Category: BMW

  • BMW X6 hat in Detroit seine Premiere

    BMW X6 hat in Detroit seine Premiere

    Bmw_x6_1Auf der Detroit Autoshow, die vom 13. bis 27. Januar geht, feiert der X6 seine Weltpremiere. Das weltweit erste “Sports Activity Coupé” wird am 28. Mai 2008 auf den europäischen Markt kommen und vorerst in zwei Benziner- und zwei Dieselvarianten den Kunden zur Verfügung stehen. Der X6 xDrive50i leistet 407 PS und wird von einem 4,4 Liter-V8-Twinturbo angetrieben, welcher 600 Nm Drehmoment entfaltet. In 5,4 Sekunden soll er den Sprint auf 100 km/h meistern, den Durchschnittsverbrauch geben die Münchner mit 12,5 Litern an.

    Bmw_x6_3

    Mit einem Co2-Ausstoà von 299 g/km ist er zwar nicht gerade der Umweltfreundlichste, jedoch wird den Autobauern bis 2012 ja noch ein wenig Zeit gelassen. Wem der X6 gefällt, muss mit einem Einstiegspreis von 73.800 Euro rechnen. Mit 55.800 Euro ist der xDrive30d wesentlich günstiger, hat allerdings auch nur eine Leistung von 235 PS und entwickelt ein Drehmoment von 520 Nm. Bei dem Selbstzünder liegt der Durchschnittsverbrauch bei 8,2 Litern je 100 km, der CO-Ausstoà beträgt 217 g/km. Der X6 wird im amerikanischen US-Werk in Spartanburg gebaut und kommt vorraussichtlich Mitte April auf den amerikanischen Markt.
    Bmw_x6_4

  • BMW X6 xDrive – neue Pressemitteilung

    Bmw_x6_50_backDer unter dem Namen X6 bekannte BMW, der Coupé und SUV in einem vereint, ist schon seit längerem bekannt. BMW gab nun in einer Pressemitteilung weitere Details zum “Sports Activity Coupé” bekannt. Die offizielle Präsentation des Serienmodells soll nächsten Monat auf der Detroit Auto Show stattfinden. Zum Verkaufsstart (2. Quartal 2008) wird es zwei Varianten des “Sports Activity Coupe” geben.

    Der aus dem 335i bekannte Dreiliter-Sechszylinder (300 PS und 406 Nm) wird im xDrive35d zum Einsatz kommen. Als Benziner steht im xDrive50i ein neuer Achtzylinder zur Auswahl, der aus seinen 4,4 Litern Hubraum 400 PS generieren und dabei sein maximales Drehmoment von 609 Nm erstaunlich lange, nämlich von 1.800 bis 4.500 rpm, halten kann.
    Bmw_x6_2
    Natürlich kommen beide Modelle mit Allradantrieb daher, wobei im Normalfall die Kraftverteilung auf die Vorder- und Hinterachse bei 40:60 liegt. Neu hingegen wird die sogenannte Dynamic Performance Control (DPC) sein, die es ermöglicht, die Antriebskraft auch zwischen den Hinterrädern unterschiedlich zu verteilen.
    Bmw_x6_50_inside
    Einen Vorgeschmack auf das neue Modell aus München bietet ein Video, das seit gestern im Internet kursiert. Angesichts der Ôhnlichkeit zu aktuellen BMW-Spots lässt sich auf ein offizielles Werbefilmchen von BMW schlieÃen.

  • BMW M3 Challenge- Freeware-Spiel gewinnt Entwickler-Preis

    BMW M3 Challenge- Freeware-Spiel gewinnt Entwickler-Preis

    Bmwchallenge_2Die 10TACLE Studios AG hat mit der Rennsimulation BMW M3 Challenge erneut bewiesen, dass mit liebe zum Detail und viel Kompetenz eine ausgezeichnete Simulation realisiert werden kann. Und das Beste an der BMW M3 Challenge ist, dass man die realistische und grafisch durchaus anspruchsvolle Rennsimulation kostenlos im Internet downloaden kann. Es handelt sich um Freeware.

