Category: BMW

  • Spa-Training: Heidfeld Schnellster, Red Bull mit Motorschaden

    Spa-Training: Heidfeld Schnellster, Red Bull mit Motorschaden

    Spa 2009 Training Daylife Das Qualifying in Spa steht kurz bevor, die Generalprobe ist absolviert und die eine oder andere Ãberraschung wurde für den Zuschauer bereitgehalten. Nick Heidfeld zeitete am Ende die schnellste Runde und steht ganz oben auf dem Tableau, drei weitere Deutsche landen unter den sieben schnellsten. Erfreulich ebenfalls, dass auch Toyota und Force-India zuletzt groÃe Sprünge machten. Bei den Mitgliedern des Red-Bull-Teams steht die Ratlosigkeit ins Gesicht geschrieben: Kurz vor Beginn der Zeitnahme muss erneut ein Motor gewechselt werden. Diesmal das Aggregat im Heck des Boliden Mark Webbers…

    Allerdings ist das Abschlusstraining nicht repräsentativ. So gelingt es Romain Grosjean, der dieses Wochenende zum zweiten Mal in der Formel 1 zum Einsatz kommt, seinem Team-Kollegen Fernando Alonso eine Sekunde abzunehmen und die viertschnellste Zeit zu fahren. Unterdessen gab es erneut  Reifenprobleme bei Brawn GP. WM-Leader Jenson Button sah stellenweise alt aus, als er mehrere Male  aus der Haarnadel-Kurve rutschte. (Foto: Daylife)

  • Formel 1: Geht Nico Rosberg zu Mercedes?

    Formel 1: Geht Nico Rosberg zu Mercedes?

    Rossberg8 (1) Wie es aussieht, muss sich Nico Rosberg nicht ganz so groÃe Sorgen machen, ob er für die nächste Saison wieder einen Platz in einem Cockpit ergattern kann: Mercedes-Sportchef Norbert Haug ist nämlich ganz angetan von dem 24-Jährigen Williams-Piloten. Auch sein momentaner Chef, Sir Frank Williams, ist nun voller Lob für Rosberg: “Nico Rosberg ist absolute Weltklasse, vor allem in den ersten drei, vier Runden eines Grand Prix ist er der aufregendste Fahrer im Feld”.

    “Nico steht für die nächsten Jahre ganz oben auf unserer Liste”, so Williams, “aber auf der Liste von McLaren muss er auch stehen”. Da BMW sich kürzlich überraschend aus der Formel 1 zurückgezogen hat, ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass es wahrscheinlicher ist, dass der Vertrag zwischen ihm und McLaren-Mercedes zustandekommen wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Williams würde Hülkenberg ausleihen

    Formel 1: Williams würde Hülkenberg ausleihen

    Hülkenberg Die Spekulationen darüber, wer den Platz von Felipe Massa im Ferrari-Cockpit einnehmen soll, gehen munter weiter: BMW-Williams-Testfahrer Nico Hülkenberg steht zur Zeit hoch im Kurs. Glück für Hülkenberg, denn Williams hätte auch nichts dagegen, wenn sich der Ersatzfahrer bei Ferrari ein wenig Ãbung holt. “Wir würden Nico ausleihen, weil er so Rennpraxis für nächstes Jahr bekommen würde”, sagte Williams technischer Direktor Sam Michael gegenüber “auto, motor und sport”. 

    Eine Entscheidung ist in dieser Sache aber noch nicht gefällt worden. Wir dürfen also weiter fleiÃig weiter raten, wer wohl am Sonntag im Ferrari-Cockpit sitzen wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • BMW hält Zahl seiner Azubis stabil

    BMW hält Zahl seiner Azubis stabil

    BMW-Werk Bei BMW bemüht man sich, trotz der schweren Zeiten, die Zahl der Auszubildenden stabil zu halten. Das bedeutet in Zahlen ausgedrückt, dass in diesem Jahr, am 1. September insgesamt 1.118 Azubis Ihre Ausbildung bei BMW beginnen werden. Davon 1.080 Auszubildende in Deutschland, so das Unternehmen heute. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Auszubildenden damit leicht gesunken. 2008 waren es noch 1200 Azubis. Weltweit beschäftigt der Konzern insgesamt 4.100 Auszubildende an 27 Standorten. 

