Category: Autos aus Japan

  • Jacatu Treffen – Tuning für Japaner

    Jacatu_treffen Am 01. Juni 2008 hat das Jacatu Team wieder zum offiziellen Tuning Treffen am Technik Museum Speyer geladen. Obgleich das Jacatu Team nur Fahrzeuge aus Fernost vertritt durften am 1. Juni erstmals Autos aller Hersteller beim Treffen vorbeischauen. Die Veranstalter hofften den Rekord von 250 Fahrzeugen bei einem der vorherigen Treffen noch überbieten zu können.

    Dass es bei den Treffen wirklich schöne Autos zu sehen gibt zeigt die Gallery ihrer Homepage.Doch auch den ein oder anderen Tuningstand konnte man sich ansehen. Unter anderem war ein Promotionsstand von Radio Sunshine Live anwesend, ein Händler für die Tönung von Scheiben sowie Vinyl- und Decalanbieter oder ein Airbrusher waren ebenfalls vor Ort.

    Wer auf die japanischen Automobile steht, dem sei folgende Seite wärmstens empfohlen: www.jacatu.de

  • US-Markt: Japaner verdrängen Pick-Ups

    US-Markt: Japaner verdrängen Pick-Ups

    3_millarden_autos Im Mai haben sich in den USA kleinere Autos besser verkauft als je zuvor. Die asiatischen Pkw-Hersteller konnten von den dramatisch gestiegenen Kraftstoffpreisen profitieren und groÃmotorige amerikanische Hubraum-Monster weitgehend in die Ladenecken verdrängen. US-Automobilisten verbuchen derzeit starke Umsatzeinbrüche. Erstmals nach 17 Jahren musste der Pick-Up Ford F-150 seine Spitzenposition als beliebtestes Fahrzeug Amerikas räumen. Gleich drei kleine Japaner konnten sich an dem Sprit-Schlucker vorbei schieben. Neuer Spitzenreiter ist der Honda Civic, gefolgt von den Toyota-Modellen Camry und Corolla. Für den GM-Konzern sieht es derzeit schwärzer aus als bei allen anderen Autobauern: Der Absatz brach im vergangenen Monat um 30 Prozent auf 272.000 Fahrzeuge ein…

    Chrysler verlor 28 Prozent und kam auf nur noch 148.747 Einheiten, Ford kam mit einem Absatzeinbruch von 19 Prozent auf 218.000 Fahrzeuge relativ glimpflich davon. Für die deutschen Hersteller verlief der Mai glimpflich. GröÃter deutscher Verlierer ist Porsche: Die Zuffenhausener lieÃen um 17 Prozent nach. Bei BMW in Bayern ärgert man sich über einen Absatzeinbruch von 0,7 Prozent inklusive Mini. Volkswagen und Mercedes-Benz konnten ihren Absatz sogar um jeweils 0,1 Prozent steigern. (Foto: Christian Kaiser)

  • Infiniti: Modellpalette für Europa

    Infiniti: Modellpalette für Europa

    Infiniti_ex35_3 Die Europa-Modelle des japanischen Nobelherstellers Infiniti werden sich zu den US-Versionen in bis zu 500 Teilen unterscheiden. Die wichtigsten Ônderungen sind dabei unter anderem gröÃer dimensionierte Bremsanlagen, stärkere Scheibenwischerarme und stabilere Fensterdichtungen. Laut “Automotive News Europe” werden die Modifikationen aufgrund höherer in Europa gefahrener Geschwindigkeiten vorgenommen…

    Infiniti_g37_3

    Neben weiteren Ônderungen am Fahrwerk und be i der Gestaltung des Innenraumes werden ein V6-Dieselaggregat und eine Sieben-Stufen-Automatik, die auf anderen Märkten nicht erhältlich sind, angeboten. Der Deutschland-Start der Nissan-Luxustochter ist für den April 2009 geplant. In einigen Nachbarländern sollen die Fahrzeuge bereits im Oktober 2008 erhältlich sein. Dann werden zunächst vier edle Modelle erhältlich sein.

  • Daihatsu: Fünf Kleinwagen zu gewinnen!

    Daihatsu: Fünf Kleinwagen zu gewinnen!

    Daihatsu_materia_white_x  Der japanische Autohersteller Daihatsu verlost im Rahmen der Fernsehsendung “Schlag den Raab” fünf Kleinwagen. Die TV-Show wird am 31. Mai 2008 um 20.15 Uhr auf ProSieben ausgestrahlt. Um eines der fünf Sondermodell Daihatsu Materia White X im Wert von 20.350 Euro zu gewinnen, muss man lediglich eine kostenpflichtige Telefon-Hotline anrufen und eine wahrscheinlich auÃerordentlich schwere Quizfrage beantworten…

    Der Fünftürer wird von einem 1.5 Liter-Benziner mit 103 PS angetrieben.