    Bmw

    Das detailgetreue Ergebnis wurde nur durch die enge Zusammenarbeit mit dem Autohersteller BMW und den Renn-Spiel-Spezialisten von Blimey ermöglicht. Die beeindruckende Qualität der Simulation, die anlässlich der Markteinführung des neuen BMW M3 Coupes auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde, überzeugt so sehr, dass die Rennsimulation als “Bestes deutsches Sportspiel 2007” ausgezeichnet wurde.

    Bmw_m3_challenge

    GroÃartig, dass eine solch gelungenes Rennspiel kostenlos zur Verfügung gestellt wird und darüber hinaus noch eine Auszeichnung erhält. Immerhin wurde das Spiel bereits über 6,4 Millionen Mal im Internet heruntergeladen.

  • Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bmw_turmBMW und Mazda arbeiten zur Zeit an der sogenannten Direktstart-Technik, die Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll. Verbrennungsmotoren sind beim Starten auf Unterstützung angewiesen. In den Anfangstagen der Automobilität musste die Maschine via Kurbel in Schwung gebracht werden, heute übernehmen Elektromotoren diese Arbeit. Durch die Direktstart-Technik kann darauf verzichtet werden und somit Bauraum sowie Gewicht gespart werden.

    Bmw_motor

    Sensoren erkennen die exakte Kolbenstellung und sind so in der Lage zu bestimmen, welcher Zylinder den Motorstart übernimmt. In diesem wird dann als Initialzündung der Kraftstoff zuerst verbrannt. Dies ermöglicht einen deutlich sanfteren Start und ermöglicht, dass der Motor bei Ampelstopps zum Sparen des Kraftstoffs abgeschaltet und bei “grün” wieder aktiviert wird. Zur Zeit kämpfen die Entwickler noch mit dem Problem der Kaltstarts bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Eingespritzter Kraftstoff kondensiert dabei an den Zylinderwänden und kann nicht gezündet werden. AuÃerdem kann beim momentanen Stand, wenn der Motor abgewürgt wird, erst wieder gestartet werden, wenn alle Kolben zum Stillstand gekommen sind.

  • Auslieferung des BMW 1er Cabriolets verschiebt sich

    Auslieferung des BMW 1er Cabriolets verschiebt sich

    Bmw_1er_cabrioDie Markteinführung des 1er Cabriolets von BMW verschiebt sich. Das Fahrzeug wird erst ab dem 5. April 2008 in Deutschland und GroÃbritannien angeboten werden. Unrsprünglich war vom Münchner Autohersteller der 22. März 2008 als Termin vorgesehen gewesen. Im restlichen Europa soll das 1er Cabrio am 29. März, also bereits eine Woche früher, als in Deutschland auf den Markt und damit zu den Händlern kommen.

    Gründe für die Verschiebung wurden seitens BMW nicht genannt.

  • BMW M5 Hurricane von G-Power: 730 PS und kein Ende

    Bmw_m5_2Nachdem der RS6 von Audi groÃzügige 580 PS erhalten hatte, sind die Konkurrenten nun am Zug. Dass der BMW M5 zum Beispiel “nur” 507 PS leistet, ist nur ein vorübergehender Zustand. Die Münchner werden sich von der bayerischen Konkurrenz nicht überrunden lassen und schon bald eine leistungsstärkere Version ihrer Rennlimousine präsentieren. Welche Sphären da vorstellbar sind, zeigen die Tuner

    In Brunsbüttel wird bei G-Power derzeit noch an der Sturmversion des M5 gearbeitet und zu erwarten ist vom “Hurricane” viel. Momentan steht die Entwicklung des Bi-Kompressors bei 730 PS und 0,5 bar Ladedruck. Der Hersteller verspricht aber einen doppelt so hohen Druck zu ermöglichen. Was dieser dann zur aktuellen Leistung hinzufügt, bleibt noch abzuwarten, allerdings dürfte das nicht wenig sein. Immerhin wurde die ja schon jetzt um über 50% gesteigert. Eventuell könnte dann ja auch die Brabus-Bestmarke von 365,7 km/h geknackt werden. Eventuell aber auch erst mit etwas mehr Druck.
    Bmw_m5_3

