Category: BMW

  • Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Bmw_gran_turismoObwohl die Motoren nach Auskunft von BMW-Ingenieuren “so gut wie fertigentwickeltâ sind wird der viertürige Gran Turismo, der im Markt oberhalb des 7er plaziert werden sollte, nicht kommen. Daher ist es auch eher unwarscheinlich, dass sein kleiner Bruder, der zweitürige Sportwagen, Gran Turismo auf den Markt kommt wird. Die Studie “Concept CSâ war die Basis für den Gran Turismo und sollte, unter anderem, mit einem 460 PS starken V10-Turbodiesel und einem 620 PS starken V12-Biturbo-Ottomotor angeboten werden.

    Wegen dem Aus für den viertürigen Gran Turismo stehen jetzt zwei Spitzenmotorisierungen zur Disposition.
    Denkbar ist, dass die nun schon fast fertigen Aggregate in anderen BMW-Modellen eingesetzt werden. So stand es zumindest neulich auf automobil-industrie.vogel.de. Grund für die Einstellung ist wahrscheinlich, dass auch der V8-Turbodiesel in der BMW 7er-Vorgängergeneration schwer verkäuflich war und deshalb auch eingestellt werden musste. BMW bietet deshalb inzwischen nur noch 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren für den 7er an. Der Gran Turismo sollte eigentlich in Konkurrenz zum Mercedes-Benz CLS 63 AMG, den kommenden Modellen von Porsche Panamera und Aston Martin Rapide und verschiedenen Bentley-Modellen stehen. Das die Konkurrenz Audi allerdings einen 500 PS starken V12-Turbodiesel auf den Markt bring wirft schon Fragen auf.

    Bild: dasautoblog.com

  • Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge_logo_2 Die kompetenten BMW Tuner von Hartge schnappten sich den BMW 325d Coupé und spielten ein bisschen damit auf ihre ganz eigene Art und Weise. Das Ergebnis ist nicht zu übersehen, denn die Saarländer verpassen dem Bayer einen ganz neuen Körper.  Die Veränderungen bestechen sowohl äuÃerlich, als auch im Innenleben des 3er Coupés. Zu den optischen Eingriffen zählen ein böser Blick, hervorgerufen durch Modifizierungen an der Front, sowie imposante Seitenschweller und 20 Zoll Schlappen, die jeden Tuningfan zum Lächeln zwingen.

    Natürlich hat sich an der Leistung auch einiges getan. 231 Pferde sind an Bord, die diesen Wagen in mickrigen 6,7 Sekunden von Null auf hundert katapultieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h und der Verbrauch beträgt etwa 9,4 Liter auf hundert Kilometer.

    Wir haben leider noch keine offiziellen Bilder des Hartge 325d Coupé

    Quelle: www-auto-news.de

    Bild/Logo: www.hartge.de

  • BMW 7er – erster mit Autosar

    BMW 7er – erster mit Autosar

    Bmw_7_er_side_2 AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR) ist ein internationaler Verbund aus verschiedenen Herstellern und Zulieferern mit dem Ziel, einen offenen Standard für Software Architekturen in Kraftfahrzeugen zu etablieren. Der BMW 7er ist als erstes Fahrzeug serienmäÃig mit den Autosar Steuergeräten ausgestatten worden.

    Bmw_7_er Das Ziel der gemeinsam entwickelten Steuergeräte ist die Zuverlässigkeit der Elektronik zu verbessern und den Austausch des Geräts zu erleichtern. Die Steuergeräte arbeiten mit einer einheitlichen Software die wenn nötig auch aktualisiert werden kann. Im 7er ist das Netzwerk- und Speichermanagement sowie ein GroÃteil der Diagnoseumfänge nach den Kriterien von Autosar umgesetzt worden. An der Entwicklung der Geräte sind neben BMW auch Bosch, Continental, Daimler, Ford, Hella, Opel, PSA, Peugeot, Citroen, Toyota und Volkswagen beteiligt.

    Bilder: Archiv

  • Goldenes Lenkrad 2008 für BMW 1er Coupe

    Goldenes_lenkrad_bmw In jedem Jahr werden für die besten automobilen Neuerscheinungen die goldenen Lenkräder in den verschiedenen Fahrzeugklassen vergeben, von Klein- bis Geländewagen. Dabei stimmen die Leser der Bild am Sonntag (rund 11 Millionen Stück) über die Platzierten ab. Und in der Klasse der Coupes hat es das flotte Bayern-Coupe auf das Siegerpodest geschafft.