  • Japans Autohersteller steigern ihre Produktion

    Japans Autohersteller steigern ihre Produktion

    Toyota_aurisWegen groÃer Nachfrage haben Japan´s Autobauer mit Ausnahme von Mitsubishi ihre Produktion gesteigert. Während Mazda, Suzuki und der Renault-Partner Nissan jeweils zweistellige Zuwächse verbuchten, schrumpfte die Produktion bei Mitsubishi um 3,5 Prozent. Toyota beispielsweise steigerte die Produktion im April um 8,8 Prozentpunkte auf 727.040 Fahrzeuge.

    Suzuki_swift_2

    Somit ist die Anzahl der produzierten Fahrzeuge bereits seit 13 Monaten kontinuirlich gestiegen. Honda kam mit 329.091 Fahrzeugen auf 5,8 Prozent mehr Enheiten als noch ein Jahr zuvor. Bei Suzuki kletterte die Produktionsrate sogar um 13 Prozent auf 233.881 Autos, Mazda verbuchte ebenso ein Plus um 23,5 Prozent auf 113.075 Fahrzeuge. (Bilder: archiv)
    Toyota_prius_2

  • Daihatsu-Kunden erhalten Tankgutschein

    Daihatsu-Kunden erhalten Tankgutschein

    Daihatsu_sirion Daihatsu lockt seine Kunden mit einem ganz besonderen Angebot: Käufer eines neuen Sirion mit 91 PS-starker 1.3 Liter-Benzinmaschine erhalten bis zum 30. Juni einen Tankgutschein, in Form einer Shell Prepaid-Karte, in Höhe von 870 Euro als Zugabe. Da der Kleinwagen, laut Hersteller mit rund 5,8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer auskommt, reicht der Gutschein bei einem angenommenen Kraftstoffpreis von 1,50 Euro je Liter für rund 10.000 Kilometer…

    Der Daihatsu Sirion kostet mit dem 1.3 Liter-Aggregat ab 11.500 Euro. (Foto: Archiv)

  • Suzuki erreicht Absatzplus

    Suzuki erreicht Absatzplus

    Suzuki_swift Suzuki hat das Geschäftsjahr 2007 mit einem Umsatzplus von 10,7 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro abgeschlossen. 17,4 Milliarden davon entfallen auf die Autmobil-, 3,6 Milliarden auf die Motorradsparte des Konzerns. Damit konnte Suzuki einen Nettogewinn von 492 Millionen Euro erwirtschaften. Von April 2007 bis März 2008 konnten die Japaner 2,4 Millionen Pkw und 3,3 Millionen Quads und Motorräder an Kunden ausliefern.

  • Nissan GT-R: 700 Vorbestellungen in 48 Stunden

    Nissangtr Nissans neuer Supersportler scheint auch auf dem britischen Markt Autoherzen höher schlagen zu lassen. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich an den ersten beiden Tagen der Bestellannahmen für den schnellen Japaner gleich 700 Menschen einen GT-R R35 reserviert haben. Immerhin kostet das Vehikel mindestens stolze 52.900 Pfund (66.800 Euro).

    Da der GT-R, oder wenigstens sein Motor, in Handarbeit entsteht, verlassen gerade einmal 1000 Autos pro Monat das Werk. Das könnte sich ganz gehörig auf die Wartezeit auswirken – und zwar negativ. Die ersten Auslieferungen an Kunden in England werden für März 2009 erwartet. Ob bis dahin die Knappheit an GT-R’s behoben wird, darf bezweifelt werden.

    Gibt es eigentlich etwas Schlimmeres, als sich ein Traumauto zu kaufen, und erst in einem Jahr damit fahren zu können?

  • Neuer CFO bei Daihatsu

    Daihatsu_logo_3 Der 49-jährige Takaya Matsuoka hat den Posten als Chief Financial Officer (CFO) bei Daihatsu Deutschland übernommen. Sein Vorgänger Akitake Otsuoka kehrt nach Japan zum Sumitomo Konzern zurück. Matsuoka verfügt über groÃe Erfahrungen im Automobil-Finanzbereich, da er bereits für andere Automarken, wie beispielsweise Nissan und Mazda tätig war. (Foto: Archiv)

  • Tokio: Rabatte bei Führerscheinrückgabe

    Tokio: Rabatte bei Führerscheinrückgabe

    Fhrerschein Japan hat den weltweit gröÃten Bevölkerungsanteil an über 65-Jährigen. Da jährlich rund 100.000 Unfälle dieser Bevölkerungsgruppe zugeschrieben werden, hat sich die Tokioter Polizei eine ganz besondere Aktion einfallen lassen, um die steigenden Unfallzahlen von Autofahrern über 65 Jahren zu senken. Den älteren Verkehrsteilnehmern soll mit Rabatten in Hotels, Kaufhäusern und Banken die freiwillige Rückgabe des Führerscheins schmackhaft gemacht werden.

    An der Aktion beteiligen sich 37 Unternehmen aus Tokio und Umgebung. Einrichtungs- und Kaufhäuser bieten spezielle Lieferservices, Hotels geben Rabatte auf Mahlzeiten und Banken geben höhere Guthabenzinsen. Im letzten Jahr gaben rund 1.200 ältere Fahrer ihren Führerschein ab. Die neue Aktion soll der Polizei helfen, diese Zahl zu verdreifachen. (Foto: Archiv)