    Zum Schluss noch etwas sehr Positives wie ich finde: Dieses Jahr hat BMW 700 seiner Auszubildenden übernommen.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Ist das der Hybrid-Sportwagen von BMW?

    Ist das der Hybrid-Sportwagen von BMW?

    Spy-z-vision-concept Die Aufregung war groÃ, als vor ein paar Wochen ein Schnappschuss einer BMW-Studie auftauchte. Ziemlich schnell wurde die mysteriöse Studie zum Hybrid-Sportwagen ernannt, dem “Star” den die Münchner auf dem IAA-Messestand enthüllen wollen. Fast genau so schnell war BMW mit seinen Dementi, was die Studie anbelangt, die man da vor die Linse bekommen hat. Bei dem Auto auf dem Bild handle es sich lediglich um ein altes Concept-Car, das man beim Transport von einem in ein anderes Depot erwischt habe. 

    Dieses Statemant kann man so glauben. Aber möchte man lieber autobild.de glauben, handelt es sich hierbei doch um einen Hybrid-Sportwagen von BMW, der auf der IAA präsentiert werden soll. Zum Glück müssen wir nicht mehr lange spekulieren, denn schon am 17. September öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore. Spätestens dann werden wir Gewissheit haben.
  • BMW plant den ersten iCar

    BMW plant den ersten iCar

    Bmw_isetta Zur Zeit geht der Trend ganz klar zu kleinen Fahrzeugen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nun auch im Hause BMW die Idee eines Mini-Stadtflitzers namens iCar aufgekommen ist. Natürlich soll er stylisch sein, aber auch elegant soll das kleine iCar werden. Ãber die Idee ist man bei BMW anscheinend noch nicht hinaus, denn Einzelheiten zum Aussehen des neuen iCars sind noch nicht bekannt. Anreiz und Ideen für Details des künftigen iCars können sich die Münchner aus dem eigenen Hause holen. 

    Bereits vor 50 Jahren gab es bereits so ein Mini-Auto von BMW: Den Isetta. Wir werden natürlich berichten, sobald sich in dieser Sache etwas Neues ergibt.
    Quelle: spiegel.de, Bild: leblogauto.com
  • IAA 2009: Premiere für den Mini Coupé Concept

    IAA 2009: Premiere für den Mini Coupé Concept

    Mini_Coupe_Concept_1 Im Jahr 1959 wurde der Mini zum ersten Mal der Ãffentlichkeit präsentiert. Auf den Tag genau, 50 Jahre später kommen die ersten offiziellen Bilder des Mini Coupé Concept ans Tageslicht. Die offizielle Premiere wird das eventuelle neue Mitglied der Mini Familie auf der diesjährigen IAA in Frankfurt feiern. Nach dem Dreitürer, dem Cabrio und den Fünftürer Clubman kommt nun eventuell noch ein flaches Coupé hinzu. Eventuell daher, weil BMW auf das Feedback der Messegäste abwarten möchte und dann weiter entscheidet.

    Mini_Coupe_Concept_2

    Unter der Motorhaube soll der, aus dem John Cooper Works bekannte 1,6 Liter Motor mit 211 PS werkeln. Durch die Gewichtsersparnis von etwa 100 KG beim Coupé Concept, wird der Motor spritziger und gleichzeitig etwas sparsamer als der des John Cooper Works sein.

    Mini_Coupe_Concept_3

    Der Innenraum betont die Sportlichkeit des Coupé. Laut des Chefdesigners wurden für das Fahrzeug hauptsächlich Serienteile verwendet, die dann etwas modifiziert wurden.

    Mini_Coupe_Concept_4

    Bilder: pbox, Quelle: yahoo

  • Video: MINI Cooper von Einkaufswagen attackiert

    BMW_MINI Kennt jemand den Stephen King-Roman Trucks (oder den dazugehörigen Film Rhea M)? Dort werden unbescholtene Menschen von riesigen Lkw in einer Tankstelle festgehalten. So ähnlich mutet auch der geniale Werbeclip für den Mini an. Allerdings wird hier der kleine Cooper auf einem Parkplatz von wildgewordenen Einkaufswagen angegriffen.

