Category: Autosalon Genf

  • Genf 2010: Renault Mégane Coupé-Cabriolet

    Genf 2010: Renault Mégane Coupé-Cabriolet

    Seine Premiere feiert das Renault Megane Coupé-Cabriolet auf dem kommenden Genfer Autosalon, der Marktstart soll dann bereits im Juni dieses Jahres folgen. Die Besonderheit des Franzosen ist das kuppelförmige aufklappbare Glasdach mit dem dunkel getöntem Glas, welches auf Knopfdruck in 21 Sekunden im Heck verschwindet.

    Beim Antrieb stehen dem Kunden anfangs vier Aggregate zur Auswahl. Bei den Benzinern ist das ein 1,6-Liter-Motor mit 110 PS Leistung und daneben der 1,4-Liter-Turbomotor mit 130 PS, die beide mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert sind. Das Benziner-Angebot wird durch einen 2,0-Liter-Triebwerk mit 140 PS abgerundet, der mit einem stufenlose Getriebe gekoppelt ist. Als einziger Selbstzünder steht ein 1,9-Liter-Aggregat mit 130 PS sowie manueller Sechsgangschaltung zur Verfügung. Zur Sicherheitsausstattung gehören neben einem automatisch ausfahrenden Ãberrollbügel, Seitenairbags mit einem Doppelkammersystem sowie Airbags unter der Sitzfläch.
    Quelle: leblogauto

  • Sondermodell des Mazda MX-5 feiert in Genf seine Premiere

    Sondermodell des Mazda MX-5 feiert in Genf seine Premiere

    Mazda_MX-5_1_sondermodell.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon feiert das Sondermodell Mazda MX-5 “20th Anniversary” seine Weltpremiere. Limitierte ist das nur in Europa erhältliche Modell auf insgesamt 2.000 Exemplare, wovon 500 Modelle im Frühjahr dieses Jahres auf den deutschen Markt kommen sollen. Unter der Haube des in Rot, Weià und Blau erhältlichen Stoffdach-Roadster steckt ein 1,8-Liter-Benziner mit 126 PS.

    Neben Chromeinfassungen am Kühlergrill und den Türgriffen gehören zur Serienausstattung unter anderem Nebelscheinwerfer, 17-Zoll-Alufelgen sowie eine Aluminium-Pedalerie. Preislich startet das Sondermodell bei rund 22.000 Euro. Neben dem MX-5 zeigen die Japaner in Genf auch noch die überarbeiteten Modelle Mazda5 und Mazda6, die in Zukunft beide mit dem neuen 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer bestellt werden können.
    Quelle: focus  

  • Genf 2010: Pininfarina zeigt Spider-Studie

    Genf 2010: Pininfarina zeigt Spider-Studie

    pininfarina-alfa-romeo-spider.jpg

    Auf dem kommenden Autosalon in Genf zeigt Pininfarina eine neue Studie auf Alfa-Basis. Schon jetzt kann man sich mit der ersten veröffentlichten Skizze einen Eindruck machen, wie der zweisitzige Spider wohl aussehen wird. Die traditionsreiche italienische Designschmiede begeht mit dem Concept-Car den 100. Geburtstag von Alfa Romeo, den die Marke in diesem Jahr feiert.

    Optisch zeichnet sich die Studie durch eine sanfte Linienführung sowie eine lange Motorhaube und ein kurzes Heck aus. Für einen leicht muskulösen Auftritt sorgen die groà dimensionierten Räder im typischen Alfa-Romeo-Stil. Genauere Angaben über den Motor sowie die mögliche Serienfertigung gab Pininfarina bislang noch nicht bekannt. Alfa Romeo selbst stellt in Genf daneben den Nachfolger des Kompaktmodells 147 vor, der in Zukunft auf den Namen Giulietta hört.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Edag Light Car Open Source

    Genf 2010: Edag Light Car Open Source

    geneve-2009_edag-light-car_041.jpg

    Der Entwicklungsdienstleister Edag zeigt auf dem Autosalon Genf seine technische Weiterentwicklung des Concept Cars Light Car. Aufgebaut ist die Weltpremiere mit einer Space-Frame-Struktur, welche aus neuesten Leichtbauwerkstoffen, Halbzeugen sowie modernsten Fügeverfahren hergestellt ist. 

