Category: BMW

  • Formel-1-Einigung: Theissen spricht von “Durchbruch”

    Formel-1-Einigung: Theissen spricht von “Durchbruch”

    Dr. Mario Theissen (2. v. R.) ist zufrieden über die Einigung im F1-Streit BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen ist froh, dass gestern im Streit um die Zukunft der Formel 1 eine Einigung erzielt werden konnte. Beinahe wäre die Rennsport-Serie an den Egos der Verbandsfunktionäre zerbrochen, doch am Ende fand man den gemeinsamen Nenner. “In den Diskussionen um die Ausrichtung der Formel 1 wurder gestern ein Durchbruch erzielt, was das Regelwerk und die Governance der Formel 1 angeht”, gab Theissen zu Papier…

    Damit sei eine gute Grundlage geschaffen, die noch offenen kommerziellen Fragen in eine langfristige Vereinbarung umzusetzen. (Foto: Archiv)
  • Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Fia Logo Wolken Daylife Die Formel 1 wird nicht gespalten. Die Pläne der FOTA, eine Piratenserie auf die Beine zu stellen, sind vom Tisch. Gestern tagten die Teamvereinigung und der Automobil-Weltverband FIA in Paris und verständigten sich darauf, auch in Zukunft einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. “Wir sind uns in Sachen Kostenreduzierung einig”, erklärte FIA-Präsident Max Mosley im Anschluss an die Verhandlungen. Zur Einigung trug auch bei, dass der Brite bekannt gab, nicht noch einmal für das Amt des FIA-Vorsitzenden zur Verfügung zu stehen…

    FOTA tagt in Paris Daylife

    Einer der wichtigsten Punkte im Streit zwischen FIA und FOTA war eine angedachte Budgetgrenze. Die Kostenkontrolle wird nun laut offiziellem FIA-Statement der FOTA übertragen, die das Kostenniveau auf das der frühen 1990er Jahre zurückschrauben soll. Zudem haben, wie es von der FIA heiÃt, die Teams zugestimmt, “die Rolle der FIA als Aufsichtsbehörde des Sports zu akzeptieren.” Der Verband seinerseits erklärt die FOTA als gleichberechtigten Verhandlungspartner an. Im Gegenzuge hätten die FOTA-Teams ein  Concord-Agreement unterzeichnet und sich bis 2012 für die Königsklasse eingeschrieben. Ganz offiziell ist nun auch der bereits angedeutete Rückzug Max Mosleys aus den Geschäften als FIA-Chef: “Angesichts dieser neuen Einigung und mit der Aussicht auf eine stabile Zukunft für die Formel 1 hat FIA-Präsident Max Mosley seine Entscheidung bestätigt, im Oktober nicht mehr zu einer Wiederwahl anzutreten”, heiÃt es im Statement des Verbandes. (Foto: Daylife)
  • Grundausstattung: Neue Einstiegsmotoren für BMW 1er Coupé

    Grundausstattung: Neue Einstiegsmotoren für BMW 1er Coupé

    BMW 1er Serie BMW spendiert seinem 1er Coupé ab September neue Einstiegsmotoren. Die Benziner werden um ein 2.0-Liter-Vierzylinderaggregat mit 125 kW/170 PS ergänzt, das 6,6 Liter Sprit auf 100 Kilometer vertilgen soll. Die Kosten für das 120i Coupé fangen dann bei 27.950 Euro an. Dieselseitig präsentiert sich ein 2.0-Liter-Triebwerk mit 105 kW/143 PS neu im Katalog. Angegebener Verbrauch: 4,5 Liter Dieselkraftstoff auf einer Distanz von 100 Kilometern. Die Preisliste des 118d Coupé beginnt bei 27.350 Euro…

    SerienmäÃig sind bei beiden Versionen Bremskraftrückgewinnung, Start-Stopp-System und Schaltpunktanzeige an Bord. (Foto: leblogauto.com)
  • Daihatsu macht die Deutschen glücklich

    Daihatsu_sirion Das besagt zumindest die aktuelleste J.D. Power Studie zur Markenzufriedenheit der deutschen Autofahrer. Dieser Umfrage nach erreichen die Japaner von Daihatsu 843 von 1000 Punkten. Den zweiten Platz teilen sich – und jetzt mal kurz staunen – Mercedes und Alfa Romeo mit jeweils 835 Punkten. Danach dann BMW auf Platz 4, erst dann kommt Audi, die sich zusammen mit Toyota auf den fünften Platz quetschen.

