Category: BMW

  • Zerreisprobe für die Formel 1

    Formel_1 Acht der zehn aktuell für die Formel 1 eingeschriebenen Rennställe gaben nach einer mehrstündigen Sitzung in der Nacht auf Freitag bekannt, mit den Vorbereitungen für eine Konkurrenzserie zu beginnen. Diese Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund anhaltender Streitigkeiten mit dem Automobil-Weltverband FIA über die neuen Regeln für die kommende Saison.

    fota_05_03_09_small Zitat der FOTA: âWir haben abgelehnt, unsere Bedingungen der Nennung für 2010 zurückzuziehen. Die Teams haben somit keine andere Alternative als die Vorbereitungen für eine neue Meisterschaft voranzutreiben. Eine Meisterschaft, die die wahren Werte der Teilnehmer und Partner darstellt.â Laut Angaben der FOTA handelt es sich bei den Teams um Ferrari, McLaren-Mercedes, BMW-Sauber, Renault, Toyota, Red Bull, Toro Rosso und Brawn GP. Williams und Force India.

    Die Reaktion der FIA lieà natürlich nicht lange auf sich warten. âDie FIA hat die Erklärung der FOTA zur Kenntnis genommen. Die FIA ist enttäuscht, aber nicht davon überrascht, dass die FOTA nicht in der Lage war, eine Kompromiss zu erzielen. Es ist eindeutig, dass gewisse Teile der FOTA im Zuge der Verhandlungen nie die Absicht hatten, eine Einigung zu erzielen.â Weiter schrieb die FIA noch, dass sie kein finanzielles Wettrüsten zulassen werden und sich die Regeln für die Formel 1 nicht vorschreiben lassen.

    Bild: Archiv,carplatform.com, Quelle: carplatform.com

  • BMW: Mitarbeiter sollen konzerneigene Autos kaufen

    Bmw Ôhnlich wie Toyota vor geraumer Zeit hat der Autobauer BMW, der unter einer massiven Absatzflaute leidet, jetzt seine Mitarbeiter zum Kauf von Autos der eigenen Marke ermahnt. An den Standorten in Berlin, Leipzig, Regensburg, Dingolfing, Landshut und München sind in den vergangenen Wochen rund 7.000 Karten an Autos von Mitarbeitern geklemmt worden, welche mit einem Auto der Konkurrenz unterwegs waren.

    Bmw x1
    Auf den kleinen Kärtchen stand zunächst die Frage: “Was stimmt hier nicht?” Danach heiÃt es: “Sie arbeiten gerne bei uns. Sie wissen Ihren Arbeitsplatz und Ihr Einkommen zu schätzen. Aber Sie fahren ein Fahrzeug der Konkurrenz.”

    Laut einem BMW-Sprecher sei dies allerdings nicht als Aufforderung gemeint, sondern lediglich als Denkanstoà gedacht. “Es geht nicht darum, dem Mitarbeiter mit erhobenem Zeigefinger zu zeigen, dass er das falsche Auto fährt.”

    Familienautos wie Vans oder Kleinbusse, die der Münchener Autohersteller nicht im Angebot hat, seien von der Aktion laut BMW nicht betroffen gewesen.

    Foto: Archiv                        Quelle: finanzen

  • BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW South Carolina Um Energie aus Methangas zu gewinnen wird der Autohersteller BMW in South Carolina insgesamt 12 Millionen Dollar investieren. Das Geld wird zu Installation von zwei neuen Gasturbinengeneratoren genutzt, die das Methangas der Mülldeponie in Spartanburg in nutzbare Energie umwandeln. Die neuen Turbinen sollen 30 Prozent des gesamten Strombedarfs der BMW-Produktion in South-Carolina abdecken.

    BMW Werk USA  
    Diese MaÃnahme dient insbesondere der Kosteneinsparung, sodass durch weniger Stromkosten aufgrund effizienterer Generatoren der Produktionsprozess wirtschaftlicher wird.

