Category: BMW

  • Video und neue Details zum BMW Z4

    Z4video Wir haben bereits heute morgen über den neuen BMW Z4 berichtet und einige Fakten auf den Tisch geknallt. Jetzt gibt es neue Details und auch ein schmuckes Video des neuen und in Zukunft mit Blechdach ausgestatteten BMW-Roadsters zu bestaunen. Die Motorenpalette ist bekannt, ganz oben rangiert vorerst das 3.0 Liter-Aggregat mit TwinTurbo-Aufladung und 306 Pferden sowie der Kraft, den Z4 in 5,2 Sekunden auf 100 km/h zu katapultieren.

    Wer sich für die optionale Doppelkupplung entscheidet, erreicht die 100 sogar noch 0,1 Sekunden früher.
    Der kleinste Z4 wird immerhin noch von 204 PS befeuert, in der Mitte steht der 3 Liter V6 mit 258 PS. Alle Motoren erfüllen auÃerdem schon die Euro5-Norm.

    Das neue Stahlverdeck öffnet und schlieÃt sich in jeweils 20 Sekunden und ist erwartungsgemäà deutlich schwerer als die alte Stoff-Variante. Ob sich das auf die Performance auswirkt, müssen die ersten Tests zeigen.
    Genug Gerede, hier kommt das Video:

    Quelle: worldcarfans.com

  • BMW Z4- Bilder des neuen Modells für 2009

    Bmw_z4_2009Selten gab es so präzise und umfangreiche Spyshots, die glücklicherweise zahlreiche Details des neuen BMW Z4 für das Jahr 2009 offenbaren. Mal abgesehen von dem dynamischeren und sportlicheren Design, auch im Innenraum hat sich einiges getan. Sportliche Eleganz mit neuer Technik heiÃt das Motto im neuen BMW Z4. Zur Motorisierung stehen 6 Zylinder-Turbo-Motoren zur Verfügung, die wahlweise zwischen 218 PS und 300 PS Leistung abrufen können .

    Bmw_z4_2009_side
    Die M-Version des Z4 wird allerdings mit einem 4.0 Liter V8-Aggregat ausgestattet sein, das bereits aus dem aktuellen M3 bekannt ist. Speziell neuentwickelte Antriebstechniken oder Fahrwerkskomponenten wird es für den Z4 aufgrund der tendenziell geringen Absatzmenge nicht geben.
    Bmwz4_2009_heck
    SchlieÃlich kann man auf attraktive und bewährte Techniken bei BMW zurückgreifen. Ab Mai 2009 wird die neue Generation des Z4 erhältlich sein.
    Bmwz4_2009_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • BMW bietet optimierte Messtechnik für die Polizei an

    Bmw_polizeiautoDer Autohersteller BMW hat eine neue Messtechnik zur Geschwindigkeitsmessung entwickelt, die in den Polizeiautos künftig zum Einsatz kommen wird. Das neue System kann mittels Videoüberwachung während der Fahrt die exakte Geschwindigkeit des vorderen Autos ermitteln. Das System wurde bereits behördlich geeicht und liefert sehr genaue Daten, sodass dieser auch vor Gericht Bestand haben.

    Bmw_polizei
    Allerdings kann die optimierte Messtechnik zur Geschwindigkeits-Ermittlung nur in Polizeifahrzeugen der Marke BMW installiert werden, da das System speziell für die 1er,3er sowie 5er Reihe entwickelt wurde.
    Polizeiauto_bmw_2
    (Bilder:BMW)

  • BMW Welt veranstaltet Jazz-Award 2009

    Bmw_welt_erffnungIn der BMW-Welt wird es ab dem 11.Januar 2009 musikalisch, denn der Autohersteller sucht den Sieger des Jazz-Awards 2009. Bis zum 5.März haben an jedem Sonntag insgesamt 6 Jazz-Trios die Gelegenheit ihr musikalisches Talent unter Beweis zu stellen. Eine fachkundige Jury wird die Auftritte der Musiker bewerten und am Ende einen Sieger ermitteln.