    Die fünf hintersten Plätze gehen an Ford (796 Punkt), Opel, Kia und Peugeot (jeweils 790 Punkte), Fiat (778 Punkte), Chevrolet (775 Punkte) und schlieÃlich Smart mit 772 Punkten.

    In der Modellwertung liegt der kleine Daihatsu SIrion auf dem ersten Platz der Kleinwagen, in der Mittelklasse steht der Renault Laguna an der Spitze. In der Luxus- und Sportwagenklasse gibt es eine Sternstunde, denn hier holt sich Mercedes-Benz mit der E-Klasse, bzw. dem CLK den ersten Rang.

    Da sind ein paar Dinge bei, die mir nicht so ganz in den Schädel hinein wollen: Alfa auf Platz zwei? Opel am untersten Ende? Irgendwas ist doch da falsch gelaufen! Und hier kommt die meiner Meinung nach simpelste Lösung, die ich als Marketer auf Lager habe: Alfa Romeo-Fahrer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Fahrzeug, denn einen Alfa kauft man mit dem Bauch, aus Leidenschaft. Da wird man sich hüten, etwas schlechtes zu sagen. Einen Opel hingegen legt man sich nach reiflicher Ãberlegung zu, mit dem Kopf wird hier gekauft. Und wer mit dem Kopf kauft, der denkt natürlich, dass er die beste Entscheidung getroffen hat. Umso ärgerlicher findet man es dann, wenn was mit der Kiste nicht stimmt. Da kommt so eine Umfrage gerade recht, um sich mal ordentlich zu beschweren..

    Quelle: Carscoop

  • BMW “M Concept” als Rivale des Audi R8?

    BMW “M Concept” als Rivale des Audi R8?

    Bmw-m-concept (1) Na, wenn das mal nicht ein Wagen der Superklasse ist. Mit diesem Entwurf des “M Concept” wollte der Designer Idries Noah aus Südafrika die Antwort aus dem Hause BMW auf den Audi R8 geben. Noah über seinen Entwurf des “M Concept”: “Ich konnte nicht mehr abwarten, bis BMW einen Rivalen des Audi R8 baut. Also habe ich beschlossen, eine eigene Version zu entwickeln”. BMW ist ja sonst so ziemlich in allen Automobil-Klassen vertreten, nur so ein richtiger Supersportler fehlt eigentlich noch im Repertoire der Bayern. 

    QP009204 Warum also nicht den “M Concept”. Die Antwort ist so leicht wie ernüchternd, aufgrund der momentanen Wirtschaftslage wird man ein solches Projekt bei BMW nicht angehen. Auch andere Projekte der Bayern wurden aufgrund der Automobilkrise bereits abgelehnt. Da kann man ja nur hoffen das wir bald besseren Zeiten entgegen schauen, damit solche Autos nicht länger nur Entwürfe bleiben.
    QP009205

    Quelle: bild.de, Bild: leblogauto.com
  • Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    100_4406_edited Die BMW AG muss 134 Millionen Euro an die insolvente MG Rover Deutschland GmbH zahlen. Das entschied nun das Landgericht Düsseldorf. BMW hat seinerseits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Im Jahr 2000 zogen sich die Münchner aus ihrem Rover-Engagement zurück und kündigten in dem Zuge auch ihren bis dahin bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit der MG Rover Deutschland GmbH. Deren Anteile wurden nach einer Reihe Zwischenverkäufe für 50 Millionen D-Mark an Land Rover veräuÃert…

    Den Erlös verrechnete BMW mit ausstehenden Forderungen, so dass MG Rover Deutschland das Land-Rover-Vermögen verlor. Für diesen Verkauf hatten die Bayern den Buchwert der Beteiligung angesetzt, was laut Gericht nicht rechtmäÃig war. Vielmehr hätte der Verkehrswert berücksichtigt werden müssen.  Dies ergebe sich allein aus dem Vergleich mit den rund 5,9 Milliarden D-Mark, die BMW für seine Land-Rover-Beteiligung von Ford erhalten hatte. (Foto: Christian Kaiser)
  • SIXTI lässt Elektro-Mini testen

    sixti_car_club Der Carsharing-Club der Low-Cost Marke SIXTI nimmt heute zwei Elektrofahrzeuge des Typs MINI E in seine Berliner Flotte auf, die in den kommenden zwölf Monaten von ausgewählten Kunden getestet werden. Die Elektrofahrzeuge MINI E werden an zwei Standorten des SIXTI Car Clubs in Berlin verfügbar sein.