    Ein vielleicht noch gröÃerer Erfolg (aus BMW-Sicht) ist aber der 2. Platz für den BMW X6 in der Kategorie Geländewagen. Wie wurde der etwas ungewöhnlich anmutende Sportwagen auf Stelzen belächelt. Und ich gebe zu, auch ich bin mir über den Sinn dieses Fahrzeugs noch immer nicht im klaren. Aber die Leser der BamS haben entschieden und den “Buckligen” weit oben eingereiht. Ein sicherlich nicht ganz vorhersehbarer Erfolg.

    Quelle: BMW

  • Neuer BMW-Konfigurator – Fast wie echt

    Bmw_konfi Konfiguratoren sind auf den Homepages der Automobilhersteller ja nichts neues. Jeder Autobauer, der etwas auf sich hät, bietet in seinem Internetauftritt einen kostenlosen Konfigurator an, mit dem man sich sein Traumauto schon vorab inkl. schöner Bildchen zusammenstellen und sogar online bestellen kann. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wie z.B. Dacia. Einfach weil es da nichts zu konfigurieren gibt.

    Der neue Konfigurator von BMW sticht aber dennoch ein wenig aus der Masse hervor. Einerseits ist er natürlich sehr komfortabel (eigentlich ja eher Mercedes-Domäne…”Achtung Witz”), aber besonders die riesigen hochaufgelösten Bilder machen richtig Spass. Egal ob Interieur, Exterieur, Farben, Formen, Stoffe, Motoren…alles geht und wird gut sichtbar angezeigt. So kann man sein Traumauto in voller Pracht bewundern, bevor man es bestellt und dann ein halbes Jahr drauf warten muss…

    Quelle: BMW

  • BMW-Tochter Mini will trotz Krise zweistellig wachsen

    BMW-Tochter Mini will trotz Krise zweistellig wachsen

    Mini_cooper1_1Die BMW-Tochter Mini scheint gar nichts von der allgemeinen Krise mitzubekommen. Denn Mini konnte den Verkauf seiner Autos im Vergleich zum Vorjahr steigern. Nach Angaben von Mini-Chef Wolfgang Armbrecht wächst die Marke “in vielen Märkten entgegen dem jeweiligen Marktrend weiter”, berichtete das Magazin “auto motor und sport“. Auf Grund dessen möchte Wolfgang Armbrecht weiterhin an seinem Absatzziel festhalten. “In den ersten neun Monaten haben wir 185.000 Autos weltweit verkauft, ein Plus von 12% im Vorjahresvergleich.

    Und wir setzen alles daran, das vergleichbare Zuwächse auch für das Gesamtjahr gelten.” Das Mini 12% mehr Autos verkauft hat bedeutet das sie 220.000 Fahrzeuge mehr an den Mann bringen konnten. Im Werk Oxford wurde auf Grund dessen die Produktion von bislang 240.000, weiter erhöht. “Wir können in England bis auf 260.000 Einheiten gehen – sofern es das Kundeninteresse erfordert”, sagte Armbrecht, neulich zu lesen in faz.net. Durch das Werk Magna in Ãsterreich, kann Mini Die Produktion der vierten Baureihe zukünftig flexibler gestalten je nach Nachfragezuwachs. So könnte man “jederzeit die erforderliche Nachfrage abdecken”. Das Ziel bei Mini ist mittelfristig ein Absatz von rund 300.000 Fahrzeugen.

    Bild: dasautoblog.com

  • BMW X6M – neue Bilder

    BMW X6M – neue Bilder

    Bmwx6m_front BMW lässt zu diesem Spitzenmodell leider kaum Informationen an die Ãffentlichkeit. Was bis jetzt aber sicher zu sein scheint, ist dass das Geschoss von einem 4,4-Liter-V8 Biturbo mit etwa 450 PS beatmet und Ende 2009 auf den deutschen Markt kommen wird. Glücklicherweise haben die Kollegen von CarAdvice den BMW X6M fast ungetarnt erwischt. Im X6M kommt zum ersten Mal ein aufgeladener Motor statt eines Hochdrehzahl-Motors zum Einsatz. Auf den V10-Motor hat man auf Grund seines höheren Verbrauchs und zuguterletzt auch wegen seines hohen Eigengewichts verzichtet.

    Bmw_x6m_seiteSeitlich sind die leicht veränderten Schweller gut zu erkennen.

    Bmwx6m_heck Die veränderte Heckschürze und die potente Auspuffanlage runden das Konzept ab.