    Nach Unternehmensangaben liegt das Sparpotenzial jährlich bei 1,4 Millionen Euro und zudem wird die Umwelt mit 92.000 Tonnen weniger Kohlendioxid belastet.
    (Bild:BMW)

  • BMW gewinnt “Goldener Dieselring” 2009

    bmw_logo Elmar Frickenstein ist seit 1988 für BMW im Bereich der Entwicklung von Elektronikkomponenten tätig und leitet seit 2006 den Bereich Entwicklung Elektrik/Elektronik und Fahrerarbeitsplatz der BMW Group. Die Jury des VdM würdigt die unter Frickensteins Führung zur Serienreife entwickelten Fahrerassistenzsysteme wie das BMW Night Vision, Speed Limit Info, Spurverlassenswarnung und Side View als richtungweisende MaÃnahmen zur Unfallvermeidung und verliehen im den Preis, âGoldener Dieselringâ 2009.

    Mit diesen für zahlreiche aktuelle Modelle verfügbaren Fahrerassistenzsystemen setzt BMW nach Auffassung des Verbands der Motorjournalisten (VdM) MaÃstäbe bei der Verringerung des Unfallrisikos.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Video: BMW X1 on Tour auf Malle

    BMW_X1_Mallorca Das man mit bayrischen Autos Spass haben kann, ist ja nun hinlänglich bekannt. SchlieÃlich sagt die Werbung im Fernsehen ständig “Freude am Fahren“. Und das Fernsehen lügt nicht, das weià auch jeder. Und wenn ich das folgende Video sehe, fühle ich mich in dieser Auffassung mehr als bestätigt. Denn wenn ein kompakter, sportlicher SUV aus dem Hause BMW in bester McRae-Manier über die Piste driftet, kann ich das Grinsen im Gesicht des Fahrers förmlich sehen.

    Zwar verstecken sich die X1er wieder mal hinter der psychedelischen Tarnmaskierung, die nur unter Drogeneinfluss entstanden sein kann (oder hat Chris Bangle die noch designt..??).

    Aber so ist das nun mal bei Erlkönigen, Prototypen, etc. Bei Marktstart geht der Spar-Spass los mit einem Zwoliter Diesel mit 177 PS. Darüber rangiert der 23d mit 204 PS. Wer nicht gerne nagelt (wegen dem Diesel, Leute..), kann auch auf den 1.8er mit Ottomotor zurückgreifen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • BMW verkauft im Mai über 109.000 Fahrzeuge

    BMW verkauft im Mai über 109.000 Fahrzeuge

    Bmw_logo Die BMW Group hat im Mai vor dem Hintergrund weiterhin schwieriger Marktbedingungen weltweit 109.042 Automobile der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Mit -18,3% fiel der Absatzrückgang dabei moderater aus als in den Vormonaten. Insgesamt konnte BMW bis jetzt 487.906 Fahrzeuge verkaufen, im Vergleich zum Vorjahr sank der Absatz allerdings um -21,1%. Trotz des Absatzrückgangs konnte die BMW Group ihren Marktanteil im Premiumsegment gegenüber den relevanten Wettbewerbern in diesem Zeitraum weiter ausbauen.

    “Gegenüber den Vormonaten hat sich der Absatzrückgang im Mai deutlich verlangsamt. Insgesamt bin ich verhalten optimistisch, dass sich unsere weltweiten Absatzzahlen im Laufe des Jahres weiter verbessern werden. Im Vergleich zum April konnten wir unseren Marktanteil im Premiumsegment in wichtigen Märkten wie etwa den USA und Japan weiter ausbauen. Damit sind wir auf gutem Weg, auch 2009 beim Absatz weiterhin die weltweite Nummer Eins Position unter den Premiumherstellern zu behaupten,” so Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • VW Golf – Die Nummer 1 im Netz

    VW Golf VI Nach Angaben den Internet-Portals “Auto.de” ist der neue VW Golf das beliebteste Auto im World-Wide-Web. Kein anderes Auto wird bei der Online-Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Fahrzeug öfters nachgefragt. Insgesamt erreicht der VW Golf mit einem Anteil von 6,4 Prozent aller Gesuche und hat damit einen enormen Vorsprung auf den zweitplatzierten Audi A4 mit 3,5 Prozent.

