Category: BMW

  • Tuning: G-POWER M3 TORNADO mit 500 PS

    Tuning: G-POWER M3 TORNADO mit 500 PS

    Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09

    Mittels schonender Softaufladung (0,3 bar relativ) steigt die Leistung des V8 Triebwerks von 420 PS auf 500 PS und das Drehmoment von 400 Nm auf 480 Nm. Nach mehr als 9 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit, beginnend mit der CAD Entwicklung, über den Prototypenbau bis hin zu Erprobungsfahrten und HeiÃlanderprobung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, kann sich das Ergebnis des G-POWER Kompressorsystems wirklich sehen lassen.

    G-POWER_M3_heck Für den Einsatz im G-POWER M3 TORNADO wurde der ASA T1-518 geradezu maÃgeschneidert, gilt es doch den gewaltigen Frischluftbedarf des 4.0 Liter groÃen und bis 8.300 U/min drehenden Hochleitungstreibwerk zu befriedigen. Der mittels eines CNC gefräÃten, hochfesten Trägerwerks an den Motor angeflanschte ASA Radialverdichter ist aber nicht die einzige Hightech Komponente im G-POWER M3 Kompressorsystem. Bei dessen Entwicklung haben die Ingenieure keine Kosten und Mühen gescheut. Unter andrem wurden mittels einer aufwändigen, computergestützten Simulation die Zustände der luftführenden Motorteile untersucht.Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09 Ziel der umfangreichen Forschungsarbeiten war es die Effizienz des G-POWER Kompressorsystems zu maximieren. Im Ergebnis wird der spezifische Kraftstoffverbrauch des Triebwerks reduziert, was neben der Leistungssteigerung auch dem verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen (Kraftstoff) und somit auch dem Umweltgedanken Rechnung trägt. Eine weitere Schlüsselkomponente im G-POWER Kompressorsystem ist die komplett im AluguÃverfahren gefertigte, groÃvolumige Airbox inklusiver 8 leichtgewichtigen Integral-Resonanzansaugrohren, welche für das perfekte Ansprechverhalten und dem optimalen Drehmomentverlauf des aufgeladenen V8 Triebwerks verantwortlich ist. Abgerundet wird das G-POWER M3 Kompressorsystem durch einen groÃen Luft/Luft Alu-Ladeluftkühler, der in der Fahrzeugfront platziert ist und die Ladeluft zuverlässig auf eine leistungsoptimale Temperatur rückkühlt.Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09 Von dieser enormen Leistungssteigerung profitieren natürlich auch die Fahrleistungen. Der Wert für den Sprint von 0 auf 200 km/h verbessert sich von 15,8 Sekunden (Serie, 6-Gang) auf 13,5 Sekunden (SK I). Auf Wunsch kann die Limitierung der Höchstgeschwindigkeit, in Abhängigkeit den Reifen, bis über 320 km/h angepasst werden.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • BMW X1 kommt im Oktober für rund 30.000 Euro

    BMW X1 kommt im Oktober für rund 30.000 Euro

    X1 Die X-Familie bekommt zuwachs: Um genau zu sein, ab Oktober. Ab da wird es den BMW X1 bei den Händlern geben. Der Kleine ist 4,46 Meter lang und besitzt Allradantrieb. Starten wird der X1 in der Basisversion bei etwa 30.000 Euro. Zur Ausstattung gibt es noch keine Angaben seitens BMW aber zur Einführung im Herbst soll es folgende Motorvarianten geben: Den X1 28i mit einem 190 kW/258 PS starken Sechszylinder-Benziner und zwei Vierzylinder-Diesel (X1 20d mit 130 kW/177 PS und X1 23d mit 154 kW/204 PS).

    X1-1 Da dürfte für alle was dabei sein. Der schnellste X1 kommt auf 230 km/h. Für Sparfüchse verbraucht die sparsamste Variante dank Start-Stopp-Automatik und Co. nur 5,8 Litern auf hundert Kilometer. Aber auch eine weitere Sparvariante mit Heckantrieb soll geplant sein, um den Verbrauch auf unter fünf Liter zu senken. Weitere Varianten so BMW sollen ein 18i und 18d mit jeweils 105 kW/143 PS und der 20i mit 125 kW/170 PS sein. 
     