    Aber was so ein ausgebuffter Mini ist, der lässt sich natürlich nicht von ein paar Metalldrähten auf Rädern einschüchtern. Was die Menschen in Stephen Kings Horrorroman nicht vermochten, gelingt dem Kult-Kompakten aus dem Hause BMW spielend. Gekonnt wird ein Wägelchen nach dem Anderen auÃer Gefecht gesetzt, alles dank der überragenden Fahreigenschaften des MINI. Seht selbst:

    Quelle: Carscoop

  • Hitzeschlacht: Rubens Barrichello gewinnt mit Glück in Valencia

    Grund zum Jubeln: Rubens Barrichello siegt in Valencia
    Rubens Barrichello gewinnt beim GroÃen Preis von Europa erstmals seit 2004 ein Rennen. Lange Zeit sah es nach einem sicheren McLaren-Sieg aus, doch ein verpatzter Boxenstopp kostet Lewis Hamilton den ersten Platz. Für Sebastian Vettel hat sich der Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft vermutlich endgültig erledigt. Der zweite Motorschaden an diesem Wochende vermiest dem Red-Bull-Team den Grand Prix…

    Lewis Hamilton im McLaren Mercedes

    Vom Start weg lieferte Lewis Hamilton ein souveränes Rennen ab, bei dem eigentlich nur ein ungeplanter Zwischenfall den sicheren Sieg zunichte hätte machen können. Dieser Zwischenfall trat tatsächlich beim Boxenstopp ein, als die McLaren-Crew, scheinbar vollkommen überrascht, noch nicht auf Lewis Hamiltons Besuch vorbereitet war. Rubens Barrichello bedankte sich, übernahm die Führung und fuhr den ersten Platz nach Hause. Dessen Teamkollege Button landet nur auf Rang Sieben, bleibt jedoch im WM-Kampf in Führung. Den dritten Platz sicherte sich Kimi Räkkönen, der ohne Probleme sein Rennen zuende fuhr. Dahinter Heikki Kovlainen, der zwar schnell war, aber wieder nicht überzeugen konnte. Auf Rang Fünf der beste Deutsche Nico Rosberg vor Fernando Alonso, Jenson Button und Robert Kubica. Adrian Sutil wird immerhin Zehnter, Nick Heidfeld 11., Timo Glock landet auf Platz 14. Dass das Toro-Rosso-Team , nach Ausfall von Sebastian Vettel und dem knapp verpassten Punkterang Mark Webbers leer ausgeht, dürfte Brawn GP sehr entgegenkommen.

    Kimi Räikkönen schiebt sich am Start von Platz Sechs auf Vier vor
    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Rennen Nummer Elf in dieser Saison ist gestartet, alle kommen gut Weg. Räikkönen sprinntet mit KERS-Power an Jenson Button und Sebastian Vettel vorbei, ganz vorn halten sich Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen. Auch Nico Rosberg macht sofort Dampf und gewinnt Plätze. Hier und dort tragen sich kleine Kollisionen zu. Unter anderem rauscht Sebasiten Buemi dem Toyota von Timo Glock ins Heck.

    Sebastien Buemi fährt Timo Glock ins Heck

    Runde 2:
    Jenson Button verbremst sich, Fernando Alonso zieht vorbei. Buemi und Glock holen sich neue Teile, auch Grosjean scheint irgend etwas abbekommen zu haben und kommt in die Box.
    Runde 4:
    Alonso wehrt sich erfolgreich gegen die Angriffe Buttons. Ganz zur Freude des Publikums an der Strecke in Valencia. Ãberhaupt keine Freude dürfte Luca Badoer haben. Zwar ist der Ferrari-Pilot nach den Reparaturarbeiten an einigen Autos nun auf dem 17. Platz, doch richtig laufen tut es nicht: Der erste Dreher ist bereits absolviert.
    Runde 5:
    Deutsch-Deutsches Duell: Adrian Sutil attackiert Nick Heidfeld, der sich jedoch zur Wehr setzt und seinen Landsmann abblockt.
    Runde 6:
    Was war das? Ganz locker zieht Marc Webber an seinem WM-Konkurrenten Jenson Button vorbei. Fast so, als hätte der Brite ihn vorbei gelassen.
    Runde 7:
    Sebastian Vettel arbeitet sich an Kimi Räikkönen heran. Doch noch ist der Finne zu weit entfernt. Unterdessen setzt sich McLaren-Pilot Hamilton an der Spitze immer weiter ab. So kennen wir das von McLaren. Allerdings wird der amtierende Weltmeister als einer der Ersten in der Box erwartet.
    Runde 9:
    Barrichellos Bolide ist zwar schwerer als der Kovalainens, doch trotzdem gelingt es dem Brasilianer dranzubleiben.

    Rubens Barrichello in der spanischen Hitze

    Runde 10:
    Nach Badoer dreht nun auch Grosjean eine Pirouette. Dem Debütanten sei dies jedoch zugestanden. Der Abstand Vettels zu Räikkönen wird nur unmerklich kleiner.
    Runde 14:
    Es tut sich momentan wenig. Langsam dürften die ersten Stopps anstehen. Ãberholmanöver deuten sich nicht an. Einzig die Ãberrundung Buemis durch Hamilton ist erwähnenswert. Barrichello erhält Motivation von der Boxenmauer: “Wenn Kovalainen reinkommt, musst Du Gas geben. Bei freier Fahrt bist Du schneller!”
    Runde 15:
    Lewis Hamilton kommt zum Service. Hinter Fernando Alonso und vor Mark Webber sortiert sich der Brite ein und demonstriert damit, wie viel Zeit er am Anfang des Rennens bereits rausgefahren hat. Auch Sebastian Vettel kommt zum Service.
    Runde 16:
    Der zweite Stopp bei den Silbernen: Heikki Kovalainen kommt und macht Rubens Barrichello den Weg frei. Sebastian Vettel kommt zum zweiten mal hintereinander in die Box. Da scheint eine Runde zuvor etwas schief gegangen zu sein. Damit dürfte sich der WM-Traum des Heppenheimers nun endgültig erledigt haben. Der Stopp Alonsos ist hingegen regulär.
    Runde 18:
    Bei Ferrari läuft zumindest für einen Fahrer alles glatt: Der Stopp Räikkönens geht ohne Komplikationen über die Bühne.
    Runde 19:
    Das darf doch nicht wahr sein: Sebastian Vettel ist nach der Tankstopp-Misére nur noch Sechzehter. Unterdessen führt Rubens Barrichello vor Nico Rosberg, Lewis Hamilton und Mark Webber. Doch bis auf Hamilton muss die komplette Spitze noch zum Service.
    Runde 20:
    Barrichello kommt an die Box und bleibt beim Herausfahren vor Kovalainen. Die letzten Runden mit freier Fahrt haben Rubinho einen Platz beschert. Auch Webber besucht sein Team.
    Runde 21:
    Im Nacken spürt Nick Heidfeld nicht nur die Auswirkungen des Trainingscrashs mit Fernando Alonso, sondern seit einiger Zeit auch den Atem Adrian Sutils. Nun kommen beide gleichzeitig in die Box.
    Runde 22:
    Beim Ausfahren aus der Boxengasse liegt Adrian Sutil tatsächlich vor Nick Heidfeld!
    Runde 24:
    Das wars! Sebastian Vettels Autos raucht und spuckt Ãl. Der zweite Motorschaden an diesem Wochenende bedeutet dank der Motorenbeschränkung, dass sich der Heppenheimer endgültig aus dem Fahrer-WM-Kampf verabschieden dürfte. Rechnerisch ist zwar noch etwas möglich, doch es bleibt zu bezweifeln, dass zwei Aggregate bis zum Ende der Saison reichen werden.

