Category: BMW

  • Bugatti: Exklusives Topmodell und kleiner Veyron

    Bugatti_veyron_und_neues_topmodell Scheinbar reicht es Bugatti und dem VW-Konzern nicht, den schnellsten, stärksten und teuersten Pkw der Welt im Programm zu haben. Das ist besonders verwunderlich, wenn man bedenkt, das der Veyron niemals Profit für das Unternehmen einfahren wird. Im Gegenteil, er war und ist ein recht teurer Spass für VW. Trotzdem wird Bugatti bald einen noch exklusiveren, noch teureren Wagen produzieren, wie wir an dieser Stelle schon berichteten.

    (Bild: www.edmunds.com)

    Laut www.worldcarfans.com äuÃerte sich Bugatti Marketing-Mann Julius Kruta nun wie folgt: “Obwohl es für uns unwirtschaftlich ist, werden wir es wieder tun. Wir haben gröÃere Pläne für die Zukunft und unser nächstes Modell wird noch teurer sein als der Veyron.”

    Darüber hinaus, und das ist wohl aus ökonomischer Sicht der geschicktere Schachzug, werden wir eine abgespeckte Version des Veyron erwarten können, der Ferrari F430 und Lamborghini Gallardo herausfordern will. Danach folgt eine ebenfalls zivilere Version des zukünftigen Topmodells, das wohl Lydia oder Royale (nach historischem Vorbild) heiÃen wird und gegen BMW M5, E-Klasse AMG, Porsche Panamera und Konsorten antreten will.

  • BMW Group mit Asien-Absatzrekord

    BMW Group mit Asien-Absatzrekord

    Bmw_logoDie BMW Group hat im vergangenen Jahr in Asien insgesamt 159 365 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls Royce ausgeliefert und damit einen Absatzrekord erzielt. Der asiatische Raum ist weiterhin einer der wichtigsten Wachstumsregionen der BMW Group. Sofern die positive wirtschaftliche Entwicklung auf dem asiatischen Kontinent weiter anhält, will der Konzern 2012 in dieser Region 200.000 Fahrzeuge absetzen. BMW legte im Jahr 2007 auf dem asiatischen Markt um rund 12 Prozent zu, es wurden 139.223 Fahrzeuge verkauft.  Mini konnte ein Plus von 15 Prozent verzeichnen, so wurden insgesamt 19.957 Fahrzeuge in Asien abgesetzt.

    Rolls Royce konnte seinen Absatz sogar um 30 Prozent steigern.

  • Wie wird der neue 5er von BMW aussehen?

    Bmw_5er_chris_bangle Die bevorzugte Formensprache von BMW Chefdesigner Chris Bangle ist bisweilen, naja, gewöhnungsbedürftig. Sei es nun der Siebener mit seinem monströsen Heckdeckel, der Dreier mit seinem Japan-Rückleuchten oder der Einser, der von bösen Zungen als Hängebauchschwein betitelt wird. Doch es gibt auch, ganz objektiv, Lichtblicke in der Designsprache des Chris Bangle.

    Und dazu gehört eindeutig die Fünfer-Reihe. GroÃ, geräumig, und trotzdem ungemein sportlich und dynamisch kommt die bajuwarische Oberklasse daher. Und gegen Ende 2009 wird es Zeit für den Nachfolger des 5er, der gerade zum 5 Millionsten Mal vom Band lief. Aber wie wird dieser aussehen? eGMCarTech spekuliert, dass die Limousine die Formensprache der Studie CS Concept aufgreifen wird. Also breiter, flacher Grill, schmale Scheinwerfer und Heckleuchten im Stil der aktuellen 3er-Reihe. Auf der Motorenseite geht man von den altbekannten Maschinen der aktuellen Generation aus. Gerüchte gab es aber bereits um einen 4.4 Liter-V8 mit Doppelturbo und rund 400 PS, der eine Stufe unter dem M5 rangieren soll.

  • BMW stellt 5 Millionstes Modell der 5er Reihe her

    Bmw_5_series_2Im BMW-Werk in Dingolfing ist das 5 Millionste Modell der 5er Reihe hergestellt worden. Das Jubiläumsauto ist metallic-schwarz und hat einen 3,0 Liter Dieselmotor unter der Haube. Das Modell aus dem oberen Mittelklassesegment erfreut sich seit der Einführung 1972 groÃer Beliebtheit, nicht nur auf dem deutschen Automobilmarkt. Mehr als die Hälfte der insgesamt 5 Millionen produzierten BMW 5er wurden ins Ausland exportiert.

    Bmw_3_5_millionen
    AuÃerdem wurde die 5 er Reihe von BMW bereits 4 mal überarbeitet und neugestaltet. Auch in Zukunft wird das Top-Modell auf groÃen Anklang unter den Autofans treffen.

  • BMW im Geschäftsjahr 2007 mit Umsatzrekord

    BMW im Geschäftsjahr 2007 mit Umsatzrekord

    Bmw_x6_2 Der Münchner Autobauer BMW konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 14,3 Prozent von 48,99 auf 56,08 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr steigern. Bei der Automobilsparte konnten die Münchner einen Umsatz von 53,818 Milliarden Euro verbuchen, vergangenes Jahr waren es 47,767 Milliarden. Für dieses Geschäftsjahr soll der Rekordgewinn des vorigen Jahres abermals übertroffen werden.

    So müsste der Konzern vor Steuern mindestens 3,75 Milliarden Euro verdienen. Im März sollen die Ergebniszahlen der Ãffentlichkeit präsentiert werden. Im Jahr 2007 konnte BMW soviele Fahrzeuge wie nie zuvor an den Mann bringen, der Absatz kletterte um 9,2 Prozent auf mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce.

  • Fernseh-Ermittler und ihre Fahrzeuge

    Fernseh-Ermittler und ihre Fahrzeuge

    Bmw_550iIn der Onlineausgabe des Magazins “Der Spiegel” lässt sich zur Zeit ein Artikel darüber lesen, wie sehr sich doch deutsche und amerikanische Krimiserien in der Wahl der Fahrzeuge für die Gesetzeshüter unterscheiden. Während man sich in den Staaten seit je her für auffallende und meist sehr exotische Gefährte entscheidet, müssen die deutschen Fernsehpolizisten seit Erfindung der Flimmerröhre auf “Hausmannskost” zurückgreifen und mit grauen Wagen vorlieb nehmen.

    Während in vielen Fällen, wahrscheinlich auch aus Gründen der Authentizität, Autos von BMW im Einsatz sind – das mag daran liegen, dass viele Krimiserien in Bayern gedreht werden – ist einzig Claus Theo Gärtner, in der Serie “Ein Fall für Zwei” als Josef Matula bekannt, in seiner Schnüffler-Rolle seit 25 Jahren den italienischen Autobauern von Alfa Romeo treu.

  • Car & Driver wählt die 10 besten Autos des Jahres 2008

    Car & Driver wählt die 10 besten Autos des Jahres 2008

    Porsche_boxsterBei der diesjährigen Wahl der 10 besten Autos 2008 haben es gleich 3 Modelle deutscher Hersteller unter die Top-Ten geschafft. Die Redakteure des US-Magazins “Car & Driver” haben sich für den Golf GTI von Volkswagen und die 3-er Baureihe von BMW. AuÃerdem schaffte es die Modellreihe Boxster von Porsche inklusive der Coupe-Variante Cayman unter die 10 besten Autos des Jahres 2008.Ebenfalls vertreten in den Top-Ten sind 4 Modelle von japanischen Herstellern.

    Golfgti
    Ausgewählt wurden die Modelle Jazz und Accord von Honda ebenso wie der Mazda 3 MPS und MX-5.
    Bmw_3series
    Auch Chevrolet erhielt für die Modelle Corvette und Malibu eine Auszeichnung, ebenso wie der CTS von Cadillac.

  • Mercedes CLC auf der Fashion Week in Berlin vorgestellt

    Mercedes_clc_fashion_week Erst der GLK bei “Sex & the City”, jetzt der CLC auf der Berliner Fashion Week. Wird Mercedes etwa zum Fashion Victim? Noch bevor die Models über den Catwalk flanierten, wurde der Menge, inkl. Stargästen wie Boris Becker oder Naomi Campbell, der neue Mercedes CLC vorgestellt. Wer? CLC? Schon wieder was neues von Mercedes?

