Category: BMW

  • BMW will Werkstätten verbessern

    Bmw_logo Der Autobauer BMW führt kurz nach der Kritik an der Servicequalität seiner Vertragswerkstätten ab sofort flächendeckende Qualitätstests ein. Daneben sollen anscheinend umfangreiche SchulungsmaÃnahmen sowie eine Workshop-Serie zur Qualifizierung des Personals ins Leben gerufen werden. Das schlechte Abschneiden der BMW-Partner bei einem Werkstättentest des Magazins “Auto Motor und Sport” ist der Hintergrund der MaÃnahme.

    Bei dem umfangreichen Test hatten von acht getesteten Werkstätten ganze vier Betriebe mit der Note “nicht empfehlenswert” abgeschlossen, wobei auch eine konzerneigene Niederlassung darunter war.

    Quelle: yahoo

  • BMW 7er als Panzerlimousine

    Bmw 7 BMW hat jetzt in den USA die Langversion des neuen 7er als gepanzerte Limousine vorgestellt. Der 750 Li und der 760 Li High Security erfüllen laut dem Autobauer die Schutzklasse VR7, womit die Karosserie weitgehend schusssicher ist. Die Fenster des sündhaft teuren Flaggschiffs bestehen aus sechs Zentimeter starken Sicherheitsglas mit Polycarbonat-Beschichtung. Beim Unterboden wurden diverse Verstärkungen angebracht und die Reifen entsprechend ausgelegt.

    Wegen dem höheren Gewicht wurde auch das Fahrwerk und die komplette Bremsanlage den veränderten Belastung angepasst. Trotz des höheren Gewichts sprintet der 7 er mit seinem V8-Motor mit 4,4 Litern Hubraum und 407 PS in nur 7,9 Sekunden auf Tempo 100. Bei der V12-Version mit 6,0 Litern Hubraum und 544 PS vergehen nur 6,2 Sekunden bis die 100 km/h-Grenze erreicht ist. Die Spitzengeschwindigkeit beider Fahrzeuge ist in den USA bei 210 km/h gegenüber 250 km/h hierzulande elektronisch abgeregelt.

    Allerdings hat nicht jedermann Zugriff auf die gepanzerten Versionen, nur staatliche Repräsentanten und Privatpersonen mit besonderem Schutzbedürfnissen dürfen die gepanzerte Limousine ordern.

    Quelle: focus                        Foto: bmw

  • BMW schreibt wieder schwarze Zahlen

    BMW-Zylinder Im zweiten Quartal konnte sich BMW nach einer langen Durststrecke von der Talfahrt lossagen und wieder schwarze Zahlen schreiben. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet es dennoch einen Rückgang von 76 Prozent, dennoch sind unter dem Strich 121 Millionen Gewinn für das zweite Viertel ein, bei dieser Wirtschaftslage gutes Ergebnis. Selbst die Experten hatten mit einem leichten Verlust gerechnet.

    Wegen den geringen Verkaufszahlen sank auch der Umsatz um 1,58 Milliarden auf 12,97 Milliarden Euro. Eine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr gab BMW nicht ab.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Formel 1: Piquet will bei BMW-Sauber einsteigen

    Nelson-nelsinho-piquet Laut jüngsten Zeitungsberichten will der dreimalige brasilianische Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet in der nächsten Saison 2010 als Eigentümer beim BMW-Sauber-Team einsteigen. Anscheinend sind die Verhandlungen mit dem Schweizer Peter Sauber “weit fortgeschritten” und kurz vor dem Abschluss.

    Erst letzte Woche hatte BMW überraschend seinen Ausstieg aus der Königsklasse nach dieser Saison bekanntgegeben. Praktisch ist es natürlich wenn der eigene Sohn auch in der Formel 1 unterwegs ist, momentan noch bei Renault hinterm Steuer, was sich allerdings bald ändern könnte. Wenn Piquet die Verhandlungen erfolgreich zum Abschluss bringt, ist es so gut wie sicher, dass der Sohn im Team seines Vaters in der nächsten Saison an den Start gehen wird. 

    Quelle: leblogauto

  • SB LiMotive liefert Batterien für “Megacity Vehicle”

    Megacity vehicle Die Batteriezellen für das geplante Elektroauto von BMW namens “Megacity Vehicle” soll laut ersten Informationen SB LiMotive liefern. An dem Joint Venture, an dem Bosch und Samsung SDI jeweils zur Hälfte beteiligt sind kann dabei auf die Erfahrung von Samsung SDI zurückgreifen, die momentan führend beim Einsatz von Lithiumionen Batterien in Mobiltelefonen und Laptops sind. Der Zulieferer Bosch steuert dann sein Know-How für die Integration der Technologie ins Auto bei.

    In der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts will BMW das Megacity Verhicle auf den Markt bringen, als Vorstufe testet der Konzern momentan mit rund 600 zweisitzigen Mini E.

    Die zweisitzigen Fahrzeuge mit dem 204 PS starkem Elektromotor werden in den USA, GroÃbritannien und Deutschland im Alltag erprobt, verfügen über eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern und sind bis zu 152 km/h schnell.