    Sebastian Vettel hatte dieses Wochenende wenig Glück

    Runde 28:
    Massa-Ersatzmann Badoer und Piquet-jr.-Nachfolger Greasjean geraten in der Box aneineander. Der Renault-Mann kassiert den Ferrari, dessen Fahrer scheinbar gepennt hat. Zu allem Ãberfluss überfährt Luca Badoer bei der Boxenausfahrt die weiÃe Linie. Das dürfte eine Strafe nach sich ziehen.
    Runde 31:
    Suoverän spult Lewis Hamilton an der Spitze des Feldes sein Programm ab, führt vor Barrichello, Kovalainen, Räikkönen und Rosberg. Ebenfalls noch in den Punkten: Alonso auf Rang Sechst, dahinter Webber und Button.
    Runde 32:
    Michael Schumacher schüttelt an der Boxenmauer mit dem Kopf. Luca Badoer wird für das Ãberfahren der weiÃen Linie mit einer Durchfahrtstrafe belegt. In Zwischenzeit absolviert Giancarlo Fisichella seinen ersten Boxenstopp. Die lange Standzeit könnte eine Ein-Stopp-Strategie bedeuten. Kurz darauf kommt Timo Glock zum Team. Nur dessen Teamkollege Jarno Trulli ist noch gänzlich ohne Tankstopp.
    Runde 35:
    Barrichello gibt richtig Gas, um an Hamilton dranzubleibein. Kovalainen kommt nicht hinterher.
    Runde 36:
    Langsam kann man Mitleid mit Luca Badoer haben. Der nächste Dreher vom Italiener.
    Runde 37:
    McLaren zieht den nächsten Hamilton-Boxenstopp vor, da man Angst vor der Aufholjagd Barrichellos hat. Scheinbar haben einige Mechaniker das nicht mitbekommen: Ein Rad ist noch nicht vorbereitet. Das kostet Zeit und vielleicht sogar den Sieg. Locker Vier Sekunden sind nun futsch.
    Runde 39:
    Barrichello dreht auf, um sich den McLaren-Patzer zunutze zu machen. Kovalainen kommt an die Box. Diesmal gibt sich die silberne Crew etwas mehr Mühe. Auch andere Piloten statten Ihren Mannschaften Besuche ab. Nakajima dürfte seine Box allerdings nicht mehr erreichen: Eine Felge hat sich gerade ihres Reifens entledigt.
    Runde 40:
    Bei Brawn GP steht man zum Boxenstopp für Rubens Barrichello bereit. Das könnte die Entscheidung sein. Der Stopp läuft lupenrein. Wenn nichts mehr schief geht, kann sich der Brasilianer bei der Boxenmannschaft Lewis Hamiltons bedanken.
    Runde 42:
    In Kriechfahrt gelangt Kazuki Nakajima doch noch in die Box, um sich einen neuen Reifen abzuholen.

    Auch, wenn es fürs Podium nicht reichte, konnte Nico Rosberg überzeugen
    Runde 43:
    Ein gutes Rennen fährt heute Nico Rosberg. Zwar muss der junge Deutsche, der aktuell auf Rang Zwei liegt, nochmal tanken, doch Punkte sind in jedem Fall drin.
    Runde 45:
    Für Sebastien Buemi ist das Rennen vorbei, nachdem eine Bremsscheibe an seinem Toro Rosso explodiert ist. Zwischenzeitlich haben Rosberg und W ebber getankt. Für Kimi Räikkönen sieht alles nach einem Podiumsplatz aus.
    Runde 49:
    Während es für den “Ice Man” richtig gut läuft, ist der Tag für seinen Teamkollegen Luca Badoer, der  soeben seine Durchfahrtstrafe absolvierte, eine Katastrophe.
    Runde 53:
    So wie es aussieht empfiehlt sich Robert Kubica mit einem Punkt für ein neues Cockpit. Nico Rosberg steht unterdessen ein sypmbolisches Duell bevor: Er schnuppert am Heck des McLaren Mercedes von Heikki Kovalainen und holt mit Riesensprüngen auf.
    Runde 57:
    Während Rubens Barrichello der schwarz-weiÃ-karierten Flagge entgegenfiebert, fährt Timo Glock, dessen Rennen schon am Start zerstört wurde, die schnellste Rennrunde. Am Ende der Runde steht “Rubinhio” als Sieger fest. Was der Brasilianer in über Funk in Richtung Boxenmauer schickt, ist nicht zu verstehen. Herzerweichend, wie sicher der Brawn-GP-Pilot freut. Jetzt könnte er sogar in der WM noch etwas bewegen. Danach überquert Lewis Hamilton die Ziellinie. Der Brite dürfte nach dem vollkommen vermasselten Boxenstopp richtig sauer sein. Dritter wird Kimi Räikkönen im Ferrari. Dahinter Kovlainen, Rosberg, Alonso, Button und Kubica.

