Category: Autosalon Genf

  • Genf 2009: Ford Iosis Max – Studie zeigt modernen Van

    Ford iosix_max side Das Konzeptfahrzeug Iosis Max von Ford gibt auf dem Genfer Automobilsalon einen ersten Ausblick auf das Design künftiger Kompakt-Vans. Dabei überrascht das sogenannte Multi-Activity-Vehicle vor allem durch dynamisches Design mit flieÃender Linienführung, schlieÃlich orientiert sich die Studie am modernen Kineticâ-Design. Mithilfe neuer Materialien konnte das Gewicht reduziert und der Durchschnittsverbrauch gesenkt werden.

    Ford iosix_max Genf 2009
    Dies ist allerdings auch der optimierten Aerodynamik sowie weiterentwickelter Antriebstechnology zu verdanken. Vor allem die speziell für Benzinmotoren entwickelte EcoBoost-Technologie macht den Ford Iosis Max umweltfreundlicher und sparsamer zugleich. Auch in Sachen Türkonzept hat sich Ford eine innovative Lösung einfallen lassen, sodass die hinteren Türen nach hinten sliden und somit den Einstieg ins Fahrzeug erleichtern.
    Ford iosix_max Genf 2009 Türen
    Der Kofferraum bietet ebenfalls eine praktische Lösung für alltägliche Probleme, da die zweigeteilte Heckklappe in niedrigen Parkhäusern das Beladen des Autos wesentlich erleichtert. Das gewöhnungsbedürftige Armaturenbrett zeichnet sich insbesondere durch eine Plexiglas-Oberfläche aus, die gleichzeitig als Touchscreen zur Steuerung des Multimedia-Systems dient.
    Ford iosix_max Genf 2009 Innen
    Die Studie Ford Iosis Max gibt einen vielversprechenden Ausblick auf die künftige Generation der Kompakt-Vans.
    Ford iosix_max Kofferraum Genf 2009
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Lamborghini Murcielago LP670/4 Superveloce

    Genf 2009: Lamborghini Murcielago LP670/4 Superveloce

    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_18 Die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini bringt mit dem Murcielago LP 670-4 SuperVeloce wohl einen der faszinierendsten Boliden aller Zeiten auf den Markt, noch stärker, leichter und schneller ist der neue Ãberstier aus St. Agata-Bolognese. Schon beim Anblick des Superveloce mit seinem einzigartigen Design und der breiten weit nach vorne gerückten Kabine sowie dem langgestreckten Rücken kann man die brutale Kraft des Italieners erahnen.

    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_01
    Die Front wurde von den Designern komplett überarbeitet, womit der mattschwarz lackierte Carbonspoiler jetzt durch zwei vertikale Stege mit dem Frontend verbunden ist. Auch die monströsen Lufteinlässe für die vorderen Bremsen wurden beim Superveloce stärker betont, daneben hat Lambo in den neuen Kotflügeln vorne zusätzliche Luftauslässe zur Bremsenentlüftung angebracht.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_03
    Durch den konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien wie Carbon und diversen Verbundwerkstoffen konnte das Gewicht des Supersportlers um ganze 100 Kilogramm reduziert werden, sogar auf ein Radio muss der Kunde verzichten, was er aber angesichts des Sounds seines V12-Aggregates im Nacken verschmerzen dürfte. 
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_04
    Das Heck des SuperVeloce dominiert das flache und sehr breite Endrohr der Abgasanlage, sowie das eigens entwickelte zweistufige Diffusor-System, das komplett aus Kohlefaser gefertigt wurde. Der groÃe, feststehende Kohlefaserflügel verbessert vor allem die Richtungsstabilität bei sehr hohen Geschwindigkeiten und sorgt natürlich für den entsprechenden Abtrieb.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_06
    Jetzt zum Antrieb. Der auf 350 Exemplare limitierte Superveloce wird von einem 12-Zylinderaggregat befeuert, der aus 6,5 Litern Hubraum eine Leistung von stolzen 670 PS entfaltet. Von Null auf Tempo 100 geht´s dabei in nur 3,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beziffern die Italiener mit 342 Stundenkilometern.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_13  
    Verdeckt wird der Pferdestall des Supersportlers durch eine neue Abdeckung aus durchsichtigem Polykarbonat, dessen drei sechseckige Elemente in einer Umrahmung aus Kohlefaser angeordnet sind. 
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_14
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_12
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Der neue VW Polo!

    Genf 2009: Der neue VW Polo!

    VW Polo-11 Im vergangenen Jahr drehte sich bei den Wolfsburgern alles um den neuen Golf sowie den Scirocco, dieses Jahr bestimmt die Neuauflage des Passat und insbesondere die Neuauflage des Polo das Bild. Die Plattform des “Mini-Golf”, der auf dem Genfer Autosalon seine Premiere feiert, basiert auf der des Skoda Fabia und Seat Ibiza. Beim Design blieb VW der Linie des Hauses treu, womit der neue Polo mit einem unauffälligeren, aber trotzdem stilsicheren Outfit in die nächsten Jahre gehen wird.