    Die Beladung der Fahrzeuge kann an diesen beiden Standorten sowie 50 öffentlich zugänglichen Ladesäulen von Vattenfall Europe in Berlin stattfinden. Für das Laden liefert Vattenfall Europe zertifizierten âgrünenâ Strom. Etwa 20 ausgewählte Kunden werden die Fahrzeuge testen und von ihren Erfahrungen berichten.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Leser wählen Wiesmann Roadster MF3 auf Platz 2

    Leser wählen Wiesmann Roadster MF3 auf Platz 2

    Wiesmann_Roadster_MF3_Resimleri1 Der Wiesmann Roadster MF3 hat bei der Leserwahl der Fachzeitschrift sport auto den 2. Platz belegt und ist somit eines der “sportlichsten Autos 2009”. In der Kategorie Cabrios und Roadster bis 120.000 Euro landete der Roadster MF3 mit 22,3 Prozent unter den drei meist genannten Fahrzeugen. Nur wenig mehr Nennungen erhielt der erstplatzierte Porsche 911 Carrera S Cabrio mit 24,3 Prozent. Auf dem dritten Platz landete der BMW M3 Cabrio mit 13,0 Prozentpunkten.

    “Diese hervorragende Platzierung erfreut uns sehr, da sie uns zeigt, wie sehr wir die fachkundigen Leser der sport auto für unsere handgefertigten Sportwagen begeistern können”, freut sich Geschäftsführer Friedhelm Wiesmann über die Leserwahl. Seit dem Beginn der Produktion in 1993, verlieÃen rund 800 Wiesmann Roadster MF3 die Sportwagenmanufaktur in Dülmen.

    Bild: arabalarmax.com, Quelle: pbox.de

  • Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Silverstone 2009 Training Boxengasse Daylife In der Formel 1 geht es in den meisten Fällen darum der Schnellste zu sein. Eigentlich kann man gar nicht schnell genug sein. Wenn man die Startaufstellung zum GroÃen Preis von Silverstone betrachtet, fällt auf, dass Nick Heidfeld, der von Startplatz 15 ins Rennen gehen wird, eben nicht zu den Schnellsten im Qualifying gehörte. Und doch war der Deutsche zu schnell. “Wie geht das denn”, mögen Sie nun denken? Ganz einfach: Auch in der Königsklasse gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Diese zu übertreten, kann sehr teuer werden…

    Um 13:44 Uhr Ortszeit wurde Nick Heidfeld in der Boxengasse der Grand-Prix-Strecke im britischen Silverstone geblitzt. Mit 105 km/h hatte der Mönchengladbacher die erlaubte Geschwindigkeit um 25 km/h übertreten. Das BuÃgeld beträgt 1.000 Euro. Zum Vergleich: Wer im StraÃenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften mit 25 km/h zu schnell gemessen wird, muss 80 Euro exklusive einer Gebühr von 23,50 Euro hinblättern und erhält einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg, auÃerorts sind immerhin noch 70 Euro plus Gebühr und Punkt ins Flensburg zu verzeichnen. Also, lieber Quick Nick, auch wenn Du Deinem Namen in der Formel 1 alle Ehre machen möchtest: Nächstes mal lieber in Bottrop statt in der Boxengasse blitzen lassen. Das ist zwar gefährlicher, schont aber den Geldbeutel. (Foto: Daylife)

  • Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Neben all den Smarts und Passats dieser Welt gibt es zum Glück auch genügend sportliche Autos. Die Leser der Zeitschrift ‘Sportauto‘ haben nun in 26 Kategorien abgestimmt und aus der Fülle der erhältlichen Flitzer die “sportlichsten Autos 2009” gewählt. In 16 Serien und zehn Tuningklassen traten 260 Modelle, für die insgesamt mehr als 10.000 Stimmen abgegeben wurden, gegeneinander an. Die hohe Beteiligung lässt sich vermutlich vor allem darauf zurückführen, dass jeder Teilnehmer die Chance hatte, einen Mercedes E 63 AMG zu gewinnen. Einer der groÃen Gewinner der Umfrage ist BMW

    Die Bayern räumten, Mini mit eingerechnet, sechs Klassensiege ab. Immerhin vier Siege konnte Porsche für sich verbuchen. Zu den Siegern zählen unter anderem BMW M3, Porsche Boxster S, Ford Focus RS, Audi RS6 und Nissan GT-R. Die prestigeträchtige Kategorie “Supersportwagen” gewann der Aston Martin One-77. (Foto: Christian Kaiser)