Category: BMW

  • Genf 2008: Mercedes CLC zeigt sich der Ãffentlichkeit

    Genf_2008_mercedes_clc Mercedes neues kleines Coupe, was eigentlich ein altes Coupe im neuen Gewand ist (wir berichteten), durfte sich auf dem Genfer Automobilsalon nun erstmals der Ãffentlichkeit präsentieren. Der neue Kleine profitiert deutlich vom Design der gröÃeren Brüder C-Klasse und CL-Coupe, bewahrt sich aber trotzdem die nötige Eigenständigkeit und könnte durchaus zum Konkurrenten für die gehobene Kompaktklasse rund um 1er BMW und Audi A3 werden.

    (Bilder: www.worldcarfans.com)

    Auf Motorenseite wurde optimiert, die alten Aggregate bekamen etwas mehr Leistung, wurden sparsamer und folgen daher dem allgemeinen Trend zum Umweltbewusstsein. Genf_2008_mercedes_clc_2 Weiterhin rangiert die Motorenpalette von zahmen 122 PS bis hin zu brachialen 272 V6-Pferdchen. Mit dem CLC 200 CDI hat die Marke mit dem Stern dann noch einen richtigen Knauserer im Programm. 5,8 Liter sollen reichen, um die viel besungenen 100 Kilometer zu absolvieren.

  • WTCC: Farfus disqualifiziert

    WTCC: Farfus disqualifiziert

    Bmw_disqualifizierter_tourenwagen_aDer Start BMWs in die neue Tourenwagen Weltmeisterschaft war sehr durchwachsen. Doch nun hat die erste Veranstaltung im brasilianischen Curitiba zudem noch ein ärgerliches Nachspiel: Werksfahrer Augusto Farfus, der im ersten von zwei Läufen den dritten Platz belegen konnte, wurde nachträglich disqualifiziert. Eine V-Strebe, die zur Befestigung der Unterbodenverkleidung am BMW 320si des 24-Jährigen diente, entsprach nicht dem Reglement des Automobil-Weltverbandes FIA.

    Bmw_disqualifizierter_tourenwagen_i

    Die Stewards erkannten in der Sachlage keine Absicht des verantwortlichen Schnitzer-Teams, schlossen den BMW-Fahrer Farfus dennoch nachträglich vom Rennen aus. Für den früheren Formel 1-Piloten Gabriele Tarquini eine glückliche Entscheidung: Er rückte auf und konnte an seinem 46. Geburtstag punktgleich mit Vize-Weltmeister Muller ziehen, um die Tabelle mit diesem gemeinsam anzuführen.

    Bmw_tourenwagen_in_der_boxengasse

    (Fotos: www.auto-treff.com)

  • BMW und Audi unterstützen Konzerte

    BMW und Audi unterstützen Konzerte

    Therion_in_wacken

    Die Automobilhersteller Audi und BMW unterstützen eine Reihe von Konzerten. Audi hat vier Konzerte in Ingolstädter Lokalitäten im Programm. Das Braunschweiger Staatstheater Braunschweig führt am 05. Juli die Oper “Fedra” auf, am 06. Juli spielt das San Francisco Symphony Youth Orchestra und am 20. Juli steht das Oratorium “Die Schöpfung” auf dem Spielplan. Den Höhepunkt der Audi-Sommerkonzertreihe bildet der Auftritt des Tenors Juan Diego Florez am 24. Juli. Die Konzertreihe “Nachtmusik der Moderne” wird von BMW unterstützt.

    In der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München wird dieses Jahr wird am 1. März das Werk des Komponisten Witold Lutoslawski vorgestellt. BMW ist seit Beginn der Konzertreihe im Jahre 2003 einer der offiziellen Partner der Veranstaltung. (Foto: Christian Kaiser)

  • BMW plant massiven Stellenabbau

    BMW plant massiven Stellenabbau

    Bmw_1er_cabrioNach einem Bericht von Spiegel-Online soll BMW den Abbau von 8100 Stellen geplant haben.  Im Inland wären davon 5000 Zeitarbeitskräfte und 2500 Mitarbeiter der Stammbelegschaft, sowie 600 weitere Stellen im Ausland betroffen. BMW-Personalvorstand Ernst Baumann berichtete, dass sich der Personalabbau auf Kosten in dreistelliger Millionenhöhe belaufen wird.