    VW Polo-9
    Was beim neuen Modell fehlt sind unter anderem die Tränensäcke an den Scheinwerfern sowie die bisherige V-Form des Kühlergrills. Hier bedienten sich die Designer an dem kleinen, stark horizontal betonten Kühlergrill des Golf.
    VW Polo
    Daneben sind auch die AuÃenspiegel neu und die Schulterlinie wird beim Nachfolger stärker betont. Eine für die Wolfsburger teure Lösung, die das Auto somit allerdings von den Mittbewerbern unterscheidet, sind die zweigeteilten Rückleuchten.
    VW Polo-16 
    Wenn die fünfte Generation des Polo dann Ende Juni auf den Markt kommt, wird VW insgesamt 7 Aggregate anbieten, die ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS abdecken werden. Der stärkste darunter wird der Polo 1,2 TSi sein, der sich auf 100 Kilometern mit einem Spritverbrauch von 5,5 Litern zufrieden gibt.
    VW Polo-3
    Noch sparsamer fährt man mit dem “Blue-Motion-Polo”, der mit seinen 90 PS Leistung nur 3,8 Liter Dieselsprit auf 100 Kilometer verbraucht. Später soll dann auch eine GTI-Version folgen, die es vermutlich auf eine Leistung von 175 PS bringen wird.
    VW Polo-5
    Die Preise des 3,95 Meter groÃen Polo starten ab 12. 150 Euro, der Vorgänger ist mittlerweile schon ausverkauft.
    VW Polo-6
    Quelle: leblogauto

  • Erste Fotos vom Genfer Autosalon, Ausgabe 2009

    Genf09 Zagato Corvette Während sich so langsam alles wachrappelt und bald die Hüllen um die schönen Blechkleider fallen werden, gibt hier schon mal erste Fotos von der 2009er Genfer Automesse!

    Genf 09 Audi Stromlinie

    Genf 09 Ferrari Stand

    Genf 09 Ferrari California

    Idea concept Genf 09

    Opel Ampera Genf 2009

    Opel Ampera heck Genf 09

  • Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Mazda3_MPS_07Der japanische Autobauer Mazda zeigt auf dem Autosalon in Genf seinen neuen Mazda 3 MPS, der unter anderem dem GTI aus dem Hause Volkswagen Konkurrenz bescheren soll. Unter der Haube des kleinen Sportlers schlummert ein Vierzylinder-Aggregat, welches aus 2,3 Litern Hubraum eine Leistung von 260 PS und ein Drehmoment von 380 Newtometern entfaltet. Auch optisch haben die Japaner dem MPS ein wenig auf die Sprünge geholfen, sodass die sportliche Variante dank der modifizierten Frontschürze und der dominanten Lufthutze aggressiver daher kommt.

    Mazda3_MPS_09
    Das Heck des neuen MPS wird durch einen mächtigen Flügel abgerundet, der zugleich für ordentlich Abtrieb sorgen soll.
    2009_Mazda_3_MPS_02
    Für ihre Mazda 3-Reihe haben die Japaner mittlerweile auch ein Start-Stopp-System im Angebot, das vorerst im Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit Benzindirekteinspritzung Platz findet und somit den Spritverbrauch um zwölf Prozent senken soll.
    Mazda3_MPS_02
    Für die Basisversion des Mazda 3 muss der Kunde 17.000 Euro hinblättern, beim MPS gehts ab 25.600 Euro los.
    Mazda3_MPS_11
    Mazda3_MPS_12
    Mazda3_MPS_13
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Neuer VW Polo wird heute vorgestellt

    Vvw-polo Genf 2009 Schon vor der offiziellen Eröffnung des Genfer Automobilsalons wird Volkswagen die neueste Generation des Kleinwagens Polo dem Fachpublikum präsentieren. Optisch orientiert sich der Neue nun stärker an der erfolgreichen Modellreihe Golf VI. AuÃerdem handelt es sich bei dem VW Polo Blue Motion um den sparsamsten Fünfsitzer mit Dieselantrieb weltweit. Ein weiterer Grund für das enorme Interesse an der Präsentation der neuen Polo-Generation.

    Polo 2009 Genf

    VW bietet die überarbeitete Modellreihe zu Beginn mit insgesamt 7 verschiedenen Motorvarianten an, wobei ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS abgedeckt wird.
    Die stärkste Poloversion 1.2 TSI verbraucht durchschnittlich 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern und erreicht einen CO2-Ausstoà von 129 Gramm pro Kilometer.

    Polo bluemotion-polo-concept-2

    Mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,8 Litern auf 100 Kilometern sowie einem CO2-Wert von 96 Gramm pro Kilometer, präsentiert sich die 1.6-TDI- Version des Polo sparsamer und umweltfreundlicher zugleich. 
    Preislich startet die neueste Pologeneration bei 12.150 Euro.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Crossover Concept Dacia Duster!

    Genf 2009: Crossover Concept Dacia Duster!

