Category: Autosalon Genf

  • Kia No3 & Hybridversion des Ceed kommen nach Genf

    Kia-no3 front Kia wird auf dem 79. Genfer Autosalon am 5. März sein neues Minivan-Konzept No3 dem Publikum präsentieren. Die 4,05 lange Studie zeichnet sich vor allem durch eine überdurchschnittlich groÃe Frontscheibe aus, die sich über das gesamte Fahrzeugdach erstreckt, wobei der Ãbergang zwischen Windschutzscheibe und Glasdach  fast flieÃend ist. Auch die Frontpartie sowie der neukonzipierte Kühlergrill überzeugen durch innovatives Design.

    Kia-no3- oben
    Aber der Minivan No3 ist nicht das einzige Highlight von Kia, das auf dem Genfer Autosalon zu sehen sein wird, denn auch eine sparsame Hybridversion der Modellreihe Ceed ist mit von der Partie. Der Ceed Hybrid ist mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor und einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. AuÃerdem wurde dem sparsamen Hybridmodell neben einem Automatikgetriebe noch ein Wechselstrom-Synchronmotor spendiert, der zusätzlich 20 PS Leistung beisteuert.
    Kia-no3-innen
    Insgesamt erreicht der Kia Ceed somit eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und schafft den “Sprint” von 0 auf 100 km/h unter 12 Sekunden. In Sachen Umweltfreundlichkeit ist das Hybridmodell mit 109 Gramm pro Kilometer vorne mit dabei.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genfer Autosalon 2009 – Lancia mit Topmodell Executive dabei

    Lancia-executive Zwar zeigt der Autohersteller Lancia auf dem diesjährigen Genfer Autosalon keine neue Modellreihe, allerdings darf man auf den Auftritt doch gespannt sein, schlieÃlich wird Lancia mit seinem Topmodell Executive nach Genf reisen. In der Business-Version überzeugt der Hoffnungsträger von Lancia mit elektronischer Fahrwerksregelung namens”Reactive Suspension Systemâ , die eine variable Dämpfung ermöglicht, sowie mit halbautomatischer Einparkhilfe “Magic Parking.

    Lancia-executive-3
    Der Exekutive verfügt über einen 1.8 Di Turbojet Benzinmotor mit Direkteinspritzung und 200 PS Leistung. In Kombination mit dem neukonzipierten 6-Gang-Automatikgetriebe “Selectronic” verbraucht der Lancia auf 100 Kilometern durchschnittlich 7,8 Liter Kraftstoff.
    AuÃerdem wird der Autohersteller Lancia in Genf erstmals Fahrzeuge präsentieren, die mit Autogas betrieben werden, insbesondere die neuen Versionen der Modelle Musa und Ypsilon sollen die Messebesucher überzeugen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Skoda Fabia Scout zeigt sich auf dem Genfer Autosalon 2009

    Skoda Fabia ScoutDer neue Skoda Fabia Scout wird auf dem Genfer Automobilsalon 2009 zu sehen sein. Im Offroad-Design mit Dachreling und seitlichen Beplankungen aus Kunststoff präsentiert sich der robuste Kombi den Messebesuchern. Zur Standardausstattung zählen neben Leichtmetallfelgen, getönten Scheiben sowie Nebelscheinwerfern auch speziell konzipierte StoÃfänger. Für die Motorisierung stellt Skoda insgesamt 4 Antriebsvarianten zur Auswahl, darunter jeweils 2 Benzin- und Dieselmotoren.

