Category: BMW

  • IAA 2009: BMW mit Rundkurs in der Messehalle!

    IAA 2009: BMW mit Rundkurs in der Messehalle!

    stand bmw salon de francfort 2.jpg

    “Erleben, was bewegt”. Das Motto der diesjährigen IAA in Frankfurt hat BMW wörtlich genommen und einen spektakulären Rundkurs mit Steilkurven in der Messehalle aufgebaut, wo die Modelle des Konzerns ihre Runden drehen. Der mehrere hundert Meter lange Rundkurs fasst dabei die gesamte BMW Ausstellungsfläche ein.

    stand bmw salon de francfort 1.jpg

    Auf der Piste werden zum Messestart geschulte Fahrer die neuesten BMW-Modelle sowie historische BMW Fahrzeuge dem Publikum präsentieren. Genau so will der Konzern die  Fahrfreude in der Halle 11 sprichwörtlich erlebbar machen. Eingebettet sind die Fahrzeugpräsentationen in ein abwechslungsreiches Programm, welches eined deutlich macht: “Freude ist BMW”.
    stand bmw salon de francfort 3.jpg
    Quelle: leblogauto
  • Kräftiges Absatzplus bei BMW

    Kräftiges Absatzplus bei BMW

    Die BMW Group hat im August weltweit 91.790 Automobile der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Damit  verlangsamte sich der Absatzrückgang den fünften Monat in Folge. Für gestiegenen Absatz sind bei BMW vor allem die 7er Reihe, der Z4 und der X6 verantwortlich. Bei Mini hingegen lag das Cabrio und der Clubman klar im Trend.
    Besonders dynamisch entwickelt sich weiterhin der chinesische Markt, hier erzielte die BMW Group im August einen Zuwachs bei den Verkäufen von 63,2%. Gefragt waren in China insbesondere die BMW 5er Reihe, die neue BMW 7er Reihe sowie die Modelle BMW X5 und X6. Auch MINI legte mit 354 Verkäufen um 61,6% zu. Im August sind die BMW 5er Reihe mit 16.859 Einheiten sowie die BMW 3er Reihe mit insgesamt 12.876 Einheiten die meist verkauften Modellreihen in China.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • Mini E wird auch in Frankreich getestet!

    Mini E wird auch in Frankreich getestet!

    IMGP0760.JPG

    Auch im Jahr seines 60. Bestehens will Mini offenbar weiterhin kräftig Gas geben. Nachdem sich der Mutterkonzern BMW entschieden hat in England zwei neue Modelle vom Band laufen zu lassen, ist jetzt noch die Nachricht durchgesickert dass in Frankreich die elektrische Variante des Mini in den kommenden Monaten getestet werden soll.

    IMGP0755.JPG

    Mit den kommenden Tests sollen 40 der elektrischen Mini-Fahrzeuge über die StraÃen der Franzosen rollen. Dort werden sowohl die Erfahrungen der Kunden ausgewertet, als auch Daten für die zukünftige Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen gesammelt. Momentan allerdings ist laut BMW eine mögliche Serienproduktion des Elektro-Mini noch nicht geplant.

    mini-e-elctrique.jpg

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: BMW M6 Competition Limited Edition

    IAA 2009: BMW M6 Competition Limited Edition

    m6_bmw.jpg

    Zur kommenden IAA zeigt BMW neben einigen Weltpremieren auch noch Sondermodelle von bereits länger produzierten Autos. Eines davon ist eine Limited Edition des BMW M6 Competition, die sich unter anderem durch eine exklusive Gestaltung vom Interieur und Exterieur “abheben” soll.

    bmw-m6-competition-edition.jpg

    Sofort ins Auge fällt die Individual-Mattlackierung “Frozen Grey Metallic”, welche die Exklusivität und den besonders sportlichen Charakter des M6 unterstreichen soll. Die Edition ist auf nur 100 Einheiten beschränkt, jedes davon ist durch eine individuelln Nummer am Dachhimmel identifizierbar.

