Category: BMW

  • BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    Optisch fallen einem bei dem ATT BMW M3 Thunderstorm Cabrio nur kleine UmbaumaÃnahmen auf, während sich die Tuningschmiede unter der Haube viel mehr austobte. Dank der verbauten Kompressor-Technik in Verbindung mit einigen Spielereien an der Motor-Software klettert die Leistung des 4,0 Liter groÃen V8-Aggregates von serienmäÃigen 420 PS auf stramme 500 PS.

    Für den standesgemäÃen Sound des “Thunderstorm” sorgt daneben eine staudruckoptimierte Abgasanlage mit vier 90 Millimeter groÃen Endrohren. Die Beschleunigungsdaten wollte ATT leider nicht angeben, jedoch werden die Sprintzeiten des Serien-Cabrios mit 5,1 Sekunden von Null auf Hundert wohl um einiges unterboten. Allein für den Motorumbau muss man stolze 11.749 Euro inklusive der Montage hinblättern.

    Daneben kommt noch ein Upgrade des Fahrwerks hinzu, genauer gesagt ein Gewindefahrwerk aus dem Hause KW der Variante 3. Mit den voneinander getrennt einstellbaren Parameter der Druck- und Zugstufe wird ein noch sportlicheres und dynamischeres Fahrverhalten ermöglicht.
    Quelle: leblogauto

  • BMW X6 M ist Sportscar des Jahres

    BMW X6 M ist Sportscar des Jahres

    BMW_X6_M.jpgEine Jury brachte aus 300 Tests und Fahrberichten der letzten 12 Monate die TOP 5 in acht Kategorien hervor. Die endgültige Entscheidung lag jedoch einzig und allein bei den Lesern, denn in diesem Jahr erhielten sie erstmals die Möglichkeit, selbst über das “Auto Bild Sportscar” abzustimmen. Insgesamt gab es bei der Wahl über 51.600 Stimmzettel die ausgewertet wurden. Der BMW X6 M stand in der Gunst der Leser und gewinnt den Titel in der Kategorie SUV. 555 PS und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,7 Sekunden machen den BMW X6 M in Sachen Fahrdynamik konkurrenzlos in seiner Klasse. Bestwerte erzielte der BMW X6 M auch in Sachen Querdynamik, Lenkverhalten, Bremsweg und Effizienz.

    Bilder: carzi.com, Quelle: bmw

  • JMS bringt neuen Frontspoiler für den BMW 5er

    JMS bringt neuen Frontspoiler für den BMW 5er

    Exklusiv für alle BMW 5er (E60/61) Modelle hat JMS in Zusammenarbeit mit Ruprich Car Design einen Frontspoiler im Racelook entwickelt, welcher ohne groÃen Aufwand an alle Fahrzeuge mit M-Technik Serienfront montiert werden kann. Dabei wurde spezielles Augenmerk auf die Linienführung des Originalteiles gelegt und versucht es harmonisch fortzuführen um den Spoiler nicht aufgesetzt wirken zu lassen.
    Mittels einem speziellen Gewindefahrwerk welches auf Komfort eingestellt ist wird der 5er an der Vorderachse der Erde rund 40mm näher gebracht an der Hinterachse bleibt der Serienwert erhalten. Beim Räderwerke wurden 19 Zoll Barracuda T6 Felgen verbaut.

  • BMW 123d Polizei von AC Schnitzer

    BMW 123d Polizei von AC Schnitzer

    Mit dem AC Schnitzer ACS1 auf Basis des BMW 123d Coupés wären die Ordnungshüter einer Verfolgungsjagd durchaus gewachsen. Dank einer Leistungssteigerung auf stramme 241 PS und 480 Newtonmetern Drehmoment bewältigt der Münchner den Sprint auf Tempo 100 in nur 6,7 Sekunden.

    Die Firma Foliatec sorgte mit einer originalen Polizei-Folienbeklebung für den echten Polizeilook und Hella spendierte dazu eine moderne Rundum-Signalanlage. Leider kommt die hiesige Polizei nicht in den Genuss das Concept Car zu fahren.

    Optisch verbauten die Tuner einen neuen Frontspoiler sowie einen Heckschürzeneinsatz in Verbindung mit dem Heckflügel und dem Dachheckspoiler. Beste Sicht garantiert das Tagfahrlicht “LEDayFlex” von Hella.