    Rubens Barrichello sah die Zielflagge heute als Erster

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:35:51.289
    2. L. Hamilton (McLaren) +0:02.358
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:15.994
    4. H. Kovalainen (McLaren) +0:20.032
    5. N. Rosberg (Williams) +0:20.870
    6. F. Alonso (Renault) +0:27.744
    7. J. Button (Brawn GP) +0:34.913
    8. R. Kubica (BMW Sauber) +0:36.667
    ——————————————————–
    9. M. Webber (Red Bull) +0:44.910
    10. A. Sutil (Force India) +0:47.935
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:48.822
    12. G. Fisichella (Force India) +1:03.614
    13. J. Trulli (Toyota) +1:04.527
    14. T. Glock (Toyota) +1:26.519
    15. R. Grosjean (Renault) +1:31.774
    16. J. Alguersuari (Toro Rosso) +1 Rnd.
    17. L. Badoer (Ferrari) +1 Rnd.
    18. K. Nakajima (Williams) +3 Rnd.
    ________________________________
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Bremsen
    – S. Vettel (Red Bull) – Motor

    Der Stand der Fahrer-WM:
    1. J. Button (Brawn GP) 72
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 54
    3. M. Webber (Red Bull) 51,5
    4. S. Vettel (Red Bull) 47
    5. N. Rosberg (Williams) 29,5
    6. L. Hamilton (McLaren) 27
    7. K. Räikkönen (Ferrari) 24
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. T. Glock (Toyota) 16
    11. F. Alonso (Renault) 16
    12. H. Kovlainen (McLaren) 14
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 6
    14. R. Kubica (BMW Sauber) 3
    15. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    16. S. Bourdais (-) 2
    17. G. Fisichella (Force India) 0
    18. A. Sutil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    22. R. Grosjean (Renault) 0
    23. L. Badoer (Ferrari) 0

    Der Stand der Konstrukteurs-WM:
    1. Brawn GP 126
    2. Red Bull 98,5
    3. Ferrari 46
    4. McLaren 41
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 29,5
    7. Renault 16
    8. BMW Sauber 9
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India

    Die drei WM-Führenden (v.li.): Button, Webber, Barrichello

    (Fotos: Daylife)

  • BMW-Sauber-Nachfolge: Absage für Theissen GP

    BMW-Sauber-Nachfolge: Absage für Theissen GP

    BMW Motorsport Direktor Dr. Mario TheissenWie es mit dem BMW-Sauber-Team in der Formel 1 weitergeht, ist noch lange nicht geklärt. Umstrukturierungen in der Konzernstruktur bei BMW führten dazu, dass man sich zum Rückzug aus der Königsklasse entschloss. Die Situation ist der, die das Honda-Team im letzten Jahr durchmachte, sehr ähnlich. Bei den Japanern sprang der bisherige Teamchef Ross Brawn in die Bresche, übernahm die Mannschaft und verlieh dieser seinen Namen. Das Ergebnis: Der überaus erfolgreiche Rennstall Brawn GP. ‘RTL’ fragte bei BMW Motorsport Direktor Dr. Mario Theissen nach, ob für ihn eine ähnliche Konstellation denkbar sei…

    Valencia 2009 Front Seite Erhöht Daylife

    Dr. Theissen konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, musste seinen Interview-Partnern Florian König und Niki Lauda jedoch eine Absage erteilen: “Ich glaube nicht, dass wir damit rechnen können.” Weiter sagte er den Herren vom Kölner Privatsender, dass er sich freuen würde, wenn ein seriöser Investor bei dem Team einsteigen und diesem seinen Namen spenden würde.
    Vielleicht wäre das eine Aufgabe, die Herrn Schumacher fordern, ihn auf andere Gedanken bringen und sein Comeback, wenn auch anders als gedacht, herbeiführen würde. Am Monetären dürfte es sicher nicht scheitern und genügend Kniffe, wie man ein Formel-1-Team an der Boxenmauer zum Erfolg führt, dürfte sich der Kerpener von seinem Lehrmeister Ross Brawn auch abgeguckt haben. Es ist an der Zeit für Schumi GP.

    Bolide 2008 Schemenhaft

    (Fotos: Daylife)