Category: BMW

  • Promis im BMW Hydrogen 7

    Promis im BMW Hydrogen 7

    Essai_bmw_hydrogene_7_copy
    Der Prominenz von Hollywood fällt immer etwas ein, um etwas fürs Image zu tun. Die neue Empfehlung vom Imageberater lautet scheinbar: Probieren Sie es mal mit alternativen Energien! Der neue BMW Hydrogen 7 scheint Hollywood Stars wie Brad Pitt, Angelina Jolie, Cameron Diaz und seit neuestem auch Hilary Swank anzuziehen wie ein Magnet.

    Das bedeutet wohl der neue Trend  heiÃt mit Wasserstoff fahren. Auch die deutsche Oberliga ist mit an Bord. Sowohl Günther Verheugen von der SPD, als auch FDP-Chef Guido Westerwelle und der Präsident des EU-Parlaments Hans-Gerd Pöttering haben diesen Trend für sich entdeckt. Bisher ist der BMW Hydrogen 7 nicht für Jeden zu haben, da bislang nur ein Kleinserie von 100 Autos auf den Strassen zu sehen ist. Billig ist der Spaà mit dem Wasserstoff bis jetzt auch noch nicht. Der BMW mit zwölf Zylindern bringt 260 PS und hat einen verhältnismäÃig hohen Kraftstoffverbrauch. Der Preis für ein Kilo Wasserstoff liegt gerade bei etwa acht Euro!

    P1010007 Bilder: www.leblogauto.com

    Text: www.autobild.de

  • BMW Sauber F1 Team: Abschied vom Chefmechaniker

    BMW Sauber F1 Team: Abschied vom Chefmechaniker

    Formula_one_logoChefmechaniker Urs Kuratle feiert nach fast 20 Jahren in der Formel 1 beim Saisonfinale in Brasilien seinen Abschied. Nach über 19 Jahren gelebter Formel 1 ist für Urs Kuratle beim Saisonfinale SchluÃ. Nach 271 Grands Prix in Folge gibt der Chefmechiker im BMW Sauber F1 Team seinen Highspeed-Job auf. Aber wer jetzt glaubt, er wolle sich jetzt ausruhen und in Rente gehen, hat weit gefehlt.

    Urs Kuratle möchte sich seinen Traum erfüllen: Er möchte Hubschrauberpilot in Vancouver werden, um den kanadischen Luftraum zu erkunden. Teammanager Beat Zehnder und Kuratle sind schon so lange dabei das sie bereits als Urgestein der deutsch-schweizerischen Mannschaft gelten. Schon zu Zeiten von Peter Sauber war er als Chefmechiker des Rennteams für die Formel-1-Boliden verantwortlich. Gerstern wurde er offizell verabschiedet, wobei FIA-Delegierte Jo Bauer ihm die Hand schüttelte mit den Worten: “Danke, mit euch hatten wir nie Probleme.”

    (Quelle: motorsport-total.com,Bild: leblogauto.com)

  • AC Schnitzer Falcon

    AC Schnitzer Falcon

    22910_1225279492370Die Beliebtheit eines Wagen erkennt man zweifelsohne auch daran, wie oft und wie extravagant er getuned wird. Und in Sachen Extravaganz haben die Tuner von AC Schnitzer mal wieder ganze Arbeit geleistet und mit dem Falcon eine wahres Tuning-Meisterwerk abgeliefert: der BMW X6 erstrahlt in neuartigem Design!

    Als erstes wichtiges Merkmal fällt einem das Aerodynamik-Kit auf, das für den BMW angeboten wird, bestehend aus Frontschürze mit diagonal verlaufenden Lufteinlässen und neu angeordneten Nebelleuchten. Zudem erhält das SUV-Coupé Kotflügelverbreiterungen die den X6 vorne um 70 und an der Hinterachse um 80 Millimeter breiter werden lassen. Ein Spoiler und eine neue Heckpartie runden den Falcon ab. Für satten Sound sorgt eine Doppelrohr-Racing-Auspuffanlage. Auch Motorentuning wurde betrieben und so sind die beiden Varianten 30d und 35d von nun an mit 286 PS und 310 PS verfügbar. Preise sind allerdings noch unveröffentlicht.

    22910_1225279546912

    22910_1225279577524

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Grüne Welle: Drei Deutsche für “Green Car of the Year” nominiert

    Grüne Welle: Drei Deutsche für “Green Car of the Year” nominiert

    Volkswagen_jetta_clean_diesel  “Grün, grün, grün ist alles was ich habe…”, heiÃt es in einem Kinderlied. Je grüner die Dinge heute sind, desto besser scheinen sie in den Augen vieler zu sein. Um der Entwicklung umweltfreundlicher Automobile Tribut zu zollen, wird vom amerikanischen ‘Green Car Journal’ im Rahmen der Los Angeles Auto Show der Preis “Green Car of the Year” vergeben. Die fünf Kandidaten für 2009 wurden nun nominiert – drei davon stammen aus der Bundesrepublik…

    Bmw_335_d

    Die deutschen Bewerber sind die dieselbetriebenen BMW 335d und der VW Jetta TDI sowie das Benzinermodell des Cityflitzers Smart Fortwo. AuÃerdem treten der Saturn Vue Two Mode Hybrid und der Ford Fusion Hybrid an.

    Smart_fortwo_frontansicht_2

    (Foto: leblogauto.com)

  • BMW zahlt trotz Krise bis zu 120 Prozent Weihnachtsgeld

    BMW zahlt trotz Krise bis zu 120 Prozent Weihnachtsgeld

    Logo_bmw_1Das ist doch endlich mal eine positive Nachricht zwischen all den Negativ-Schlagzeilen um die Automobilbranche und die Finanzkrise: BMW hat angekündigt, Mitarbeitern die schon länger als fünf Jahre im Betrieb sind, 120 Prozent Weihnachtsgeld zu zahlen. Das ist eine ganze Menge, besonders wenn man bedenkt, dass das tarifliche Weihnachtsgeld in der Metallindustrie bei 55 Prozent liegt.

    Allerdings hat BMW auch angekündigt, wegen der Absatzflaute den Betrieb in mehreren Werken für einige Tage ruhen zu lassen.

    (Quelle: reuters.com, Bild: leblogauto.com)

  • BMW baut “grünen” Supersportwagen für 2012

    Bimmerxs Scheinbar arbeiten die Bayern fleiÃig an einem Plan, einen umweltverträglichen Supersportwagen zu entwickeln, der es mit Audi R8, Porsche 911 und dem bald erscheinenden Mercedes SLC aufnehmen soll. Insidern zufolge soll es sich um so etwas wie einen modernen BMW M1 handeln, mit der allerneusten Technologie und in Leichtbau-Fertigung.

    Vermutlich wird es sich beim Ãko-Renner um einen Zweisitzer mit Mittelmotor handeln, vielleicht mit einer Abwandlung des bekannten 3-Liter-Reihensechsers mit doppelter Turboaufladung.

    Neben der neusten “Efficient Dynamics“-Technologie will BMW sogar ein kinetisches Energie-Rückgewinnungssystem verwenden, wie es 2009 in den BMW-Formel 11-Boliden zum Einsatz kommen soll. Damit soll sich der Supersportler ökologisch betrachtet auf der Stufe eines 5er BMW liegen. Bekommt der Wagen “grünes” Licht, könnte er schon 2012 anrollen.

    Bild: 3.bp.blogspot.com

  • Formel 1: Theissen rechnet nicht mit Einheitsmotor

    Formel 1: Theissen rechnet nicht mit Einheitsmotor

    Mario_theissen Eigentlich sollte die Formel 1-Welt derzeit über nichts anderes debattieren, als darüber ob es Lewis Hamilton gelingt sich die Formel 1-Krone aufzusetzen, oder ob Felipe Massa es schafft, das Unmögliche möglich zu machen und dem jungen Briten den Titel auf den letzten Metern wegzuschnappen. Eigentlich! Wäre da nicht die Meldung, dass die Obersten der Königsklasse mit dem Gedanken spielen die Motoren zu vereinheitlichen

    Sollte das der Fall sein, wird die Formel 1-Landschaft zum Ãdland, da diverse Teams mit dem Rückzug ihres Engagements aus der Rennserie drohen. BMW Motorsport-Chef Dr. Mario Theissen äuÃert sich, wie ‘Motorsport-Total.com’ berichtet, äuÃerst skeptisch darüber, ob der Gedanke der Einheitsmotoren überhaupt weiterverfolgt wird. “Nach den bisher gelaufenen Gesprächen gehen wir nicht davon aus, dass ein Einheitsmotor kommt”, wird Theissen von dem Onlineportal zitiert. Er erklärte weiterhin, dass sich das BMW Sauber F1 Team auf den Bau eigener Antriebskomponenten eingerichtet habe und auch in Zukunft damit fortfahren wolle. Allerdings droht Theissen, dem Bericht zufolge, für den Fall, dass die Einheitsmotoren ins Reglement aufgenommen werden, nicht mit einem Ausstieg aus der Formel 1. (Foto: Archiv)

  • Der BMW 3er: Das Terminator-Gefühl

    Der BMW 3er: Das Terminator-Gefühl

    Bmw_3_er_cabrioNur weil es jetzt kälter wird, muss man noch lange nicht auf das Oben-Ohne-Gefühl nicht verzichten. Denn jetzt ist ja das neue 3er-BMW-Cabrio da.Wenn man dieses Auto fährt, braucht man passende Musik, wie die von Deep Purple oder Metallica, als Begleitmusik zum V8-Motor des M3 Cabrios mit seinen 420 PS. Er kann zwar auch zahm und völlig harmlos, aber wenn einem der Sinn nach etwas anderem, als völlig harmlos durch die StraÃen zu cruisen steht, stürmt das bayerische Meisterwerk in 5,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100.

    Bmw_3_er_cabrio_heckEr dreht bei Bedarf bis 8400 Touren hoch und lässt damit der Fahrlust seinen Lauf. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt dafür, dass über das gesamte Drehzahlband die optimale Schubkraft zur Verfügung steht – ohne lästige Zugkraftunterbrechung. Ein Detai für groÃe Jungs ist der kleine MDrive-Zauberknopf am Lenkrad. Hiermit können alle fahrerspezifischen Einstellungen abgerufen werden (Motorkennlinie, Fahrwerk- und DSC-Einstellung). Gut, dass bei 250 km/h abgeriegelt wird, denn das M-3er Cabrio fühlt sich dann Vorne sehr leicht an, und läuft gerne jeder Spurrille nach. AuÃerdem schluckt er auch ganz schön, wenn man es laufen lässt. Da kommen schnell 20 Liter zusammen und man muss sich schon sehr am Riemen reiÃen, um mit dem Verbrauch unter 16 Liter zu kommen. Fragt man sich nur, was man mit all der Power auf unseren verstopften Strassen anfangen soll. Aber das feste Klappdach ist ein klarer Vorteil. Ich hatte mich schon gefragt, wann BMW endlich mit einem festen Dach für Cabrios nachzieht. Dafür wurde es auch langsam Zeit meiner Meinung nach. Eines muss man BMW aber lassen: Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit haben sie sich einen guten Zeipunkt für den Start eines Metalldach-Cabrios einfallen lassen. Es zieht nicht, es ist vermutlich auch Leiser und mal ganz ehrlich: So ein Stoffdach sieht nach einer Weile einfach nicht mehr gepflegt aus. Schade nur, dass es nur im Stehen geöffnet werden kann (Dauer: 22 Sekunden). Bei anderen Herstellern geht es doch auch anders.

    (Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautoblog.com)

  • Autos, die miteinander sprechen?

    C2c_hazardwaringfs Ist doch nichts neues. Das konnte K.I.T.T aus Knight Rider schon Anfang der 80er, sagen Sie jetzt? Das war Fernsehen, liebe Leser. Das hier ist echt. 30 Hersteller und Technologieunternehmen haben sich in einer Gruppe namens “Car 2 Car Communication Consortium” zusammen getan, um AUtos zu entwickeln, die sich utereinander verständigen können.

    Damit ist wohl weniger eine gepflegte Konversation gemeint wie: “Guten Morgen 7er, alles klar heute? – Klar, danke der Nachfrage, S-Klasse!”

    Allerdings sollen Autos, Motorräder und Trucks tatsächlich miteinander kommunizieren. So kann ein vorausfahrendes Fahrzeug die Hintermänner etwa vor einer vereisten Fläche warnen oder ein Motorrad im toten Winkel dem Auto ein Zeichen geben. Ich stelle mir trotzdem gerne vor, wie ein Ferrari und ein Porsche auf dem Parkplatz vor dem Hilton-Hotel darüber diskutieren, wer schneller ist…

    Nicht mehr lange, und wir brauchen keine Science-Fiction-Streifen mehr zu schauen. Dann befinden wir uns selber in einem.

    Bild: monitor.co.at

  • Wird Volvo an BMW verkauft? Ford will Kapitalerhöhung!

    Volvo_ford Ford verkauft vielleicht den schwedischen Hersteller Volvo AB an die BMW AG, um das Kapital zu erhöen.
    Dies geht aus einem Zitat der Sunday Times hervor. Ein BMW-Sprecher bestreitet, dass bislang Gespräche diesbezüglich stattgefunden hätten.

    Die schwedische Pkw-Tochter gilt als erfolgreich. Ford, in Schwierigkeiten geraten, versucht alle Register zu ziehen.


    Wie “Göteborgs-Posten”, schwedische Tageszeitung, berichtet, befindet sich BMW definitiv unter den Interessenten und hat sogar schon ein Auge auf die Volvo-Geschäftsbücher geworfen. Allerdings, so die Zeitung, interessiert sich auch der französisch-japanische Konzertn Renault-Nissan für den Autobauer.
    Eine weitere Möglichkeit wäre die Wiedervereinigung mit der Lkw-Sparte von Volvo, die genauso erfolgreich sei.  Sogar die “Financial Times” läÃt vermuten, dass bereits mehrere Interessenten detailreiche Information über Volvo in den Händen hält.

    1999 hatte das schwedische Unternehmen seine Lkw- und Bussparte behalten und die Kfz-Sparte an Ford verkauft.

    Bild: welt.de