Das besagt zumindest die aktuelleste J.D. Power Studie zur Markenzufriedenheit der deutschen Autofahrer. Dieser Umfrage nach erreichen die Japaner von Daihatsu 843 von 1000 Punkten. Den zweiten Platz teilen sich – und jetzt mal kurz staunen – Mercedes und Alfa Romeo mit jeweils 835 Punkten. Danach dann BMW auf Platz 4, erst dann kommt Audi, die sich zusammen mit Toyota auf den fünften Platz quetschen.
Die fünf hintersten Plätze gehen an Ford (796 Punkt), Opel, Kia und Peugeot (jeweils 790 Punkte), Fiat (778 Punkte), Chevrolet (775 Punkte) und schlieÃlich Smart mit 772 Punkten.
In der Modellwertung liegt der kleine Daihatsu SIrion auf dem ersten Platz der Kleinwagen, in der Mittelklasse steht der Renault Laguna an der Spitze. In der Luxus- und Sportwagenklasse gibt es eine Sternstunde, denn hier holt sich Mercedes-Benz mit der E-Klasse, bzw. dem CLK den ersten Rang.
Da sind ein paar Dinge bei, die mir nicht so ganz in den Schädel hinein wollen: Alfa auf Platz zwei? Opel am untersten Ende? Irgendwas ist doch da falsch gelaufen! Und hier kommt die meiner Meinung nach simpelste Lösung, die ich als Marketer auf Lager habe: Alfa Romeo-Fahrer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Fahrzeug, denn einen Alfa kauft man mit dem Bauch, aus Leidenschaft. Da wird man sich hüten, etwas schlechtes zu sagen. Einen Opel hingegen legt man sich nach reiflicher Ãberlegung zu, mit dem Kopf wird hier gekauft. Und wer mit dem Kopf kauft, der denkt natürlich, dass er die beste Entscheidung getroffen hat. Umso ärgerlicher findet man es dann, wenn was mit der Kiste nicht stimmt. Da kommt so eine Umfrage gerade recht, um sich mal ordentlich zu beschweren..
Quelle: Carscoop