    Auch auf der technischen Seite wurde Hand angelegt, neben einem speziellen Fahrwerk, das für noch mehr Dynamik sorgen soll, wurden von BMW Federung, Dämpfung und Stabilisatoren überarbeitet.
    bmw-m6-competition-edition-2.jpg

  • BMW ist erneut nachhaltigster Automobilhersteller

    BMW ist erneut nachhaltigster Automobilhersteller

    Die BMW Group ist zum fünften Mal in Folge Branchenführer und damit weltweit der nachhaltigste Automobilhersteller. Als einziges Unternehmen der Automobilindustrie ist die BMW Group seit Indexgründung im Jahr 1999 ohne Unterbrechung in dieser wichtigen Indexfamilie für nachhaltiges Wirtschaften vertreten. Bereits im Jahr 2000 hat der Vorstand der BMW Group Nachhaltigkeit als zentrales strategisches Unternehmensprinzip definiert.

    “Wir freuen uns sehr, dass die BMW Group zum fünften Mal in Folge Branchenführer im Dow Jones Sustainability Index World ist. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Nachhaltigkeit zum festen Gestaltungsprinzip unserer Prozesse und Abläufe zu machen. Mit der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie im ersten Halbjahr 2009 haben wir den nächsten, konsequenten Schritt vollzogen und einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht.” sagt Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Die IAA steht kurz davor ihre Tore zu öffnen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einige Neuerungen zu bestaunen. Allen voran die Supersportwagen mit Elektroantrieb von Mercedes BMW und Co. Die Aussage ist klar: Die Automobilhersteller wollen zeigen, dass Elektroantrieb nicht nur was für “Ãkos” ist. Im Gegenteil: Autos mit Elektroantrieb können auch schnell und sportlich sein. Ich allerdings frage mich, ob das nicht auch was mit dem Preis zu tun hat. 

    Reblog this post [with Zemanta]

    Denn mal ganz ehrlich: Ein rein elektrisch betriebenes Auto ist noch ganz schön teuer. Welcher Familienvater ist schon bereit, 10.000 Euro mehr zu investieren, nur um ein rein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen. Dagegen fällt es einem Käufer, der sich eventuell für den Mercedes SLS AMG interessiert, leichter 10.000 Euro mehr zu bezahlen, bzw. ist er eher bereit, dieses Geld zu investieren weil die Relation von Zusatzkosten und Gesamtpreis eine andere ist. Schwieriger ist es, diese Kosten im Preis für einen Kleinwagen zu verstecken. Man hat zwar auch mit Kleinwagen schon begonnen zu experimentieren, wie die Feldversuche von Mini und Smart zeigen, aber auch da ist man erst in der Erprobungsphase und weià auch noch nicht wann es zur Markteinführung kommt und was diese Fahrzeuge dann kosten sollen.

  • Formel 1: Gibt es in Monza Neuigkeiten zur BMW-Zukunft?

    Formel 1: Gibt es in Monza Neuigkeiten zur BMW-Zukunft?

    Bmw_sauber Niemand weiÃ, wie es mit dem BMW Sauber F1 Team weiter gehen soll. Wenn man mich fragt, erinnert einen die Situation, in der sich BMW gerade befindet, stark an die, in der das ehemalige Honda-Team am Anfang des Jahres war. Auch BMW Motorsport Direktor Mario Theissen schweigt eisern, bestätigt allerdings, dass die Gespräche hinter den Kulissen fortgeführt werden. Zum Erfolg in Spa sagte er: “Es schadet jedenfalls nicht” und hofft auf eine optimistische Zukunft: 

    “Vielleicht können wir in Monza darüber sprechen”.
  • BMW mit Superspar-Sportwagen auf der IAA

    BMW mit Superspar-Sportwagen auf der IAA

    Bmw_vision_efficientdynamics Schon seit einiger Zeit wurde darüber spekuliert, wie der Superspar-Sportwagenden, den BMW auf der IAA vorstellen will, wohl aussieht. Jetzt ist auch dieses Geheimnis gelüftet. Die Hybrid-Sportwagen-Studie BMW Vision Efficient Dynamics ist ein recht futuristisch anmutender 2+2-Sitzer. AuÃerdem hat er so ziehmlich alles was man in Sachen Spritspartechnik derzeit aufweisen kann. Die Spritspartechnik soll aber nicht auf Kosten der Fahrleistungen gehen, sondernauf dem Niveau eines Supersportlers liegen. 

