Category: BMW

  • “red dot award 2009”: BMW räumt gleich zweimal ab

    “red dot award 2009”: BMW räumt gleich zweimal ab

    BMW_z4_roadster_30si Der seit 1955 vergebene “red dot awardâ wird in zahlreichen unterschiedlichen Kategorien verliehen. Entscheidende Bewertungskriterien sind der Innovationsgrad, die Funktionalität und die Qualität des jeweiligen Produkts. Die Jury hatte es auch dieses Jahr wieder nicht leicht, sie beurteilte das Design von insgesamt 3.231 eingereichten Produkten aus aller Welt. Die Jury entschied sich in der Kategorie Automobile, Transport und Caravan für den Z4 Roadster und den BMW 7er. Beide Modelle erhielten den begehrten “red dot award” im Bereich “product design”.

    Bmw_7_er_sideZitat der BMW-Website: “Die Preisrichter waren besonders von der modernen Interpretation der klassischen Roadsterlinien beeindruckt. Die lange Motorhaube, die flache Brüstungslinie, die weit zurückversetzten Sitzposition und das versenkbare Hardtop machen den BMW Z4 Roadster einmalig. Auch der BMW 7er überzeugte die Jury. Sein Karosseriedesign verkörpert sowohl den herausragenden Komfort als auch die überlegene Fahrdynamik im Segment der Luxuslimousinen.”

    Bilder: Archiv, ridelust.com, Quelle: BMW

  • Genf 2009: Mini JCW Cabrio

    Genf 2009: Mini JCW Cabrio

    Mini-cabrio Genau ein Jahr nach der Vorstellung der aufgeladenen Limousine Clubman zeigt die BMW-Tochter Mini in Genf die offene Variante des John Cooper Works. Noch in diesem Monat will Mini ihr neus Zugpferd zu Preisen ab 31.350 Euro hierzulande auf den Markt bringen. Vorwärts geht´s bei dem Cabrio mit einem 1,6-Liter- groÃen Vierzylinder-Turbo, der 211 PS leistet und dabei ein Drehmoment von 260 Newtonmetern entfaltet. Die Tempo-100-Marke ist aus dem Stand bereits nach 6,9 Sekunden geknackt, erst bei 235 km/h ist Schluss mit dem Vortrieb.

    Mini-cabrio-2
    Laut Mini gibt sich das neue Cabrio mit einem Spritverbrauch von 7,1 Litern je 100 Kilometer zufrieden. Das verbaute Sportfahrwerk sowie die Bremsen und das Sechsgang-Getriebe stammen ursprünglich von der Rennstrecke und wurden für die StraÃenversion neu abgestimmt. Bei dem Lenksystem EPS kann der Fahrer unterschiedliche Abstimmungen einstellen, von leichter bis hin zu kräftiger Unterstützung.

    Von der Mittlekonsole aus kann man daneben mit der Sporttaste die Gasannahme variieren, auch die Kurvenbremsregelung CBC sowie das DSC samt Traktionskontrolle sind Teil des Works-Kits für das Cabrio.
    MINI Cabrio - Salon de Gen_ve 2009 _4_
    Genau wie die geschlossene Variante hat Mini ihr JCW-Cabrio jetzt auch mit ausfahrbaren Ãberschlagbügeln ausgestattet. In nur 15 Sekunden öffnet und schlieÃtsich das Verdeck elektrisch bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km /h und bei Bedarf auch über die Zentralverriegelung der Fernbedienung.
    MINI Cabrio - Salon de Gen_ve 2009 _5_
    Quelle: dietopnews
    Fotos: leblogauto

  • Fescher Gaming-Computer von BMW

    Fescher Gaming-Computer von BMW

    Thermaltake_BMW_Rechner Ãber das Autodesign von BMW konnte man in den letzten Jahren geteilter Meinung sein. Kofferraumdeckel vom 7er, Japan-Heck vom 3er oder das “Hängebauchschwein” 1er – polarisierend, was Design-Boss Chris Bangle da ausgeheckt hat. Diese Zeiten dürften mit dem Abgang von Bangle nun vorbei sein.
    Aber nun zum Thema: dieser schicke Heimcomputer stammt von BMW. Und da Chris Bangle keine Computer designt, sieht er auch noch gut aus.

    Auf den ersten Blick könnte man meinen, es fehle noch ein Gehäuse, welches dem in glänzenden Schwarz und dunkelrot gehaltenen Designstück übergestülpt werden müsse. Aber dem ist nicht so. Im Gegensatz zum schnöden Normalo-PC, der in vielen Büros und Arbeitszimmern immer noch in einer mattgrauen bis gelblich-weiÃen Hülle aus feinstem Plastik steckt, bekommt beim BMW-Rechner jedes Teil ein separates Heim.
    Die Spielemaschine aus dem Hause BMW DesignWorks USA in Kooperation mit Thermaltake erinnert auf den ersten Blick an eine Mischung aus PlayStation 3 und CD-Regal (natürlich im allerpositivsten Sinne). Klavierlack und Metall verleihen dem PC eine äuÃerst edle Note. Und weil Industriedesign nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein muss, finden sich zwei Griffe, falls man den Rechner mal mit zu einer Lanparty nehmen will. (Was ich aber nicht empfehlen würde. Man geht ja auch schlieÃlich nicht mit Nerzmantel auf eine Ballermann-Party…)
    Was genau in dem schicken Teil drinsteckt, ist nicht klar. Man kann aber davon ausgehen, dass er eben so schnell wie schön ist.Thermaltake_BMW_Rechner

    Quelle: autoblog.com

  • BMW macht Navigationssysteme intelligent

    BMW macht Navigationssysteme intelligent

    Bmw_logo Navigationssysteme sind derzeit sehr beliebt und in fast jedem Fahrzeug zu finden. Die Abteilung “Forschung und Technik” der BMW Group erschlieÃt ein vollkommen neues Potenzial der Navigationsgeräte, indem sie diese mit künstlicher Intelligenz ausstattet und ihnen das Lernen beibringt. Zukünftig sollen Navigationssysteme so auch ohne Eingabe des Ziels vor Staus warnen oder den Verbrauch senken können.

     Die Forschen haben den 3er BMW als Prototyp umgebaut. Die Navigation soll auch ohne Zieleingabe voraussagen, wo die Fahrt hingeht und welche Route gewählt wird. BMW_NaviSelbstlernende Routenschätzung nennt es Projektleiter Andreas Winckler und erklärt: “Wir arbeiten daran, dass Fahrzeuge nicht nur auf die Befehle des Fahrers reagieren, sondern vorausschauend aktiv werden. Wir können dann das Auto auf zukünftige Ereignisse konditionieren. Das heiÃt, mehr Komfort, mehr Dynamik und all das bei weniger Verbrauch! Eben EfficientDynamics.” Für diese Vorausschau muss das Navigationssystem zunächst lernen. Für jeden Fahrer wird ein geschütztes Profil angelegt, das Informationen zu dessen Fahrten speichert. Ziele, Abkürzungen und Schleichwege, aber auch Uhrzeit und beispielsweise die Sitzbelegung können hier als Informationen dienen. Andreas Winckler hat es schon getestet. Montagmorgens hält mein Auto den Weg in die Arbeit für am wahrscheinlichsten. Sitzt mein Kind im Auto, plant die Navigation auch den Umweg zum Kindergarten ein. Und samstagmorgens schätzt mein individueller Routenplaner, dass es zum Sport geht. Bei solchen Prognosen soll das System mittlerweile sehr zuverlässig sein. Während es am Anfang des Projekts nur in 30 Prozent der Fälle auf der richtigen Spur gewesen sein soll, soll die Trefferquote mittlerweile auf rund 70 Prozent angestiegen sein.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: autotrade

  • BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW_Clean_Energy Der BMW Group Forschung und Technik gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschern in Graz und Wien im Rahmen des Projekts “H2BVplus”, einen monovalenten Wasserstoffmotor mit Diesel-typischer Geometrie und fortschrittlicher H2-Hochdruck-Direkteinblasetechnologie zu entwickeln. Dessen Wirkungsgrade liegen auf dem Niveau der besten Turbodieselmotoren mit rund 42 Prozent. Professor Dr. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH sagte…

    “Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und der steigenden Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen sind wir überzeugt, dass der H2-Verbrennungsmotor eine wichtige Position im Produktportfolio künftiger alternativer Antriebe einnehmen wird. Er wird wesentlich zur Sicherstellung unserer individuellen Mobilität auf dem von Kunden erwarteten hohen Niveau beitragen”. Das neu entwickelte Brennverfahren kombiniert die Stärken von Otto- und Dieselkonzepten unter Ausnutzung der günstigen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff und erreicht somit Effizienzwerte, die einem Vergleich mit den modernsten Turbodieselmotoren mühelos standhalten. Dabei bauten die Ingenieure auf das gemeinschaftliche EU-Projekt “HyICE” auf, in dem schon höchste spezifische Leistungen von bis zu 100 Kilowatt pro Liter Hubraum für ein ottomotorisches Wasserstoff-Brennverfahren nachgewiesen werden konnten.

    Bild: Archiv, Quelle: idw-online.de

  • Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Long Way Round Einige Menschen bevorzugen spieÃige Pauschalurlaube in Spanien, andere wollen etwas auÃergewöhnliches erleben. Mittlerweile ist es fast 5 Jahre her, dass der groÃartige schottische Schauspieler Ewan McGregor, bekannt unter anderem aus Star Wars und Trainspotting, und sein bester Kumpel, der Motocross-Profi Charley Boorman, aufbrachen um ein monumentales Abenteuer zu erleben. Der Plan bestand darin, die Welt auf zwei Motorrädern zu umrunden…

    Die Reise begann in London, führte durch Europa, die Ukraine, Russland, Kasachstan, die Mongolei, Sibirien und quer über den nordamerikanischen Kontinent nach New York. Auf insgesamt rund 20.000 Meilen erlebten die tollkühnen Biker, von Kriegsberichterstatter Claudio von Planta mit einer Kamera begleitet, waghalsige Abenteuer. Nachdem die Doku-Serie 2006 vom selbsternannten Männer-Sender DMAX ausgestrahlt wurde, erschien das Filmmaterial auf DVD. Diese unvergessliche Dokumentation zeigt eine Geschichte über Freundschaft, Freiheit und darüber, wie unterschiedlich die Welt doch von Region zu Region ist. Während McGregor und Boorman sich in Sibirien über nicht mehr vorhandene Brücken ärgerten und im Zelt schliefen, standen sie in den Vereinigten Staaten vor dem Dilemma in welchem Burger-Schuppen sie das nächste Abendessen einnehmen sollen. Bevor sich der geneigte Leser nun den folgenden Trailer anschaut, sollte das hoffentlich vorhandene Motorrad startklar gemacht werden. Wer danach nicht wenigstens eine Tour durch Schweden machen möchte…

  • BMW-Absatz kommt nicht in Schwung!

    BMW-Absatz kommt nicht in Schwung!

    Bmw Sowohl bei BMW als auch bei der sonst so absatzstarken Tochter Mini sind die Absatzzahlen im Februar im Vergleich zum letzten Jahr deutlich geschrumpft. Mit rund 68.800 verkauften Fahrzeugen musste BMW ein Minus von satten 24 Prozent verkraften, bei Mini rutschte die Nachfrage sogar um über 27 Prozent auf rund 11.600 Autos in den Keller. Momentan hoffen die Verantwortlichen vor allem mit dem neuen Mini-Cabrio, das Ende März auf den Markt kommen soll, auf neue Wachstumsimpulse.  

    Bmw 3
    Besonders auf dem amerikanischen Markt will der Absatz einfach nicht in Schwung kommen, hier wurden mit 15.800 Fahrzeugen fast 35 Prozent weniger Einheiten verkauft. Viel besser sieht es auch auf dem europäischen Markt nicht aus, 24 Prozent Minus und 47.250 abgesetzte Autos sind hier das Ergebnis.

    Fest steht, dass die Münchner von der Umweltprämie hierzulande wenig profitieren, die Verkäufe gingen im Heimatmarkt um rund ein Viertel zurück. “Daran lässt sich ablesen, dass wir von der Abwrackprämie fast nicht profitieren können”, sagte ein BMW-Sprecher.

    Einziger Hoffnungsschimmer sind mal wieder die sogenannten BRIC-Staaten, in China beispielsweise verzeichnete der Konzern mit 4.900 verkauften Einheiten ein Plus von über zehn Prozent. Auch in Russland läuft´s besser, hier erzielte BMW mit 1.600 Fahrzeugen ein Plus von 23 Prozent.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • BMW verdoppelt die Umweltprämie

    BMW verdoppelt die Umweltprämie

    Bmw_car Wer sich bis zum 30. April für einen Neu- oder Vorführwagen von BMW entscheidet erhält zusätzlich zur staatlichen Abwrackprämie von 2.500 Euro weitere 2.500 Euro als Umweltbonus von BMW. Welche Kriterien man Erfüllen muss, um Anspruch auf die staatliche Prämie zu bekommen, kann in einem früheren Artikel nachgelesen werden.

    Bmw_x6_side_2 Im Oberklasse-Segment der Premiumhersteller, wozu neben BMW auch Audi und Mercedes gehören, ging die Wirkung der Umweltprämie bislang gegen null. BMW erhofft sich durch die Aktion die Verkaufszahlen zu steigern.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw.de

  • Audi schon im Jahr 2010 vor Mercedes und BMW?

    Audi schon im Jahr 2010 vor Mercedes und BMW?

    Audi-bmw-mercedes Vor einigen Jahren wäre dies noch undenkbar gewesen, doch mittlerweile hat sich die VW-Tochter Audi durch kontinuirliche Qualität und Innovationen einen riesigen Kundenstamm über die ganze Welt vereilt aufgebaut und will das ehrgeizige Ziel BMW und Mercedes zu überholen auch erreichen. “In Bezug auf die Stückzahlen werden wir in Europa bereits im Jahr 2010 vor unseren wichtigsten Wettbewerbern liegen”, sagte Audi-Vertriebschef Peter Schwarzenbauer.

    Audi
    Laut dem Manager werden die Ingoolstädter ihre “Position weiter ausbauen”, während die “andere verlieren”.

    Momentan läuft es vor allem in China sehr gut für Audi, wo seit Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnet werden. Aber auch in anderen Ländern, insbesondere den boomenden Schwellenländer, wollen die Ingolstädter ganz vorne mitmischen, was auch der Konzernlenker immer wieder betont.

    “Wir haben die Kraft eines Konzernverbundes und müssen nicht bei unseren Investitionen in Produkte sparen. Deshalb werden wir aus der Krise besser herausfahren können als mancher unserer Wettbewerber: mit Hybridantrieb, mit dem saubersten Dieselmotor und mittelfristig mit dem Elektroauto”, so Rupert Stadler.

    Das gesteckte Ziel von Audi, trotz der momentanen Krise im Jahr 2015 statt heute einer Million mehr als 1,5 Millionen Autos zu bauen, wird der Hersteller mit Sicherheit auch erreichen, da es laut Stadler für Premiumautos “immer Nachfrage gebe”.

    Bild: leblogauto    Quelle: wallstreet-online

  • Genf 2009: Erstes Foto vom neuen Alpina B7!

    Genf 2009: Erstes Foto vom neuen Alpina B7!

    Alpina_b7 Nachdem vor rund vier Wochen die ersten Zeichnungen des neuen B7 aus dem Hause Alpina durchs Netz kursierten, gab der Hersteller jetzt, kurz vor dem Genfer Autosalon, den Blick auf das neue Modell frei. Wie man es von Alpina eben kennt, haben sie sich auch bei der Edellimousine mit auffälligen Formenänderungen zurückgehalten und dem Flaggschiff ein dezentes Aussehen verliehen.

    Alpina_b7
    Angetrieben wird der B7 von einem V8-Biturbo-Aggregat, der aus 4,4 Litern Hubraum eine Leistung von 507 PS schöpft und ein Drehmoment von 700 Newtonmetern entfaltet. Bis die Tachonadel Tempo 100 erreicht hat, vergehen laut Alpina 4,7 Sekunden, bei 280 Sachen ist dann Schluss mit dem Vortrieb.

    Daneben hat der Kleinserienhersteller erstmals auch ein Selbstzünder für den 7´er auf Lager, dessen Basis der sogenannte D7-Motor bildet, der mit Hilfe eines Turbos rund 300 Pferde springen lässt.
    Quelle: leblogauto