Category: BMW

  • Local Hero: Alonso mit Bestzeit und Ãbermut im Valencia-Training

    Local Hero: Alonso mit Bestzeit und Ãbermut im Valencia-Training

    Valencia 2009 Training Front nah DaylifeFernando Alonso hat beim heutigen Freien Training in Valencia gezeigt, wer der Herr im Hause ist. Der Spanier sorgte allerdings nicht nur mit der Bestzeit auf dem Stadtkurs für Aufsehen. Eine Kollision mit BMW-Pilot Heidfeld bestimmte die Gespräche im Fahrerlager nach dem Training. “Quick Nick” rollte langsam in die letzte Kurve ein, Alonso kam von hinten angedonnert und brackerte dem BMW ins Heck. Heidfeld, dessen Auto im Zuge der ungestümen Aktion abhob, war sichtlich verärgert…

    Alonso katapultiert Heidfeld über die Strecke
    “Das war einfach dumm von ihm! Es hat nicht viel zum Ãberschlag gefehlt. Ich habe im Spiegel gesehen, dass er mit stehenden Reifen ankam. Ich habe gehofft, dass er die Kurve noch irgendwie kriegt, aber er ist voll in mich reingeknallt. Fernando sollte wissen, dass das Rennen erst am Sonntag ist”, erklärte der Mönchengladbacher. Renault sollte seinen Fahrer zur Disziplin ermahnen, schlieÃlich hat man sich die Teilnahme am GroÃen Preis von Europa, bei dem man ursprünglich hätte gesperrt sein sollen, hart erkämpft.

    Valencia 2009 Training Seite Oben Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • BMW 3er knausert beim Verbrauch

    BMW_3er_Limousine Für das kommende Frühjahr hat BMW eine spezielle Spritsparversion der 3er Limousine angekündigt. Die Efficient Dynamics Edition des 320d soll nur noch 4,1 Liter auf 100 km verbrauchen und kommt somit auf einen CO2-Ausstoà von nur 109 g/km. Die Einsparung von 0,7 Litern hat BMW mit Modifikationen am Triebwerk erreicht. Der Motor hat statt 177 nur noch 163 PS, soll aber keine LeistungseinbuÃen aufweisen. Hinzu kommt eine längere Achsübersetzung und die Start-Stopp-Automatik.

    Zum Preis der âSparversionâ gibt es noch keine genauen Daten, wahrscheinlich wird er sich aber wie die normale Limousine bei etwa 34.000 befinden. Erstmals der Welt präsentiert wird der BMW auf der diesjährigen IAA in Frankfurt.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Tuning: BMW M3 von JMS

    JMS_BMW_E92-93_1 Der BMW E 92/93 mit M-Technik wirkt in der Serie bereits sehr sportlich, doch JMS verpasst dem 3-er einen noch sportlicheres Outfit mit einer dezenten Veränderung der Aerodynamik. Eine neue Lippe an der Front speziell für die M-Technik, die sich dezent aber wirkungsvoll an das Serien-Design gehört auch ins Programm. Die Lippe ist gerade 3 Zentimeter tiefer als die Serienfront und bietet somit auch im Alltag kaum Einschränkungen.

    JMS_BMW_E92-93_2 Für die optimale StraÃenlage und noch mehr Fahrspaà sorgt das KW Gewindefahrwerk in Edelstahl Variante 1 mit einer Tieferlegung von rund 55 Millimetern vorne und 45 Millimetern hinten, hierbei wird die Seitenneigung in Kurven bzw. bei Lastwechsel deutlich reduziert.

    Bild & Quelle: pbox

  • Formel 1: Heidfeld hofft auf neues Cockpit!

    Formel 1: Heidfeld hofft auf neues Cockpit!

    Heidfeld Nachdem BMW zum Saisonende wegen zu hoher Kosten und ausbleibenden Erfolgen aus der Königsklasse aussteigt, muss sich Nick Heidfeld schnell nach einem neuen Cockpit umschauen. Der 32-Jährige würde gerne weiter der Formel 1 erhalten bleiben und hofft eventuell bei einem der neuen Teams unterzukommen. “Die Chancen stehen nicht schlecht”, sagt der Mönchengladbacher.

    Bekannt ist allerdings auch, dass die Top-Cockpits momentan alle besetzt sind, womit er sich mit einem “Hinterbänkler” oder einem der drei neuen Rennställe zufrieden geben müsste.