    Bmw_vision_efficientdynamics_back Den Verbrauch gibt BMW mit 3,8 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometern an. Die Beschleunigung von Null auf Hundert Stundenkilometer soll der Superspar-Sportwagen, dank 262 kW/356 PS Leistung, in nur 4,8 Sekunden schaffen.BMW_Vision_EfficientDynamics_44
    Quelle: focus.de, BIld: dasautoblog.com
  • Altgedient: Räikkönen gewinnt in Belgien vor bärenstarkem Fisichella

    Räikkönen gewinnt knapp vor Fisichella  
    Der GroÃe Preis von Belgien hat gehalten, was er nach dem gestrigen Qualifying versprach. Kimi Räikkönen holte nach langer Zeit einen Sieg für Ferrari. Nichtmal eine Sekunde danach rollte Giancarlo Fisichella im Force India als Zweiter über die Ziellinie. Mit Platz Drei gelang es Sebastian Vettel, wichtige Punkte in der Fahrer-WM zu sichern. Vom Start weg sahen die Beobachter einen Grand Prix voll spannender Manöver. Für McLaren und Brawn GP war das Rennen in Spa eher eine Enttäuschung…

    Spa 2009 Führung vor Räikkönen Daylife

    Ein actionreiches Rennen geht zuende. Vom Start weg waren Giancarlo Fisichella und Kimi Räikkönen die schnellsten Fahrer im Feld. Einzig eine Safety-Car-Phase sorgte dafür, dass der Finne am Underdog aus Italien dranbleiben konnte. Ein Knopfdruck lieà Räkkönen schlieÃlich an Fisichella vorbei gehen. Bei BMW ist die Freude groÃ, dass mit Platz Vier und Fünf als einziges Team beide Autos in die Punkten gefahren sind. Der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton und der aktuelle WM-Spitzenreiter machen eine unsanfte Begegnung mit den Rookies und überstehen die erste Runde nicht. Rubens Barrichello holt zwei Punkte mit brennendem Auto.

    Spa 2009 Start

    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Der GroÃe Preis von Beligien wird gestartet, das Feld setzt sich in Bewegung, nur Rubens Barrichello kommt ganz schlecht weg. Fisichella verteidigt die Führung, Räikkönen kommt in der ersten Kurve weit raus, gelangt wieder auf die Strecke und kassiert sofort Robert Kubica.  Rang Zwei nun für den Finnen. Kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse: Diverse Kollisionen an verschiedenen Stellen sorgen für das Aus des einen oder anderen Fahrers. Lewis Hamilton wird von Alguersuari rausgecrasht, der wiederum von Grosjean angeschoben wurde. Doch Auslöser der Aktion war WM-Leader Button, der seinerseits den Renault-Rookie angeschoben hatte. Das Safety Car ist auf der Strecke, damit die Strecke von Trümmern befreit werden kann. Adrian Sutil und Jarno Trulli müssen sich neue Ersatzteile aus der Box holen.
    Runde 2:
    Besonders leicht gehen Pole-Setter Giancarlo Fisischella und der viertplatzierte Rubens Barrichello ins Rennen. Die Beiden werden bereits um die 10. Runde zum Stoppen erwartet. Das Rennen für den Brawn-Piloten dürfte jedoch gelaufen sein: Nach dem ganz schlechten Start ist derzeit nur Platz 14 drin.
    Runde 3:
    Mark Webber und Sebastian Vettel haben sich aus dem Getümmel rausgehalten und befinden sich auf Rang Sechs und Neun. Da ist heute einiges drin. Nach dieser Runde kommt das Safety Car wieder rein.
    Runde 4:
    Das Rennen ist wieder freigegeben. Kimi Räikkönen ist ganz dicht dran an Giancarlo Fisichella. Am Ende von Eau Rouge betätigt der “Iceman” das KERS-Knöpchen und lässt den Römer eiskalt stehen. Das ist die Führung für Ferrari. Doch, wo ist das zweite Auto? Luca Badoer  hat hinter  sich nur Adrian Sutil, und Jarno Trulli, die beide bereits an der Box waren. Nach dem Re-Start war das Feld eng zusammen, so dass sich nun einige Manöver beobachten lassen.

