Category: Autos aus Japan

  • Der Fiat 500 erobert Japan

    Der Fiat 500 erobert Japan

    Fiat_500 Die japanische Markteinführung des Fiat 500 ist für den 15 März diesen Jahres datiert, dann endlich rollt der kleine Italiener auch in Nippon zu den Händlern. Damit startet die kleine knuffige Kugel pünktlich zur japanischen Kirschblüte. Es bleibt abzuwarten, ob der Fiat 500 das in Japan traditionell starke Kleinwagensegment für sich erobern kann. Nicht, dass er im Land des Lächelns nur ein müdes selbiges hervorrufen wird. (Foto: Archiv)

  • Daihatsu bietet Tankgutschein für rund 10.000 Kilometer an

    Daihatsu bietet Tankgutschein für rund 10.000 Kilometer an

    Daihatsu_sirionDer japanische Autohersteller Daihatsu startet ab dem 1.März diesen Jahres eine dreiwöchige Sonderaktion. Wer bis zum 22. März ein Sirion 1.0 beim Händler kauft erhält eine Prepaid-Card von Shell mit einem Wert von 700 Euro. Da der Spritverbrauch des Kleinwagens nur bei etwa 5 Litern pro 100 Kilometern liegt, schafft man es damit auf knapp 10.000 Kilometer.

    Daihatsu hat im März mehrere Angebote um potenzielle Kunden zu locken. So kann man beispielsweise auch eine Probefahrt mit einem Sirion, einem Cuore oder dem Terios unternehmen und geht mit einem Tankgutschein von 10 Euro wieder nach Hause.(Bild: Archiv)

  • Daihatsu: Das Personalkarussell dreht sich

    Daihatsu_logo_2_2

    Der neue Verkaufsleiter für das Händler- und Flottengeschäft des Automobilherstellers Daihatsu heiÃt Michael Grosser. Der Leiter des Marketing und der Ãffentlichkeitsarbeit Rainer Koch verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. In Zukunft wird das Marketing der Japaner in den Bereich Vertrieb/Marketing eingegliedert und damit der Leitung Joachim Getz’ unterstellt. Die Ãffentlichkeitsarbeit wird künftig Geschäftsführer Matthias Heinz übernehmen.

  • Suzuki Splash: Neues Auto ab 9.999 Euro

    Suzuki Splash: Neues Auto ab 9.999 Euro

    Suzuki_splashMit einem kleinen, aber feinen Auto kommt der japanische Autohersteller Suzuki auf den Automobilmarkt. Der Splash wurde als kleiner Allrounder konzipiert, der vor allem bei Familien und in der Stadt lebenden Menschen für gute Absatzzahlen bringen soll. Insgesamt steht der Splash in 3 Ausstattungsvarianten zur Verfügung: Basic, Club und Comfort. Allerdings geizt Suzuki bereits in der Basisversion für 9.999 Euro nicht mit komfortablen Extras, wie z.B. elektrische Fensterheber, 4 Lautsprecher sowie einem höhenverstellbarem Lenkrad.

    Suzuki_splash_he
    Multifunktionsdisplay mit Temperaturanzeige, Lederlenkrad, CD-Radio und ähnlichen Extras gibts dann allerdings erst in den Varianten Club und Comfort. Wie der Mini-MPV bei den Kunden letztendlich ankommt bleibt abzuwarten, aber die Voraussetzungen für Gute Verkaufszahlen sind durchaus vorhanden, zumal die Optik viele Kunden ansprechen wird.

    (Bilder:Motor News Ãsterreich)

  • Winterkorn sieht Vorsprung bei Japanischen Autoherstellern in der Batterietechnik

    Winterkorn sieht Vorsprung bei Japanischen Autoherstellern in der Batterietechnik

    Winterkorn_vwDer Volkswagen-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn räumte auf dem World Mobility Forum in Stuttgart ein, dass die japanischen Hersteller und Zulieferer im Bereich der Lithiumionen-Batterietechnik einen gewaltigen Vorsprung haben. Er rechnet damit, dass die deutschen Hersteller gute 10 Jahre brauchen werden, um diesen Vorsprung auszugleichen. Winterkorn wörtlich:”Das ist ein Punkt, der mich sehr ärgert. Deutschland war einmal führend in der Batterietechnik.”

    Zudem stellte er klar, dass für ihn die Entwicklung von Elektronantrieben in Zukunft klare Priorität vor der Entwicklung der Brennstoffzelle hat. Beim Thema Wasserstoffantrieb gibt es nach der Auffassung von VW-Chef Prof.Dr. Winterkorn, noch zu viele Fragezeichen, vor allem im Bereich der Herstellung sowie des Vertriebes.
    Volkswagenpassat
    In Zukunft wird sich Anzahl der kleineren Motoren bei VW stark vermehren und man glaubt, dass sich auch das Kaufverhalten der Kunden hin zu spritsparenderen und umweltfreundlicheren Autos entwickelt.

