenabsatz sinkt auf Rekordtief!

    Japanflagge Neben der deutschen zählt bekanntlich die japanische Autoindustrie mit zu den Besten weltweit. Trotzdem bleibt sie von der aktuellen Finanz– und Absatzkrise auch nicht verschont, der Neuwagenabsatz dürfte 2009 erstmals seit 31 Jahren auf unter fünf Millionen Einheiten fallen. “Der Ausblick für nächstes Jahr ist düster”, sagte Verbandschef Satoshi Aoki. Zusammen mit den Kleinwagen, Lkw´s und Bussen könnte der Absatz im fünften Jahr in Folge um 4,9 Prozent auf 4,8 Millionen sinken.

    Neben der Rezession gehen Experten davon aus, dass es auch andere Gründe für den Abschwung gibt. Vor allem für die jungen Japaner hat das Auto mittlerweile seinen einstigen Reiz als Statussymbol verloren, da in den meisten GroÃstädten wie Tokio das Auto überflüssig geworden ist. Daneben kommen die enormen Kosten durch Steuern sowie Parkplatz- und Autobahngebühren hinzu. Da bleibt den groÃen Autobauern nur noch das Auslandsgeschäft, welches mittlerweile aber auch nicht mehr so gut wie in der Vergangenheit läuft.
    Bild: jochen-henes
    Quelle: automobilwoche

  • Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka__ Die japanische Autoschmiede Mitsuoka zeigt mit dem Himiko sein nächstes Werk, welches technisch auf dem Mazda MX-5 basiert. In der Vergangenheit brachten die Japaner unter anderem die Retro-Kutsche Galue sowie den Sportler Orochi auf den Markt. Bei dem klassischen Roadster Himiko haben sie sich vom Design her auf jeden Fall einiges am britischen Morgan abgeschaut, was vor allem durch die stehenden Kotflügel und die gestreckte Motorhaube kaum zu übersehen ist. Auch der mächtige Grill aus Chrom, die kleine Frontscheibe sowie das flieÃende Heck sind Morgan-typische Formensprachen.

    _mitsuoka_

    Lediglich das klassische Stoffverdeck haben die Japaner durch ein versenkbares Hardtop ersetzt, welches sich auf Knopfdruck hinter die Sportsitze faltet. Bei der Bodengruppe und der Verdeckkonstruktion des Himiko haben sich die Japaner voll und ganz beim Mazda MX-5 bedient, was natürlich Entwicklungskosten spart! Zum Vortrieb dient bei der Flunder ein 2,0-Liter groÃer Vierzylinder 170 PS und einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmetern. Laut Mitsuoka beträgt der Einstiegspreis des Himiko umgerechnet rund 56.950 Euro.
    _mitsuoka

    Bilder: mitsuoka
    Quelle: automobilwoche

  • Neues von Toyota: der Avensis

    Toyota_avensisDer Pariser Autosalon ist zwar seit gestern vorbei, trotzdem gibt es nach wie vor einige heiÃe Neuigkeiten zu verbreiten. So zum Beispiel ist es durchaus erwähnenswert, dass Toyota die Neuauflage des Avensis präsentiert. Mittlerweile bereits in der dritten Generation ist der Japaner jetzt als viertürige Limousine und als Kombi verfügbar.

    Natürlich mussten zur Neuauflage wieder zahlreiche Neuerungen her. Dies hat Toyota besonders mittels Technik-Aufrüstung vollzogen. So etwa bei den Motoren, wo es nun drei Benziner und drei Diesel vorzuweisen gibt. Während die Benziner mit 1,6-Liter und 132 PS bis 2,0-Liter mit 152 PS ausgestattet sind, gibt es die Diesel mit 2,0-Liter und 126 PS bis zur 2,2-Liter-Maschine mit 177 PS. Auch die Ausstattung wurde kräftig überarbeitet: Schaltwippen am Lenkrad, Multidrive, ESP mit Lenkimpuls, Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht oder ein neuer Bord-Computer sind nun mit von der Partie.