    Spa 2009 vor Fisichella Daylife
    Runde 6:
    Barrichello fährt mit seinem leichten Boliden das Feld in Grund und Boden. Weiter vorn kassiert Vettel seinen Landsmann Rosberg.Runde 7:Nun ist Luca Badoer Vorletzter. Ãber den Grünstreifen hoppelnd geht Adrian Sutil auÃenrum am Massa-Vertreter vorbei.

    Runde 9:
    Während Trulli hinter Badoer festhängt, kämpft sich Sutil weiter nach vorn und schnappt sich die Position Nakajimas.
    Runde 10:
    Jenson Button trägt seinen Ausfall mit Fassung: “Besser hier, wo wir ohnehin nicht konkurrenzfähig waren und dann im nächsten Rennen wieder stark sein und angreifen.”
    Runde 12:
    Die ersten Fahrer haben ihre Stopps absolviert: Robert Kubica und Timo Glock tanken etwas früher als erwartet. Bei Glock allerdings spinnt die Tankanlage. Das kostet richtig Zeit. Der Odenwälder fällt dadurch von Rang Vier auf den 13. Platz zurück.
    Runde 14:
    Das Spitzenduo kommt gleichzeitig an die Box. Räikkönen und Fisichella statten ihrem Team einen Besuch ab. Bei “Fisicho” dauert es etwas, bis die Räder runter sind. Kurz darauf kommen auch Heidfeld und Webber. In einer brenzligen Situation beim Losfahren, knackt der Australier seinem Deutschen Kontrahenten fast ins Auto. Das dürfte Ôrger geben.
    Runde 15:
    Heidfelds Antwort folgt auf dem FuÃe: Der BWM-Sauber-Pilot kassiert den Red-Bull-Mann.
    Runde 16:
    Für Mark Webber läuft das Rennen nicht so, wie es sollte: Soeben wird die Durchfahrtstrafe wegen des gefährlichen Manövers in der Boxengasse bekanntgegeben.
    Runde 17:
    Nun der Stopp für Sebastian Vettel. Alles geht glatt, als Sechster kehrt der Heppenheimer auf die Strecke zurück. Unterdessen sammelt Nico Rosberg Führungskilometer. Allerdings muss der Williams-Lenker demnächst zum Service.

    Spa 2009 Daylife

    Runde 18:
    Die Durchfahrtstrafe für Webber ist absolviert. Der Australier jetzt nur noch auf Platz 13. Nico Rosberg gibt seine Führung an Kimi Räkkönen ab und holt sich neues Pneus.
    Runde 20:
    Adrian Sutil scheint nach dem vermasselten Start richtig Wut im Bauch zu spüren. Der Deutsche knallt ein richtig gutes Rennen auf die Strecke und überholt Nico Rosberg, der mit vollbetanktem Auto keine Chance hat.
    Runde 21:
    Räikkönen führt vor Fisichella, Alonso, Kubica und Kovalainen.
    Runde 22:
    Es funkt: “Fernando, mach mehr Druck, aber spare Sprit!” Wie soll das denn gehen? In zwischenzeit hoppelt Sutil über den Rasen. Zum Glück geht nichts kaputt. Bei Toyota gibt es während dessen ein Problem: Auch bei Trulli scheint beim Stopp einiges schief zu laufen.
    Runde 23:
    Jarno Trulli hat sein Auto, das zwischenzeitlich in die Garage geschoben wurde, verlassen.
    Runde 24:
    Es gelingt Kimi Räikkönen nicht, sich von seinem Verfolger Giancarlo Fisichella abzusetzen. Die Box Ferrari-Box fordert: “Kimi, Du musst eine Zehntel pro Runde rauflegen.” Die Antwort vom Force-India-Kommandostand folgt: “Giancarlo, leg mal ruhig eine Zehntel pro Runde nach.”
    Runde 25:
    Alonso s Radkappe hat im Startgetümmel einen mitbekommen. Ôrgerlich für Renault, dass aufgrund dessen die Radmutter verkantet ist und die Standzeit verrinnt. Wie erinnern uns an Ungarn…
    Runde 26:
    Aus der Box kommt die Meldung an Alonso: “Bitte fahre langsam zurück in die Box. Wir haben ein Problem vorn links.” Das ist bitter, nachdem der Spanier ein richtig gutes Rennen gefahren ist. Kurz danach tönt es über den Ôter: “Kumpel, wir müssen das Rennen beenden.” Damit sind nun beide Renault raus.


