Category: Autos aus Rumänien

  • Soundtrack: Ostkreuz …und der Motor läuft

    Soundtrack: Ostkreuz …und der Motor läuft

    Ostkreuz - Motor

    In gewissen Situationen frage ich mich, ob es nicht einen passenden Song gäbe. Ich nenne es das Soundtrackspiel. Andersrum funktioniert es nur in Ausnahmefällen, da es so scheint, als seien manche Musiktitel nicht vermittelbar, würden also kaum bestimmten Ereignissen zugeschrieben werden können. Oder wozu soll “…Baby One More Time” von Britney Spears passen? Spaà bei Seite. Man fährt nachts durch Berlin. Sagen wir durch Friedrichshain, entlang der Warschauer StraÃe. Bei einer AuÃentemperatur von 19°C und halb runtergedrehtem Fenster auf der Fahrerseite eignet sich wohl kaum ein Song besser als “Motor” von Ostkreuz

    Man verstehe mich nicht falsch: Vermutlich rockt das Material beim Anhören während einer nachmittäglichen Fahrt, wenn Väterchen Frost Bottrop eingehüllt hat, genauso. Das vermag ich nur schwer zu beurteilen – ich war noch nie in Bottrop.
    Im Jahre 2004 gründeten die Musiker Maximum und Minimum die Band Ostrkeuz. Der Name findet, man glaubt es kaum, Anlehnung am Bahnhof Ostkreuz. Doch damit ist es nicht getan: Die Doppeldeutigkeit besteht darin, dass die Kapelle ihr Liedgut vornehmlich in einer Sprache vorträgt, die sich am slawischen orientiert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich um ein reines Fantasieprodukt handelt. Der vorgestellte “Song” Motor, wurde 2006 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht und dürfte jedem noch so alten Lada Starthilfe geben. Bitte reinhören…

  • Dacia Fahrzeuge rund zehn Prozent günstiger

    Dacia Fahrzeuge rund zehn Prozent günstiger

    Die Fahrzeuge der rumänischen Renault-Tochter Dacia werden um etwa zehn Prozent günstiger wie das Unternehmen nun mitteilte. Das Modell Sandero wird mit einem Einstiegspreis von 6990 Euro zum günstigsten Neuwagen Deutschlands. Der Logan MCV wird ab 7990 Euro zu haben sein und wird somit der billigste Kombi hierzulande.

    Die Renault-Tochter nennt als Grund für die Preissenkung vor allem den Erfolg der Modelle. Laut einem Firmensprecher will der Autohersteller die aufgrund guter Absatzzahlen gesunkenen Herstellungskosten direkt an die Kunden weitergegeben. In der momentanen Absatzsituation sind solche Preissenkungen oder Rabattschlachten nichts ungewöhnliches. Vor allem bei den Kleinwagen, wie sie Dacia im Angebot hat, müssen die Kunden nach dem Run auf die Abwrackprämie weiter angelockt werden.
    Quelle: kupplung     Foto: archiv

  • CAR style 2009: Trabantfreunde

    CAR style 2009: Trabantfreunde

    Trabant CAR style

    Neben diversen getunten Volkswagen, Opels und Fords lieà sich auf der CAR style 2009 auch ein kleines Grüppchen Fahrzeuge betrachten, die seit geraumer Zeit kaum noch im StraÃenbild zu finden sind: Die Flensburger Trabantfreunde brachten ihre Schmuckstücke mit zu Messe. Auch ein Barkas war mit von der Partie. Die Autos sind allesamt in einem auÃerordentlchen Zustand, Bastelei inklusive. Selten sieht man derart gepflegte und zudem so gelungen modifizierte Ostpappen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Ab 2011: Bulgarien Grand Prix kurz vor Vertragsschluss

    Ab 2011: Bulgarien Grand Prix kurz vor Vertragsschluss

    Bernie Ecclestone Pressekonferenz Daylife Wer an Bulgarien denkt, hat günstige Badeurlaube sowie Rotwein in 5-Liter-Kanistern im Sinn und macht sich keine Gedanken über die Formel 1. Das könnte sich demnächst ändern, da  der osteuropäische Staat einem ‘Focus’-Bericht zufolge zur Motorsport-Region aufsteigen möchte. Demnach habe Rumen Petkow, Chef des eigens gegründeten Organisationskomitees, von F1-Chefpromoter Bernie Ecclestone eine Einladung zum Nürburgring  angenommen, um am Rande des GroÃen Preises von Deutschland über einen eigenen Grand Prix zu verhandeln…

