Category: BMW

  • Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Audi_q5_seitenansicht_leblogauto  Der VW-Konzern hat bei der Vergabe des 33. “Goldenen Lenkrads” mächtig zugeschlagen und die Auszeichnung in vier Kategorien abgeräumt: Bei den Kleinwagen konnte der Seat Ibiza den Preis gewinnen, während sich der Golf VI in der Kompaktklasse gegen die Konkurrenz durchgesetzt hat. Der Audi Q5 konnte den Sieg bei den SUV für sich verbuchen und der Skoda Superb hat die aus Technikern, Motorsportlern und Prominenten zusammengesetzte Jury bei den Mittelklässlern überzeugt…

    Zudem votierten 11 Millionen “Bild am Sonntag”-Leser das BMW 1er Coupé zu ihrem Favoriten in der Coupé-Klasse. Das “BlueTec System” von Mercedes wurde mit dem “Grünen Lenkrad” prämiert. Das “Ehrenlenkrad” wurde an den Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung, Franz Fehrenbach, verliehen. (Foto: leblogauto.com)

  • Tuning: BMW X6 von Hamann

    Tuning: BMW X6 von Hamann

    22944_1225789789586Hamann ist bekannt für sportliche Optik und ordentlich Power; kein Wunder, dass sich der schwäbische Tuner den BMW X6 sofort zur Optimierung herangenommen hat. Resultat war ein komplett überarbeiteter Sportbolide mit 320 PS.

    Angelehnt ist der X6 sowohl an Coupé als auch an SUV-Modelle, also genug Möglichkeiten das bayrische Automobil verschiedenartig zu tunen. So getan von Hamann der dem BMW neben optischen Veränderungen auch eine gewisse Leistungssteigerung verpasst hat. Dieses Mal wurden speziell die beiden Dieselversionen des X6 angepasst. Nach Motortuning leistet der X6 xDrive30d 265 statt der serienmäÃigen 235 PS. Beim xDrive35d waren sogar 320 PS statt der normalen 286 PS drin. Preis für die Leistungssteigerungen liegt bei knapp 1000 Euro. Für satten Sound sorgen Sportendschalldämpfer. Der Preis für die Zweirohr-Anlage beträgt 2.150 Euro, mit vier Endrohren werden 2.760 Euro fällig. Zudem wurde die Optik durch ein Body-Kit verändert. Mit Frontschürze mit integrierten LED-Tagfahrleuchten, eine dreiteilige Heckverkleidung und einen Dachspoiler macht der X6 jetzt eindeutig mehr her. Für das Paket verlangt Hamann etwa 3000 Euro. Auf Wunsch gibt es auÃerdem eine Motorhaube aus Karbon, die mit 4.800 Euro etwas happig ausfällt. Abgerundet durch Leichtmetallfelgen in beispielsweise 23-Zoll mit 315er-Bereifung kommt der X6 richtig imposant daher.

    22944_1225789854113

    22944_1225789864210

    22944_1225790051414

    Bild und Quelle: www.auto-news.de

  • BMW kappt Mitarbeitern den Bonus

    BMW kappt Mitarbeitern den Bonus

    Logo_bmw_1Vor Kurzem gab BMW erst bekannt, den Mitarbeitern Weihnachtsgeld zu zahlen. Jetzt hört man ganz andere Dinge vom bayrischen Automobilhersteller. Zwar wird es tatsächlich dieses Jahr Weihnachtsgeld geben, allerdings sollen üppige Zulagen der Vergangenheit angehören teilte BMW am Montag mit. Damit müssten wieder einmal Mitarbeiter wegen schlecht laufender Geschäfte zurückstecken.

    Es wird dieses Jahr geringere Prämien geben. Hatten sie letztes Jahr noch 5600 Euro betragen, weià man dieses Jahr noch nicht wie hoch oder besser wie gering sie ausfallen werden. Grund ist der erwartet Gewinnrückgang, so BMW. Die freiwilligen übertariflichen Sonderzahlungen sollen zudem stärker erfolgsorientiert werden.

    (Quelle: ftd.de, Bild: leblogauto.com)

  • Elektro-Armada: Mini bringt 500 E-Autos mit zur L.A. Auto Show

    Elektro-Armada: Mini bringt 500 E-Autos mit zur L.A. Auto Show

    Mini_elektroauto_los_angeles_leblog

    Vor Kurzem wurde an dieser Stelle auf ein Pilotprojekt des Kleinwagenherstellers Mini hingewiesen: Das Unternehmen möchte 500 elektrobetriebene Minis auf amerikanischen StraÃen testen. Anlässlich dieses Versuchs wird der Mini E auf der Los Angeles Auto Show, die vom 21. bis 30. November stattfindet, präsentiert werden. Doch damit nicht genug: Nun wurde bekannt, dass Mini die 500 Elektrofahrzeuge umfassende Flotte geschlossen zur Messe mitbringen wird…