    Bmw

    Falls der Euro auf seinem bisherigen Kurs bleiben sollte, könnten laut Baumann weitere Stellenstreichungen folgen. Bereits Ende 2007 hat BMW die Stellenstreichungen angekündigt, über die genaue Zahl wollte man damals aber noch nicht sprechen. (Bilder: archiv)

  • Neuer Chef bei Mini

    Neuer Chef bei Mini

    Mini_unternehmenslogoWolgang Ambrecht wird neuer Chef bei Mini und übernimmt damit den Posten Kay Seglers. Nach vierjähriger Amtszeit, so berichtet “ams”, soll Segler eine andere Schlüsselposition im weltweiten BMW-Vertriebsnetz übernehmen. Ambrecht war bislang als Leiter der BMW Niederlassung München tätig. Einen Nachfolger für diese Tätigkeit gab man bisher noch nicht bekannt.

  • Mini-Cabrio entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    Mini-Cabrio entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    MinicabrioDie enorme Nachfrage nach der Cabrio Variante des Mini überrascht selbst die Verantwortlichen.Nach Informationen der Zeitschrift “auto motor und sport” erwartet der Konzern bis Mai 2008 einen Absatz von 23.000 Cabrio-Modellen, dies würde bedeuten, dass das aktuelle Modell von Mini komplett ausverkauft wäre. Und bis zur Einführung des neuen Cabrio-Modells im März 2009 dauert es noch einige Zeit.

    Mini-Chef Kay Segler zeigte sich über diese Entwicklung höchst erfreut:”Wenn die Nachfrage nach dem Mini-Cabrio so anhält wie im Januar, wird es schon im Sommer dieses Jahres ausverkauft sein. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die uns mit der Markteinführung des Mini Cabrios 2004 keiner zugetraut hätte.”
    Minicabrio_kom_2
    Seit der Einführung der Cabrio-Variante 2004 hat Mini bereits 140.000 Autos verkauft. Die Lücke bis zur Einführung des neuen Modells sieht man bei Mini gelassen und man hofft, dass dadurch viele Vorbestellungen eingehen, sodass auch das neue Modell eine Erfolgsgeschichte wird.

    (Bilder:Speedheads)

  • Zulieferer von BMW fürchten deren Sparkurs

    Zulieferer von BMW fürchten deren Sparkurs

    Bmwzentrale_mnchenDer eingeschlagene Sparkurs des Autobauers BMW beunruhigt immer mehr die Zulieferer aus dem Handwerk. Bereits letztes Jahr hatte die Führungsetage von BMW angekündigt, in den nächsten fünf Jahren insgesamt sechs Milliarden Euro einsparen zu wollen, wobei ein grosser Teil davon zwangsläufig auf den Einkauf entfallen wird. “Man kann RationalisierungsmaÃnahmen nicht einseitig auf das schwächste Glied, die Zulieferer, abwälzen”, so der bayerische Handwerks-Präsident Heinrich Traublinger.

    Bmwwerk

    Nach der Ankündigung des eingeschlagenen Sparkurses äuÃerten sich immer mehr mittelständische Betriebe über deren Unzufriedenheit mit BMW. Ihrer Ansicht nach hätten sie schon in den vergangenen Jahren unter der stets knappen Kalkulation gelitten. Höchste Qualität, wie sie der Autokonzern immer fordert, sei nun nicht mit Billigpreisen zu haben. Im weltweiten Automobilmarkt spürt man immer mehr die Konkurrenz aus Fern-Ost, die teils ebenso gute Qualität für deutlich niedrigere Einkaufspreise für die Autobauer anbietet.

  • BMW präsentiert M3 für die American Le Mans Series

    BMW präsentiert M3 für die American Le Mans Series

    Bmwm3rennversion1Ab 2009 wird die Rennversion des BMW M3 bei der American Le Mans Series antreten und um Titel fahren. Dem V8-Aggregat, welches ab Werk schon 420 Pferde unter der Haube hat, wurden 65 weitere spendiert, sodass der Renner nun auf ein Drehmoment von 500 Nm kommt. Ein von BMW-Motorsport eigens entwickeltes Motorsteuergerät übernimmt das komplett neu abgestimmte Motormanagemant für den Rennbetrieb.

    Bmwm3rennversion2

    Das Gewicht der Serienversion von 1655 Kilogramm konnte durch den groÃzügigen Einsatz von kohlefaserverstärktem Kunststoff auf 1150 Kilogramm reduziert werden. Jetzt stehen für das amerikanische Team Rahal Letterman, bei denen der M3 zum Einsatz kommen wird, erstmal Testphasen bevor, um das perfekte Setup für den Boliden auszulotsen. Im Jahr 2001 konnte der M3 GTR in der ALMS den titel bereits in der GT-Klasse gewinnen.
    (Bilder: bmw)
    Bmwm3rennversion3

  • BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    Bmw_e39_natur_motelBei BMW geht die Freude am Fahren auch mit alternativen Kraftstoffen. Heute erreicht uns dazu, direkt aus München,  folgende Meldung: “In diesem Jahr ändert sich bundesweit die Zusammensetzung der handelsüblichen Kraftstoffe zugunsten eines beigemischten Bio-Anteils. Ziel ist, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Kein Problem für BMW Fahrer – und das ohne jedes Nachrüsten. Denn alle BMW Benzinmotoren ab Produktion Januar 1998 können ohne Einschränkungen die neuen Ottokraftstoffe tanken, die 2008 unter der Bezeichnung E10 für Super- und Normalbenzin mit zehn Prozent Ethanolanteil eingeführt werden. Dies gilt auch für ältere BMW Motoren, sofern laut Betriebsanleitung nicht ausdrücklich Super Plus getankt werden muss.

    In diesem Fall bleibt die Möglichkeit, Super Plus mit maximal fünf Prozent Ethanolanteil zu tanken. Kraftstoffe mit höherem Bio- beziehungsweise Ethanolanteil (E50 bis E85) sind bei BMW Fahrzeugen dagegen nicht einsetzbar. Für BMW Dieselmodelle gelten dagegen keinerlei Einschränkungen: Jeder BMW Dieselmotor verträgt den bereits eingeführten Dieselkraftstoff B7 mit sieben Prozent Rapsmethylester. Das gilt sowohl für BMW Diesel mit als auch für Fahrzeuge ohne serienmäÃigen oder von BMW nachgerüsteten Partikelfilter.” Na, dann mal ran an die Bio-Tanke!

    Quelle BMW

  • Formel 1: BMW bestätigt Klien und Asmer als Testfahrer

    Formel 1: BMW bestätigt Klien und Asmer als Testfahrer

    Bmw_f108_ Neben Christian Klien, der neben dem Testfahrer auch noch Ersatzfahrer für das BMW Sauber F1 Team ist, hat der Rennstall auch noch Marco Asmer verpflichtet. Asmer überzeugte die Ingenieure des Teams bereits bei den Testfahrten Anfang Dezember und hat sich seither kontinuirlich verbessern können. Der 24-jährige Klien, der 2005 und 2006 bereits für Red Bull am Steuer saà und vergangene Saison für Honda testete, soll laut Motorsport-Direktor Mario Theissen dem Team mit seiner Erfahrung hilfreich zur Seite stehen.

    Christian_klien

    Marco Asmer war finnischer und skandinavischer Kartmeister und dominierte die Kart-WM wie kaum ein anderer. Im Jahr 2001 wurde der Estländer zum talentiertesten Kartfahrer der Welt geehrt. Seit 2004 ist er bereits in der Formel 3 zu Hause und war vergangene Saison sehr erfolgreich. Bleibt abzuwarten, inwiefern die beiden Piloten ihr Team unterstützen können.
    Marco_asmer