Category: BMW

  • BMW X5 Typhoon Black Pearl von G-Power

    BMW X5 Typhoon Black Pearl von G-Power

    Der BMW-Tuner G-Power hat mit dem Typhoon Black Pearl ein Sondermodell auf Basis des BMW X5 auf die Beine gestellt, das es in sich hat. Aus dem V8-Kompressormotor kitzelten die Tuner satte 625 PS heraus, womit Tempo 300 kein Problem sind. Für die Optik und vor allem Aerodynamik verbaute G-Power ein Bodykit bestehend aus Kotflügelverbreiterungen und markanten Schürzen und Spoiler an der Front sowie am Heck.

    Ins Auge sticht von vorne die Motorhaube aus unlackierten Carbon, die mit ihre Venturi-Motorraumentlüftung für eine bessere Abfuhr der heiÃen Motorluft sorgen soll. Gemeinsam mit der aggressiven Frontschürze sorgen die breiteren Kotflügel für ein markantes Gesicht des Power-SUV.

    Die enorme Leistungsausbeute erreicht G-Power durch das sogenannte “SK III RS”-Kompressor-System. Mit seinen 625 PS klettert die Leistung gegenüber dem Serienmodell um 270 PS, gleichzeitig wächst das Drehmoment um 225 Newtonmeter. Für den Sprint auf Tempo 100 benötigt das Kraftpaket gerade mal 4,5 Sekunden, bereits nach 16 Sekunden kratzt das SUV die 200 km/h-Marke.
    Quelle: leblogauto

  • BMW Winterfreude – mit dem X1 auf die Schneepiste

    BMW Winterfreude – mit dem X1 auf die Schneepiste

    BMW X! Winterfreude.jpg

    Ein Fahrerlebnis der ganz besonderen Art bietet BMW in einem deutschen sowie vier österreichischen Skigebieten an. Im Rahmen des Programms BMW Winterfreude können Wintersportler ihr fahrerisches Können auf Schnee und Eis unter beweis stellen. Zur Auswahl stehen dabei zahlreiche allradbetriebene xDrive-Modelle inklusive des neuen BMW X1 und des gröÃeren X6 M.

    AuÃerdem können auch die Modelle der 3er-, 5er- und 7er-Baureihe mit entsprechender Ausstattung für die winterliche Fahrt genutzt werden. Zu den Veranstaltungsorten gehören Kaltenbach, Flachau, Saalbach und Obertauern.
    Auf dem anspruchsvollen Allrad-Parcours, einigen PassstraÃen und gesperrten Forstwegen können die Teilnehmer die Autos ausgiebig testen und erfahren nebenbei noch mehr über sicheres Fahren bei Schnee und Eis.
    (Bild:BMW)

  • BMW M Concept vs. Audi R8!

    BMW M Concept vs. Audi R8!

    Der BMW M Concept ist mit seinem mächtigen V10-Aggregat und knapp 550 PS der perfekte Konkurrent für den Audi R8. Doch nicht nur unter der Haube soll der rassige Sportler dem R8 das Fürchten lehren, auch optisch macht das Concept-Car einiges her. Die typische BMW-Niere wurde leicht nach vorne auf die wuchtige Frontschürze gesetzt, während versetzt daneben die gelungenen Dreiecksscheinwerfer über den mächtigen Lufteinlassöffnungen prangen.

    Die zerklüftete Seitenlinie fällt durch ihre muskulösen Radkästen auf, in denen die dicken Breitreifen für den StraÃenkontakt sorgen. Am Heck sitzt ein riesiger Diffusor sowie eine bullige Schürze mit den schlitzförmigen Heckleuchten. Auch das nach hinten gezogene Glasdach ist auf jeden Fall ein optisches Highlight des M Concept.
    Quelle: worldcarfans

  • BMW 5´er von Racing Dynamics

    BMW 5´er von Racing Dynamics

    rdsport-bmw-5-series-1.jpg

    Obwohl BMW seinen neuen 5 ´er erst im März dieses Jahres gegen die Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt ins Rennen schickt, hat die Tuningschmiede Racing Dynamics jetzt schon mal einen ersten Vorgeschmack gegeben, was man mit dem Dreiliter-Turbo so alles anstellen kann. Dem  535i verhilft eine Leistungskur um 104 PS auf 410 PS, beim 550i sitzen nach dem Tuning stolze 620 Pferde unter der Haube.