    Für eine sichere StraÃenlage wurde der BMW mit einem Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung um 30 Millimeter ausgerüstet. Auf der Essen Motor Show, die an diesem Wochenende ihre Pforten öffnete, kann man den Flitzer anschauen. 
    Quelle: leblogauto

  • BMW: Peter Sauber kauft Rennstall

    BMW: Peter Sauber kauft Rennstall

    Vorschaubild für Peter Sauber und seine Frau ChristineBMW hat gestern mit Peter Sauber eine Einigung über den Verkauf des BMW Sauber F1 Teams erzielt. Der Schweizer wird mit dem Kauf das BMW Sauber F1 Team nun wieder in Eigenregie führen. Der Vertrag ist an die Bedingung geknüpft, dass das Team einen Startplatz für die Formel-1-Saison 2010 erhält.

    Dr. Klaus Draeger, im Vorstand der BMW AG zuständig für Entwicklung, sagte heute Morgen: “Wir sind sehr froh über diese Lösung. Damit ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft des Teams erfüllt. Unser Verhältnis zu Peter Sauber war immer ausgezeichnet und von höchstem Respekt geprägt. Wir möchten uns bei Peter Sauber und der ganzen Mannschaft für die exzellente Zusammenarbeit in den vergangenen vier Jahren ganz herzlich bedanken.”

    Peter Sauber ergänzte: “Ich bin sehr erleichtert, dass wir diese Lösung gefunden haben. Damit können wir den Standort Hinwil und einen GroÃteil der Arbeitsplätze erhalten. Ich bin überzeugt, dass das neue Team eine sehr gute Zukunft in der Formel 1 haben wird, die sich derzeit mit neuen Rahmenbedingungen zugunsten der Privatteams verändert. Wir haben hier fähige, motivierte Mitarbeiter, und ich freue mich, mit ihnen gemeinsam die neue Herausforderung anzunehmen. Ich möchte mich bei BMW für vier gemeinsame, insgesamt sehr erfolgreiche Jahre bedanken.”

    Der zunächst geplante Verkauf an Qadbak Investment Ltd. wird damit nicht vollzogen.

    Eine weitere Vereinbarung mit Peter Sauber sieht einen Stellenabbau von derzeit 388 auf rund 250 Mitarbeiter vor. Die Neuausrichtung des Teams und die Erfüllung zukünftiger Rahmenbedingungen machen dies notwendig. Deshalb wurden heute entsprechende Kündigungen ausgesprochen. Die BMW AG bedauert die Notwendigkeit des Stellenabbaus und wird bei der Umstrukturierung unterstützen. Auf Grund der genannten Neuausrichtung des Teams sind weitere Kündigungen in naher Zukunft zum heutigen Zeitpunkt nicht auszuschlieÃen.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • Video: Der neue 5er BMW im Detail

    Video: Der neue 5er BMW im Detail

    Vorschaubild für BMW_5er_Video.jpgMit dem Launch des neuen 5ers muss BMW in groÃe Fussstapfen treten. SchlieÃlich war und ist der aktuelle 5er ein echtes Erfolgsmodell. Das soll der Nachfolger auch werden, und ist daher doch deutlich gefälliger designt, als es einige Modelle der aktuellen Generation sind. Man denke nur an den 5er GT, der in Punkto Designfauxpas sogar den X6 schlägt.

    Im GroÃen und Ganzen sieht er eigentlich aus, wie ein zu heià gewaschener Siebener. Etwas sportlicher und schlanker, aber trotzdem bullig und vor allem sehr solide. Auch die technischen Spielereien werden sich am groÃen Bruder orientieren. SchlieÃlich muss der 5er gegen die gerade gestartete E-Klasse antreten und hat damit einen nicht leicht zu schlagenden Gegner, um nicht zu sagen das Nonplusultra der oberen Mittelklasse. Ob der 5er hier mithalten kann, wird sich bald zeigen. Wie er in Bewegung aussieht, was er zu bieten hat und welche Spielereien er so bietet, das zeigen die folgenden Videos.

    Quelle: Carscoop

     

     

  • Galerie: Der neue BMW 5er!

    Galerie: Der neue BMW 5er!

    BMW bringt die bereits sechste Generation des 5er ab 2010 auf den Markt. Die Eckdaten des neuen Modells sind kurze Ãberhänge, eine aufrecht stehende Doppelniere sowie markante Sicken in der Motorhaube und eine coupéhafte Dachlinie. Das Leistungsspektrum der Motoren erstreckt sich von 204 bis zu 407 PS.