    Bmw_welt
    Wer die Sonntagskonzerte gerne Live erleben möchte, kann dies kostengünstig tun, da der Eintritt für Besucher kostenlos ist. Am 4.April 2009 wird der Gewinner des Jazz-Awards mit einem Abschlusskonzert in der BMW-Welt München geehrt.
    Zusätzlich gibt es noch ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro obendrauf. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist allerdings nicht frei und kostet je nach Sitzplatz zwischen 10 und 20 Euro.
    (Bilder:BMW)

  • Autobauer wollen Zulieferer unter die Arme greifen!

    Autobauer wollen Zulieferer unter die Arme greifen!

    Geld_ Zwar geht es den Autobauern hierzulande wegen der Absatzkrise nicht besonders gut, schlimmer trifft es allerdings deren Zulieferer. Aus diesem Grund wollen jetzt einige Autohersteller einen Hilfsfond für die notleidenden Zulieferer ins Leben rufen. Im Moment führt der VDA Gespräche mit der Bundesregierung über solch einen Fonds. “Es gibt im VDA solche Ãberlegungen”, sagte ein Verbandssprecher.

    Und so sieht der Plan aus: Autobauer wie Daimler, VW und BMW könnten Geld in den Fonds pumpen, von dem sich dann besonders leidende Zulieferer bedienen können. “Das wäre ein mögliches Modell”, sagte ein Sprecher. Jetzt steht allerdings noch nicht fest wieviel finanzielle Mittel die Autobauer in den Fonds einzahlen, um den Wettbewerb nicht zu verzerren.

    Wenn es beispielsweise um die Zahl der gefertigten Autos gehe, müsste Porsche logischerweise viel weniger einzahlen als etwa VW oder Daimler. Für die Autobauer muss auf jeden Fall klar sein, dass es ohne die Zuliefererindustrie nicht weitergehen kann, deswegen heisst´s auch hier: Gas geben!
    Bild: bcm
    Quelle: automobilwoche

  • BMW: M-Modelle trotzen dem Trend!

    BMW: M-Modelle trotzen dem Trend!

    Bmwm3convertiblelogo Bei der aktuellen Finanz- und Absatzkrise könnte man meinen, dass sich auch die sportlichen Modelle aus dem Hause BMW nicht zu gut verkaufen, aber weit gefehlt! Seit Anfang des Jahres bis Ende November 2008 konnten die Münchner weltweit 22.340 M-Modelle absetzen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht das einer Absatzsteigerung von mehr als 50 Prozent.

    Bmw_m3

    Besonders im vergangenen November liefen die Verkäufe der Kurvenjäger bestens, hier konnte BMW rund 1.900 BMW M-Boliden ausliefern. Beim Jahresabschluss wird dann der Gesamtabsatz von diesem Jahr vorliegen, man kann aber davon ausgehen, dass sich die Zahlen weiterhin positiv entwickeln, schlieÃlich steht Weihnachten vor der Tür!
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Spyshot vom neuen BMW X3 (2010)

    Spyshot vom neuen BMW X3 (2010)

    Bmwx3_20103 Der neue BMW X3 soll 2010 auf den deutschen Markt kommen. Wie man bis jetzt anhand der Bilder erahnen kann, wird es beim X3 wie auch beim X5 lediglich eine Anpassung an das aktuelle BMW Design geben. Die Kollegen von GlobalMotors.net haben den neuen X3 glücklicherweise mit seinem aktuellen Vorgänger abgelichtet, was einen besonders guten Vergleich möglich macht.

    2010x3Der X3 wächst in der Länge auf 4,60 Meter (plus 4 cm), seine Produktion wird aus dem österreichischen Graz ins amerikanische BMW-Werk Spartanburg verlegt. Neue Motoren wird der X3 wahrscheinlich nicht bekommen, vier Diesel- und 2 Benzinmotoren, zusätzlich noch eine Hybridversion. Hier deutlich erkennbar, die neuen Lichter (vorn und hinten).2010x32_2 2010x34

    Auch am sportlichen Design hat BMW noch etwas gefeilt.