    Das neue Edag Light Car ist mit einer Plattform für kleine und mittlere Stückzahlen bestückt und soll anscheinend mit extrem niedrigen Investitionskosten für Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen auskommen. Neben diesem Projekt hat Edag auch einen Vorschlag für ein neues Produktionskonzept erarbeitet, welches die spezifischen Anforderungen bei der Produktion eines Elektroautos genau berücksichtigt. Eines der Highlights des Light Car sind sicherlich die veränderbaren Lichtelemente.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Genf 2010: Europapremiere für Hybridstudie des Suzuki Swift

    Genf 2010: Europapremiere für Hybridstudie des Suzuki Swift

    Tokyo Motors show 2009 Suzuki Swift Plug-In _1_.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon Anfang März feiert die Plug-In-Hybrid-Studie des Kleinwagens Suzuki Swift seine Europapremiere. Vorwärts geht´s bei dem bereits auf der Tokyo Motor Show präsentierten Autos mit einem Elektromotor, der dank Lithium-Ionen-Akkus rund 20 Kilometer nur mit Strom fahren kann.

    Während der Fahrt dient daneben ein Dreizylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 660 Kubikzentimeter als Generator zur Stromerzeugung. Aufgeladen werden kann der kleine Stadtflitzer kinderleicht an jeder haushaltsüblichen Steckdose. Auch erstmals in Europa zu sehen ist das neue Allrad-Mittelklassemodell Suzuki Kizashi, dessen Markteinführung schon in diesem Jahr stattfinden soll.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Genf 2010: Mazda 6

    Genf 2010: Mazda 6

    Auf dem Autosalon in Genf, der vom 2. bis 14. März 2010 seine Pforten geöffnet hat, zeigt Mazda unter anderem seine geliftete 6er-Baureihe mit der neuen Front. Zusammen mit den neu entworfenen Scheinwerfern sowie Rückleuchten soll der Japaner noch ein Tick agiler und edler rüberkommen. Bei den Motoren hat der Kunde einen neuen 155 PS starken 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer zur Auswahl, welcher das bisherige Aggregat sowohl beim Verbrauch als auch den Emissionen deutlich unterbietet.

    Die 1,8-Liter- und 2,5-Liter-MZR-Benziner mit 120 beziehungsweise 170 PS runden die Palette der Benziner ab, bei den Selbstzündern steht den Kunden ein 2,2-Liter-Motor in drei Leistungsstufen von 129 PS, 163 PS und 180 PS zur Verfügung. Zur der Sicherheitsausstattung gehört unter anderem ein adaptives Kurvenlichtsystem sowie ein Berganfahrassistent.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Mazda 5

    Genf 2010: Mazda 5

    Auf dem Auto Salon Genf 2010 zeigt der japanische Autohersteller Mazda seinen neuen Mazda 5. Neu bei dem Kompakt-Van ist vor allem die aufgefrischte AuÃenhülle sowie ein neuer 2,0-Liter-Benziner mit einem Start-Stopp-System. Wie beim Vorgängermodell gehören auch beim neuen Mazda 5 die zwei hinteren Schiebetüren dazu, die den Ein- und Ausstieg vereinfachen sollen.

    Unter der Haube des neuen Mazda 5 verrichtet ein 2,0-Liter DISI-Benzindirekteinspritzer mit dem Start-Stopp-System “i-stop” seinen Dienst. Um die Kraftübertragung auf die Vorderräder kümmert sich dabei ein Sechsgang-Schaltgetriebe, mit dem die Japaner eine Verbrauchsreduzierung im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem alten Motor versprechen. Der Kunde kann bei dem Mazda 5 wahlweise auch den 1,8-Liter-Benziner wählen. Hierzulande will Mazda das neue Modell im Herbst dieses Jahres auf den Markt bringen. Die Preise für den neuen Kompakt-Van gab der Hersteller bislang noch nicht bekannt.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Mini Countryman

    Genf 2010: Mini Countryman

    Das fünfte Modell seiner Flotte namens Countryman stellt die BMW-Tochter Mini auf dem Autosalon in Genf vor, im Herbst dieses Jahres soll er dann zu den Händlern rollen. Mini will mit dem hochgebockten Clubman, der über Allradantrieb verfügt, besonders die junge männliche Kundschaft ansprechen. Bei den Motoren bedient sich der Countryman an der bekannten Antriebspalette.