    Gegenüber der ‘Automobilwoche’ betonte Wolfgang Ambrecht, General Director Brand Management Mini, dass es sich bei den 500 Elektrominis nicht um Showcars handelt, sondern um die Fahrzeuge, die im Rahmen eines Leasing-Projektes tatsächlich an Kunden ausgegeben werden und von diesen im einjährigen Test erprobt werden sollen. (Foto: leblogauto.com)

  • Ross Brawn optimistisch: Résumé des Superhirns

    Ross Brawn optimistisch: Résumé des Superhirns

    Ross_brawn_hondateamchef Die Formel 1-Saison 2008 bereitete Honda-Teamchef Ross Brawn einige Sorgenfalten. Zwar gab es auch Lichtblicke, doch diese gingen im Schatten der miserablen Leistung unter. Die Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello schlichen der Konkurrenz oftmals nur hinterher. Brawn musste sich am Rande des Saisonabschlusses in Interlagos eingestehen, dass es für sein Team im Verlauf des Jahres, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal lief. Allerdings will der Stratege mit seiner Mannschaft in der nächsten Saison zurückschlagen…

    Zurzeit werde, nach Brawns Aussage, analysiert, was man in der Saison 2008 hätte besser machen können. AnschlieÃend sollen die Boliden im Hinblick auf 2009 optimiert werden. Ein bisschen spekuliere man dabei auf die umfangreichen Regeländerungen für das neue Rennjahr. Um den Titel werde man 2009 vermutlich nicht mitfahren, so das Honda-Hirn realistisch, aber solide Leistungen, ähnlich denen des BMW-Teams, seien durchaus erstrebenswert. (Foto: Archiv)

  • Der Dieselkombi D Clubman von Mini Cooper

    Der Dieselkombi D Clubman von Mini Cooper

    21505_1209469077023Der kleine Diesellaster von Minicooper(BMW) mit 1,65 Liter Selbstzünder bringt 110 PS und ist alles andere als ein langweiliges Fortbewegungsmittel. Im Vergleich zu anderen Diesel Kombis treffen die typischen Merkmale, wie zum Beispiel das RuÃen dieser Fahrzeugkategorie keineswegs zu.

    Die Motorisierung dieses Mini Cooper Kombis ist nicht unbedingt äuÃerst kraftvoll, doch das 1,6 Liter Common Rail Triebwerk mit Turbolader bringt immerhin 110 PS. Sportlichkeit und Dynamik erhält der D Clubman durch seine sehr straffe Fahrwerksabstimmung, die sehr direkt ansprechende Lenkung und die tiefe Sitzposition. Eine sehr gleichmäÃige Beschleunigung sorgt für geschmeidige Autobahnfahrten und angenehmen FahrspaÃ. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Diesel-Minis liegt bei 200km/h.

    21505_1209469188311_3

    21505_1209469213056Bilder und Text: www.auto-news.de

  • BMW spricht sich gegen ABS-Pflicht für Motorräder aus

    BMW spricht sich gegen ABS-Pflicht für Motorräder aus

    BmwlogoGegen eine ABS-Pflicht für Motorräder hat sich BMW Motorrad-Chef Hendrik von Kuenheim ausgesprochen. âWir sehen in einer generellen ABS-Pflicht für alle motorisierten Zweiräder kein Allheilmittel zur Reduzierung der Motorrad-Unfälleâ, sagte von Kuenheim, der auch Präsident des Motorrad-Weltverbandes IMMA ist.

    Von Kuenheim bezog sich damit auf einen Vorschlag des Bundesrats, der eine generelle ABS-Pflicht für Motorräder vorsieht. “Das ABS-Bremssystem ist bei der heute existierenden Angebotsvielfalt motorisierter Zweiräder über 50 ccm nicht immer die technisch optimale Bremsen-Technologieâ, erklärte von Kuenheim. “Eine generelle ABS-Pflicht würde diese Vielfalt innovativer und sicherer Bremssysteme im Keim ersticken.â 

    (Quelle: motorzeitung.de, Bild: leblogauto.com)

  • BMW: Zum ersten Mal seit 34 Rennen nicht in den Punkten

    BMW: Zum ersten Mal seit 34 Rennen nicht in den Punkten

    HeidfeldSo hat sich das BMW Formel 1 Team den Saisonausklang nicht vorgestellt. Nur auf dem 10. Platz ins Ziel kam Nick Heidfeld, gefolgt von seinem Teamkollegen Robert Kubica. Die Mannschaft verpasste damit erstmals nach 34 Rennen (Brasilien 2006) die Punkteränge. “Mein gröÃtes Problem heute war der Start”, sagte Heidfeld.