    In der Eifel sollen dann die Vorverträge ausgehandelt werden. Gehe es nach den Organisatoren, wird von 2011 bis 2015 ein GroÃer Preis von Bulgarien stattfinden, am liebsten mit Option bis 2020. Eine vernünftige Rennstrecke können die Bulgaren noch nicht vorweisen, zwei mögliche Standorte habe man sich jedoch bereits ausgesucht. Favorit sei dabei ein Gelände bei Plewen im Norden des Landes. Ãber die Formel 1 hinaus wird Bulgarien im nächsten Jahr erstmals Austragungs eines Rallye-WM-Laufes sein, auÃerdem wurde ein Vorvertrag für Rennen zur Motorrad-WM von 2012 bis 2016 unterschrieben. (Foto: Daylife)
  • Schöner wohnen: IFA Robur mit Kühlkoffer

    Schöner wohnen: IFA Robur mit Kühlkoffer

    Günstiger als eine Wohnung: IFA Robur Wer wenig Geld hat, dem sei an dieser Stelle ein Konzept empfohlen, mit dem es sich zugleich günstig wohnen und mobil bleiben lässt. Zwar lässt es sich auch in einem Seat Terra angenehm schlafen, jedoch nur über einen beschränkten Zeitraum von ungefähr eine Festivallänge. Der IFA Robut, das Juwel ostdeutscher Truck-Baukunst, ist deutlich besser geeignet, wenn es darum geht Miete zu sparen und trotzdem gemütlich zu nächtigen. Dabei ist es sogar nur von Vorteil, wenn das Modell mit einem Kühlkoffer ausgestattet ist, da dieser hervorragende thermische Abschirmeigenschaften besitzt…

    Ich zeige Dir wie man Raum schafft: IFA Robur

    Der IFA Robur verfügt selbstverständlich nicht gerade über die modernsten Telekommunikationseinrichtungen. Dafür bekommt man allerdings grenzenlose Freiheit geboten und kann seinen Wohnsitz problemlos vom spieÃigen Pinneberg nach Marrakech oder Ulan Bator verlegen.

    Energieeffizienz dank Thermoaufbau: IFA Robur
    Hergestellt wurde der Lastwagen seinerzeit von den VEB Robur-Werken Zittau, einem Hersteller der Deutschen Demokratischen Republik. Bis 1957 wurde noch untern dem Namen Phänomen gefertigt. Von 1907 bis 1927 wurden an dem Standort Pkw produziert, danach folgte die Umstellung auf die Transporterherstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte auch die Verwendung von Deutz-Motoren das Unternehmen nicht mehr retten: 1991 wurde die Produktion eingestellt. Der Name Robur wurde übrigens von der lat. Bezeichnung der Deutschen Eiche (Quercus Robur) abgeleitet.

    Für Abenteurer: Der IFA Robur
    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand Werbespot Youtube Zwischen einer ganzen Zahl renommierter Autohersteller zeigen sich auf dem diesjährigen Genfer Autosalon zunehmend Produzenten deren Modelle nicht im entferntesten an Neuwagen erinnern. Meistens stammen diese Fabrikate aus China. Doch auch aus dem Iran droht uns nun eine Flut von gefährlich unsicheren Billigautos. Der Hersteller Iran Khodro, kurz Ikco, stellt auf der Messe in der Schweiz derzeit aus was er zu bieten hat und verkündet die frohe Botschaft: Ab 2010 wird der Ikco Samand LX auch in Europa zu haben sein. Wir haben ein Werbevideo aufgetan, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann…

    Ikco ist nach eigenen Angaben der gröÃte iranische Autohersteller. Das Unternehmen, dass jährlich rund 500.000 Pkw produziert, existiert seit 1962 und befindet sich mittlerweile im Staatsbesitz.Das für Europa vorgesehene Modell Samanda LX steht auf der Plattform des alten Peugeot 405 und soll rund 12.000 Euro kosten. Auf dem iranischen Markt ist das von einem 100 PS-Benziner angetriebene Fahrzeug seit 2002 erfolgreich. Optisch erinnert der Wagen an die goldenen 1980er und 1990er Jahre hierzulande. Die Sicherheitsstandards bewegen sich vermutlich auf dem selbem Niveau. Der Hersteller bemüht sich in seinem Werbespot darum, einen möglichst modernen Eindruck zu hinterlassen. Mit mäÃigem Erfolg.

  • Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Trabant 601 DDR Werbespot Screenshot  An dieser Stelle mag sich der geneigte Leser fragen, wieso die von ‘dasautoblog.com‘ in letzter Zeit über neue Ost-Autos berichten, die eigentlich gar keine sind. Nun, das wissen wir selbst nicht so genau, der Zusammenhang lässt sich vielleicht darin begründen, dass die Werbefilme zu diesen Fahrzeugen einen gewissen – man möge mir den Begriff verzeihen – Charme versprühen, wie man ihn sonst nur von Fernsehserien á la Raumpatrouille Orion gewöhnt ist. Die für den Trabant 601 angepriesenen Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Ausdauer und Robustheit mögen, verglichen mit den im Westen der Mauer zu der Zeit populären Fahrzeuge, wie beispielsweise der “Heckflosse” von Mercedes, dem Karmann-Ghia von Volkswagen oder dem BMW 2000 CA, etwas übertrieben erscheinen…

    Angesichts der Tatsache, dass man im Arbeiter- und Bauernstaat nichts von republikanischen Luxuskarossen ahnen und sich darüber freuen durfte, dass man nicht mehr mit dem Fahrrad zur LPG fahren musste, war der Trabant natürlich eine groÃe Bereicherung für jede Familie – vorausgestzt man hatte genügend Ausdauer um auf die Auslieferung des Viersitzers zu warten. Hier also der Spot…

  • Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Der neue Wartburg 1000 kommt! Naja, so ganz stimmt das nicht, da im Jahre 1991 das letzte Fahrzeug vom Band der ostdeutschen Automobilschmiede lief und sich an diesem Zustand zumindest vorerst nichts ändern wird, es sei denn irgendein Verrückter kommt auf die Idee sich die Namensrechte zu sichern und das DDR-Edelmodell neu aufzulegen. Dennoch ist es amüsant sich den Original-Werbespot des Wartburg 1000 einmal anzusehen und sich an für damalige Verhältnisse rebellisch rockiger Musik zu erfreuen. Wie der Sprecher darauf kommt, dass es sich bei der Schüssel aus dem VEB Automobilwerk Eisenach um einen “echten Fünfsitzer” handelt, ist schleierhaft. AuÃerdem scheinen DDR-FuÃbälle die FIFA-Norm nicht erfüllt zu haben…

    Wie sonst ist erklärbar, dass 57 runde Leder in den ca. 3 Liter groÃen Kofferaum passen sollten? Nichts für Ungut, immerhin gab es, vorausgesetzt man hatte zwischen 30.000 und 35.000 Mark über und wartete lange genug, zumindest dieses Fahrzeug als Alternative zum Trabant.

  • Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Dacia_rumnienDa hör sich einer mal das an: In Rumänien ist ein Streit ausgebrochen, weil die Kfz-Zulassungsgebühr nicht einfach nur erhöht, sondern verdreifacht werden soll. Dabei richtet sich diese Erhöhung ausschlieÃlich gegen ausländische Fahrzeuge. Auf den Streit wurde auch die EU aufmerksam und schaltet sich nun ein und sagt, dass diese Anmeldegebühr für ausländische Gebrauchtwagen gegen die Verordnungen der EU verstöÃt. Mit dieser MaÃnahme möchte man wohl der Tatsache entgegenwirken, dass die Gebrauchtwagen-Anmeldungen von importierten Fahrzeugen um 150 Prozent gestiegen ist, während die Renault-Tochter Dacia erhebliche AbsatzeinbuÃen erleidet.

    Wenn die Verordnung wirklich durchkommen würde, hätte dies weitreichende Folgen. Viele Rumänen haben sich ein Auto im Ausland gekauft und könnten sich nun die Anmeldung gar nicht leisten. Aber auch Auto-Händler wären betroffen, die Ihre Gebrauchtwagen aus dem Ausland nicht mehr verkauft bekämen.

    Quelle: siebenbuerger.de, Bild: dasautoblog.com