Category: BMW

  • BMW und Mercedes: Leichtes Absatzplus

    BMW und Mercedes: Leichtes Absatzplus

    Mercedes-bmw-logo Anscheinend geht es langsam aber sicher wieder bergauf. So scheint es zumindest für die beiden Automobilhersteller BMW und Mercedes. Bei BMW stiegen die Absatzzahlen im Juni auf gut 30.000 Fahrzeuge. Das entspricht ganzen 15,4 Prozent. Gefragt waren dabei vor allem die 5er-Baureihe sowie der neue 7er und der Z4, aber auch die kleineren Modelle von BMW wie der 1er und der Mini. Auch Mercedes darf sich zumindest über Vorjahresniveau freuen, was in Zeiten wie diesen auch schon super ist. 

    In Zahlen ausgedrückt bedeutet das 30.100 verkaufte Fahrzeuge im Zeitraum Juni. Bei Mercedes waren es allerdings eher die kleineren Modelle wie A- und B-Klasse und der Smart, die gefragt waren. Ist das etwa das Licht am Ende des Tunnels?
  • Tuning: E46 BMW M3 von G-Power

    G-Power_E46_M3_front Nach dem G-Power schon die 5-Liter Maschine aus dem M5 in den M3 verfrachtet hat, haben sie diesmal etwas weniger Aufwand betrieben und den Motor aus dem Serien M3 ordentlich rangenommen und den 3,2 Liter Motor von 343 auf 450 PS gepuscht. Das neu entwickelte Kompressorsystem kann bei jedem E46 M3 nachgerüstet werden und sorgt nicht nur für mehr Pferde, sondern auch für ne extra Portion Drehmoment. Wem der M3 in natura etwas zu langweilig ist, kann bei G-Power natürlich auch gleich das gesamte Paket ordern.

    G-Power_E46_M3_heck 

    Die Drehmomentsteigerung von 365 auf 450 Nm verhilft dem G-Power M3 zu einem klasse Sprint. Vorher hat der BMW 18,1 Sekunden benötigt, um aus dem Stand die 200 km/h Marke zu knacken, nach der Leistungssteigerung, schafft er das auch schon nach 14,7 Sekunden. Dieser Wert übertrifft sogar den aktuellen M3, der ja schon von Werk aus mit einem V8 mit 420 PS bestückt ist.

    G-Power_E46_M3_motor_closeup_1

    Bilder & Quelle: pbox

  • BMW 7er mit M-Sportpaket

    3_4_Front_Seite_Basis 001 Die Spekulationen, ob es eine Version der BMW M-GmbH, sozusagen ein M7, als direkte Konkurrenz zum S63 von AMG geben wird, wurde von BMW immer wieder dementiert. Statt dessen bietet BMW für den 750i und 760Li nun ein spezielles M-Sportpaket an. An der Leistungsschraube wird nicht gedreht, das wird den Tunern von Alpina überlassen, dafür wird es einige optische Veränderungen geben.

    3_4_Heck_Pfaddatei 001

    Was direkt auffällt ist, das dem 7er gleich 4 Auspuffrohre spendiert wurden und er zukünftig auf 20 Zoll Felgen rollen wird.

    P90047048

    Der  Innenraum passt sich auch etwas dem des M3/5 an, was wesentlich sportlicher wirkt, ohne allerdings den Edel-7er-Look zu verlieren.

    Bilder & Quelle: carplatform.com

  • MINI Werk Oxford feiert Jubiläum

    P90049115-zoom Nach der offiziellen Geburtstagsfeier der Marke Mini auf der Rennstrecke in Silverstone vor einigen Wochen, vermeldet das englische Werk in Oxford die Auslieferung des 1,5 Millionsten Minis an einen britischen Kunden. Das Sondermodell ist Mini Clubman in Chili Red. Begleitet wurde die Auslieferung vom Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Ian Lucas und Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG.

    Ian Robertson erklärte anlässlich des Produktionsjubiläums: âDies ist ein besonderer Tag für das MINI Werk Oxford und zugleich ein groÃer Meilenstein im Jahr des 50. Geburtstags der Marke.â Vor 50 Jahren, am 8. Mai 1959, war in Oxford der erste classic Mini, ein Morris Mini-Minor, vom Band gerollt. Zum Jubiläum der Marke hatten sich im Mai 2009 rund 25 000 MINI Fans aus aller Welt auf der traditionsreichen Rennstrecke in Silverstone versammelt. âEs war beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft die MINI Community diesen Geburtstag gefeiert hatâ, so Robertson, âTeil der Tradition und der Zukunft dieser Marke zu sein, ist ein groÃes Privileg.â

    Bild & Quelle: pbox

  • BMW X1 wird in Leipzig produziert

    BMW_X1

    Das Leipziger BMW Werk bereitet sich für die für Anfang September geplante Serienproduktion des BMW X1 vor. Der X1 soll im Leipziger Werk exklusiv für den Weltmarkt gefertigt werden. Aktuell werden in Leipzig die Modelle BMW 1er Dreitürer, 1er Coupé und 1er Cabrio produziert. Falls die Nachfrage es erfordert wird auch die BMW 3er Limousine in Leipzig in Produktion gehen.

    BMW_X1_black

    Zudem hat die BMW Group in den Werken Leipzig und Dingolfing kräftig investiert und ein neues, bzw. zwei Presswerk(e) errichtet. Mittelfristig entstehen für das 100 Millionen Euro teure Presswerk in Leipzig etwa 150 neue Arbeitsplätze. In Kosten für die Anlage in Dingolfing liegen bei circa der Hälfte, Neueinstellungen sind hier allerdings nicht bekannt.

    Bilder: BMW, Quelle: pbox

  • BMW X1 erstaunt im Preisvergleich mit den 3er BMW

    BMW X1 erstaunt im Preisvergleich mit den 3er BMW

    X1 Die Tatsache, dass BMW den X1 herrausbringt ist nun schon lange bekannt. Auch viele weitere Details sind bereits bekannt. Was nun allerdings überrascht, ist der Preis des X1 im Vergleich zum 3er-Touring. Der Kompakt-SUV X1 ist bis zu 3.000 Euro günstiger als die Kombivariante des 3ers und das bei gleicher Motoriesierung. Auch technische Ausstattung sowie das Platzangebot in den beiden Fahrzeugen ähneln sich sehr. 

    Ich kann allen die sich für einen BMW interessieren nur raten, sich das mal genauer anzuschauen, es könnte sich lohnen.
    3er BMW
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • BMW Motorrad: Drei weitere Assistenzsysteme für “Connected Ride”

    BMW Motorrad: Drei weitere Assistenzsysteme für “Connected Ride”

    BMW Motorrad Auf der “International “Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles” (ESV), die vom 15. bis 18. Juni 2009 im neuen Kongresszentrum in Stuttgart stattfand, stellte BMW vier weitere Bausteine seines Programms “Connected Ride” vor. Als Ergänzung  zum Querverkehrs- und Ampelphasenassistenten, entwickelte man nun bei BMW speziell für Zweiradfahrer drei Warnsysteme: eines für Schlechtwetter und Hindernisse sowie eines bei Annäherung von Einsatzfahrzeugen. 

    Als viertes Warnsystem präsentierte BMW Motorrad den Entwurf des elektronischen Bremslichtes. Dieses soll bei im Kolonnenverkehr auf starke Bremsmanöver reagieren und diese dann blitzschnell und autonom nach hinten weiter signalisieren.
  • BMW Sauber: Kartfahren mit Christian Klien

    BMW Sauber: Kartfahren mit Christian Klien

    Christian Klien beim Test für BMW Sauber in Catalunya Am Wochenende veranstaltete der offizielle Fanklub des BMW Sauber F1 Teams im schweizerischen Spreitenbach  ein Kartevent. 60 Mitglieder des Race Club durften im freien Training und in den anschlieÃenden Rennen zeigen, ob sie wahre Motorsportler sind. Als besonderer Gast nahm auch Sauber-Test- und Ersatzpilot Christian Klien an der Veranstaltung teil. Allerdings gab sich der Ãsterreicher nicht nur damit zufrieden die Hobbyrennfahrer zu beraten…

    Zusammen mit Teamchef Peter Sauber stieg Klien im groÃen Finale selbst ins Kart. Anders als viele andere Rennfahrer hatte der 26-Jährige seine Karriere nicht bei den kleinen Flitzern, sondern in der Formel BMW begonnen. (Foto: Daylife)
  • BMW nimmt neues aerodynamisches Versuchszentrum in Betrieb

    BMW nimmt neues aerodynamisches Versuchszentrum in Betrieb

    Bmw_3series_sedan_06 Der Begriff “Aerodynamik” ist den meisten wohl aus der Formel 1 bekannt. Dort ist es sehr wichtig, dass das Auto eine gute Aerodynamik hat damit es möglichst wenig Windwiderstand bietet. Aber auch bei “normalen” PKWs ist die Aerodynamik von groÃer Bedeutung. SchlieÃlich beeinfusst sie den Benzinverbauch und die Kohlendioxid-Emissionen. BMW hat aus diesem Grund die stolze Summe von 170 Millionen Euro in Ihr neues aerodynamisches Versuchszentrum investiert. Das es sich dabei um den Standort München handelt ist nicht verwunderlich: 

    “München ist unser wichtigster Standort und wir investieren hier in unsere Zukunft”, sagt der Entwicklungs-Chef Klaus Draeger. BMW hatte zwar auch davor schon eine solche Anlage, nur war diese mittlerweile trotz fortwährender Modernisierungen veraltet und konnte nicht mehr auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden. Für einige Versuche mussten deshalb in der Vergangenheit externe Windkanäle angemietet werden. Deshalb hatte der Vorstand bereits 2005 beschlossen, ein völlig neues “aerodynamisches Versuchszentrum” zu bauen, das auÃerdem ganz in der Nähe des Forschungs- und Innovationszentrums FIZ liegt. Auch der Klaus Draeger sieht darin einen Vorteil: “Kürzere Wege bringen höhere Effizienz.”
  • Markentreu: Kunde kauft seinen 135. BMW

    Hammerschmidt_BMW_135 Ja, richtig gelesen. Klaus Hammerschmidt, 73 Jahre alt und ehemaliger Unternehmer, hat im Laufe seines Lebens 135 verschiedene BMW besessen. Nun hat er Nr. 135 entgegen genommen, einen voll ausgestatteten M6 mit 507 PS und Competition Paket. Da scheint wohl jemand äuÃerst zufrieden mit seiner Lieblingsmarke zu sein und zudem das nötige Kleingeld zu haben, um das auch zum Ausdruck zu bringen.

    Alles fing an mit einem 1800ti im Jahre 1963. Das bedeutet: 2,9 BMWs pro Jahr bis heute. Heidewitzka. Darunter befanden sich, so sagt der Hersteller selbst, 26 M-Modelle, 29 Alpina-Sportler und 80 weitere. Und nochmal: Heidewitzka.

    Bei BMW web.tv gibt es kleines Video, in dem Herr Hammerschmidt seinen M6 in Empfang nimmt.

    Quelle: Carscoop