    Dsc02384

    Dsc02390

    Quelle: www.auto-news.de

  • Stadt-Allradler: Toyota Urban Cruiser

    Stadt-Allradler: Toyota Urban Cruiser

    Urban_cruiserZwei Neueigkeiten über den Minivan von Toyota: der Benziner kommt mit Start-Stopp-System, der Diesel mit Allradantrieb. Somit könnte der Urban Cruiser den bisherigen Yaris Verso ablösen und die neue SUV Klasse von Toyota repräsentieren.

    Ebenfalls auf dem Pariser Autosalon vorgestellt zeigt Toyota mit der Version 1.4 D-4D 4×4 die erste Serienfertigung des Van und nennt auch Details. Basis für den eckigen SUV bildet zwar der rundliche Yaris, bemerket wird das aber kaum. Mit knapp vier Meter besitzt der Cruiser eine gute Länge, mit 1,53 Meter Höhe ist das aber in der SUV Klasse etwas wenig. Der Allradantrieb wird von einem 90 PS starken 1,4-Liter-Diesel angetrieben. Der Verbrauch soll bei 5,1 Liter auf 100 Kilometer liegen. Der 1,3-Liter-Benziner dagegen ist 100 PS stark. Sein Verbrauch ist mit 5,5 Liter angegeben.

    2008_urbancruiser_07

    2008_urbancruiser_02

    Quelle: www.auto-news.de

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE

    Mazda_hynor_470Zum ersten Mal rollt er jetzt auch auf Europas StraÃen: der Mazda RX-8 Hydrogen RE, eine bereits 2003 vorgestellte Studie zu alternativen Antrieben. Der Mazda läuft mit einem Wasserstoff-Wankel-Motor und ist eine Zusammenarbeit von Mazda und HyNor.

    In Norwegen hat Mazda jetzt in Kooperation mit HyNor (Hydrogen Road of Norway) einen Praxistest mit dem Mazda RX-8 Hydrogen RE gestartet. Während andere Hersteller ihre Elektro-Antriebe fördern setzt Mazda auf Wasserstoff. Dies ist der erste Test des japanischen Herstellers mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor auf öffentlichen StraÃen auÃerhalb Japans. Der RX-8 Hydrogen RE soll umweltschonende Technik mit Freude, Flexibilität und einem hohen Sicherheitsniveau verbinden. Ebenfalls eingeplant: Der RX-8 Hydrogen RE soll laut Mazda auch mit handelsüblichem Ottokraftstoff betrieben werden. Um den Betriebsmodus zu wechseln, legt der Fahrer lediglich einen Schalter um.

    Quelle: www.auto-news.de

  • Daihatsu Terios 1.5 4WD Pirsch

    Daihatsu Terios 1.5 4WD Pirsch

    Daihatsu_teriosMit dem Terios Pirsch bringt der japanische Autobauer Daihatsu ein neues Sondermodell, welches in der Topversion ab 19.490 Euro zu haben ist. Der 1,5 Liter-Benziner leistet 105 PS und schluckt auf 100 Kilometern 8,4 Liter. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt lediglich 150 km/h, den Sprint auf 100 Sachen meistert der neue Terios in 14 Sekunden.

    _daihatsu_terios_

    Gegen Aufpreis kann man diverse Extras wie eine Anhängerkupplung, Hundegitter sowie eine SchweiÃwanne ordern.
    Daihatsu_terios_

    Neben 6 Airbags, ESP und einer Klimaanlage ist auch ein RDS-CD-Radio sowie ein Multiinformationsdisplay im Preis inbegriffen. (Fotos: autostrassenverkehr)
    _daihatsu_terios

  • Daihatsu will Verkaufszahlen deutlich steigern

    Daihatsu_logoDer japanische Autohersteller Daihatsu will seine Absatzzahlen auf dem deutschen Automobilmarkt deutlich erhöhen. Das Unternehmen kündigte an, dass spätestens bis 2012 die Verkaufszahlen auf jährlich 20.000 Einheiten gesteigert werden sollen. Dies entspricht einem Wachstum von 30 Prozent, das innerhalb von wenigen Jahren realisiert werden soll.