    Auch wenn er nächste Saison nicht mehr in der Formel 1 an den Start gehen kann will Heidfeld dem Motorsport noch lange erhalten bleiben. Eine Alternative wäre da zum Beispiel die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, wo derzeit auch der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher unterwegs ist. “Ob DTM oder Sportwagen, kann ich jetzt noch nicht sagen. Wo ich auf jeden Fall einmal teilnehmen möchte, sind die 24-Stunden-Rennen von Le Mans und auf der Nordschleife des Nürburgrings”, sagt der Mönchengladbacher.

    Diese Saison ist für Heidfeld bislang schwach verlaufen, vor dem 11. WM-Lauf hat er nur sechs Punkte auf dem Konto und belegt den 13. Platz der Fahrer-Wertung.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: archiv

  • Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Silverstone 2009 Training Box Daylife Die FIA hat das Formel-1-Reglement für 2010 bekanntgegeben. Nun liegen die Karten offen, wie die Königsklasse im nächsten Jahr tickt, was den Teams erlaubt ist. Es gibt kaum Ônderungen im Vergleich zu dieser Saison. Der monumentalste Einschnitt ist sicherlich, dass ab 2010 das Tankverbot in die Formel-1-zurückkehrt. Damit wird Einiges sowohl bei der Konstruktion der neuen Boliden, als auch bei der Renntaktik der Mannschaften durcheinander gewürfelt werden…

    Silverstone 2009 Hamilton in Führung

    Das Nachtankverbot während der Rennen hat einerseits zur Folge, dass die Fahrzeugtanks verdoppelt werden müssen, andererseits resultiert daraus eine Schwerpunktverlagerung. Die Teams sparen Personal an der Strecke, auÃerdem werden Boxenstopps etwas sicherer. Leider zulasten der durch “wer-kann-wie- lange-drauÃen-bleiben”-Ãberlegungen entstehenden Spannung im Rennen. Während der Trainingssitzungen darf Sprit nachgefüllt werden, allerdings nur bei ausgeschaltetem Motor. Eigentlich sollte auch das Vorwärmen der Reifen verboten werden, doch die Teams protestierten heftig, so dass die geplante Ônderung nicht eintreten wird.

    Ungarn 2009 Heidfeld im Pulk

    KERS darf auch in der nächsten Saison verwendet werden. Das Energierückgewinnungssystem darf ab der kommenden Saison überall im Fahrzeug verbaut werden, auÃerdem darrf der Zusatzschub auch bei höheren Geschwindigkeiten als 300 km/h aktiviert bleiben. Zwei Grundsätzliche Vorteile gegenüber den diesjährigen Regeln. Einen Haken gibt es allerdings: Das Einstellen des Bremsdrucks an den Hinterrädern wird nicht mehr erlaubt sein. Damit steigt die Gefahr, dass das Auto instabil wird. Da die Teams, die in der Teamvereinigung FOTA organisiert sind, sich bereiterklärten auf den KERS-Einsatz zu verzichten, ist die Verwendung der Technik theoretisch nur bei Force India, Williams und den Neueinsteigern zu erwarten.

    Ungarn 2009 Button im Pulk

    Da sich die Anzahl der startenden Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr deutlich vergröÃert, muss der Qualifying-Modus angepasst werden. In den ersten beiden Durchläufen scheiden nun die jeweils acht langsamsten Piloten aus, um am Ende im dritten Zeitfahren den Top-Ten-Kampf um die erste Startposition aufrecht zu erhalten.

    Nürburgring 2009 Start

    Auch fernab der Rennstrecke gibt es nicht unwichtige Ônderungen: Ab sofort hat die FIA nicht mehr das alleinige Recht das Reglement für die Formel 1 zu bestimmen. Jede Veränderung muss die Arbeitsgruppen durchlaufen und mit der FOTA abgestimmt werden. AuÃerdem wurde die Einschreibefrist für die nachfolgenden Saisons gelockert. Während die Frist in diesem Jahr bei einer Woche lag, haben die Teams ab 2010 jeweils Anfang Juli zwei Wochen Zeit, um sich für das darauffolgende Jahr zu melden. Das zu entrichtenede Nenngeld beträgt 309.000 Euro.

    Ungarn 2009 Alonso in Führung
    (Fotos: Daylife)

  • Blinde fahren BMW 330i

    BMW_Blinde Form, Lage und Druckpunkte von Lenkrad, Pedalerie, Ganghebel müssen erst ertastet werden, damit die komplexen Bewegungsabläufe auch während der anschlieÃenden Fahrt flüssig von der Hand gehen. Schon nach wenigen Minuten Trockenübung wird es dann Ernst. Unter den Anweisungen eines erfahrenen BMW Instruktors setzt sich der BMW 330i in Bewegung, am Steuer einer von zehn blinden Teilnehmern beim BMW Fahrerlebnis für Sehbehinderte auf dem Geländes des BMW Trainingsgelände am Münchner Flughafen.

