Category: BMW

  • Berliner Polizei lässt sich das beste Auto stehlen

    Berliner Polizei lässt sich das beste Auto stehlen

    Bmw_550iWie unsere Kollegen vom Motoraver berichteten, haben sich zwei Beamte der Berliner Polizei vor Kurzem den ganzen Stolz ihrer Behörde stehlen lassen. In der Nacht zum Sonntag verfolgten die beiden Polizisten zwei Autodiebe, die in einem gestohlenen Passat unterwegs waren. Aufgefallen war das Fahrzeug, als es die Zivilfahnder auf der Ringautobahn mit 165 statt der erlaubten 80 km/h überholte. Nach kurzer Verfolgungsjagd, rammten die Diebe ein parkendes Auto.

    Dies hinderte sie allerdings nicht daran zu Fuà weiter zu flüchten. Die beiden Polizisten nahmen die Verfolgung auf, ebenfalls per Pedes. Die Polizeibeamten wurden, zu ihrer Ãberraschung, während der Jagd von ihrem Dienstfahrzeug überholt, da sie die Tür offen stehen und den Schlüssel stecken lieÃen. Die Verfolgten unterdess, verschwanden im Dunkel der Nacht… Ganz davon abgesehen, dass es immer ärgerlich ist, wenn einem das Auto geklaut wird, handelte es sich bei diesem Modell um das beste Stück der Berliner Polizei. Der 5er BMW mit moderster Technik, darunter zwei Videokameras, hat einen Wert von rund 100.000 Euro. Nach Polizeiangaben befanden sich keine Waffen an Bord des Pkw. Wenige Stunden zuvor machten sich bereits Vandalen an ein Berliner Streifenwagen zu schaffen. Die Beamten wurden wegen Lärmbelästigung gerufen. Während sie im Haus ermittelten, brachen unbekannte Täter die AuÃenspiegel, sowie den Heckscheibenwischer ab und beschmierten das Fahrzeug mit Farbe.

  • BMW baut groÃen Gran Turismo

    Bmw_cs 2010 wird auch BMW in die noch recht junge Nische der viertürigen Coupés drängen. Für diesen Zeitraum peilen die Bayern die Einführung eines groÃen Gran Turismo an, der noch über dem 7er positioniert sein wird und damit gegen den in Kürze erwarteten Porsche Panamera, den Aston Martin Rapide und den Gerüchten zu Folge bald anzukündigenden Audi A7 antreten muss.

    Vermutlich wird der groÃe BMW stark an die Studie CS erinnern, die im letzten Jahr auf der Autoshow in Shanghai vorgestellt wurde. Cs_heck Mit dem neuen BMW sowie den oben genannten Konkurrenten wird eine ganz neue Nische in der Automobilindustrie aufgetan. Ob allerdings groÃe Coupé-Limousinen zu Preisen ab vermutlich 150.000 Euro überhaupt noch vom Markt angenommen werden, bleibt abzuwarten.

  • Formel 1: BMW-Sauber beendet Testserie in Valencia

    Formel 1: BMW-Sauber beendet Testserie in Valencia

    Bmwsauber_f108Das BMW-Sauber-Team hat sein Testprogramm im spanischen Valencia erfolgreich beendet. Während der deutsche Nick Heidfeld im neuen F1.08 auf die Strecke ging, musste sich sein polnischer Teamkollege Robert Kubica noch mit dem Vorjahresmodell F1.07B zufrieden geben. Insgesamt legten die beiden Piloten 532 Kilometer zurück, wobei Heidfeld doppelt soviel Umläufe als Kubica hatte. Trotz eines Problems an der Lenkung konnte Heidfeld über 90 Runden zurücklegen und sich auf die Set-Up-Arbeit am neuen Boliden konzentrieren

    Bmw_sauber_f108

    “Abgesehen von heute Morgen hatten wir während der vier Tage keine nennenswerten Zuverlässigkeitsprobleme”, betonte der Technische Direktor des Rennstalls Willy Rampf. Die aufgezeichneten Daten seien seiner Meinung nach die Grundlage für die nächsten Tests und vor allem für das endgültige Set-Up des neuen Rennwagens.

