Category: BMW

  • S&P senkt Ratingausblick von BMW

    S&P senkt Ratingausblick von BMW


    BMW-Car Standard & Poor’s Ratings Services, die Aktiengesellschaften an der Börse analysieren und bewerten, haben nun den Status von BMW von “stabil” auf “negativ” gesengt. Die Ratingagentur teilte am Freitag mit, dass die Lang- und Kurzfrist-Ratings mit “A/A-1” bestätigt wurden. Nach Angaben von S&P habe der Münchener Automobilhersteller zwar seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2008 noch nicht vorgelegt, aber wen wird es wundern, wird die Lage auf dem Automobilmarkt sowie in der Finanzwelt, eher schlecht bewertet. 

    Womit die Kreditanalysten davon ausgehen, dass sich die Lage auch bei BMW eher verschlechtern wird. Diese schlechte Bewertung wird dem Automobilsektor 2009 die Arbeit zusätzlich schwer machen.
    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com 
  • BMW Leipzig übernimmt alle Lehrlinge

    BMW Leipzig übernimmt alle Lehrlinge

    BMW Ist es nicht schön, zwischen all den schlechten Nachrichten aus der Automobilindustrie auch einmal Positives zu hören? Diese guten Nachrichten gibt es von BMW: Der bayrische Automobilhersteller übernimmt alle seine Lehrlinge im leipziger Werk. Im leipziger Werk werden der 3er und die 1er BMWs produziert. Das Unternehmen teilte mit, dass die 15 Frauen und Männer, die am 27. Februar ihre Ausbildung in Leipzig beendet haben, alle übernommen werden. 

    AuÃerdem sollen auch alle 15 Auszubildenden, die im Sommer mit Ihrer Lehre fertig sind, einen Job bei BMW erhalten, so ein Unternehmenssprecher. Trotz der Krise sei eine Reduzierung der Stammbelegschaft mit 2.600 Mitarbeitern dieses Jahr nicht geplant. Dies betonte der neue Werksleiter Manfred Erlacher.

  • Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Mini E Kühlergrill nah leblogauto Die BMW-Tochter Mini weitet ihr Pilot-Projekt mit dem Mini E nun auch auf München aus. Ab Mai sollen die StraÃen der bayrischen Landeshauptstadt zu Testzwecken mit 15 Einheiten des elektrisch angetriebenen Kleinwagens bevölkert werden. Als Partner sitzt dafür der Stromhändler E.ON Energie mit im Boot. Die Verorgung mit der Energie, die für den Antrieb des 150 kW/204 PS starken Mini E notwendig ist, erfolgt über haushaltsübliche Steckdosen oder öffentliche Ladestationen, die Ãkostrom aus umweltfreundlichen Wasserkraftwerken bereitstellen…

    Mini E Frontansicht leblogauto

    Auf den StraÃen der Bundeshauptstadt Berlin rollen bereits 50 Elektroflitzer.

    Mini E Batterieladestandsanzeiger

    Wie bei vielen akkubetriebenen Elektrogeräten im Haushalt wird der Ladestand des Mini E-Energiespeichers angezeigt. Die konventionelle Tankfüllstandsanzeige wird ersetzt. Die Reichweite mit einer Ladung soll zwischen 200 und 250 Kilometern liegen.

    Mini E Elektroanschluss leblogauto

    Der Elektromotor und der Lithium-Ionen-Akkumulator des Mini E werden von AC Propulsion geliefert. Die Ladezeit des Akkus soll dank eines optimierten Ladegerätes bei zwei Stunden liegen.

    Mini E Seitenansicht leblogauto

    Leider musste die Rücksitzbank weichen, um genug Raum für die 48 Akkumodule des Ãkomobils zu schaffen. Zudem muss Kofferaumvolumen eingebüÃt werden: Nur noch 60 Liter stehen nunmehr für Gepäck zur Verfügung.

    Mini E Heckansicht leblogauto

    Die schweren Lithium-Ionen-Module fordern nicht nur beim Platzangebot ihren Tribut: Das Leergewicht des elektrischen Mini beträgt 1465 Kilogramm und liegt damit 300 Kilogramm über der Masse der fossil angetriebenen Variante.