    Das enorme Leistungsplus beim gröÃeren Motor wird in erster Linie durch grundlegende Veränderungen des 4,4-Liter-V8 sowie optimierten An- und Abgaswege und einer neuen Steuersoftware erreicht. Neben neuen Turboladern, Pleuel und Kolben kommen auch spezielle Abgaskrümmer zum Einsatz.

    Die genauen Leistungsdaten des R50s genannten BMW 5er hat Racing Dynamics nicht mitgeteilt,  Tempo 300 dürften allerdings ohne Probleme drin sein. Für die Optik haben die Tuner dem Münchner eine neue Frontschürze spendiert, die dank gröÃerer Luftöffnungen für mehr Frischluft sorgen soll. Daneben wurde die Heckpartie überarbeitet, welche aus einer neuen Schürze und einer optionalen Vierrohr-Abgasanlage sowie dem dezenten Diffusor besteht.
    Quelle: leblogauto

  • BMW 135i von WheelSTO

    BMW 135i von WheelSTO

    Die Jungs von WheelSTO aus dem amerikanischen Illinois haben den 1´er BMW zu einem wahren Kraftpaket gemacht, der nach der Leistungsspritze stramme 414 PS leistet. Möglich wird dies durch ein üppig dimensionierten Ladeluftkühler, einen erhöhten Ladedruck sowie einer optimierten Motorsteuerung.

    Schon ab Werk sprintet der 135i mit seinem Bi-Turbo-3,0-Liter-Sechszylinder in 5,3 Sekunden auf Tempo 100, die Sprintzeiten der getunten Version wollte WheelSTo nicht verraten, dürften aber um einiges besser sein.

    Auch optisch macht der BMW einiges her, die Tuner verbauten einen neuen Frontspoiler, Schweller und die Heck-Optik vom japanischen Tuner 3D-Design. Für eine perfekte Kurvenlage steuert H&R neue Tieferlegungsfedern bei, die den 1´er tiefer auf dem Asphalt kleben lassen.
    Quelle: leblogauto

  • BMW will die Produktion des X1 steigern

    BMW will die Produktion des X1 steigern

    BMW X1.jpg

    Um den hinkenden Absatz im nächsten Jahr in Schwung zu bringen setzt der Autohersteller BMW auf den X1 aus Leipzig. Der Konzern will nach eigenen Angaben die Produktion aufs Jahr gesehen auf 300 Autos täglich hochfahren. “Der X1 kommt sehr gut an und hat die Erwartungen übertroffen”, sagte ein BMW-Sprecher.

    Von den Bändern rollt der kleine Geländewagen bereits seit September 2009 in Leipzig und wird hauptsächlich in Europa verkauft. BMW will künftig mit dem X1 auch auf die anderen groÃen Märkte wie USA und Japan vorstoÃen. Im nächsten Jahr rechnet der Konzern mit einer guten Auslastung der Produktion. Montiert werden in dem Leipziger Werk neben dem X1 noch drei 1er-Modelle sowie 3er- Limousinen. Durch die Produktionssteigerung wurde die Stammbelegschaft kürzlich von 2600 Angestellten durch 200 Beschäftigten aus den bayerischen Werken verstärkt.
    Quelle: mz-web    Foto: archiv

  • BMW bietet Winterfreude in Skigebieten

    BMW bietet Winterfreude in Skigebieten

    BMW WInterfreude.jpg

    Anfang des neuen Jahres bietet BMW in vier österreichischen Skigebieten ein tolles Programm an, bei dem Autofahrer ihre Kontrollierbarkeit des Autos auf Schnee und Eis testen können. Auf diversen Ausfahrten, gesperrten Forstwege sowie auf einem speziellen Allrad-Parcours können die Baureihen 3, 5 und 7 mit ihrem intelligenten xDrive-Antrieb sowie der X1 und der neue X6 M ausführlich getestet werden. Die Teilnehmer von “Winterfreude” sollen dabei von den klaren Vorteilen der allradgetriebenen Modelle der Münchner überzeugt werden.

    Ausgebildete Instruktoren die viel Erfahrung mit sich bringen zeigen die Vorteile des Allradsystems, die sich nirgends besser testen lassen. Wer im Besitz eines gültigen Führerschein der Klasse B ist kann jederzeit bei der Aktion “Winterfreude” mitmachen. Vom 8. bis 24. Januar 2010 ist die Veranstlatung in Kaltenbach, in Flachau vom 30. Januar bis 16. Februar 2010, vom 26. Februar bis 13. März 2010 in Saalbach-Hinterglemm und vom 19. März bis 11. April 2010 in Obertauern. Wer genauere Informationen benötigt kann auch auf der Homepage www.bmw.de/winterfreude vorbeischauen.
    Quelle: 7-forum   Foto: bmw

  • BMW baut elektrischen 1er Coupé

    BMW baut elektrischen 1er Coupé

    bmw elektro_.jpg

    Auf der kommenden Detroit Motorshow zeigt BMW sein neu entwickeltes elektrisches 1er Coupé. Bei dem sogenannten Concept ActiveE handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Elektro-Mini. Angetrieben wird der 1´er von einem 170 PS starkem Elektromotor, der ein Drehmoment von 250 Newtonmeter erzeugt.

    Das rund 1800 Kilogramm schwere Fahrzeug beschleunigt damit in unter neun Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Allerdings hat BMW wegen der Reichweite das Höchsttempo auf 145 kmh begrenzt. Nach den US-Normen kommt der Elektro-1er auf eine Reichweite von rund 240 Kilometer. Mit dem zugeschalteten Stromverbrauchern dürfte der Aktionsradius allerdings bei 160 Kilometern liegen. Die komplette Leistungselektronik und der Motor sind an der Hinterachse verbaut, wodurch das Kofferraumvolumen auf 200 Liter reduziert wird. Bislang denkt der Konzern noch nicht an eine Serienproduktion, allerdings ist eine Testflotte mit mindestens 100 Autos geplant.
    Quelle: lvz-online

  • BMW führt erneut Kurzarbeit ein

    BMW führt erneut Kurzarbeit ein

    Der Autohersteller BMW hat erneut mit schwachen Absatzzahlen bei wichtigen Modellreihen zu kämpfen und will diese ab Januar wieder mit Kurzarbeit kompensieren. Betroffen von der MaÃnahme sind insgesamt 8.800 Mitarbeiter, wobei es das Werk in Dingolfing mit 8.300 Mitarbeitern besonders hart treffen wird. Vor allem die Verkaufszahlen der 5er und 6er Reihe von BMW kommen einfach nicht in Schwung, sodass die Produktion gedrosselt werden muss.

    Die 5er Reihe musste in den ersten 11 Monaten 2009 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 16 Prozent hinnehmen.
    Noch drastischer wird die Absatzschwäche bei der Verkaufsbilanz der 6er Reihe mit einem Rückgang um 45 Prozent. Zunächst gilt die angekündigte Kurzarbeit nur für den Monat Januar 2010, da ab Februar die Produktion der neuen 5er Reihe anlaufen soll.
    (Bild:Archiv)

  • Mini Beachcomber Concept

    Mini Beachcomber Concept

    Auf der Detroit Motor Show im nächsten Jahr wird Mini seinen Beachcomber Concept dem Publikum vorstellen, der auf dem Mini-SUV Countryman basiert und auch mit Allradantrieb ausgerüstet ist. Ab September 2010 soll der neue Mini-Offroader dann vermutlich unter dem Namen Countryman von den Bändern rollen.

    Mit seinem Allradantrieb dürfte der Beachcomber im leichten Gelände keine Probleme haben. Auch für ausreichend Stauraum ist gesorgt, der Kofferraum des Mini-SUV fasst 350 bis 1000 Liter. Wahlweise gibt es dabei hinten entweder eine durchgehende Bank oder zwei Einzelsitze. Für eine Höherlegung des fahrzeugs sorgen groÃzügige Federwege und besonders groà dimensionierte Leichtmetallräder. Zu welchen Preisen der künftige Countryman auf den Markt kommen wird ist bislang noch nicht bekannt.
    Quelle: leblogauto