    Skoda Fabia Scout side
    Das Leistungsspektrum der Motoren beginnt bei 80 PS und endet bereits bei 105 PS Leistung. Wer allerdings ein Auto mit Allradantrieb sucht, muss sich ein anderes Modell auswählen, da Skoda keine Allradversion des Skoda Fabia Scout anbietet.
    Skoda Fabia Scout heck
    Die Markteinführung des kleinen Offroad Kombis soll noch 2009 erfolgen und die Preisliste dürfte,auch wenn Skoda noch keine offiziellen Angaben zum Preis gemacht hat, so bei 14.800 Euro starten.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Alfa Romeo MiTo GTA- Details zum italienischen Sportwagen

    Alfa Romeo MiTo GTADer neue Alfa Romeo MiTo GTA soll ab März 2009 auf dem Genfer Autosalon die Besucher beeindrucken und dazu hat der italienische Autohersteller einige Ônderungen vorgenommen. Das Design wurde durch kleine Modifikationen deutlich sportlicher gestaltet und nicht nur die Optik sondern auch die Leistungsdaten sollen die Messebesucher überzeugen. Gegenüber der herkömmlichen Serienversion hat Alfa Romeo beim MiTo GTA die Lufteinlässe geändert, sowie seitliche Schürzen und ein Luftleitblech für die Scheibenwicher spendiert.

    Alfa MiTo GTA  
    Die Heckpartie des GTA wurde mit einem auffälligen Diffusor und einem mittigem Doppelauspuff ebenfalls sportlicher gestaltet. AuÃerdem verbessert Alfa Romeo die Fahreigenschaften des kleinen MiTa GTA durch ein um zwei Zentimeter tiefer gelegtes Fahrwerk mit neuer aktiver Aufhängung.

    Alfa MiTo GTA heck

    Die StraÃen-und Kurvenlage des Fahrzeuges wird somit optimiert, da sich die StoÃdämpfer der jeweiligen Fahrsituation sowie dem StraÃenzustand anpassen.

    Für die Motorisierung der Sportversion des kleinen MiTo stehen zusätzlich noch ein 200 PS starker Benzinmotor sowie ein 170 PS Dieselaggregat zur Verfügung.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Fotostrecke: Sportlicher Bruder – Mercedes E-Klasse Coupé in Genf

    Fotostrecke: Sportlicher Bruder – Mercedes E-Klasse Coupé in Genf

    Die Linie des Mercedes E-Klasse Coupés verspricht Dynamik pur Die Autohersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf ihrer Produktpalette zunehmend auf Coupés. Was Volkswagen mit dem Passat CC AMcht, versucht Mercedes nun mit dem E-Klasse Coupé. Das sportlich anmutende Pendant zur Limousine der oberen Mittelklasse wird auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März) erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 soll das Modell den besten Wert aller Serien-Pkw der Welt haben. Ab Anfang Mai steht das Kraftpaket bereits bei den hiesigen Händlern…

    Auffällig: Die sportliche Form mit fehlender B-Säule

    Optisch ist das Coupé stark an der kürzlich präsentierten E-Klasse-Limousine angelehnt. Es fällt jedoch auf, dass die Linie deutlich agressiver gezeichnet ist. Dieser Eindruck ensteht nicht zuletzt dank der fehlenden B-Säule. Die Front wirkt grimmiger als beim Bruder, dessen eckige Scheinwerfer bereits zu einem bedeutend dynamischeren Eindruck beitragen, als es bei dessen Vorgänger der Fall war.

    Die Front des Mercedes E Klasse Coupés wirkt deutlich grimmiger als beim gemütlichen Bruder

    Anstatt des Markenlogos auf der Haube, erhält der Zweitürer einen Kühlergrill mit integriertem Stern.

    Langgezogene Haube und kurzes Heck: Mercedes E Klasse Coupé

    Angetrieben wird der sportliche Viersitzer unter anderem von zwei neuen Vierzylinder-Maschinen. Das E250 CDI Blue Efficiency Coupé stellt bei der Motorenwahl die sparsamste Variante dar: Das 150 kW/204 PS starke Dieselaggregat soll nur 5,3 Liter Treibstoff auf einer Strecke von 100 Kilometern verbrauchen. Zudem bietet die Motorenpalette zwei neue Benzin-Direkteinspritzer mit 150 kW/204 PS oder 215 kW/292 PS. Für Liebhaber von besonders viel Power steht ein V8-Benziner mit einer Leistung von 285 kW/388 PS als Top-Version zur Auswahl.

    Nur ein Vorschlag, wei das Cockpit des E-Klasse Coupés aussehen könnte

    Interessant ist auch die schier unerschöpfliche Liste der Ausstattungsmöglichkeiten des E-Klasse Coupés: Neben einem Müdigkeitswarner, einer adaptiven Fernlichtsteuereung sowie einer Verkehrszeichenerkennung werden auch viele weitere technische Spielereien wie beispielsweise eine situationsgerechte StoÃdämpferregelung und eine aktive Motorhaube angeboten. Die Preisliste für das dynamische Gefährt startet bei 44.684 Euro. Dieses Coupé steht wirklich jedem gut. Wir freuen uns auf den sportlichen Benz im StraÃenbild.

    Ob Mann, ob Frau: Dieses Auto steht wirklich jedem Autofahrer 

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Genf 2009: BMW Concept 5 Series Gran Turismo

    Genf 2009: BMW Concept 5 Series Gran Turismo

    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_00 Die bayrische Autoschmiede BMW will mit ihrem neuen 5er Gran Turismo die Lücke zwischen dem 5er Touring und dem 7er schlieÃen. Bei dem Viertürer sind diverse Eigenschaften von unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten wie einer Limousine, Kombi und einem SUV gepaart. Auf dem kommenden Genfer Autosalon feiert das bereits serienreife Conceptcar seine Premiere, bereits im Herbst dieses Jahres soll der Gran Turismo dann auf den Markt kommen.

    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_02
    Der BMW-Vertriebschef Ian Robertson betonte, dass der Fünfer Gran Turismo vor allem für Autofahrer mit gehobenen Ansprüchen an Platzangebot und Flexibilität gedacht sei.
    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_03
    Bei der Plattform des neuen Modells haben sich die Ingenieure bei der BMW Fünfer-Reihe bedient, der bekanntlich im weltweit gröÃten Werk des Autoherstellers in Dingolfing von den Bändern rollt.
    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_04
    Bei seinem Marktstart wird der  5´er Series Gran Turismo anfangs von einem Sechs-Zylinder-Motor befeuert, weitere Aggregate sowie Tuningversionen der M GmbH werden aber mit Sicherheit Ende des Jahres folgen.
    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_06
    Zu den Preisen machte BMW bislang noch keine Angaben, sie dürften aber zwischen denen des Fünfer- und Siebener-Modells je nach Ausstattung liegen.
    Bmw_concept_serie_5_gt_1280_07
    Quelle: leblogauto

  • IAA und AMI 2009: Mitsubishi sagt ab

    IAA und AMI 2009: Mitsubishi sagt ab

    Mitsubishi Lancer Sportback Scheinbar verlieren die Automessen zunehmend an Bedeutung für die Hersteller. Der US-amerikanische Dichter und Journalist Carl Sandburg sagte seinerzeit: “Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.” So änhlich verhält es sich jetzt auch mit den groÃen Autosalons. Die groÃen Hersteller betteln bei den Regierungen um Milliardenunterstützung und haben nichts übrig für das autointeressierte Volk, dass sich zu überhöhten Preisen durch volle Hallen schiebt, um zu gucken was es neues gibt. Sparen heiÃt die Devise und so werden bald überhöhte Preise verlangt, zu denen man sich durch leere Hallen schieben kann. Eine ganz neue Geschäftsidee. Mitsubishi z.B. gab nun bekannt, dass man auf keiner deutschen Messe präsent sein wird…   

    Also müssen IAA in Frankfurt a. Main und AMI in Leipzig ohne die Japaner auskommen. In einer Begründung heiÃt es, dass man sich aus kostengründen auf jeweils eine Messe pro Region beschränken wolle. Die Entscheidung in Europa sei zugunsten des Genfer Autosalons gefallen. Statt teuerer Messeausstellungen möchte man verstärkt mit Aktivitäten in den Schauräumen der Händler die Kundschaft ranholen. (Foto: leblogauto.com)

  • Genf 2009: Nissan Qazana Concept

    Genf 2009: Nissan Qazana Concept

    Nissan-qazana Bereits vor zwei Wochen zeigte Nissan eine grobe Skizze der kompakten Crossover-Studie “Qazana”, nun folgt vor dem Autosalon in Genf der erste Schnappschuss des Japaners. Die breit ausgestellten Radkästen, die schon auf dem Papier angedeutet wurden, sollen die Dynamik des Concept-Car betonen. Eine weitere Besonderheit des Qazana sind die hinteren Türen, die sich gegenläufig öffnen lassen.

    Nissan-qazana
    Entworfen wurde der Qazana übrigens im Londoner Designbüro der Japaner und gebaut werden soll er im Jahr 2010, wenn wieder Kapazitäten frei werden, da ja bekanntlich der aktuelle Nissan Micra zu diesem Zeitpunkt ausläuft.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Saab präsentiert den kernigen 9-3X auf dem genfer Autosalon 2009 Früher brauchte man solche Fahrzeuge scheinbar nicht, mittlerweile gibt es einen Markt für Allrad-Kombis. Was Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich AMchte, wollen die Autobauer von Saab nun ebenfalls ausprobieren. In Genf präsentiert sich der robuste Saab 9-3X den Besuchern. Optisch ist der Allrader seinen zarteren Geschwistern sehr ähnlich. Die in Kunststoff gefassten StoÃfänger, Radhäuser und Seitenschweller fallen dabei besonders auf und unterstreichen den Geländelook…

    Schlammige Pisten machen dem Saab 9-3 X nichts aus

    Die Bodenfreiheit, die auf 35 Millimeter erhöt wurde, der Unterfahrschutz in Aluminiumoptik und diverse andere Aluminium-Assecoires runden das Bild ab. Motorseitig verfügt der kernige Schwede über eine 2.0-Liter-Benzinmaschine mit 154 kW/210 PS oder den ethanolfähigen Bio-Motor mit gleichen Leistungsdaten. Den 1.9-Liter-Turbodiesel gibt es nur in Verbindung mit Frontantrieb und 20 Millimetern Bodenfreiheit.

    Frontansicht des Saab 9-3 X

    Geräumig ist der 9-3X allemal, wer jedoch nicht unbedingt Wert auf die derbe Optik sowie den Allradantrieb legt, oder schwedischer GroÃgrundbesitzer ist, sollte sich an die deutlich edler anmutende Zivilversion des 9-3 halten. Die Markeinführung des Schweden erfolgt voraussichtlich Ende Juni, der Preis der Einstiegsvariane dürfte zwischen 35.000 und 40.000 Euro liegen.

    Saab 9-3 X Heckansicht Genf 2009 leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Genf 2009: Hyundai HED 6

    Genf 2009: Hyundai HED 6

    2009_Hyundai_HED6_Concept_01 Auf dem kommenden Genfer Autosalon wird Hyundai mit dem HED-6 eine neue Designstudie vorstellen, was die Steilvorlage zum neuen Tucson ist und zukünftig wohl auch so benannt wird. Auf dem ersten Schnappschuss des Koreaners kommt das SUV um einiges agggressiver als die aktuelle Version daher, was vor allem an den geschwungenen Linien und Kanten zu erkennen ist.

    2009_Hyundai_HED6_Concept_01
    Den sportlichen Auftritt sollen die 21-Zoll-Felgen und die LED-Tagfahrlichter unterstreichen. Vorwärts geht bei dem HED-6 vorerst mit einem 175 PS starken 1,6-Liter-GDi-Motor, wobei zukünftig die Motorenpalette sicher noch erweitert wird.

    Neben dem HED-6 feiern auch noch die beiden Modelle i30 blue und der dreitürige i20 ihre Premiere, die erstmals mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet sind.
    Quelle: leblogauto