    BMW_Blinde_2 Auf dem abgesperrten Trainingsgelände, welches zur Sicherheit über weite Auslaufzonen verfügt, geht es rasant zur Sache. Schnelles Beschleunigen, absichtliche Notbremsungen und querdynamisch anspruchsvolle Kreisfahrten â von weitem ist kaum zu merken, dass die Fahrer nichts sehen können, sondern sich ganz auf das taktile Feedback des Autos sowie die Anweisungen des Trainers verlassen.

    Bild & Quelle: BMW

  • Offizielles Video: BMW Active Hybrid X6

    BMW X6 Active Hybrid Der neue BMW ActiveHybrid X6 von BMW ist momentan wohl in mehrerer Hinsicht eines der interessantesten Modelle in der Automobilbranche und wird nun erstmals im offiziellen Video in bewegten Bildern präsentiert. Zum einen ist es ein äuÃerst leistungsstarkes Full-Hybrid-Coupé und zum anderen wird sich zeigen, ob sich der Hybridantrieb bei BMW im oberen Preissegment durchsetzen kann. Ãber die genauen Leistungsdaten sowie den Kaufpreis haben wir bereits an dieser Stelle berichtet.

    Dieses offizielle Video zeigt den BMW ActiveHybrid X6 nun erstmals in Aktion und präsentiert zugleich noch einige Details in Sachen Motorisierung sowie Design. Optisch überzeugt der neue ActiveHybrid jedenfalls durch ein dynamisches Design im Heck-und Seitenbereich mit flieÃender Linienführung sowie einen aggressivem Auftritt in der Frontpartie.

  • MINI CHALLENGE bald auch in Saudi Arabien

    Mini_Challenge Ab 2010 wird erstmals auch in Saudi Arabien eine eigenständige Version der Clubsportserie stattfinden. Das Königreich im Mittleren Osten ist nach Deutschland, Spanien, Australien und Neuseeland nunmehr das fünfte Land mit einer offiziellen Mini Challenge. Der Start der Mini Challenge Saudi Arabien ist für Februar kommenden Jahres geplant. Pro Saison sind sechs Veranstaltungen mit je zwei Wertungsläufen vorgesehen. Als Rennfahrzeuge kommt, wie in Deutschland auch, der 211-PS starke MINI John Cooper Works CHALLENGE zum Einsatz.

    Gefahren wird auf dem 100 km westlich von Riyadh gelegenen REEM International Circuit. Organisiert wird die Serie vom saudischen Unternehmen ProRace mit Prinz Khalid Bin Sultan Al Faisal an dessen Spitze.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • BMW liefert 132 BMW 7er an Saudi-Arabien

    BMW_7er Die BMW Group hat den bisher gröÃten Auftrag von dem Königreich Saudi-Arabien erhalten. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing, hat gestern einen ersten Teil von insgesamt 132 Modellen des BMW 740Li und des BMW 740i an das AuÃenministerium des Königreichs Saudi-Arabien übergeben, das die Fahrzeuge in seinen weltweit vertretenen Botschaften einsetzen wird.

    Das Königreich Saudi-Arabien gewinnt als wachsender Markt zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2009 24% mehr Neufahrzeuge der BMW Group verkauft. Bereits heute ist das Königreich gröÃter Importeur der BMW 7er Reihe in der Region Mittlerer Osten. Von Januar bis Juni 2009 wurden 617 BMW 7er verkauft, dies entspricht einem Zuwachs von 124% im Vergleich zum Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • BMW ActiveHybrid X6

    BMW_X6 Der BMW ActiveHybrid X6 ist das weltweit erste Sports Activity Coupé mit Full-Hybrid-Antrieb. Der 407 PS starke V8-Turbomotor ist zusätzlich mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die jeweils knappe 91 PS erzeugen. Somit beträgt die maximal abrufbare Systemleistung 485 PS, bei einem Drehmoment von 780 Newtonmetern.

    In Europa kann man sich schon mal den 17.04.2010 im Kalender anstreichen, denn da soll der ActiveHybrid X6 auf den Markt kommen. Der im Werk Spartanburg (USA) gefertigte Bolide soll für Europäer etwa 102.900 Euro kosten.

    Bild & Quelle: bmw