    Dacia Duster-13 Die rumänische Renault-Tochter Dacia hat beim Autosalon in Genf sein erstes Crossover Concept namens Duster mit im Gepäck, welches sowohl die Vorzüge eines sportlichen Coupés als auch die eines geräumigen Vans vereint. Vor allem die gegenläufig angeschlagenen Türen machen den Einstieg in die Studie besonders bequem, auch der Innenraum ist dank einer Höhe von 1,49 Meter und der Breite von 1,64 Meter groÃzügig bemessen.

    Dacia Duster-25
    Die markant gestalteten Radhäuser sowie die 21-Zoll groÃen Rädern verleihen dem Duster einen robusten Auftritt. Die auf dem Dach angebrachten Blinker in Flossenform sollen laut Dacia den Luftstrom optimieren.
    Dacia Duster-2
    Angetrieben wird die Studie bislang von einem 1.5 dCi-Common-Rail-Selbstzünder mit einer Leistung von 105 PS sowie einem verbauten Partikelfilter. Auf 100 Kilometer begnügt sich das sparsame Aggregat mit einem Spritverbrauch von nur 5,3 Litern, was einem Ausstoà von 139 Gramm CO2 je Kilometer entspricht.
    Dacia Duster-23
    Ein weiteres Highlight des Duster ist der überaus flexible Innenraum, dessen viersitzige Konfiguration sich in ein paar Sekunden verändern lässt. Hierzu muss der Fahrer nur einen Knopf drücken und schon schiebt sich der Passagiersitz auf unsichtbaren Schienen genau unter den Fahrersitz und ein Fahrrad findet Platz an dieser Stelle.
    Dacia Duster-27
    Dacia Duster-28
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Saab 9-3X : Preise wurden veröffentlicht

    Saab 9-3X front 2009 Kurz vor der Präsentation auf dem 79. Genfer Automobilsalon hat Saab die Preise für sein Modell 9-3X veröffentlicht. Demnach ist die Benzinervariante 2.0T XWD mit Allradantrieb und 210 PS ab 39.650 zu haben. Die Preisliste für die 108 PS starke Dieselversion mit Frontantrieb sowie einem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor startet bereits bei 36.650 Euro. Wer Extras, wie beispielsweise das elektronische Sperrdifferenzial eLSD haben möchte, muss noch Geld obendrauf legen.

    Saab 9-3X side 2009

    Trotz des neuen Modells ist die Lage bei Saab ebenfalls angespannt und die GM-Tochter hat sogar bereits Insolvenz beantragt. Dennoch läuft die Produktion noch weiter, da man ähnlich wie bei Opel wieder als eigenständiger Fahrzeughersteller agieren möchte.

    Saab 9-3X heck 2009

    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Opel Ampera feiert seine Premiere!

    Genf 2009: Opel Ampera feiert seine Premiere!

    Opel Ampera-14 Auf dem Genfer Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet, wird Opel seinen Volt-Ableger Ampera dem Publikum präsentieren. Der neue Hoffnungsträger der angeschlagenen GM-Tochter wird voraussichtlich erst im Jahr 2011 auf den Markt kommen. Wie beim Chevrolet Volt wird der Ampera von einem Elektromotor angetrieben, der es rein elektrisch auf eine Reichweite von rund 60 Kilometer bringt.

    Opel Ampera-12

    Danach geht´s dank eines sogenannten “Range Extender” weiter, dessen kleiner Benzinmotor quasi als Generator für den Elektromotor dient und somit die Reichweite des Ampere auf mehrere hundert Kilometer verlängert.

    Opel Ampera-2

    Gegenüber einem normalen Benziner ist zwar die Reichweite des Ampera ungefähr gleich, trotzdem wird er vor allem in Europa hauptsächlich elektrisch betrieben, da laut Opel 80 Prozent der deutschen Autofahrer pro Tag weniger als 50 Kilometer zurücklegen.

    Opel Ampera-4 

    Opel Ampera-13 

    Opel Ampera-10

    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Video zum überarbeiteten S80

    Volvo S80 Das Erfolgsmodell S80 des schwedischen Autoherstellers Volvo wird auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon in einer überarbeiteten Version zu sehen. Auch optisch wurde das Fahrzeug etwas aufgepeppt, vor allem das flachere und gleichzeitig breitere Erscheinungsbild lassen den neuen S80 dynamischer wirken. Ein modifizierter Kühlergrill, verschönerte Lufteinlässe sowie ein auffälligeres Markenlogo runden das Design ab.

    Aber vor allem in Sachen Motorisierung hat Volvo beim S80 ordentlich nachgelegt und einen neuentwickelten 2,4-Liter-Fünfzylinder-Twinturbo Dieselmotor mit 205 PS Leistung installiert.
    Volvo S80 heck
    Selbstverständlich erfüllt das neue Aggregat die Euro5 Norm und schluckt durchschnittlich auf 100 Kilometern lediglich 6,2 Liter Diesel. Volvo bietet auÃerdem noch eine 175 PS Variante für den Volvo S80 an, die mit 5,9 Litern Diesel je 100 Kilometern nur unwesentlich sparsamer ist.
    (Bilder:Leblogauto)