    Nun, wirklich neu ist an diesem Modell nur der Name.

    Das Blechkleid erinnert dabei zwar sehr an die neue C-Klasse, darunter verbirgt sich aber die Technik des Vorgängermodells. Wir sehen hier quasi das Facelift des C-Klasse Sportcoupe, der (in Deutschland) nicht besonders erfolgreichen Stummelheck-Variante der C-Klasse.
    Mercedes_clc_fashion_week_2 Um auf der Erfolgswelle von CLS und Co. mitzuschwimmen, wurde eben der Name entsprechend angepasst. Mit der optischen Perfektion eines CLS kann der CLC zwar nicht mithalten, deutlich gefälliger als sein Vorgänger ist er aber allemal. Selbst das kurze FlieÃheck, dass beim Sportcoupe Stein des AnstoÃes war, ist recht knackig geraten, die Keilform des Fahrzeugs kommt dank der insgesamt viel kantigeren, strafferen Linien nun viel mehr zur Geltung. MotornmäÃig ist alles beim alten geblieben, sprich die Aggregate aus der alten C-Klasse befeuern auch weiterhin das kleine Coupe, vom CLC 180 mit 143 Kompressor-PS bis hin zum CLC 350 mit den bekannten 272 PS. Hier und da wurden einige Maschinen optimert, sowohl in Leistung als auch in Verbrauch, was sich aber im unwesentlichen Bereich bewegt. Mercedes_clc_fashion_week_3

    Viel wichtiger ist die Mission des kleinen CLC. Er soll nämlich für ordentliche Neukundenakquise sorgen. Genauer gesagt soll er die Kunden fangen, die mit einem 1er BMW oder Audi A3 liebäugeln.
    Bei etwa 28.000 Euro geht der Spass los, liegt damit etwa 3.000 Euro unter der C-Klasse.

  • Porsche hat das beste Image

    Porsche_logo Wieder einmal darf Porsche von sich behaupten, das beste Unternehmensimage in Deutschland zu haben. So geht es zumindest hervor aus einer Umfrage von TNS Infratest und BIK Marplan, die vom Manager Magazin in Auftrag gegeben wurde. Im sog. Imageprofil-Ranking belegt Porsche den Spitzenplatz. Dicht auf den Fersen sind auf Platz Zwei und Drei BMW sowie Audi.

    Damit ist die liste der Autohersteller in den Top 10 aber auch erschöpft. Auf den weiteren Plätzen folgen Adidas, Google, Miele, Coca Cola, Lufthansa, Hugo Boss und  – sicherlich zum letzten Mal in der Liste – Nokia. Es wird interessant sein zu sehen, in wie weit sich das Unternehmensimage von Porsche verändern könnte, sollten die Zuffenhausener tatsächlich Dieselmotoren in ihr Programm aufnehmen. Werden sich alteingesessene Porsche-Enthusiasten verstört abwenden oder werden neue Käufersegmente erreicht? Die nächste Umfrage wird es ans Licht bringen.

    (Quelle: www.automobil-blog.de)

  • Daytona Live: Kohlefaser BMW M6 aus Miami

    Daytona Live: Kohlefaser BMW M6 aus Miami

    Bmw_m6_front_90In der Grand-Am Serie gibt es wie in der Le Mans Serie, Prototypen und GTs. Hier sollte man denken, dass die Prototypen reine Rennmaschinen und die GTs auf Strassenfahrzeugen aufgebaut sind. Richtig ? Nicht ganz. In der Grand-Am gelten auch als GT, Fahrzeuge mit Hausgemachtem Gitterrohramen und einer Aussenhaut, die von einem Serienfahrzeug stammt. So auch dieser hammer von einem BMW M6! Die Karrosserie besteht zu 100% aus Kolhlefaser und der Rahmen ist nach NASCAR Vorbild gebaut. Wenn auch nicht der schnellste im Qualifying, so ist dieser Bayer aus Miami schon mal das coolste Auto im Starterfeld der 24 Stunden von Daytona 2008!


    Bmw_m6_cockpit

    Bmw_m6_rear_90