    Spa 2009 Daylife  

    Runde 27:
    Der zweite Stopp von Barrichello verläuft planmäÃig. Langsam riecht es nach Punkten. Sebastian Vettel könnte sich mit dem vierten Platz wichtige Punkte im WM-Kampf sichern, allerdings knabbert er immer mehr Zeit von den vor ihm Fahrenden weg. Auf Platz Drei liegend bewirbt sich Robert Kubica für ein neues Cockpit in der nächsten Saison. An der Spitze gelingt es Räikkönen nicht, Fisichella abzuschütteln.
    Runde 30:
    Robert Kubica kommt an die Box und absolviert einen problemlosen Stopp. Auch Nakajima kommt nun rein – Einstoppstrategie.
    Runde 31:
    Wieder kommen Kimi Räikkönen und Giancarlo Fisichella gleichzeitig in die Box. Der Finne bleibt vorn, kann sich nun auch gleich etwas absetzen. Dem Force India liegen die harten Reifen nicht. Erster ist nun Sebastian Vettel, der aber ja noch tanken muss. Allerdings könnte Red Bull, wenn der Heppenheimer lange genug drauÃen bleibt, Kubica im Fernduell kassieren.
    Runde 32:
    “Wir haben ein Problem in Eau Rouge, bleib von den Abweisern weg”, tönt es im Boxenfunk für Mark Webber.
    Runde 33:
    Nächster Boxenstopp bei Williams: Rosberg holt sich Sprit und Reifen.
    Runde 34:
    Fisichella ist wieder dran Räikkönen. Vettel war noch immer nicht in der Box und führt das Feld weiterhin an.
    Runde 35:
    Nun kommt Sebastian Vettel zu seiner Mannschaft. Wo ist Robert Kubica? Der Stopp läuft glatt. Kubica naht. Doch es reicht. Vettel reiht sich als Dritter wieder ein. Hoffentlich geht nichts mehr schief.
    Runde 37:
    Der Rückstand Fisichellas auf Räikkönen beträgt nichtmal eine Sekunde. Der Römer fährt ein sensationelles Rennen. Sebastian Vettel seinerseits macht unterdessen mächtig Druck und rückt immer näher an Fisichella heran. Was für eine Schlussphase!?


    Spa 2009 Qualifying Daylife

    Runde 38:
    Adrian Sutil pirscht sich an Timo Glock heran. Der Abstand ist minimal, doch ein erfolgreiches Manöver gab es noch nicht.
    Runde 42:
    Es sieht nun alles nach einem Sieg Räikkönens aus, auch wenn der Abstand Fisichellas minimal ist. Vettel wird wohl nicht mehr rankommen. Rubens Barrichellos Auto raucht. Ob er die Punkte noch über die Linie retten kann?
    Runde 44/Ende:
    Kimi Räikkönen geht als Erster über die Ziellinie und krönt sich zum König von Belgien. Dahinter holt Giancarlo Fisichella das erste Podium und zugleich die ersten Punkte für Force-India. Den dritten Platz fährt Sebastian Vettel ein, der von Platz Acht gestartet ist. Vierter wird Robert Kubica, gefolgt von seinem Teamkollegen Nick Heidfeld. Einen guten Job machte auch Heikki Kovalainen, der von sehr weit hinten den sechsten Platz erreicht. Rubens Barrichello rollt mit brennendem Auto über die Ziellinie und sichert seinem Team damit zwei Punkte. Ãber immerhin einen Punkt freut sich Nico Rosberg.