    Quelle: kfz.net                    Foto: worldcarfans

  • BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW Motorrad Motorräder mit Elektroantrieb, das klingt schon komisch. Vor allem stellt man sich darunter nicht das vor was ein Motorrad eigentlich charakterisiert, schnell, sportlich, dynamisch. Für BMW liegt das Problem wo ganz anders. “Die aktuellen Hybrid-Bikes seien nur Notlösungen mit zu hohem Gewicht und zu hohen Kosten. Kunden würden seiner Meinung nach maximal die Hälfte der aktuell für derartige Modelle geforderten 10 000 Euro ausgeben”, so der BMW Motorrad-Chef Hendrik von Kuenheim.

    “Der Stand der Technik ermögliche es heute nicht, Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu produzieren”, so von Kuenheimweiter. Also werden wir auf die Hybrid-Bikes wohl noch eine weile warten.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Formel 1: Spekulationen über ein Sauber-Comeback

    Formel 1: Spekulationen über ein Sauber-Comeback

    Formula_one_logo Kaum hat BMW-Sauber seinen Ausstieg aus der Formel 1 verkündet, gibt es bereits Spekulationen über einen alleinigen Wiedereinstieg von Sauber. Auf anfrage bei BMW auf dieses Gerücht hieà es: “Wir prüfen für den Standort Hinwil verschiedene Möglichkeiten. BMW wird keine Formel-1-Motoren liefern”. Mercedes ist von den Gerüchten über einen eventuellen Wiedereinstiegt des Schweizers Peter Sauber ganz angetan: “Das wäre groÃartig. 

    Ich habe keine entsprechenden Kenntnisse, aber so eine Konstellation hat auch Brawn GP nach dem Honda-Ausstieg geschafft”, sagte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug der dpa. Ein gutes Zeichen für die eventuelle Rückkehr von Sauber, ist die Tatsache, dass kurz nach dem überraschenden BMW-Ausstieg die Teamvereinigung FOTA bekannt gegeben hat, dass Sauber auch alleine Mitglied bleiben könne. 
     

  • BMW kommt zur IAA 2009

    BMW_IAA_2009Erstmals werden auf der IAA alle zur BMW Group gehörenden Marken in einer Messehalle sein. Der Höhepunkt des diesjährigen BMW Messeauftritts, in Halle 11 ist der mehrere hundert Meter lange Rundkurs, der die gesamte Ausstellungsfläche einfasst und auf dem die BMW EfficientDynamics Flotte und die Fahrzeugweltpremieren fahrend präsentiert werden. Das Grundkonzept des Messeauftritts von BMW zur IAA 2009 stellt die Freude am Fahren in den Mittelpunkt.

    IAA_2009_Halle_11 Thomas Muderlak, verantwortlich für den Messeauftritt der BMW Group auf der IAA, betont: âMesseauftritte sind wichtige Bestandteile unserer Kommunikation mit Kunden, Medien und Fachbesuchern. Wir freuen uns sehr, dass wir anlässlich der IAA 2009 die Tradition unserer innovativen Messeauftritte fortsetzen und erstmals alle drei Marken unter einem Dach präsentieren können. Ein Highlight für unsere Besucher wird sein, dass sie auf dem BMW Messestand unsere Automobile fahrend erleben können: für die Marke BMW werden wir das Motto ‘Freude am Fahren’ wortwörtlich umsetzen.â

    Bild & Quelle: pbox

  • Ferrari bedauert Ausstieg von BMW

    Ferrari bedauert Ausstieg von BMW

    Ferrari_scuderia Auch Ferrari gab nun sein bedauern zum Ausstieg des BMW-Sauber Teams bekannt. “In den vergangenen 60 Jahren, in denen Ferrari ununterbrochen an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilgenommen hat, haben wir schon viele Teams und einige wichtige Hersteller kommen und gehen gesehen. Dies ist eine Eigenschaft dieses Sports, auch wenn wir über die Entscheidung von BMW traurig sind”, lässt ein Ferrari-Sprecher ausrichten. 

    Nicht zuletzt bedauert Ferrari den Ausstieg von BMW in Hinblick auf die FOTA, verliert Ferrari damit einen der wichtigsten Mitstreiter im Kampf um die zukünftige Gestaltung der Formel 1. Allerdings wurde versichert das man sich auch alleine weiter um die Zukunft der Formel 1 bemühen werde: “Ferrari wird sich weiterhin von ganzem Herzen für die neue Ôra in der Formel 1 engagieren”.
  • Mini E ist ab heute in München unterwegs

    Mini_E Mit der Ãbergabe von 15 Elektrofahrzeugen des Typs MINI E und der offiziellen Inbetriebnahme einer Doppel-Stromtankstelle im Innenhof des Deutschen Museums ist heute der Startschuss für ein Pilotprojekt in München gefallen. Mit diesem Vorhaben wollen die BMW Group und E.ON gemeinsam die Weiterentwicklung der Elektromobilität vorantreiben. Der MINI E wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 150 kW/204 PS und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern angetrieben.

    Seine Energie bezieht er aus modernen, speziell für den Einsatz im Automobil entwickelten Lithium-Ionen-Akkus, die dem MINI E eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern ermöglichen. Neben den Ladesäulen auf der Museumsinsel stehen den Fahrzeugnutzern noch 13 weitere Stromtankstellen in München zur Verfügung. Damit entsteht in der bayerischen Landeshauptstadt erstmals eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox