(Fotos: Christian Kaiser)
Category: BMW
CAR style 2009: Remmo Niezen und das FALKEN Drift-Team
Das FALKEN Drift-Team um Remmo Niezen dürfte wohl das derzeit bekannteste in Europa sein. Die Holländer statteten der CAR style 2009 einen Besuch ab und sorgten mit gewaltiger Drift-Action für gelungene Abwechslung abseits der “Bastelhallen”. Auf dem AuÃengelände zeigten die tollkühnen Männer mit welcher Leichtigkeit sie ihre Autos um die Ecken wuchten. Es sieht so einfach aus und ist doch harte Arbeit. Schade, dass man den Bildern nicht den Duft des verbrannten Gummis entnehmen kann…Kommt der BMW M1 schon 2012 auf den Markt?
Auf der vergangenen IAA 2009 in Frankfurt war das Vision EfficientDynamics Konzept von BMW der Hingucker schlechthin und sorgte für Begeisterung unter den Besuchern. Wenn man der Website Auto Express Glauben schenken mag, soll der neue M1 bereits im Jahr 2012 vorerst in England auf den Markt kommen. Angetrieben werden soll der M1 dann durch ein neues Hybrid-System, welches aus einem Dreizylinder 1,5-Liter-Dieselmotor sowie zwei zusätzlichen Elektromotoren bestehen soll.
In der Antriebskombination soll der M1 in rund 5 Sekunden auf Tempo 100 sprinten und eine Spitzengeschwindigkeit von rund 250 Sachern erreichen. Preislich dürfte der M1 dann in etwa dem eines Audi R8 gleichen und somit würde um die 80.000 Euro kosten. Wie viel Wahrheitsgehalt hinter den neuen Nachrichten stecken ist nicht bekannt, jedoch wäre es für viele BMW-Fans sicher nach ihrem Geschmack wenn der M1 in Serie gehen wird.
Quelle: autoblog.nl
Bild: archivMINI E verbucht Erfolg beim “Internet Auto Award 2009”
Der Preis für die “beste Umweltinitiative des Jahres 2009” von Autoscout24.de geht an den MINI E. Das erste rein elektrisch angetriebene Modell von Mini wird derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts im Alltagsverkehr erprobt. Der in einer Kleinserie von rund 600 Fahrzeugen produzierte MINI E wird unter anderem in den USA von privaten Nutzern eingesetzt und ist mittlerweile auch auf den StraÃen von München und Berlin unterwegs. BMW erwartet von diesen Versuchen wichtige Erkenntnisse, die in die Entwicklung eines Megacity Vehicle mit reinem Elektroantrieb einflieÃen werden. Als weitere Einsatzgebiete sind das MINI Heimatland GroÃbritannien sowie Frankreich vorgesehen. Der MINI E wird von einem 150 kW/204 PS starken Elektromotor angetrieben und soll mit dem Lithium-Ionen-Akku 250 Kilometer weit kommen.
Bild: Archiv, 4troxoi.gr, Quelle: bmw
BMW-Designstudie Lovos Concept!
Die neue Designstudie von BMW namens Lovos Concept ist wie ein risiges Puzzle aus 260 identischen High-Tech-Plättchen, die allesamt formbar sind und daneben auch noch Sonnenenergie speichern können. Entstanden ist das Gefährt als Zusammenarbeit mit der Pforzheimer Designstudentin Anne Froschner und dem BMW-Konzern.Mit dem Conceptcar will man eindrucksvoll zeigen, wie Autos billiger und gleichzeitig sauberer werden könnten. Anstelle von aufwendig geformter Karosserieteile nutzt diese Studie eine einzige immer wiederkehrende Grundform mit dem Plättchen.
Während der Fahrt können sich diese Plättchen aufstellen und fungieren somit als Bremse. Gleichzeitig speichern sie die Sonnenenergie während dem Parken und könnten damit dann beispielsweise die Batterie aufladen. Ob aus dem futuristisch wirkenden Fahrzeug allerdings jemals Realität werden wird steht noch in den Sternen.
Quelle: worldcarfansBMW: Ab 2012 keine Kurzarbeit mehr
BMW-Motorradchef Hendrik von Kuenheim ist für 2010 optimistisch. “Wir sehen Licht am Ende des Tunnels und hoffen, im nächsten Jahr, zumindest im Motorradbereich keine Kurzarbeit mehr zu benötigen”, sagte von Kuenheim dem Tagesspiegel. Nach einem Absatzrückgang im ersten Quartal musste BMW für sein Berliner Motorradwerk Kurzarbeit anmelden. Auch im Oktober werden noch 700 von 2000 Berliner BMW-Mitarbeitern fünf Tage lang von Kurzarbeit betroffen sein. Zur Entwicklung im Automobilbereich wollte er keine Angaben machen.
BMW hatte in den ersten Monaten des Jahres mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Konnten im Vorjahr 102.000 Motorräder abgesetzt werden, rechnet von Kuenheim in diesem Jahr mit einem Rückgang von 15 Prozent. Mit dem Einstieg der ab Dezember beim Händler stehenden S 1000 RR in das Segment der Supersportler wolle man “deutlich jüngere Kunden erobern als die traditionelle BMW-Kundschaft. Wir haben bisher über 2000 Vorbestellungen”, sagte von Kuenheim.
Bild: Archiv, Quelle: blogspan
Heidfeld empfiehlt: Man solle Sutil “ein Gehirn kaufen”
Zugegeben: Die Art und Weise wie sich Adrian Sutil beim GroÃen Preis von Singapur präsentierte, grenzt an Blödheit. Vollkommen übermotiviert versuchte der Force-India-Pilot innen an dem vor ihm fahrenden Jaime Alguersuari vorbei zu ziehen. Aussichtslos, denn die Tür war schon längst zu. Resultat: Sutil dreht sich. So weit lässt sich die Aktion noch als Pech abstempeln. Doch dann gab der Deutsche auf einmal Gas und rauschte dem ausweichenden Nick Heidfeld in die Seite. Das Aus für den BMW-Lenker…Dass bei dem Mönchengladbacher der Unmut groà war, ist nur verständlich, muss er sich doch mit jedem Rennen um ein neues Cockpit bewerben. “Vielleicht sollten wir ihm ein Gehirn kaufen”, stänkerte Heidfeld in Richtung seines Landsmannes. “Es war sehr dumm, was er gemacht hat.” Aufgrund seines Verhaltens wurde Sutil von der Rennleitung zu einer Geldstrafe von 20.000 US-Dollar verknackt. Bei Nick Heidfeld hatte sich der Deutsche bereits am Sonntag entschuldigt. (Foto: Daylife)
BMW setzt weiterhin auf Spritspar-Modelle!
Mit seiner Strategie “Efficient Dynamics” will BMW in Zukunft stärker auf SpritsparmaÃnahmen setzen. So soll es nicht nur bei den auf der vergangenen IAA vorgestellten Hybridmodellen für die X6- und Siebener-Baureihe bleiben. “Mittelfristig wollen wir bis hinunter zum Dreier die gesamte Palette hybridisieren”, sagte Reithofer.Vorerst sollen sogenannte Full-Hybride und später dann auch Plug-in-Varianten eingesetzt werden, deren Akkus an jeder normalen Steckdose geladen werden können. Der Konzernlenker sieht dagegen den Einsatz von rein elektrischen Antrieben vorerst nur in Ballungsräumen, da die Batteriekapazität auch mittelfristig nicht für einen ausreichenden Aktionsradius genügt. BMW will sich auch deshalb verstärkt dem sogenannten Projekt Mega-City-Vehicle widmen, das unter Namen “Project I” bekannt wurde. “Bis zum Jahr 2015 wird es in dieser Familie auch ein batterie-elektrisches Fahrzeug geben.”
Auch das Thema Wasserstoff rückt bei dem Autobauer immer mehr in den Fokus. “Wir halten an dieser Technologie fest”, betonte der BMW-Chef.
Quelle: automobilwoche
Bild: themotorreportNichts Neues: Toyota lässt die Formel-1-Welt im Dunkeln
In der Formel 1 ist derzeit viel in Bewegung: Das Fahrerkarussell dreht sich, Teams verhandeln mit diversen Motorenpartnern, andere Mannschaften ziehen sich zurück beziehungsweise steigen neu ein. Beim kölner Werksteam von Toyota ist zumindest die Frage des Triebwerks geklärt. Was die anderen Punkte angeht, herrscht derzeit einige Unklarheit. Zumindest sieht es danach aus, als bleiben die Arbeitsplätze bei Toyota bestehen. An einen Ausstieg aus der Rennserie scheint bei der Truppe um John Howett derzeit niemand zu denken…“Ich sehe derzeit keine Anzeichen dafür, dass wir nächstes Jahr nicht mehr hier sein könnten”, wird der Teampräsident von ‘Motorsport-total.com’ zitiert.
Während es so scheint, als würde Timo Glock seine Position als Stammfahrer bei Toyota behalten können, ist die Zukunft Jarno Trullis ungewiss. Die Zeichen stehen, wie der britische Boss andeutet, auf Abschied: “Der Fahrermarkt ist in Bewegung. Wie einige andere Teams warten wir ab und wir stehen auch mit mehreren Fahrern in Kontakt. Wir sind recht entspannt.” (Foto: Archiv)BMW Welt begrüÃt Viermillionsten Gast
Seit der Eröffnung im Oktober 2007 haben bereits vier Millionen Besucher das Erlebnis- und Auslieferungszentrum besucht. Der “Viermillionste” war ein Kunde aus Ottobrunn bei München. Dirk Zinckeisen hatte am 24.09.2009 die BMW Welt betreten und das Gelände in seinem neuen BMW Z4 SDrive 3.0i, wieder verlassen.
“Die Besucherzahlen haben unsere ohnehin hohen Erwartungen noch bei weitem übertroffen, die BMW Welt etablierte sich in kurzer Zeit als markantes Wahrzeichen der Stadt München”, freut sich Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing. “In direkter Nachbarschaft zum Olympiapark ist die BMW Welt jetzt mit 2 Millionen Besuchern jährlich eine der Münchner Top-Sehenswürdigkeiten. Zu diesem groÃartigen Erfolg gratuliere ich der BMW Welt ganz herzlich und wünsche weiterhin alles Gute”, so der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude.
Es geht um nichts: Pole Position für Lewis Hamilton
Morgen könnte das erste nicht-manipulierte Nachtrennen in der Formel 1 stattfinden. Die beste Ausgangsposition für einen Sieg hat Lewis Hamilton, der sich im heutigen Qualifying den ersten Startplatz sicherte. Sebastian Vettel hat im WM-Kampf Glück, seine Rivalen stehen weit hinten. Auch Nico Rosberg lieferte am Ende eine richtig gute Zeit ab und geht als Dritter in Rennen. BMW landet in den Top-Ten, von Ferrari und Force India war heute nichts zu sehen…Q1: Das Qualifying zum GroÃen Preis von Singapur geht in den ersten Durchlauf. Erstmal geht es darum, wer nicht in die Top 15 gelangt. Aussagekräftig ist die erste Zeitnahme nicht. Romain Grosjean scheint sich an die Strecke und die Bedingungen in Singapur nicht gewöhnen zu können: Geradaus nimmt er den Notausgang, anstatt in die Kurve zu lenken. Zum Glück bekommt er seinen Wagen wieder aus der Engstelle manövriert. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass irgendwas an den Bremsen des Renault nicht so arbeitet, wie es sollte. Die Zeiten der Protagonisten liegen sehr nah beieinander. Kurz vor Ablauf der Uhr ist noch alles offen. Die Force India laufen zu alter Form auf und scheiden bereits jetzt aus. Sutil ist 16., dahinter Aguersuari, Fisichella, Grosjean und Liuzzi. Besonders schnell: Lewis Hamilton mit knapp zwei Zehntelsekunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Jenson Button.
Q2: Die nächsten 15 Minuten laufen. Wer kämpft sich in die Top-Ten? Vettel geht sehr früh raus. Der letzte der seine Garage verlassen wird, ist Alonso, der in Singapur wieder ohne KERS an den Start gehen wird. Mark Webber zerstört sich seine Runde durch einen Verbremser, hat aber noch genug Zeit nachzulegen. Für Barrichello und Button könnte es am Ende sogar richtig knapp werden. Während Sebastian Vettel richtig Gas gibt, haben die Brawn GP keine guten Karten – das könnte knapp werden. In letzter Sekunde rettet sich Barrichello in die nächste Runde, während seinem britischen Teamkollegen und WM-Rivalen der Sprung nicht gelingt. Bei Nakajima reicht es nur für Platz 11, gefolgt von Button, Räikkönen, Buemi und Trulli.
Q3: Jetzt geht es um die Wurst. Nico Rosberg macht sich als Erster auf den Weg die Pole Position zu erobern. Wie immer findet der letzte Qualifying-Durchlauf unter authentischen Bedingungen statt, d.h. die Autos sind nun bereits für das morgige Rennen betankt. Kurz nach Rosberg geht Vettel über die Linie: Der Red-Bull-Pilot steht jetzt erstmal ganz oben auf dem Tableau. Doch Hamilton fährt vollkommen befreit und erobert seinerseits den Platz ganz vorn – vorübergehend. Nicht nur vorübergehend. 26 Sekunden vor Schluss ist alles auf der Strecke, als Rubens Barrichello, der aufgrund eines regelwidrigen Getriebewechsels ohnehin um fünf Starplätze nach hinten versetzt wird, in die Mauer fährt und die Streckenposten die rote Flagge zeigen – Abbruch der Session. Zwar wird das Qualifying nochmal neu gestartet, doch dann hat man nur noch 26 Sekunden Zeit um eine Bestzeit zu fahren. Damit steht fest: Pole Position für Lewis Hamilton. Für den amtierenden Weltmeister geht es um nichts mehr, während für Sebastian Vettel ab sofort jede Sekunde zählt. Für den Heppenheimer kam die rote Flagge während seiner fliegenden Runde ungünstig. Doch er hat Glück im Unglück: Startplatz Zwei und die Rivalen im Kampf um die WM sind weit weg. Das macht richtig Mut. Auch Nico Rosberg dürfte dank Rang Drei einen gewaltigen Schub erhalten. Vierter ist Mark Webber, dahinter wird Rubens Barrichello gezeitet, der jedoch wie erwähnt weiter nach hinten gestellt wird.
Die Startaufstellung für das Rennen:
1. L. Hamilton (McLaren) 1:47.891
2. S. Vettel (Red Bull) +0:00.313
3. N. Rosberg (Williams) +0:00.457
4. M. Webber (Red Bull) +0:00.831
5. F. Alonso (Renault) +0:01.163
6. T. Glock (Toyota) +0:01.289
7. N. Heidfeld (BMW) +0:01.416
8. R. Kubica (BMW) +0:01.623
9. H. Kovalainen (McLaren) +0:01.187
10. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.937 [Strafversetzung]
——————————————————-
11. K. Nakajima (Williams) 1:47.013
12. J. Button (Brawn GP) +0:00.128
13. K. Räikkönen (Ferrari) +0:00.164
14. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.356
15. J. Trulli (Toyota) +0:00.400
——————————————————-
16. A. Sutil (Force India) 1:48.231
17. J. Alguersuari (Toro Rosso) +0:00.109
18. G. Fisichella (Force India) +0:00.119
19. R. Grosjean (Renault) +0:00.313
20. V. Liuzzi (Force India) +0:00.561