Category: BMW

  • BMW verlagert Z4 Produktion nach Deutschland

    Bmw_z4_2Das Qualitätszeichen “Made in Germany” wird ab dem Frühjahr 2009 auch auf den sportlichen BMW Z4 zutreffen. Zurzeit wird die Modellreihe Z4 in der US-Produktionsstätte in Spartanburg hergestellt. Für das Jahr 2009 hat BMW jedoch angekündigt, dass die Produktion nach Deutschland verlagert, sodass der Z4 in Regensburg vom Band rollen wird.

    Bmw_z4_side
    Im US-Werk werden künftig mehr Fahrzeuge aus den Modellreihen X3,X5 sowie X6 hergestellt.
    Bmw_z4_heck
    Bmw_z4_fr

    (Bilder:BMW)

  • BMW senkt Gewinnerwartungen für laufendes Gechäftsjahr

    Bmw_zentraleDer Autohersteller BMW hat trotz eines guten Halbjahresergebnisses die Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigiert.Grund hierfür sind unter anderem die deutlich steigenden Rohstoff-und Ãlpreise,wodurch die Herstellungskosten für die Fahrzeuge steigen.

    Bmw_x3
    Zudem wirken sich die weltweite Finanzkrise sowie der schwache US-Dollar negativ auf den Gewinn von BMW aus. Ursprünglich prognostizierte das Unternehmen einen Gewinn vor Steuern von 3,78 Milliarden Euro, doch diese Einschätzung wurde nach Unten korrigiert, allerdings gab BMW noch keine genauen Zahlen zu den neuen Gewinnerwartungen heraus.

    (BIld:dpa/BMW)

  • BMW will Kleinwagen für GroÃstädte auf den Markt bringen

    Bmw_frontBMW beschäftigt sich bereits ernsthaft mit der Entwicklung eines neuen Kleinwagens,der vor allem auf die Schwierigkeiten im GroÃstadtverkehr abgestimmt werden soll. Die geplante Modellreihe soll unter dem Mini liegen und wird unter dem Projektnamen “Mega City Car” zurzeit bei BMW entwickelt.

    Norbert Reithofer, Vorstandschef von BMW, hat bei der Veröffentlichung des Konzern-Zwischenberichts die Planung der Modellreihe offiziell bestätigt. Das Mega City Car soll vor allem Verbrauchsarm und umweltschonend sein. Für den Antrieb könnte unter anderem auch ein Elektromotor sorgen.

    (Bild:BMW)

  • BMW: M-Modelle sollen Hybrid-Technik erhalten

    BMW: M-Modelle sollen Hybrid-Technik erhalten

    Bmw_serie_m_1Die BMW M GmbH denkt laut darüber nach ihre Sportler mit Hybridtechnik auszustatten. Bisher allerdings ist laut BMW die Leistungsausbeute bei der Kombinationen von Verbrennungs- und Elektromotor noch zu gering, einzige Hoffnung bleibt die Formel 1 mit ihrem KERS-System.

    Bmw_m3

    Derzeit führt BMW-Sauber mehr oder weniger erfolgreich Tests mit dem neuen KERS-System durch und will mit der Technik bereits in der kommenden Saison in der Königsklasse antreten. Das Kinetic Energy Recovery System besteht aus einem Elektromotor und Generator, einer Batterie und Steuerelektronik, die rund fünfmal kleiner und fünfmal leistungsstärker ist als bei den bisherigen Hybridmodulen für Strassenautos. Wann die effizientere Hybridtechnologie in den M-Modellen zum Einsatz kommt steht bislang noch nicht fest. (Fotos: bmw)
    Bmw_m5

    Bmw_m6

  • BMW Sauber testet in Jerez

    BMW Sauber testet in Jerez

    Bmw_sauber_im_rennen Am zweiten Testtag in Jerez konnte BMW Sauber heute die Testfahrten ohne gröÃere Probleme abspulen. Nachdem Testfahrer Christian Klien gestern nach drei Runden das Training abbrechen musste, weil ein Problem mit dem KERS einen Mechaniker unter Strom gesetzt und niedergestreckt hatte, konnte heute unbehelligt das Ãbungsprogramm durchgezogen werden…

    Der Mechaniker, der gestern von Kliens Auto im wahrsten Sinne geschockt wurde, habe nach Teamangaben heute Nachmittag das Krankenhaus verlassen und befinde sich nun unverletzt auf der Heimreise in die Schweiz. Aber zurück zu den Tests. Der Ãsterreicher drehte diverse Probeläufe mit neuen mechanischen und aerodynamischen Bauteilen, die bereit beim Grand Prix in Ungarn eingesetzt werden sollen. Nebenbei wurden wichtige Daten über die Einheitselektronik SECU gesammelt. Insgesamt drehte Klien 89 Runden. Morgen testet dann Nick Heidfeld. (Foto: leblogauto.com)

  • Laszive BMW-Kampagne: Nicht freigegeben

    Bmw_griechenland_girl_gebrauchtwageIn Griechenland sorgte ein scheinbar etwas zu eindeutig-zweideutige Printkampagne in der sozial vernetzten Online-Welt für Trubel. Zu sehen ist das verführerische Gesicht einer hübschen jungen Dame und der Text: “You know, you’re not the first”, also etwa: “Dir ist klar, meine Kurven haben schon andere befahren”! Denn es geht um den Gebrauchtwagenkauf bei BMW Griechenland.

    Meiner Meinung nach eine durchaus gelungene Werbung, allerdings wissen die Kollegen von automobil-blog.de, dass diese ANzeige (die eigentlich garkeine ist) nur eine unter vielen bei einem Pitch um den Werbe-Etat einer neuen Kampagne war, und dementsprechend niemals veröffentlich wird. Ins Netz hat sie es allerdings irgendwie geschafft, und daher wird sich die Wirkung dieser (Nicht-)Werbung, ob nun negativ oder positiv, irgendwie äuÃern. Ich find’s gut.

    (Quelle: automobil-blog.de)

  • Hartge-Kleidchen für 1er Coupe und Cabrio

    Hartge_bmw_1er_coupe_heck Für viele ist das BMW 1er Coupe, respektive das Cabrio schon ein schicker Flitzer, der keine optischen Retuschen nötig hat. Nicht so für Hartge. Die verpassen dem kleinen Münchner nämlich jetzt ein paar optische Modifikationen in Form von Frontlippe, Seitenschweller, Dachabrisskante und so weiter und so fort. Das übliche eben.

    Speziell für den 135i mit M-Paket gibt es eine schön gen Asphalt gezogene Heckpartie mit Diffusor und ordentlichen armdicken Röhrchen für die Abase. Wer also ein biÃchen mehr will als andere 1er-Fahrer, der lässt seinen Liebling bei Dr. Hartge ein wenig chirurgisch bearbeiten. Wahrscheinlich billiger als eine Generalüberholung für die Freundin. Und hält länger.

    Hartge_bmw_1er_coupe_heck_2

    (Quelle: worldcarfans.com)

  • BMW erhöht die Preise

    BMW erhöht die Preise

    Bmw_klBis zum 1. September schraubt der bayerische Autobauer BMW die Preise für die komplette Modellpalette nach oben. Bei der 1er-Reihe muss man dann künftig je nach Motorisierung zwischen 250 und 450 Euro mehr hinblättern, beim 3er verlangt der Konzern 500 bis 800 Euro mehr für seine Modelle.

    Auch die 6er-Reihe bleiben von der Preiserhöhung nicht verschont, hier werden 500 Euro für die Benziner und 1.000 Euro mehr für die Selbstzünder beim Preis fällig, was auch für den X5 zutrifft. Bei den sportlichen Varianten wie dem M3 muss der Kunde künftig 500 Euro mehr bezahlen, für den M5 muss man 1000 Euro mehr hinlegen. (Foto: archiv)

     
  • Neuer Diesel-Einstieg bei BMW 1er Cabrio

    Bmw_1er_cabrio_diesel Bisher ging das nageln im schicken 1er Cabrio erst beim 177 PS starken 120d los. Eine tolle Zugmaschine mit ordentlich Dampf und guter Laufkultur, der ideal zum Freiluft-Sportler passt. Für etwas ruhigere Naturen ohne Sehnsucht nach Bestzeiten reicht aber auch ein kleinerer Motor. Voila, BMW bietet nun auch den kleineren 118d an.

    Mit den bekannten 143 Pferdchen natürlich auch alles andere als schwachbrüstig, sollte hier vor allem das Preisargument Kunden locken, bleibt der 118er doch unter der psychologisch wichtigen 25.000 Euro-Grenze. Und mit 4,9 Litern Verbrauch auf 100 Kilometer und 9,5 Sekunden im Standardsprint ist man günstig und schnell unterwegs. Wer es krachen lassen möchte, schnappt sich den 123d mit 204 PS und 7,5 Sekunden auf der Kurzstrecke. 31.200 Euro sollten dann aber mindestens über die Theke des BMW-Händlers wandern.

    (Quelle: autoweblog.de)

  • BMW und Mercedes: Entscheidung über Kooperation

    BMW und Mercedes: Entscheidung über Kooperation

    Bmw_mercedes Wer einen BMW fährt, der fährt einen BMW und wer einen Mercedes fährt, der fährt eben Mercedes. Das ist ein biÃchen so wie die Rivalität zwischen Manta– und GTI-Fahrern. Doch langsam aber sicher verschwimmen die Grenzen. Bis zum Herbst wollen die deutschen Premium-Hersteller die genaue Form ihrer geplanten Zusammenarbeit festlegen. Wie “Auto Motor und Sport” berichtet, könnten die Kooperationsziele auf der Los Angeles Motor Show im November bekannt gegeben werden.

    Ãber eine gemeinsame Nutzung von Komponenten wie Klimaanlagen und Bremsen seien sich die beiden Wettbewerber laut Bericht bereits einig. Inwiefern sogar eine gemeinsame Plattform geschaffen werden soll stehe noch nicht fest. (Foto: Archiv)