  • BMW Sauber mit Entschlossenheit nach Istanbul

    BMW Sauber mit Entschlossenheit nach Istanbul

    Bmw_sauber Das BMW Sauber Team setzt ganz auf weiterentwicklung. So auch das Thema in hinsicht auf das nächste rennen in der Türkei. Bisher konnte man noch nicht so wirklich zeigen was man kann das soll sich am kurs in Instambul anders werden. Feshalb werden die beiden Fahrer Robert Kubica und Nick Heidfeld mit einem neuen Doppeldiffusor in der Türkei an den Start gehen. Auch von dem Istanbul Park Circuit vertspricht am sich etwas:

    “In der Türkei erwartet uns eine sehr moderne Anlage mit mehreren Hochgeschwindigkeitskurven. Die berühmteste davon ist die Kurve acht, ein schneller Linksbogen. Natürlich hoffen wir, in Istanbul besser abzuschneiden als in Monaco”.
     
    Quelle: motorsport-total.com, Bild: dasautoblog.com

  • Stopp! 5er BMW Prototyp wird von Polizei angehalten

    BMW_5er_Prototyp_Autobahn Ich weià gerade nicht genau, ob die deutsche Polizei einfach nur unglaublich dämlich ist, oder ob uns die Medien für völlig bescheuert halten. Eins von beiden ist aber hier definitiv der Fall. Aber kurz zur Sache: Die Polizei hat einen Erlkönig der neuen 5er-Reihe von BMW auf der Autobahn angehalten. “Zufällig” war ein Kamerateam dabei, dass die ganze Aktion gefilmt hat. Aber jetzt kommt der Kracher:

    In einem Interview erzählt einer der Polizisten, sie wären auf der Suche nach verdächtig aussehenden Fahrzeugen gewesen. Und da kommt plötzlich ein komplett schwarz abgeklebtes, groÃes Fahrzeug daher, dass so verdächtig aussieht, dass man es sofort mal rechts ranfahren lässt.

    Und jetzt nochmal zurück zu meiner anfänglichen Frage: Ist die deutsche Polizei so blöd, einen Erlkönig für einen – sagen wir mal – Mafiaschlitten mit kiloweise Drogen im Kofferraum zu halten? Denn es gibt ja nichts besseres, als einen Drogenkurier durch das Anbringen schwarzer Klebefolie “unauffällig” aussehen zu lassen…nein, so blöd kann selbst die deutsche Bullizei nicht sein. (Als ob die noch nie einen Erlkönig gesehen hätten).

    Dann sind es wohl doch eher die Medien (vielleicht eine Marketing-Aktion von BMW?), die den durchschnittlichen deutschen TV-Zuschauer für doof halten.

    Also irgendwie stimmt an der Sache jedenfalls etwas nicht…

    Quelle: Carscoop

  • Regel-Kampf: Kompromiss in Sicht?

    Regel-Kampf: Kompromiss in Sicht?

    Nico Rosbergs Arbeitgeber Williams ist von der FOTA isoliert Das Tauziehen um das neue Formel-1-Reglement geht in die letzte Runde. Bis Freitag müssen sich die Teams, die in der nächsten Saison in der Königsklasse an den Start gehen wollen, gemeldet haben. Nachdem Frank Williams die Nennung seines Teams bereits am montag erledigte und daraufhin vorübergehend aus der FOTA ausgeschlossen wurde, drohen die übrigen Mitglieder der Teamvereinigung,  darunter Ferrari, BMW und Renault, für den Fall, dass der Automobil-Weltverband FIA die Regeln für das kommende Jahr nicht überarbeitet, mit einem Ausstieg aus der Rennserie. Nun scheint ein Kompromissvorschlag in Sicht…

    Während das FIA-Reglement ab der Saison 2010 eine Budgetgrenze von 45 Millionen Euro vorsieht, erklären sich, wie ‘auto motor und sport’ berichtet, die Teams bereit, eine Obergrenze von 100 Millionen Euro zu akzeptieren. Der entgültige Schritt zum Budgetlimit solle erst 2011 erfolgen. Bis dahin sollen neueinsteigende Teams mit Eccleston-Geldern und Technologien der aktuellen F1-Mannschaften gefördert werden. Ein weiterer Kompromiss beinhaltet die Verwendung von Kundenchassis durch neue Teams, so dass diese erst ab 2011 eigene Fahrzeuge konstruieren müssen. (Foto: Daylife)
  • Der BMW Babyracer II

    Der BMW Babyracer II

    BMW-babyracer_black Vergessen Sie den normalen, schlicht roten Bobby-Car den man überall herumflitzen sieht. Jetzt kommt der BMW Babyracer II und der sieht mal richtig stylisch aus. Er ist was für alles Mamas Aber vor allem Papas die was auf sich und ihren Nachwuchs halten. Der kleine Flitzer ist im exklusiven, schwarzen Design gehalten. Der bequeme  Stoffsitzen ist in einem markantem roten Farbton abgesetzt. 

    Tüv geprüft ist er natürlich auch und für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit einem Maximalgewicht von 4,5kg zugelassen. Laut Internetseite ist der BMW Babyracer II bereits ab 79,- Euro zu haben und ist damit nur ein wenig teurer wie sein roter Nebenbuhler, der ab ca. 50,- Euro zu haben ist. Ich muss schon sagen mein Neffe ist zwar erst vier Monate alt, aber dieser kleine BMW verführt auch mich zum kauf.
    Quelle: bmw.de
  • Video: Schicker Kurzfilm mit BMW in der Hauptrolle

    BMW_Kurzfilm_1er Der folgende Film ist gleichermaÃen an Ôstheten sowie Autofans gerichtet. Im Grunde genommen passiert hier nicht viel. Es wird Auto gefahren, es wird geschraubt und dann wieder gefahren. Aber das Gesamtpaket fasziniert einfach. Denn hier wurde das Ganze sehr künstlerisch angegangen. Das zeigt sich bei der Kameraführung, das merkt man am Sound, das setzt sich in der Farbgebung fort.

    Insgesamt ist den Jungs von Format67 hier ein kleines Kunstwerk gelungen. Da erscheinen die sotry-losen fünf Minuten garnicht langweilig, schaut man dem tii-getunten 1er BMW gerne bei der Niederlage gegen einen dicken Jaguar XF zu.

    Toll gemacht und für Liebhaber von Film und Ferdestärken (nur wegen der Alliteration so geschrieben) zu empfehlen:

    Quelle: Carscoop

  • Video: BMW 5er Gran Turismo in Bewegung

    BMW_5er_GT Er ist einer der Lieblinge der Automobilpresse, und das nicht erst seit den letzten paar Wochen. Der 5er GT ist mal wieder ein so genannter Crossover. Mit anderen Worten also: man kann ganz genau sagen, was er nicht ist. Dafür aber nicht, was er ist. Er ist nicht: Kombi, Limousine, Sportwagen, Coupe. Sondern irgendwas dazwischen.

    Wenn es nach BMW geht, handelt es sich um einem Progressive Activity Sedan. Wenn man mich fragt (was ja keiner tut), ist das blödes Marketinggeschwafel. Der 5er GT ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Damit will ich nicht sagen, das er hässlich ist oder gar seine Daseinsberechtigung in Frage stellen. Er ist nur einfach nichts Halbes und nichts Ganzes. Und das wenigstens kann man mit Sicherheit sagen.

    Quelle: Carscoop

  • Formel 1: BMW und Toyota sind ratlos

    Formel 1: BMW und Toyota sind ratlos

    Monaco_kurs Das Rennwochenende in Monaco ist für die Teams BMW und Toyota nicht so gut gelaufen. Der Druck auf die beiden Teams nimmt immer mehr zu. Aber auch die Probleme werden nicht weniger. Das Rennen in Monaco, alles andere als ein Erfog. “Wir haben heute alles gegeben, aber wir waren hier einfach zu langsam”, sagte Nick Heidfeld. Heidfeld belegte den elften Platz hinter Timo Glock, der mit seinem Toyota auf den zehnten Platz fuhr.

    “Zehnter zu werden ist ein bisschen mehr, als ich erwartet hatte”, so Timo Glock: “Das Wochenende hat schon schlecht angefangen, und von da an sind wir nur hinterher gelaufen”. Da bleibt nur zu hoffen, dass sowohl BMW als auch Toyota bald einen Ausweg aus diesem Tief finden.

    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautobog.com

  • BMW will Elektromotoren alleine entwickeln

    Bmw Die Antriebe der von BMW geplanten Elektroautos will der Konzern nach jüngsten Angaben ohne fremde Hilfe entwickeln. “Die Elektromotoren sind ein Kernstück der Technik, die wollen wir im Hause halten”, sagte Ulrich Kranz, Leiter des Entwicklungsteams. Nach Meinung von Kranz sei es das Ziel von BMW eine “höchstmögliche Wertschöpfung zu halten.” Vor kurzer Zeit erst hatte der BMW-Chef Norbert Reithofer angekündigt, bis zum Jahr 2015 serienmäÃige Kleinwagen mit einem Elektroantrieb auf die StraÃe zu bringen.

    Produziert werden sollen die sogenannten “Megacity-Vehicles” in Deutschland, jedoch steht bis jetzt noch nicht fest ob für die umweltfreundlichen Autos eine neue Marke neben BMW, Mini und Rolls-Royce gegründet wird.

    Momentan hat BMW, anders als die Hauptkonkurrenten Volkswagen und Daimler, noch keinen Batteriepartner für seine Elektroautos gefunden. Kein Grund zur Panik stellte Entwicklungsleiter Kranz klar, da es jetzt noch zu früh sei, sich auf einen Hersteller von Batteriezellen festzulegen.

    Foto: Archiv                            Quelle: manager-magazin