  • James Bond lässt grüÃen: BMW 330i fährt von alleine

    Die Kollegen des britischen Automagazins Top Gear sind für auÃergewöhnliche Experimente bekannt. Und auÃergewöhnlich triift auch auf diesen Fall genau zu. Ihre hauseigene Teststrecke wird normalerweise vom geheimnisumwobenen Rennfahrer “Stig” unsicher gemacht. Der hier gezeigte BMW 330i verzichtet aber dankend und macht es lieber alleine. Nachdem die BMW-Ingenieure den 3er einmal um die Strecke gejagt haben, sorgt ausgefuchste Elektronik dafür, dass er von nun an seinen Weg selbst findet. Und zwar nicht im Schneckentempo, sondern mit dem Gaspedal im Bodenblech. Aber seht selbst:

  • BMW mit mehr Zubehörteilen- Auto individuell gestalten

    BMW mit mehr Zubehörteilen- Auto individuell gestalten

    Bmw1Wer am endgültigen Design seines neuen Fahrzeuges mitwirken möchte, erhält jetzt bei BMW aufgrund zahlreicher Zusatzoptionen die Möglichkeit das Auto nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Gestaltungsmöglichkeiten bieten die neuen Optionen für die Bereiche Fahrwerk, Antrieb,Aoerodynamik und Cockpit. Erhältlich sind die Zusatzpaket für die BMW-Modelle der neuen 1er und 3er Reihe.

    Bmw325
    Der Kunde kann sich z.B. eine modifizierte Frontschürze, andere Seitenschweller, AuÃenspiegelklappen sowie einen Heckspoiler aus Kohlenstoff an seinen Wagen montieren lassen. Auch eine sportliche Bremsanlage steht neben vielen anderen Features zur Auswahl. Auch der Innenraum kann durch viele Optionen individuell gestaltet werden. Allerdings kostet jedes Extra einen beachtlichen Aufpreis.

  • BMW X1: Auch der 1er lernt das Klettern

    Bmw_x1 Der überragende Absatz des bisher kleinsten BMW SUV X3, der überaus erfolgreiche groÃe Bruder X5 und die gröÃtenteils positive Resonanz auf den in Kürze erscheinenden SUV-Coupé-Mischling X6 scheinen der bayrischen Automanufaktur die Entscheidung leicht zu machen, auch dem Kleinsten der BMW-Familie einen hochbeinigen Ableger zu spendieren.

    Somit wird der 1er BMW in naher Zukunft einen schicken kleinen SUV-Bruder bekommen, der unterhalb des X3 auf Kundenfang gehen soll. Wobei die Bezeichnung “SUV” in diesem Fall nicht ganz passend ist. Der X1 wird deutlich flacher ausfallen als der X3, wirkt mit seinem schräg abfallenden Heck fast coupéhaft und erinnert gar etwas an den groÃen X6 mit leichtem Kombi-Einschlag. Wenn der X1 2009 seine Nische besetzt, ist er dort zunächst allein auf weiter Flur und wird mit einem Preis von unter 30.000 Euro für die Vierzylinder-Einstiegsversion sicherlich viele Abnehmer finden. Fraglich ist dabei höchstens, ob die Differenzierung der einzelnen X-Modelle darunter leidet und sich eine von Wirtschaftlern sog. Kannibalisierung entwickeln könnte. Fakt ist, dass jetzt schon X3 und X5 nicht besonders weit auseinanderliegen, weder preislich noch optisch. Der X1 wird dann von unten her ebenfalls sehr nahe an den X3 heranrücken, er basiert technisch ebenfalls auf der 3er-Reihe und ist nur unwesentlich billiger als der groÃe Bruder. Und in Zeiten von Feinstaub- und CO2-Diskussion entscheidet sich manch ein Kunde vielleicht doch eher für die etwas kleinere, handlichere und darüber hinaus natürlich sparsamere Variante, zumal der X1 wohl auch mit Heckantrieb erhältlich sein wird, was Gewicht, Kosten und Sprit spart.

  • BMW M3 jetzt mit Doppelkupplungsgetriebe

    BMW M3 jetzt mit Doppelkupplungsgetriebe

    Bmw_doppelkupplungsgetriebeDer Münchner Autobauer BMW ist der erste Hersteller überhaupt, der das neue Doppelkupplungsgetriebe für Hochdrehzahlmotoren anbietet. Zusammen mit dem Drivelogic und dem bekanntem V8-Aggregat konnten Verbesserungen bei den Beschleunigungswerten erzielt werden. Mit seinen sieben Gängen ist das Getriebe für eine optimale Ãbersetzung ausgelegt, zudem ermöglicht es Schaltvorgänge ohne eine Zugkraftunterbrechung.