    Bilder: CarAdvice

  • Daimler und BMW machen gemeinsame Sache

    Daimler und BMW machen gemeinsame Sache

    Bmw_kl_2Nicht nur durch Personalabbau lassen sich Kosten einsparen. Deshalb machen Daimler und BMW nun gemeinsame Sache im Bereich des Einkaufs von Komponenten. AuÃerdem will man die Kooperation auch auf die für beide sehr wichtigen Märkte USA, China und Indien ausdehnen. “Wir reden auch über die Bündelung unserer Einkaufsaktivitäten in bestimmten Märkten wie China und den USA”, sagte BMW-Einkaufsvorstand Herbert Diess dem Handelsblatt.

    Beide Konzerne haben sich auf eine zweistellige Zahl von Komponenten geeinigt, die nun gemeinsam bei den Lieferanten bestellt werden könnten. Es gibt viele Dinge in einem Auto, die für den Kunden nicht markenspezifisch sind wie etwa das Logo oder eine bestimmte Form der Scheinwerfer. Dinge wie Gurtroller, Stellmotoren für Fensterheber oder Klimaanlagen, können dann eben gemeinsam geordert werden.
    “Damit ist die Vorarbeit geleistet, um diese Teile im Einkauf auch gemeinsam bei den Lieferanten anzufragen”, sagte Diess. “Für erste Komponenten tun wir dies auch bereits gemeinsam.”
    Durch Mengenrabatt können so bis zu 350 Mio. Euro allein im ersten Jahr einspart werden so Daimler und BMW. Solche Zusammenarbeit gibt es aber auch unter Audi und VW. Dort profitiert Audi von der Einkaufs-Macht von VW. Der wolfsburger Konzern produziert doppelt so viele Autos im Jahr wie BMW und Daimler zusammen. BMW erhofft sich von der Kooperation vor Allem Kostensenkung für die neue Generationen der Modellreihen 3er und 5er, den Top-Sellern von BMW, die ab 2010 neu gestartet werden.

    Bild: dasautoblog.com

  • Neues vom BMW X1

    Neues vom BMW X1

    Bmw_x1 Der BMW X1 stellt einen Crossover aus SUV, Kombi und Coupé dar. Daher fällt die Heckscheibe äuÃerst flach ab und lässt den X1 besonders sportlich wirken. Die technische Basis stammt vom 1er und 3er und verfügt über das bekannte xDrive-Allradsystem. Im Zuge der spritsparenden Gewichtsreduktion befindet sich auch eine Variante mit reinem Hinterradantrieb in Vorbereitung. Eine Hybrid-Variante könnte später nur die Vorderräder antreiben.

    Da sich der X1 irgendwo zwischen dem Einser und dem X3 befindet wird der Preis derzeit auf circa 30.000 Euro beziffert. Beim BMW X1 reichen die Motorenvarianten von 165 PS bis zu 300 PS. Die Diesel- und Benzinmotoren werden als Vier- und Sechszylinder angeboten und es soll für alle Modelle eine Automatik optional angeboten werden. Wie bei jedem Neuwagen lässt sich natürlich auch beim BMW X1 der Preis mit allerlei Extras erheblich steigern, aber dennoch ist der X1 die ideale Variante für alle, die sich nicht zum Kauf eines SUVs entschlieÃen können sondern etwas “dazwischen” suchen. Der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal 2009 vorgesehen. Im Video von ImotorTV gibts schon erste Eindrücke wie sich der X1 auf dem Nürburgring verhält.

    Bilder: Sportcarfans

  • BMW: Zahlen auch mit Schlüssel möglich!

    BMW: Zahlen auch mit Schlüssel möglich!

    Bmw_schlssel Die Zeiten wo man den Schlüssel nur zum Ãffnen und Starten des Autos benutzte sind eindeutig vorbei. Derzeit entwickelt BMW einen Autoschlüssel, mit dem der Fahrer auch bequem an der Tankstelle bezahlen und andere Einkäufe erledigen kann. Der Schlüssel steht dabei dank eines integrierten Kreditkartenchip per Funk mit einem Kartenleser in Kontakt und ermöglicht so die Bezahlfunktion. Den Hightech-Schlüssel muss der Kunde dann nur noch auf den Tresen legen und ein Autogramm geben, Bargeld wird also überflüssig.

    Vorteilhaft bei dem Chip ist die genaue Identifikation des Besitzers und nicht nur von seinem Auto. So kann man beispielsweise diverse private Daten wie ein Telefonbuch, seinen Lieblingssender oder anderes darauf abspeichern und in jedem anderen BMW mit der entsprechenden Ausstattung nutzen. BMW hat in Zukunft vor, die Möglichkeiten des Schlüssels noch weiter auszubauen, sodass mittelfristig auch elektronische Fahrkarten für Bus, Bahn und Flugtickets darauf gespeichert werden können. Wann genau die neue Technologie erstmals in Serie geht lieà BMW bislang noch offen.
    Bild: bmw

    Quelle: automobilwoche