    Mini E München leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Automobilsalon Genf 2009: BMW X3 wird zum Rettungswagen

    Automobilsalon Genf 2009: BMW X3 wird zum Rettungswagen

    Bmw-x3-ambulance-front Das Notarztfahrzeug auf Basis der Modellreihe X3 aus dem Hause BMW wird auf dem Genfer Automobilsalon zwar nicht zu den groÃen Highlights gehören, aber dennoch ist das umfunktionierte Kompakt-SUV einen Blick wert. Mit einem 170 PS starken 2.0-Liter-Turbodieselmotor verbraucht der BMW X3 bei seinen Einsatzfahrten durchschnittlich 6,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Wie fast jedes Rettungsfahrzeug ist auch der umfunktionierte BMW X3 mit Blaulicht und Sirene ausgestattet.

    BMW-X3-Ambulance heck
    Zudem blinkt zwischen dem Blaulicht noch die LED-Aufschrift “Notarzt” auf. Der bayerische Autohersteller wird das Einsatzfahrzeug für Notärzte erstmals auf dem Genfer Automobilsalon, der am 5. März 2009 startet, präsentieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • BMW will Produktivität auch 2009 steigern

    BMW will Produktivität auch 2009 steigern

    Logo_bmw_1 Da ist aber jemand ergeizig: Trotz der momentanen Situation auf dem Automarkt möchte BMW in 2009 seine Produktivität in allen Werken steigern. “2007 haben wir unsere Produktivität um über 10% gesteigert, 2008 sind wir zwischen 7% und 8% gelandet, obwohl wir deutlich weniger als ursprünglich geplant produziert haben”, sagte Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt dem Magazin “auto motor und sport“. “Bei konstanten Volumina im Gesamtjahr 2009 erwarte ich eine Produktivitätssteigerung in gleicher GröÃenordnung”. 

    Produktivitätssteigerung einerseits Kündigungen und Kürzungen andererseits, für mich hat das immer einen komischen Beigeschmack.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com
  • Lumma Design stellt den BMW CLR X 650 GT in Genf vor

    Lumma-design-bmw-clr-x650-front Dass man auch aus einem  BMW X6 noch wesentlich mehr herausholen kann, beweist die Firma Lumma Design mit dem “BMW CLR X 650 “, der erst kürzlich der Ãffentlichkeit vorgestellt wurde. Auf dem Genfer Autosalon zeigt der Tuningspezialist eine überarbeitete GT-Version, des ohnehin schon auffälligen CLR X 650. Allerdings gibt es in Sachen Motorisierung keine Veränderungen, sodass auch die GT-Variante von einem 4,4-Liter-V8- Aggregat mit 407 PS angetrieben wird.

    Lumma Design BMW CLR X650 GT _heck
    Aber die Motorleistung wurde dennoch,aufgrund einer Softaware-Optimierung,leicht gesteigert. Optisch hat Lumma Design nochmal eine Schippe obendrauf gepackt und dem CLR X 650 GT ein umfangreiches Styling-Paket spendiert, das gleichzeitig auch die Aerodynamik des Fahrzeuges verbessert.
    Lumma Design BMW CLR X650 GT _innen
    Auffällig sind insbesondere die Seitenschweller, der Racing-Heckflügel sowie das Frontspoilercupschwert aus hochwertigem Carbon.
    Was der BMW CLR X 650 GT allerdings kosten wird, bleibt bis zur Eröffnung des Genfer Automobilsalon weiterhin ein Geheimnis.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Stellenabbau und Kürzungen bei BMW

    Stellenabbau und Kürzungen bei BMW

    BMW-Werk Leider gibt es von BMW weiter schlechte Nachrichten: Der bayrische Automobilhersteller will nicht nur mit Kurzarbeit auf die Krise reagieren. BMW möchte dieses Jahr weitere Stellen abbauen und die Anzahl der Leiharbeiter halbieren. “Betriebsbedingte Kündigungen haben wir für unsere Belegschaft bis Ende 2014 vertraglich ausgeschlossen. Pro Jahr haben wir eine Fluktuation von ein bis 1,5 Prozent der gesamten Belegschaft”, sagte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und BMW-Betriebsratschef, Manfred Schoch, dem Magazin “Auto Motor und Sport”. 