    Daihatsu
    Vor allem in die Neuauflagen der Kleinwagen-Modelle Sirion und Cuore, die ihren Marktstart 2010 bzw. 2011 feiern, setzt der auf Kleinwagen spezialisierte Autohersteller groÃe Hoffnungen. Um die Verkaufszahlen weiter in die Höhe zu treiben, plant Daihatsu auch die Optimierung sowie den Ausbau des bestehenden Händlernetzes in Deutschland. Nach der Erweiterung sollen insgesamt 400 Autohäuser die Fahrzeuge von Daihatsu anbieten.
    Daihatsu_cuore
    (Bilder:Daihatsu)

  • Brilliance BS4- Limousine aus China feiert Verkaufsstart in Deutschland

    Brilliance_bs4Am 25. Oktober ist es soweit, die Modellreihe BS4 des chinesischen Autoherstellers Brilliance feiert auf dem deutschen Automobilmarkt ihren Verkaufsstart. Das Fahrzeug wird zu Beginn bereits bei 120 Händlern erhältlich sein. Für die Motorisierung des BS4 aus China steht ein V4-Motor mit 100 PS zur Verfügung. Alternativ bietet der Hersteller auch noch eine 136 PS Version für den Brilliance BS4 1.8 an.

    Brilliance_bs4_heck
    AuÃerdem wird die Limousine BS4 in 2 unterschiedlichen Ausstattungsvarianten auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Das Basismodell ist der BS4 1.6 Comfort, der bereits serienmäÃig über 4 Airbags, ABS sowie eine Klimaanlage verfügt. Auch elektrische Fensterheber sowie Nebelscheinwerfer wurden dem Einstiegsmodell spendiert, das ab 15.990 Euro zu haben sein wird.
    Brilliance_bs4_innen
    Bei der zweiten Ausstattungsversion handelt es sich um die Deluxe Variante, die den Kunden zusätzliche Extras wie Klimaautomatik,Ledersitze sowie Parkpilot bietet.
    (Bilder:lycos)

  • Daihatsu Copen: Sommerspaà auf 4 Rädern

    Daihatsu_copenSommerurlaub auf 4 Rädern heiÃt das Motto bei den Roadstern von Daihatsu. Der kleinste und preiswerteste auf dem deutschen Automobilmarkt erhältlich Roadster ist der Daihatsu Copen. In der Basisversion erhält man für 18.000 Euro bereits einen spaÃigen Roadster mit Cabriofeeling. Allerdings ist das Platzangebot für die Insassen nicht gerade groÃzügig ausgefallen und auch für Gepäckstücke sieht eher mager aus.

    Daihatsu_copen_2
    Der Daihatsu Copen wird von einem 87 PS starken 1,3 Liter-Motor angetrieben und ist für Ausflugsfahrten bei sonnigem Wetter durchaus geeignet.
    (Bilder:autogaleria.pl)

  • Kultstatus steigert die Preise – Beispiel AE86

    Kultstatus steigert die Preise – Beispiel AE86

    Toyota_ae86 Dass Oldtimer immer teurer und seltener werden ist allen klar. Doch auch zehn oder zwanzig Jahre alte Autos können durch den Kultstatus immer teurer werden. Zu beobachten ist dies zunehmend bei japanischen Autos, allen voran dem Toyota Corolla oder kurz dem AE 86. Als frühes Modell des Corollas war er noch mit Heckantrieb ausgestattet und hat laut seinen Anhängern eine sehr zuverlässige Technik.

    Damals noch günstiger war der AE86 für viele Fahrer ein sparsamer Hecktriebler der sich gerne auch mal quer um die Kurven schieben lies. Durch die immer bekannter werdenden Driftevents wo der AE86 heute noch von Profis gefahren wird und durch diverse Serien wie Initial D bekam der Hachiroku, wie er von den Japanern genannt wird Kultstatus. Heute kaufen Händler den Markt nahezu leer, bereiten die Autos auf und verkaufen sie meist für mehr als 10000 â¬. Ein besonders schönes Objekt findet sich auf der Seite von JTuned, welche sehr viel Arbeit in die Aufbereitung eines AE86 steckten.

    Toyota_ae862

    Bildquelle und mehr Informationen auf: www.jtuned.com