    Auffällig im Innenraum ist der neue Handbremshebel im Jet-Design, wie man ihn bislang noch bei keinem anderen Auto gesehen hat. Wie Mini bekannt gab wird der Countryman als erster Mini nicht im stark überlasteten Stammerk in Oxford gefertigt, sondern rollt bei Magna Steyr in Ãsterreich von den Bändern. Obwohl Mini noch keine Preise für das neue Modell bekannt gab, dürfte er bei rund 25.000 Euro liegen, für die sportliche Cooper S-Version müsste man nochmal 4000 bis 5000 Euro mehr hinblättern.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Peugeot SR1 Concept

    Genf 2010: Peugeot SR1 Concept

    Mit dem neuen Concept Car Peugeot SR1, der momentan auf dem Autosalon in Genf seine Weltpremiere feiert, wollen die Franzosen eine neue Ôra beim Design einläuten. Die Kohlefaser-Karosserie wurde von den Designern auf ein Gran Tourismo-Roadster geschneidert, auffallend ist dabei die langgezogene Motorhaube und der mittig platzierte schlitzförmige Kühlergrill.

    Auch beim Innenraum zeigt sich Peugeot von einer ganz neuen Seite, neben den zwei Frontpassagieren findet hinten ein dritter Passagier Platz. Durch die nach vorne gleitende Mittelkonsole ist daneben ein bequemer Ein- und Ausstieg garantiert. Die Armaturen und Materialien sind gekonnt gemischt, neben Analog- mit Digitalinstrumenten, findet man im Innenraum des SR1 teils Leder mit Holz, Naturmaterialien, sowie Nickel und Chrom.

    Beim Antrieb setzen die Franzosen auf die mehrfach eingesetzte Hybrid4-Technologie. Daneben wird im SR1 ein 1,6-Liter-Turbo-Benziner mit 218 PS mit einem Elektro-Motor mit 70 kW kombiniert. Während der Benziner die Vorderräder antreibt, kümmert sich der E-Motor um die beiden hinteren Räder. Durchschnittlich soll sich das Concept Car mit einem Spritverbrauch von nur 4,9 Liter auf 100 Kilometer begnügen. Ob und wann der SR1 Concept auf den Markt kommt steht bislang nicht nicht fest.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Opel präsentiert neuen Meriva

    Genf 2010: Opel präsentiert neuen Meriva

    opel meriva___.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon, der seine Pforten vom 4. bis 14. März geöffnet hat, zeigt Opel seine bereits zweite Generation des Familien-Vans Meriva. Anders als beim Vorgänger sind die Hecktüren an der C-Säule angeschlagen lassen sich gegenläufig zu den Fronttüren öffnen. Somit soll der Zugang der Insassen zum Fond für das Verstauen von Gepäck und das An- und Abgurten von Kindern wesentlich erleichtert werden.

    Auch neu ist das sogenannte FlexRail-System, wo man diverse Ablagemöglichkeiten für die Mittelkonsole selbst wählen kann. Kinderleicht lassen sich die Module auf speziellen Aluminium-Schienen zwischen den Vordersitzen verschieben. Das Leistungsspektrum der Motoren erstreckt sich beim neuen Meriva 75 PS bis 140 PS, wobei es auch eine verbrauchsoptimierte Ecoflex-Version des in spanischen Saragossa gebauten Vans geben soll. Opel hat bislang keine Preise bekannt gegeben, die aktuelle Version startet bei 15.100.
    Quelle: focus    Foto: opel