    Der Autobauer bietet seinen Kunden zum Marktstart ein 407 PS starken Achtzylinder, drei Sechszylinder-Benziner sowie zwei Sechszylinder-Diesel an. Das preiswerteste Modell, den 204 PS starken BMW 523i, gibt´s zu Preisen ab 41.900 Euro. Ergänzt wird das Modellprogramm im dritten Quartal 2010 durch den BMW 520d mit seinem 184 PS starken Vierzylinder-Commonrail-Diesel.

    Alle Aggregate der neuen 5er-Generation verfügen serienmäÃig über die verbrauchsreduzierenden EfficientDynamics-MaÃnahmen sowie über ein Bremsenergie-Rückgewinnungssystem, eine Schaltpunktanzeige, rollwiderstandsoptimierte Reifen und einen abkoppelbaren Klimakompressor.

    Ãberhaupt steckt im neuen 5er viel Technik vom 7er drin. Neben der elektromechanischen Servolenkung verfügt das Modell über ein Tempomat mit Bremsfunktion, Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne sowie Kopfairbags vorne und hinten. Eine dynamische Bremsleuchte varriert die Leuchtkraft je nach Stärke der Bremsung.
    Quelle: leblogauto

  • Nächster 3er BMW kommt mit Hybridtechnik

    Nächster 3er BMW kommt mit Hybridtechnik

    BMW will in den kommenden Jahren einen dreistelligen Millionenbetrag in neue Technologien investieren. Mit der Investition wollen die Bayern die Wasserstofftechnologie vorantreiben und auch die Entwicklung des Hybridantriebs für den nächsten 3er. Zudem möchte BMW bei sinnvollen Dingen mit andren Herstellern kooperieren um kosten zu sparen.
    “Es sei nicht notwendig, dass jeder Hersteller die nötigen Technologien neu erfindet”. Norbert Reithofer, BMW-Chef fordert zudem eine höhere staatliche Förderung um bei der Entwicklung von Elektroautos nicht von den Chinesen überholt zu werden. “Die Zeit drängt”, so Reithofer weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • BMW will mehr Förderung der Elektromobilität!

    BMW will mehr Förderung der Elektromobilität!

    Der BMW-Chef Norbert Reithofer hat jetzt den deutschen Staat aufgefordert, die Forschung zur Elektromobilität hierzulande stärker zu fördern. Im Zusammenhang mit dem Weltklimagipfel in Kopenhagen sagte der Konzernlenker, dass dort “die Weichen für nachhaltige Mobilität gestellt werden müssen”. Seiner Ansicht nach reichen die bisherigen MaÃnahmen “bei weitem nicht aus”.

    Es stelle sich laut Reithofer die Frage, “ob es jetzt nicht an der Zeit wäre für eine Forschungsförderung, die den deutschen Herstellern hilft, bei klimafreundlicher Technik insgesamt führend zu werden”.

    Der Manager betonte nochmals, dass BMW ohne die klimaschonenden Elektroautos “die CO2-Grenzwerte für 2020 nicht erreichen werde.” AuÃerdem hat er Sorge, dass sein Konzern und auch andere Autobauer bei der Forschung und Entwicklung des Elektroautos von China bald überholt werden könne.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Jubiläum: 5.555.555ste 5er BMW!

    Jubiläum: 5.555.555ste 5er BMW!

    5555555-bmw-s5.jpg

    BMW feiert mit dem 5.555.555 Fahrzeug der 5er Reihe ein weiteres Jubiläum. Das erste Modell der Münchner rollte bereits im Jahr 1972 vom Band. Das jetzige Jubiläumsfahrzeug, ein BMW 525d xDrive Touring, erhält der Nationalpark Bayerischer Wald als Spende des Autobauers.

    Ausgestattet ist der BMW 525d Touring mit der intelligenten Allradtechnologie namens BMW xDrive. Trotz seiner hohen Leistung von 197 PS begnügt sich der 5er mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 6,9 Litern je 100 Kilometer. In der beliebten Naturschutzeinrichtung wird der 5er vor allem als Einsatzfahrzeug für diverse Forschungsprojekte in den Bereichen Biodiversität und Klimaforschung eingesetzt. Auch für die Regional- und Tourismusmarketing-Initiativen “Tierisch wild” sowie “Nationalparkpartner” soll der BMW Verwendung finden.
    Quelle: leblogauto