Category: BMW

  • BMW X6 xDrive 35d von Hartge!

    BMW X6 xDrive 35d von Hartge!

    BMW X6 Hartge-2 Dem Crossover-Gefährt X6 aus dem Hause BMW hat Hartge auf die Sprünge geholfen und daneben auch noch optisch ein wenig aufgefrischt. Aus dem sportlichsten Selbstzünder seiner Klasse mit variablem Twinturbo haben die Tuner aus dem Saarland 328 PS entlockt und das Drehmoment auf 675 Newtonmeter gesteigert. Laut Hartge soll sich der modifizierte X6 mit nur einen halben Liter weniger Diesel auf 100 Kilometer als die Serienversion zufrieden geben.

    BMW X6 Hartge
    Für den Sprint auf 100 Sachen benötigt der 2185 Kilogramm schwere X6 lediglich sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 256 km/h. Dank der Radhausverbreiterungen ist auch genügend Platz für das Hartge-Fahrwerk, zu dem unter anderem ein Sportfedernsatz mit oder ohne Niveauregelung für die Hinterachse gehört, der den X6 wahlweise um 30 mm tiefer liegen lässt.
    BMW X6 Hartge-7
    Komplettiert wird der Aerodynamikbausatz durch einen Frontspoiler sowie eine Heckschürze mit integriertem Diffusor. Für den Umbau verlangt Hartge 29.353 Euro, die Top-Dieselvariante des X6 lässt sich BMW mit mindestens 64.000 Euro vergüten.
    BMW X6 Hartge-3
    BMW X6 Hartge-6
    Quelle: leblogauto

  • BMW X5 Security Plus mit xDrive-Allrad-System!

    BMW X5 Security Plus mit xDrive-Allrad-System!

    2009_BMW_X5_Security-Plus_03 Mit dem neuen X5 Security Plus bietet BMW seinen Kunden ein weiteres gepanzertes Fahrzeug an, welches für die sogenannte Widerstandsklasse 6 aufgerüstet wurde und speziell gegen Handfeuerwaffen des Typs AK47 (Kalaschnikow) ausgerichtet ist. Hierzu wurde die komplette Fahrgastzelle des SUV für vier Personen mit Hochleistungsstahl-Formteilen sowie -Platten zusätzlich gepanzert um höchstmöglichen Schutz zu bieten.

    2009_BMW_X5_Security-Plus_08
    Damit keine Projektile in den Innenraum des X5 gelangen wurden die Ãbergänge an den Türspalten mit einem fugendichten Schutz gesichert. Auch die Scheiben des gepanzerten SUV sind keine gewöhnlichen, diese wurden zusätzlich mit Polycarbonat beschichtet, das als Splitterschutz für den Innenraum eingesetzt wird.
    2009_BMW_X5_Security-Plus_01
    Auf Wunsch kann der Kunde auch eine Rückfahrkamera und das System Side View ordern, womit schlecht einsehbare Ein-und Ausfahrten über den Bildschirm im Bediensystem angezeigt werden. Falls es tatsächlich zu einem Beschuss kommen sollte und die Reifen dabei beschädigt werden, ist der X5 trotzdem in der Lage rund 150 Kilometer mit maximal 80 km/h zu fahren, um der Gefahrenquelle zu entkommen.
    2009_BMW_X5_Security-Plus_02
    Dank des antriebsstarken 4,8-Liter V8-Aggregates beschleunigt der X5 mit seinem Gewicht über drei Tonnen in 8,2 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 180 km/h automatisch abgeregelt. Genau wie der normale X5 wird die “SecurityPlus”- Version im amerikanischen Spartanburg gefertigt und anschlieÃend in Toluca (Mexiko) für die Widerstandsklasse 6 aufgerüstet. Soviel Sicherheit hat natürlich seinen Preis, BMW verlangt für die gepanzerte Variante seines SUV 166.00 Euro.
    Quelle: leblogauto

  • Startschuss der MINI CHALLENGE 2009

    Hockenheimring Der Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zum Start der MINI CHALLENGE 2009. Der Auftakt zur sechsten Saison der beliebten Clubsportserie findet vom 17. bis 19. April im Rahmen des Rundstreckenrennens “ADAC / MCS Preis der Stadt Stuttgart” auf dem Hockenheimring statt. Die Zuschauer entlang der nordbadischen Traditionsstrecke dürfen sich auf spannenden Motorsport und ein imposantes Feld von 38 Fahrzeugen freuen.Das erste Saisonrennen startet am Samstag (18. April) um 12.30 Uhr, der zweite Lauf folgt am Sonntag (19. April) um 13.50 Uhr. Den jeweils halbstündigen Rennen gehen am Freitag (17. April) ein freies Training um 11.50 Uhr und ein Qualifying um 14.40 Uhr voraus.

    MINI Challenge Imola 2006 Für die MINI CHALLENGE 2009 ist die Veranstaltung auf dem Hockenheimring das erste von acht Rennwochenenden. Insgesamt werden 16 Wertungsläufe ausgetragen – so viele wie noch nie in der fünfjährigen Geschichte der Serie. Alle Teilnehmer der MINI CHALLENGE 2009 sind mit dem gleichen Rennwagen unterwegs, einem 211-PS starken MINI John Cooper Works CHALLENGE. Dank der technisch identischen Voraussetzungen für alle Teams und Piloten ist auf dem Racetrack immer für Hochspannung gesorgt. Packende Kopf-an-Kopf- Duelle sind bei der MINI CHALLENGE ebenso an der Tagesordnung wie enge Ãberholmanöver.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox.de

  • BMW X3 mit neuem Dieselmotor ausgestattet

    BMW X3 BMW bietet sein SUV X3 ab sofort mit einem neuen Dieselmotor an. Unter der Modellbezeichnung “X3 18d” erhält der Kunde für rund 35.550 Euro ein SUV mit einem 2.0 Liter Dieselaggregat, das über 143 PS Leistung verfügt. Der BMW X3 beschleunigt somit mit dem neuen Dieselmotor in 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.

    Dabei liegt der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometern bei 6,2 Litern Diesel und der CO2-Ausstoà beträgt 165 Gramm je Kilometer.
    Zum Vergleich, die nächst stärkere Version des X3 verfügt über 177 PS und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 206 km/h und bewältigt den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • BMW M3 GT4 feiert am Nürburgring 24-Stunden-Premiere

    bmw_logo Die beiden BMW Werksfahrer Jörg Müller (DE) und Andy Priaulx (GB) starten beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife, das am 23./24. Mai 2009 ausgetragen wird. Zugleich feiert der BMW M3 GT4 sein Debüt bei diesem Langstrecken-Klassiker. Müller und Priaulx treten in einem von Schubert Motorsport eingesetzten BMW M3 GT4 in der Eifel an. Die Piloten, die für BMW sonst in der FIA World Touring Car Championship (WTCC) um Siege kämpfen, bilden ein Team mit den Motorsport- Journalisten Marcus Schurig (DE) und Jochen Ãbler (DE).

    bmw-m3-gt4-to-be-rev_460x0w Seinen ersten Auftritt vor den vielen BMW Fans an der legendären Nordschleife hatte der BMW M3 GT4, das jüngste Fahrzeug in der Kundensport-Produktpalette des BMW Motorsport Vertriebs, am vergangenen Wochenende im Rahmen der 56. ADAC Westfalenfahrt. Müller und Ãbler sicherten sich nach vier Stunden den Sieg in der SP10-Klasse und belegten den 30. Platz im Gesamtklassement. Die Nordschleife des Nürburgrings hat für BMW eine ganz besondere Bedeutung. Seit dem ersten 24-Stunden-Rennen 1970 haben Privatfahrer auf BMW Rennwagen dort für unzählige Erfolge gesorgt. Allein im vergangenen Jahr stammten ein Drittel der 150 Autos, die nach 24 Stunden in die Wertung kamen, aus dem Hause BMW. Mit 114 Klassensiegen ist BMW der mit Abstand erfolgreichste Hersteller in der Geschichte der Veranstaltung.

    Bild: Archiv, topspeed.com, Quelle: pbox.de

  • BMW verzichtet auf Kurzarbeit in Regensburg

    BMW verzichtet auf Kurzarbeit in Regensburg

    BMW-Norbert Reithofer Bei BMW scheint sich die Lage langsam zu entspannen: “Wir sind vorsichtig optimistisch”, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Norbert Reithofer, der “Süddeutschen Zeitung”. “Im März hat sich der Rückgang verlangsamt. Das Minus beim Fahrzeugabsatz in der BMW-Group lag im März bei weniger als 20%”, so Reithofer. Wen wird es wundern: besonders die Nachfrage nach dem 1er-Modell ist gestiegen.


    Aber auch die Nachfrage nach dem neuen BMW-Roadster Z4 fällt Angaben zufolge besser aus als gedacht. Daher wird es wird es im Mai im regensburger Werk keine Kurzarbeit mehr geben. Hier waren von Februar bis April alle 9.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit beschäftigt. “Die Kundenresonanz auf den Z4 ist sehr positiv und auch bei der Nachfrage nach BMW 1er und Mini sehen wir momentan erste Erholungstendenzen”, so Reithofer. “Deshalb können wir in Regensburg auf die im Mai geplante Kurzarbeit verzichten und werden die Mini-Produktion wieder leicht erhöhen,” so Reithofer weiter. Da kann man nur die Daumen drücken und hoffen, dass diese Tendenz weiter anhält.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com

  • BMW Group erteilt ABB GroÃauftrag

    BMW Group erteilt ABB GroÃauftrag

    ABB Die BMW-Group hat jetzt einen Rahmenvertrag mit ABB abgeschlossen. Ausgeliefert werden die insgesamt 2.100 Roboter innerhalb von fünf Jahren von 2010 bis 2014. Zum Einsatz werden sie in den Standorten München, Regensburg und Leipzig, im britischen Oxford sowie in Spartanburg in den USA kommen. Gebraucht werden die Roboter in der Herstellung im Bereich Karosseriebau bei den Baureihen: BMW 1er, BMW 3er, BMW X5 sowie MINI.

    Die ABB-Technologie konnte im Rahmen der Ausschreibung in umfangreichen Dauertests überzeugen.

    Quelle: scope-online.de, Bild: abb.com

  • BMW doppelt so schnell wie erlaubt

    BMW doppelt so schnell wie erlaubt

    Blitzer Da kann aber jemand von Glück reden, dass ihm das nicht in der Schweiz passiert ist: Der Fahrer eines 3-er BMW wurde am Sonntag auf Nierenhofer StraÃe in Hattingen, mit satten 128 km/h geblitzt. Wäre das eine LandstraÃe, hätte man noch Verständnis haben können, sind ja auf einer Landstrasse 100 km/h erlaubt. Hier allerdings lag die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 60 km/h! Das bedeurtet selbst nach abzug der Toleranz von 4 km/h war der BMW-Fahrer immer noch ganze 64 km/h zu schnell unterwegs.


    Ergebnis des ganzen: 440 Euro BuÃgeld! AuÃerdem wird er wohl mit zwei Monaten Fahrverbot zu rechnen haben.

    Quelle: derwesten.de, Bild: dasautoblog.com

  • Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Volkswagen Golf VI Die Leser der Fachzeitschrift ‘Autoflotte’ haben abgestimmt und in 14 Fahrzeugklassen den “Flotten-Award 2009” gekürt. Die groÃen Gewinner sind dabei Volkswagen und Audi, die in gleich mehreren Kategorien den Primus stellen. Doch langsam und der Reihe nach. In der Kleinstwagenklasse steht der Fiat 500 ganz oben auf dem Zettel, das Kleinwagen-Klassement wird vom Skoda Fabia angeführt und unter den Kompakten ist nicht gerade überraschend der Golf VI von Volkswagen das Non-Plus-Ultra…

    Das beste Mittelklasse-Flottenauto ist der Audi A4, bei den Businesslimousinen hat der A6 die Nase vorn. Der BMW 7er erhält den “Flotten Award 2009” als beste Oberklasselimousine, bei den Kompaktvans konnte sich der VW Tourandurchsetzen. AuÃerdem erhielten der Van Ford S-Max, das SUV Audi Q5 das Luxus-SUV Audi Q7, der Transporter Mercedes-Benz Sprinter, der Lieferwagen VW Caddy sowie der Pick-up Nissan Navara die Auszeichnung in ihren jeweiligen Klassen. BMW wurde zudem ein Preis für das Spritsparpaket “Efficient Dynamics” als beste Umweltoffensive verliehen. (Foto: Archiv)
  • Aussetzer: Vettel wird für Kubica-Abschuss bestraft

    Aussetzer: Vettel wird für Kubica-Abschuss bestraft

    Sebastian Vettel im Red Bull Cockpit daylife Bis drei Runden vor Ende des Rennens machte Sebastian Vettel eine richtig gute Figur in Melbourne. Dann kam ein Aussetzer, der nicht nur ihm selbst schadete. Robert Kubica setzt zum Ãberholen des auf Platz Zwei fahrenden Red-Bull-Piloten an, dieser kann, gehandicapt durch die vermeindlich schlechtere weiche Reifenmischung, nicht gegenhalten und fährt seinem Kontrahenten in die Seite. Wenngleich Vettel noch einige hundert Meter mit drei Reifen weiterrollt, bedeutet die Aktion für beide Piloten das Ende eines aussichtsreichen Rennens…

    BMW Motorsport Direktor Mario Theissen war über Vettels dumme Aktion tief enttäuscht. Im Interview sagte er direkt nach dem Rennen, dass er bis zum Ausfall seines Piloten Kubica damit gerechnet habe, dass dieser das Rennen sogar noch gewinnen könne. Dennoch nimmt er die Entschuldigung Vettels an. Auch Kubica ist dem 21-Jährigen, der seinen Fehler ohne Umschweife bereits im Boxenfunk zugab, nicht mehr böse. Für die FIA-Kommissare allerdings war das Thema nicht ohne Konsequenzen für Vettel vom Tisch. Für den Rammstoà wird der sympathische Pilot um zehn Startplätze nach hinten strafversetzt in das kommende Rennen in Malaysia gehen. Sein Team muss zudem 50.000 Dollar GeldbuÃe begleichen, weil man Vettel, der mit seinem zerstörten Fahrzeug zunächst weiterfuhr, nicht sofort angewiesen hatte das Auto abzustellen. (Foto: Daylife)