    Schoch geht von etwa 700 Mitarbeitern von allen vier Standorten in Deutschland aus, von denen sich BMW trennen könnte. Aber auch die Zahl der Zeitarbeiter soll deutlich reduziert werden: “Wir haben noch 1000 Zeitarbeitskräfte in Deutschland. Diese Zahl werden wir bis Jahresende auf etwa 500 reduzieren”. Wie es bei BMW weitergehen soll so Schoch: “Die Planung bis Ende März steht. Wir treffen uns jeden Monat mit dem Vorstand. Der nächste Termin ist der 3. März, dann legen wir das Produktionsvolumen für den April fest”. Bleibt nur zu hoffen das die Talfahrt in der Automobilkrise bald vorüber ist.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    X3 Sport Limited Edition Wie bringt man in solchen Zeiten, wie wir sie im Moment haben, die Kunden dazu, sich für einen Kauf zu entscheiden? Vielleicht mit einer Sonder-Edition. So versucht es jetzt jedenfalls BMW mit dem BMW X3 als Limited Sport Edition. Die Sonder-Edition ist eine geschickte Kombination aus M-Sportpaket, ausgefallener Lackierung und Karosseriegestaltung sowie Innenausstattung. Das hat natürlich auch seinen Preis: Je nach Motorisierung muss man zwischen 7250 und 7900 Euro Aufpreis zahlen. 

    X3 Sport Limited Edition 2 Die 19-Zoll Leichtmetallräder, das Lederlenkrad und Sportsitze in exklusiver Alcantara/Leder Walknappa-Ausführung sowie Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht gehören aber zur Ausstattung. Nicht nur die Edition ist exklusiv sondern auch die carbonschwarze Metallic-Lackierung. Die Limited Sport Edition des BMW X3 soll in Deutschland im März in den Verkauf kommen. AuÃerdem ist die Produktionszeit auf ein Jahr begrenzt. Alles eben limitiert.
  • Streit um die Formel 1-Superlizenz: Heidfeld hat noch nicht bezahlt

    Streit um die Formel 1-Superlizenz: Heidfeld hat noch nicht bezahlt

    Nick Heidfeld bei Testfahrten für BMW Sauber 2009 Der Streit um die Superlizenz in der Formel 1 ist im vollen Gange. Während der Chef des Automobil-Weltverbandes Max Mosley den Fahrern freistellte in eine andere Rennserie zu wechseln, trat die Rennfahrergewerkschaft GDPA zunächst geschlossen auf. Man wollte zwar nicht streiken, aber die Gebühren sollten auch nicht bezahlt werden. Wie es scheint gibt es jedoch Abweichler in den eigenen Reihen. Vor einigen Tagen gab die FIA bekannt, dass man die Lizenz-Zahlungen dreier Piloten erhalten habe. Das hat Ôhnlichkeit mit der Landtagswahl in Hessen. Dort allerdings waren die, die gegen den Strom schwammen bekannt…

    Nick Heidfeld testet sein neues Arbeitsgerät: BMW Sauber 2009

    So bleibt der Formel-1-Welt nichts anderes übrig als zu rätseln, wer denn da nun aus der Reihe getanzt ist. Nick Heidfeld scheint jedenfalls nicht zu den – man verzeihe das harte Wort – Verrätern zu gehören. Der Mönchengladbacher wird von den ‘Gulf Daily News’ mit den Worten “ich habe nicht bezahlt” zitiert. Dem ofiziellen Statement der GDPA sei nichts weiter hinzuzufügen.

    Nick Heidfeld auf der Strecke mit seinem BMW Sauber 2009

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    BMW Zentrale in München: Hier wird über den Bau des Roadsters Z2 nachgedacht Es gibt kaum eine Nische, die es als Autohersteller nicht zu stopfen gilt. Das Segment, welches man bei BMW nun, nachdem Z3- und Z4-Produktion eingestellt wurden, erneut in Angriff nehmen möchte ist bereits bestens mit Modellen wie dem Mazda MX-5 und dem Audi TT aufgestellt. Laut ‘Auto Motor und Sport’ plant man in München die Produktion eines Z2. Dabei soll als Basis für den Roadster die technische Plattform des Z4 in einer vereinfachten Form herhalten. Was auch immer das bedeuten mag. Als Motorisierung werden Vierzylinder-Motoren angedacht, deren Hubraum die 2-Liter-Marke nicht überschreiten soll…

    Die Einstiegsmaschine soll demnach ein 1.8-Liter-Triebwerk mit rund 110 kW/150 PS bilden. Eine mögliche Obergrenze könnte durch eine aufgeladenen M-Version mit 221 kW/300 PS abgesteckt werden. Auf technischer Seite sollen aktive Lenkung, aktives Fahrwerk und Doppelkupplungsgetriebe für Fahrkomfort ohne Zugkraftunterbrechung sorgen. Termine und Preise sind noch nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Z2 ab 2011 für einen ab unter 24.000 Euro zu haben sein wird. (Foto: Christian Kaiser)