  • Infiniti will auch in Europa punkten

    Infiniti will auch in Europa punkten

    Infiniti_logoNissans Luxusmarke Infiniti will in Deutschland mit vier neuen Modellreihen starten. Die Präsentation der neuen Modelle soll im März auf dem Genfer Autosalon stattfinden, im Oktober diesen Jahres startet der Verkauf in 19 europäischen Ländern, wobei hierzulande der Verkauf im Frühjahr 2009 beginnt. Mit dem Nachfolger des Infiniti FX wollen die Japaner dem Porsche Cayenne und dem BMW X5 das Leben schwer machen. Ausgerüstet soll er mit einem V6- oder V8- Aggregat sein.

    Infiniti_ex35

    Zudem kommt von Infiniti das neue G Coupé, die selbsternannte Konkurrenz des Audi A5 und BMW 3er Coupé sowie eine weiter Limousine, die es mit dem Audi A6 und 5er BMW aufnehmen sollen. Ausgestattet sind beide Modelle mit einem 3,5 Liter groÃen V6-Motor mit 306 PS. Nach der Markteinführung der neuen Modelle wollen die Japaner dann noch eine weitere Limousine präsentieren sowie ein neues Dieselaggregat.
    _infiniti_ex35

  • Mazda MPV mit Facelift auf dem japanischen Automarkt

    Mazda MPV mit Facelift auf dem japanischen Automarkt

    Mpv_2Mazda spendierte dem Van MPV ein Facelift und arbeitete dabei vor allem an Feinheiten des Designs. Die Frontpartie wurde überarbeitet, zudem verfügt der geliftete Mazda über modifizierte Heckleuchten. Im Innenraum wurde insbesondere auf ein ansprechenderes und edleres Design wert gelegt. Der modellgepflegte MPV ist nun ab sofort auf dem japanischen Automobilmarkt erhältlich. In Deutschland wird der Van von Mazda zurzeit nicht mehr angeboten, das könnte sich allerdings auch wieder ändern.

  • Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Bmw_x3_zuverlssigstes_autoNachdem jahrelang Fahrzeuge aus japanischer Produktion in Punkto Zuverlässigkeit die Nase vorn hatten, schlagen jetzt die deutschen Automobilisten zurück. Der ADAC in München teilt mit, dass die deutschen Autos den Rückstand mehr als nur aufgeholt hätten und bestätigte damit einen Bericht des Magazins “Der Spiegel”. “Die deutschen Unternehmen haben mit Qualitätsoffensiven auf die zum Teil herbe Kritik an der Zuverlässigkeit ihrer Produkte geantwortet”, urteilt der ADAC. Die beste Qualität wurde beim BMW X3 festgestellt.

    Der Preis “Gelber Engel” für die beste Qualität wird am 17. Januar an das Modell des münchner Autobauers verliehen. Auf den Plätzen zwei bis vier rangieren ebenfalls deutsche Fabrikate, der Audi A2, der BMW 1er und der Mini. Die Bewertung erfolgt nach den Rängen in der ADAC-Pannenstatistik und einer Studie zur Kundenzufriedenheit. Die Japaner wurden von den Deutschen ganz klar abgehängt, mit dem Mazda 3 (5. Platz) und dem Mitsubishi Space Star (10. Platz), konnten sich nur zwei Autos aus dem Land der untergehenden Sonne in den Top 10 platzieren. Noch 2005 standen neun Fahrzeuge aus Japan unter den besten 10.

  • Honda bietet das Sondermodell Jazz “Style” an

    Honda bietet das Sondermodell Jazz “Style” an

    Honda_jazzHonda bietet den Ende kommenden Jahres auslaufenden Kleinwagen Jazz mit 1.2 Liter-Otto-Motorisierung nun als Sondermodell “Style” an. Der Fünftürer mit 78 PS ist ab 13.950 Euro erhältlich und verfügt nun unter anderem über 14-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und eine Gepäckraumabdeckung. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras wird vom japanischen Hersteller mit 850 Euro angegeben.

  • Mitsubishi Outlander erhält neue Motoren

    Mitsubishi Outlander erhält neue Motoren

    Mitsubishi_outlanderAb sofort stehen für den Mitsubishi Outlander zwei neue Aggregate zur Wahl. Ein 156 PS starker Dieselmotor ergänzt nun das Angebot der Selbstzündermaschinen, während zu der Ottomotorenpalette ein 170 PS starker Vierzylinder-Benziner addiert wird, welcher die neue Einstiegsvariante darstellen soll. Die Preise für das japanische SUV beginnen, im günstigsten Falle, bei 27.000,- Euro