    Spa 2009 Zieleinfahrt Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. K. Räikkönen (Ferrari)
    2. G. Fisichella (Force India)
    3. S. Vettel (Red Bull)
    4. R. Kubica (BMW Sauber)
    5. N. Heidfeld (BMW Sauber)
    6. H. Kovlainen (McLaren)
    7. R. Barrichello (Brawn GP)
    8. N. Rosberg (Williams)
    —————————————————-
    9. M. Webber (Red Bull)
    10. T. Glock (Toyota)
    11. A. Sutil (Force India)
    12. S. Buemi (Toro Rosso)
    13. K. Nakajima (Williams)
    14. L. Badoer (Ferrari)
    ______________________________
    – F. Alonso (Renault) – Radabdeckung beschädigt
    – J. Trulli (Toyota) – Technik
    – L. Hamilton (McLaren) – Unfall
    – R. Grosjean (Renault) – Unfall
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Unfall
    – J. Button (Brawn GP) – Unfall

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button (Brawn GP) 72*
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 56*
    3. S. Vettel (Red Bull) 53*
    4. M. Webber (Red Bull) 51,5*
    5. K. Räikkönen (Ferrari) 34*
    6. N. Rosberg (Williams) 30,5*
    7. L. Hamilton (McLaren) 27*
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5*
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. H. Kovalainen (McLaren) 17
    11. T. Glock (Toyota) 16
    12. F. Alonso (Renault) 16
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 10
    14. G. Fisichella (Force India) 8
    15. R. Kubica (BMW Sauber) 8
    16. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    17. S. Bourdais (-) 2
    18. A. Stuil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. L. Badoer (Ferrari) 0
    22. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    23. R. Grosjain (Renault) 0
    ___________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 128*
    2. Red Bull 104,5*
    3. Ferrari 56*
    4. McLaren 44*
    5. Toyota 38,5*
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 18
    8. Renault 16
    9. Force India 8
    10. Toro Rosso 5
    __________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Spa 2009 Siegerehrung Räikkönen

  • Verkehrte Welt: Pole Position für Fisichella in Spa

    Verkehrte Welt: Pole Position für Fisichella in Spa

    Heidfeld (li.), Fisichella (mi.), Trulli (re.)  Das schönste Rennen des Formel-1-Kalenders steht bevor: Morgen steigt der GroÃe Preis von Belgien in Spa. Heute wurden die Startplätze vergeben, dabei ereignete sich die eine oder andere Ãberraschung: Die vermeindlichen Topteams starten von hinten, von den Underdogs in Grund und Boden gefahren. Giancarlo Fisichella geht von der Pole Position in den Grand Prix, während WM-Spitzenreiter Button nur von Platz 14 startet. Die Verfolger Vettel und Webber konnten sich immerhin die Startplätze Acht und Neun sichern…

    Fisichella ergattert die erste Pole Position für Force India

    Q1: Das Qualifying auf einer der beliebtesten Rennstrecken geht los. Sofort begeben sich die meisten Fahrer auf die Strecke. Es wird voraussichtlich trocken bleiben, wenngleich etwas Regen natürlich eine Spannungssteigerung darstellen würde. Beide Force-India-Piloten fahren in Formation. Fisichella ist direkt hinter Sutil. Der Römer ist auf seiner schnellen Runde, der Deutsche auf dem Weg dorthin. Eine unglückliche Situation. Die Probleme, die sich bei Brawn GP im Training gezeigt haben, sezten sich auch in der Zeitnahme fort: Rubens Barrichello reitet über die Grünfläche. Besonders schnell sind im ersten Durchlauf sind die deutschen Piloten. Einzig Nico Rosberg gesellt sich kurz unter die Streichkandidaten. Ãberzeugend auch die Leistungen von Toyota und Force India. Am Ende macht Luca Badoer einigen Fahrern das Qualifying und seinen eigenen Rennwagen kaputt: Kurz vor Schluss fliegt der Italiener ab und provoziert eine Gelb-Phase. Alonso, Nakajima, Grosjean und Kubica sind unter denen, die gestrichen werden, wenn sie sich nicht noch verbessern können. Das wird allerdings problematisch, da ja Badoer am Rand steht. Am Ende retten sich Kubica und Alonso knapp über die Grenze. Buemi, Alguersuari, Nakajima, Grosejan und Badoer haben bereits Startplätze für morgen sicher. Für Q2 reicht es nicht. Knapp war es beim WM-Spitzenreiter Button und dem amtierenden Weltmeister Hamilton: Plätze 14 und 15 für die Briten. Schnellster ist Giancarlo Fisichella im Force India.