    “Ich hatte viel zu stark durchdrehende Räder und bin buchstäblich nicht vom Fleck gekommen. AnschlieÃend konnte ich ein paar Autos überholen und Positionen gut machen, aber dann wurde die Balance meines Autos schwierig. Speziell hinter Jarno Trulli habe ich Anpressdruck verloren. Später lag ich hinter Mark Webber und wollte ihn angreifen, dabei habe ich mir aber die Reifen ruiniert. Als acht Runden vor Schluss die ersten Regentropfen fielen, habe ich beschlossen, zu pokern und an der Box gleich Intermediates zu holen. Ich hatte nichts zu verlieren. Ich war Zehnter, und leider blieb ich das auch. Wir hatten heute kein gutes Rennen, aber nichtsdestotrotz hatten wir eine gute Saison. Herzlichen Glückwunsch an die Weltmeister!” Für Kubica lief es noch schlechter. Er verlor seinen dritten Rang in der Weltmeisterschaft an Kimi Raikkonen, der heute mit Platz 3 noch aufs Podium fuhr.
    “Es ist definitiv nicht schön, wenn man im letzten Rennen der Saison den dritten Platz der Fahrerweltmeisterschaft verliert”, sagte Kubica. “Wir haben an diesem Wochenende einfach zu viele Fehler gemacht, und das haben wir jetzt davon. Unglücklicherweise startete ich mit Trockenreifen in das Rennen. Wir hatten falsche Informationen zu den Streckenbedingungen. Während des Rennens hing ich ziemlich lange hinter Adrian Sutil fest. Es ist mir zwar gelungen, in den letzten Runden des Rennens einige Positionen gut zu machen, aber es war zu spät.” Alles andere als erfreut war man auch in der Chefetage über den schlechten Saisonausklang. “Das war für unser Team ein Saisonausgang zum Vergessen”, brachte es Rampf auf den Punkt. “Bei Robert haben wir am Start mit Trockenreifen gepokert, doch die Strecke war noch zu nass. Deswegen ist er sofort zum Reifenwechsel in die Box gekommen und fand sich danach am Ende des Feldes wieder. Aus dieser Position war nichts mehr zu holen. Nick hat seine Position in der Startphase verloren. Selbst der frühe Wechsel auf Regenreifen kurz vor dem Ende hat die Situation nicht mehr verändert. Trotzdem war es für uns eine sehr erfolgreiche Saison. Daran ändert auch dieses Rennen nichts.”

    (Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: lelogauto.com)

  • Der gelassene Betriebsratschef

    Der gelassene Betriebsratschef

    Logo_bmw_1Hektische Panik, davon ist bei Manfred Schoch nichts zu spüren. In Frankfurt am Main nahm sich der Chef des BMW-Betriebsrates sogar Zeit, auf eine Veranstaltung der IG Metall zu gehen und über “Gerechtigkeit in einer globalisierten Wirtschaft” zu diskutieren. “Natürlich ist bei den Leuten eine gewisse Verunsicherung da, wenn man jeden Tag die schlechten Nachrichten hört”, sagt Schoch.

    In den BMW-Fabriken herrsche keine Angst, diese Stimmung komme eher von auÃen. Zwar weià man auch von BMW, dass in einigen Werken die Bänder vorübergehend stillstehen werden, doch EinbuÃen für die Beschäftigten bedeute dies nicht, so Schoch. Die Produktionspausen würden von den gut gefüllten Arbeitszeitkonten abgebucht. Schoch gab aber auch zu, dass sich die Finanzkrise auch auf BMW auswirkt. Vor allem auf dem US-Markt, wo der Konzern in den vergangenen Jahren Erfolg hatte, bekommt man die Flaute nun deutlich zu spüren.

    (Quelle: welt.de, Bild: leblogauto.com)

  • BMW X6 Hybrid abgeschossen

    Bmw_x6_hybrid Natürlich nur mit der Kamera. Wie worldcarfans.com berichtet, haben Erlkönigjäger den BMW X6 als Hybridversion erwischt und auf Kamera gebannt. Der Quelle zufolge soll sich der BMW zunächst ohne jegliches Motorengeräusch fortbewegt haben, bis dann nach einiger Zeit der Benzinmotor angesprungen war. Offensichtlich wird also der X6 BMW’s erster Hybrid werden.

    Es ist davon auszugehen, dass man in diesem Falle bereits 2010 mit dem fertigen Serienmodell rechnen kann. Gerüchten zufolge soll der Hybrid zudem in nur einer einzigen, individuellen Farbe ausgeliefert werden, um ihn im Strassenverkehr deutlich unterscheidbar zu machen. Ob das so stimmt und auch wirklich verkaufsfördernd wäre, ist zu bezweifeln. Aber solange es nicht “Schweinchenrosametallic ist”…

    Bild: worldcarfans.com