    Doppelkupplungsgetriebe

    Vorgestellt wird die neue Getriebegeneration auf dem Genfer Autosalon im März. Für rund 3800 Euro Aufpreis soll das neue Schaltwunder Mitte März hierzulande bestellbar sein. Es ist nun schon die vierte Generation von automatisierten Schaltgetrieben bei BMW und wird bei vielen Käufern wohl auf positives Feedback stoÃen.

  • BMW Sauber zeigt den neuen F1.08 in München

    BMW Sauber zeigt den neuen F1.08 in München

    Bmw_f108_In der Münchner Konzernzentrale wurde heute Mittag der neue Formel 1-Bolide aus dem Hause BMW Sauber der Ãffentlichkeit vorgestellt. Ziel der beiden Piloten Nick Heidfeld und Robert Kubica ist es, diese Saison den ersten Grand Prix zu gewinnen und den zweiten Platz bei der Konstrukteurs-WM zu verteidigen. Bei dem neuen F1.08 haben die Designer vor allem an dem Frontflügel und der Nase Ônderungen vorgenommen, zudem wurde das seitliche Luftleitblech auf Cockpithöhe aerodynamisch optimiert.

    Bmw_f108

    Wie schon bei den letzte Woche vorgestellten Boliden von Ferrari und McLaren-Mercedes, sind die zahlreichen Zusatzflügel und Luftleitbleche beim neuen F1.08 kaum zu übersehen. Teamchef Mario Theissen sieht bei den zwei starken Teams vor ihm nur eine realistische Chance um zu punkten: Die weitere Entwicklung bei BMW müsse noch schneller als bei den anderen Teams von statten gehen. Bleibt abzuwarten, wie Alonso mit seinem neuen Boliden und vor allem seinem alten Team diese Saison zurecht kommt und ob er eine ernsthafte Konkurrenz zum BMW Sauber-Rennstall darstellt. 

  • Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Bmw_x3_zuverlssigstes_autoNachdem jahrelang Fahrzeuge aus japanischer Produktion in Punkto Zuverlässigkeit die Nase vorn hatten, schlagen jetzt die deutschen Automobilisten zurück. Der ADAC in München teilt mit, dass die deutschen Autos den Rückstand mehr als nur aufgeholt hätten und bestätigte damit einen Bericht des Magazins “Der Spiegel”. “Die deutschen Unternehmen haben mit Qualitätsoffensiven auf die zum Teil herbe Kritik an der Zuverlässigkeit ihrer Produkte geantwortet”, urteilt der ADAC. Die beste Qualität wurde beim BMW X3 festgestellt.

    Der Preis “Gelber Engel” für die beste Qualität wird am 17. Januar an das Modell des münchner Autobauers verliehen. Auf den Plätzen zwei bis vier rangieren ebenfalls deutsche Fabrikate, der Audi A2, der BMW 1er und der Mini. Die Bewertung erfolgt nach den Rängen in der ADAC-Pannenstatistik und einer Studie zur Kundenzufriedenheit. Die Japaner wurden von den Deutschen ganz klar abgehängt, mit dem Mazda 3 (5. Platz) und dem Mitsubishi Space Star (10. Platz), konnten sich nur zwei Autos aus dem Land der untergehenden Sonne in den Top 10 platzieren. Noch 2005 standen neun Fahrzeuge aus Japan unter den besten 10.

  • “Top Safety Picks Award 2008”- Die Gewinner stehen fest

    “Top Safety Picks Award 2008”- Die Gewinner stehen fest

    Audi_a4_2Das US-Forschungsinstitut Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat in diesem Jahr insgesamt 34 Automobile mit dem “Top Safety Pick Award 2008” ausgezeichnet. Der Preis geht nur an enorm sichere Fahrzeuge, unter den Preisträgern sind unter anderem die Audi-Modelle A3, A4 sowie A6. Auch der deutsche Autohersteller BMW erhielt für die Modelle X3 und X5 den Sicherheitspreis. Volvo konnte mit den Modellen C70, S80 und XC90 abräumen.

    2007bmwx5
    Die Kriterien zur Auswahl der Preisträger sind anspruchsvoll, da nur Fahrzeuge in Betracht kommen, die beim IIHS-Crashtest die höchst mögliche Punktzahl erreichen. AuÃerdem zählt die SerienmäÃige Ausstattung mit dem Stabilitätsprogramm ESP zur Grundvoraussetzung.