
AuÃerdem sollen auch alle 15 Auszubildenden, die im Sommer mit Ihrer Lehre fertig sind, einen Job bei BMW erhalten, so ein Unternehmenssprecher. Trotz der Krise sei eine Reduzierung der Stammbelegschaft mit 2.600 Mitarbeitern dieses Jahr nicht geplant. Dies betonte der neue Werksleiter Manfred Erlacher.
Die BMW-Tochter Mini weitet ihr Pilot-Projekt mit dem Mini E nun auch auf München aus. Ab Mai sollen die StraÃen der bayrischen Landeshauptstadt zu Testzwecken mit 15 Einheiten des elektrisch angetriebenen Kleinwagens bevölkert werden. Als Partner sitzt dafür der Stromhändler E.ON Energie mit im Boot. Die Verorgung mit der Energie, die für den Antrieb des 150 kW/204 PS starken Mini E notwendig ist, erfolgt über haushaltsübliche Steckdosen oder öffentliche Ladestationen, die Ãkostrom aus umweltfreundlichen Wasserkraftwerken bereitstellen…
(Fotos: leblogauto.com)
Das Notarztfahrzeug auf Basis der Modellreihe X3 aus dem Hause BMW wird auf dem Genfer Automobilsalon zwar nicht zu den groÃen Highlights gehören, aber dennoch ist das umfunktionierte Kompakt-SUV einen Blick wert. Mit einem 170 PS starken 2.0-Liter-Turbodieselmotor verbraucht der BMW X3 bei seinen Einsatzfahrten durchschnittlich 6,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Wie fast jedes Rettungsfahrzeug ist auch der umfunktionierte BMW X3 mit Blaulicht und Sirene ausgestattet.
Zudem blinkt zwischen dem Blaulicht noch die LED-Aufschrift “Notarzt” auf. Der bayerische Autohersteller wird das Einsatzfahrzeug für Notärzte erstmals auf dem Genfer Automobilsalon, der am 5. März 2009 startet, präsentieren.
(Bilder:leblogauto.com)
Dass man auch aus einem BMW X6 noch wesentlich mehr herausholen kann, beweist die Firma Lumma Design mit dem “BMW CLR X 650 “, der erst kürzlich der Ãffentlichkeit vorgestellt wurde. Auf dem Genfer Autosalon zeigt der Tuningspezialist eine überarbeitete GT-Version, des ohnehin schon auffälligen CLR X 650. Allerdings gibt es in Sachen Motorisierung keine Veränderungen, sodass auch die GT-Variante von einem 4,4-Liter-V8- Aggregat mit 407 PS angetrieben wird.
Aber die Motorleistung wurde dennoch,aufgrund einer Softaware-Optimierung,leicht gesteigert. Optisch hat Lumma Design nochmal eine Schippe obendrauf gepackt und dem CLR X 650 GT ein umfangreiches Styling-Paket spendiert, das gleichzeitig auch die Aerodynamik des Fahrzeuges verbessert.
Auffällig sind insbesondere die Seitenschweller, der Racing-Heckflügel sowie das Frontspoilercupschwert aus hochwertigem Carbon.
Was der BMW CLR X 650 GT allerdings kosten wird, bleibt bis zur Eröffnung des Genfer Automobilsalon weiterhin ein Geheimnis.
(Bilder:leblogauto.com)
Der Streit um die Superlizenz in der Formel 1 ist im vollen Gange. Während der Chef des Automobil-Weltverbandes Max Mosley den Fahrern freistellte in eine andere Rennserie zu wechseln, trat die Rennfahrergewerkschaft GDPA zunächst geschlossen auf. Man wollte zwar nicht streiken, aber die Gebühren sollten auch nicht bezahlt werden. Wie es scheint gibt es jedoch Abweichler in den eigenen Reihen. Vor einigen Tagen gab die FIA bekannt, dass man die Lizenz-Zahlungen dreier Piloten erhalten habe. Das hat Ôhnlichkeit mit der Landtagswahl in Hessen. Dort allerdings waren die, die gegen den Strom schwammen bekannt…
So bleibt der Formel-1-Welt nichts anderes übrig als zu rätseln, wer denn da nun aus der Reihe getanzt ist. Nick Heidfeld scheint jedenfalls nicht zu den – man verzeihe das harte Wort – Verrätern zu gehören. Der Mönchengladbacher wird von den ‘Gulf Daily News’ mit den Worten “ich habe nicht bezahlt” zitiert. Dem ofiziellen Statement der GDPA sei nichts weiter hinzuzufügen.
(Fotos: leblogauto.com)