    Jarno Trulli war zweitschnellster im Qualifying

    Q2: Das Feld ist etwas ausgedünnt. Jetzt geht es darum, einer der schnellsten Zehn zu sein. Jarno Trulli brennt zunächst die schnellste Runde in den Asphalt und unterstreicht damit, dass man bei Toyota viel getan hat. Rosberg bleibt lange in der Box – gibt es da Probleme? Die Hoffnung auf einen WM-Titel dürfte bei Red Bull wieder wachsen. Derzeit sind Webber und Vettel deutlich schneller als Button und Barrichello beim Spitzenreiter Brawn GP. Am Ende wird es turbulent, es wird gekontert, was das Zeug hält: Schnellster ist am Ende Jarno Trulli vor Robert Kubica, Sebastian Vettel und Giancarlo Fisichella. Ganz am Schluss schiebt sich Nico Rosberg auf den zenhten Platz und sorgt bei einigen seiner Kollegen für Frust: Adrian Sutil, Lewis Hamilton, Fernando Alonso, Jenson Button und Heikki Kovalainen verpassen am Ende den Sprung in die Top Ten und sind in Q3 nicht mehr mit dabei.

    Nick Heidfeld sichertsich den dritten Startplatz

    Q3: Die letzten zehn Minuten werden runtergezählt, sofort begebn sich die Fahrer wieder auf die Strecke. Räikkönen liefert die erste Rundenzeit ab und bildet damit zunächst die Referenz. Heidfeld bremst sich und ist voerst 1,5 Sekunden langsamer als der Ferrari-Mann an der Spitze. Doch als alle Autos auf der Strecke sind, geht es rund: Eine Zeit jagd die andere – die Abstände sprechen für sich. Giancarlo Fisischella versucht sich für das nächste Jahr zu empfehlen, auch die BMW-Sauber-Piloten drehen hier scheinbar ein Bewerbungs-Video. Am Ende sichert sich Giancarlo Fisischella seine vierte Pole Position, die erste allerdings für Force India. Von Platz Zwei startet Jarno Trulli, vor Nick Heidfeld, Rubens Barrichello und Robert Kubica. Als Sechster startet Kimi Räikkönen, dahinter Timo Glock, dann erst Sebastian Vettel, Mark Webber und Nico Rosberg.

    Sebastian Vettel startet nur von Platz Acht

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. G. Fisischella (Force India) 1:46.308
    2. J. Trulli (Toyota) +0:00.087
    3. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.192
    4. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.205
    5. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.278
    6. K. Räikkönen (Ferrari) +0:00.325
    7. T. Glock (Toyota) +0:00.369
    8. S. Vettel (Red Bull) +0:00.453
    9. M. Webber (Red Bull) +0:00.480
    10. N. Rosberg (Williams) +0:01.054
    —————————————————
    11. A. Sutil (Force India) 1:45.119
    12. L. Hamilton (McLaren) +0:00.003
    13. F. Alonso (Renault) +0:00.017
    14. J. Button (Brawn GP) +0:00.132
    15. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.140
    —————————————————
    16. S. Buemi (Toro Rosso) 1:45.951
    17. J. Alguersuari (Toro Rosso) +0:00.081
    18. K. Nakajima (Williams) +0:00.356
    19. R. Grosjean (Renault) +0:00.408
    20. L. Badoer (Ferrari) +0:01.006

    GroÃe Freude bei Fisichella und Force India

    (Fotos: Daylife)