  • Stuck verabschiedet sich von BMW

    Stuck verabschiedet sich von BMW

    Hansjoachim_stuckNach 23 Jahren in Diensten der Bayrischen Motorenwerke wurde Hans-Joachim “Striezel” Struck bei der traditionellen Motorsportparty in München vor 600 geladenen Gästen verabschiedet. “Ich habe BMW sehr viel zu verdanken und wünsche ihnen weiterhin Erfolg und vor allem viele Formel 1-Siege. Aber ich will meine Erfahrung auch abseits der Rennstrecke einbringen und hinter die Boxenmauer blicken”, sagte die Motorsport-Legende dem Sport-Informations-Dienst. Stuck wird in Zukunft den Motorsport im Volkswagen-Konzern repräsentieren.

  • Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Laser_2Laserlicht könnte in Zukunft an Stelle des Zündfunkens den Kraftstoff im Ottomotor entflammen. Die Laserlicht-Zündkerze liefert eine deutlich höhere Temperatur, als konventionelle Zündkerzen und soll so die Motorleistung steigern und den Kraftstoffverbrauch senken. Für die Entwicklung eines solchen Zündkerzen-Prototypen ist der Wiener Wissenschaftler Johannes Tauer mit dem “Scientific Award” des Automobilherstellers BMW ausgezeichnet worden.

  • Neuer Leckerbissen von AC Schnitzer

    Neuer Leckerbissen von AC Schnitzer

    Bmw_acs1Der Tuner aus Aachen nahm sich den 1-er Coupé zur Brust und verhalf ihm mit ein paar Extras ein wenig auf die Sprünge. Das Biturbotriebwerk des ACS 1 3,5 i leistet statt 306 nun 360 PS und katapultiert das Coupé in fünf Sekunden auf 100 km/h. Mit der Drehmomentsteigerung auf 450 Nm endet der Vortrieb des kleinen Münchners erst bei 300 km/h. Die Frontspoilerelemente sowie die Heckschürze in Verbindung mit dem Heckflügel sorgen für mehr Abtrieb und eine bessere Bodenhaftung.

    Bmw_acs_1

    Dass der Fahrer sich auch wie auf der Rennstrecke fühlt, hat AC Schnitzer dem 1-er noch eine Federbeinbrücke verpasst, die die Verwindung der Karosserie noch weiter reduziert. Damit der Sound auch stimmt, wurde dem Coupé ein Sportnachschalldämpfer eingebaut, der mit “Racing”-Auspuffblenden versehen ist. Die 19-Zoll Leichtmetallfelgen mit dem “BiColor”-Design runden das ganze harmonisch ab. Im Innenraum glänzt es wie üblich bei AC Schnitzer mit vielen Bedien- und Dekorelementen aus Aluminium und Carbon.

  • MINI-SUV wird in Graz produziert

    Mini_colorado Wie schon vor einigen Monaten berichtet, wurde nun offiziell bekanntgegeben, dass der neue MINI-SUV in Ãsterreich gebaut wird. Nach Aussagen eines BMW-Sprechers konnte sich die kandische Magna gegen Mitstreiter Karmann durchsetzten. Für Karmann kam diese Meldung zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, steckt der Autozulieferer doch in finanziellen Schwierigkeiten.

    Mit der Verkündung des Produktionsstandortes Graz für den “groÃen MINI” wurde auch klar, dass die Fertigung des BMW X3 von dort nach Spartanburg, NC, USA verlegt wird. Somit beschränkt sich das österreichische Werk Magna-Steyr auf die Produktion des MINI-SUV. Zwar ist für dieses Modell noch kein Name bestätigt worden, es wird aber vermutet, dass es “Colorado” getauft werden könnte und sowohl mit Front- wie auch mit Allradantrieb verkauft wird.