    Audi A4
    Der dritte Platz geht an die Modellreihe Passat ebenfalls aus dem Hause Volkswagen, die 3,0 Prozent erreicht. Dicht dahinter folgt mit 2,7 Prozent der Opel Astra sowie der VW Polo mit 2,3 Prozent.

    Auch im Marken-Ranking liegt Volkswagen auf Platz 1 und konnte somit die Konkurrenten Mercedes-Benz und BMW auf die Plätze 2 und 3 verweisen.
    (Bilder:VW/Audi)

  • AC Schnitzer Mini Cooper S Cabrio

    AC Schnitzer Mini Cooper S Cabrio

    AC Schnitzer Mini Cab Die Tuningschmiede AC Schnitzer bietet für das neue Mini Cabrio R57 ab sofort neben Fahrwerkskomponenten und diversen Anbauteilen für die Karosserie auch Leistungssteigerungen an. Den von Werk aus 175 PS starken 1,6-Liter Mini Cooper S will AC Schnitzer für 4.711 Euro per Leistungssteigerung auf 208 PS trimmen, für die Exportvariante stehen nach dem Eingriff sogar 226 PS zur Verfügung.

    AC Schnitzer Mini Cab 3
    Sowohl für den Mini Cooper S als auch den Mini John Cooper Works bietet der daneben ein Sperrdifferential für 3.490 Euro an. Für den optimalen Sound kann der Kunde sich diverse Edelstahl-Endtöpfe verbauen lassen, optional mit ovaler Blende oder wahlweise eine komplette Auspuffanlage für 1.560 Euro. Für die optimale Strassenlage steht ein Gewindefahrwerk für 2.042 Euro sowie Fahrwerksfedern zur Verfügung.
    AC Schnitzer Mini Cab 6
    Quelle: leblogauto

  • BMW fährt im Leipziger Werk seine Produktion nach oben

    Bmw leipzig Wegen einer “leicht erhöhten Nachfrage” wird BMW die Produktion in seinem Leipziger Werk hochfahren, um der Nachfrage auch weiterhin gerecht werden zu können. Laut der Sprecherin Manja Ihle wird in dem hochmodernen Werk wieder im Zwei-Schicht-Betrieb gearbeitet, wobei dann ab sofort täglich von montags bis freitags 600 Autos vom Band rollen. Noch bis Ende Mai waren es gerade mal 400 Fahrzeuge an sechs Tagen die Woche.

    Zur Zeit bereitet sich das Werk daneben auch auf die Serienproduktion des kleinen Geländewagens X1 vor, die bereits im Herbst dieses Jahres beginnen soll. Aus diesem Grund werden bis zu 200 Mitarbeiter aus dem Regensburger Werk nach Leipzig geholt, die dort dann mehrere Monate bleiben sollen.

    Foto: Archiv                                        Quelle: mz-web

  • BMW M3 Edition Models für 2010

    Bmw m3 Mit farbenfrohen Editions-Ausstattungspaketen will BMW den zur Zeit hinkenden Absatz seines M3 Coupés ankurbeln. Zur Auswahl stehen dabei die vier Lackfarben Gelb, Blau, Weià sowie Schwarz. Auch weitere Veränderungen haben die Münchner vorgenommen, so sind beispielsweise die BMW-Niere, die seitlichen Lufteinlässe und die Auspuffendrohre in dunkel eloxiertem Chrom gehalten. Für Kontraste sollen ebenfalls die schwarzen Luftöffnungen auf der Motorhaube sorgen.

    Bmw_m3
    Je nach Lackfarbe findet der Kunde im Innenraum die perfekt angepasste Lederausstattung auf, 19 Zoll-Felgen und ein um zehn Millimeter tiefer gelegtes Fahrwerk sollen für ein sportliches Auftreten des M3 Coupés sorgen. BMW lässt sich den M3 Coupé 67.950 Euro kosten, der Preis für das Paket startet bei 2.500 Euro für die Farben Schwarz und WeiÃ, für Blau und Gelb muss man weitere 500 Euro Aufpreis bezahlen.
    Bmw__m3

    Fotos: worldcarfans                            Quelle: focus