    Bilder & Quelle: globalmotors.net

  • BMW enthüllt neue Details für die 5er Reihe ab 2010

    5erbmw Der noch in der Entwicklung befindliche 5er der nächsten generation, in BMW-Kreisen auch F10 genannt, wird gegen Ende des Jahres 2010 auf unsere Strassen rollen. BMW wird dabei vermehrt auf Turbo-Aggregate setzen, den ohnehin schon dicken 5er noch gröÃer machen, gleichzeitig aber durch Aluminium im Dach, den Seitenschwellern und anderen Teilen der Karosserie das Gewicht reduzieren.

    Der Radstand wächst einige Zentimeter (Genaues weià man noch nicht), somit wird sicherlich vor allen den Passagieren in der zweiten Reihe etwas mehr Freiheit geboten. Welche Motoren mit welcher Leistung genau zur Verfügung stehen werden, ist noch noch offen. Viel verändern sollte sich aber an der aktuellen Motorenpalette nicht. Von genügsamen und eher gemächlichen Dieseln bis hin zum 550i mit bollerndem V8 aus 4.4 Litern Hubraum und später dann dem M5 wie gehabt mit V10 und wahrscheinlich noch einer Schippe PS oben drauf (momentan sind es 507) darf man einiges erwarten. Ganz besonders gespannt sind wir auf die angekündigten Hybrid-Versionen.

    Bei der Ausstattung orientiert man sich am groÃen Bruder, dem 7er. Von Seitenkameras über Nachtsicht bis hin zum Erkennen von Fussgängern bei absoluter Dunkelheit ist alles drin, was auch die US Army benutzt. Der 5er steht dann übrigens ohnehin auf den gleichen Beinen wie der 7er, denn sie teilen sich eine Plattform. Es sieht also so aus, als erwarte uns hier ein nur wenig kleinerer 7er. Was den 5er irgendwie überflüssig macht. Der Abstand vom doch eher engen und kleinen 3er zum 5er wird damit noch gröÃer, 5er und 7er sind dafür auf Augenhöhe. Unverständlich.

    Quelle: Worldcarfans.com

  • Cardi Body II- Roadster made in Russland

    Cardi_body_iiDer Cardi Body II wurde erstmals im Jahre 2003 auf der internationalen Auto Show in Moskau der Ãffentlichkeit präsentiert. Der auffällige Roadster wurde von der russischen Tuningfirma Cardi auf Basis der BMW 3er-Reihe entwickelt und hergestellt.

    Cardi_body_ii_side
    Das edle Design wirkt sich überraschenderweise nicht negativ auf das Gewicht aus, da der Zweisitzer lediglich 1.470 Kilogramm wiegen soll und daher auch gute Beschleunigungswerte erzielt.
    Von 0 auf 100 km/h gehts in 6,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
    Cardi_body_heck
    Bislang handelt es sich beim Cardi Body II lediglich um ein Einzelstück, das in Sachen Design auch einige Aspekte und Details des legendären Ford Thunderbirds aufgreift. Allerdings ist insbesodere die Heckpartie des Fahrzeuges sehr gewöhnungsbedürftig.
    Cardi_body_ii_open
    (Bilder:leblogauto)

  • Krise: BMW fordert Hilfe für Zulieferer!

    Krise: BMW fordert Hilfe für Zulieferer!

    Logo_bmw_1 Für die unter der aktuellen Krise leidenden Autozulieferer hat jetzt der BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner einen staatlichen “Rettungsschirm” gefordert. “In einer so schwierigen Krisensituation muss der Staat einspringen”, sagte Eichiner. Der neue Finanzchef beim Münchener Autobauer betonte, dass die Autobauer damit überfordert seien, die “Blockade des Kapitalmarktes zu überwinden und Mittel zur Verfügung zu stellen”. “Wir können das nicht alleine stemmen”, sagte Eichiner.

    Bmw

    Gegenüber dem Focus sagte Eichiner, dass auch die Autobanken bald staatliche Hilfe in Anspruch nehmen könnten, jedoch sei man für die Absatzfinanzierung dringend darauf angewiesen, sich am Finanzmarkt mit frischem Kapital zu versorgen. Neben BMW haben auch andere deutsche Autobauer den Branchenverband VDA aufgerufen, schnellstmöglich aktiv zu werden.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche