Category: BMW

  • BMW erhält Auszeichnung für Sicherheit bei Autos

    BMW erhält Auszeichnung für Sicherheit bei Autos

    BmwEine Auszeichnung für hervorragende Sicherheit bei BMW-Modellen haben die Münchner vom “Insurance Institut for Highway Safety”, abgekürzt IIHS erhalten. Den sogenannten “Top Safety Pick Award” erhalten Fahrzeuge, die nicht nur beim Front-Crashtest sondern auch beim Seiten-Crashtest in allen Fahrzeugklassen gute Ergebnisse erzielen. Zum Ablauf des Testverfahrens muss man allerdings fairerweise sagen, im Gegensatz zum NCAP-Crashtest, spielt hier der FuÃgängerschutz keine Rolle, d.h. er flieÃt nicht mit in die Wertung ein. Beim Top Safety Pick Award steht vor allem der Insassenschutz im Vordergrund. Die Auszeichnung erhält BMW für die Modelle X3 und X5.

    Insgesamt gibt es viele, unterschiedliche Testverfahren zum Thema Autosicherheit, wichtig ist, dass man bei den Testergebnissen immer beachtet, wie und vor allem was genau getestet wurde. Und eine Auszeichnung für hervorragenden Insassenschutz zu erhalten ist sowohl eine Bestätigung für der Entwicklung des Fahrzeuges als auch förderlich für ein positives Image.

  • AC Schnitzer setzt auf Autogas – Der GP3.10

    3c2acee69a Die BMW Edeltuner “Ac Schnitzer” setzen mit ihrem aktuellen Konzept “GP3.10 GAS POWERED” ganz auf den umweltfreundlicheren Autogasantrieb. Dabei wurde versucht Leistung und Effizienz mit Ãkonomie zu vereinen. Als Basis für den GP3.10 diente das aktuelle 3er Coupe von BMW, mit dem V10-Zylinder Motor des aktuellen M5. Dieser wurde zusätlich noch einigen Veränderunten unterzogen. So sorgen nun eine abgestimmte Control Unit, ein überarbeiteter Abgastrakt, ein Sport-Katalysator und ein neuer Fächerkrümmer für eine Leisung von 552PS und einem Drehmoment von 540nm.

    Doch AC SChnitzer wollte nicht komplett auf den Treibstoff Benzin verzichten und baute neben dem 70 Liter Gasbehälter auch einen 60 Liter Benzintank ein. Wahlweise kann der Fahrer nun also zwischen den Treibstoffen hin und herschalten. Auch die Beschleunigungswerte können sich mit 4,5 Sekunden auf Tempo 100 und 13,9 Sekunden auf 200km/h sehen lassen. Das Ende der Beschleunigung sei erst bei 320km/h erreicht. Im Innenraum darf man wieder feinste AC Schnitzer Qualität erwarten. So darf der Fahrer in mit Nappaleder bezogenen Rennschalensitzen platz nehmen. Aluminium Pedalen, ein Aluminium Handbremsgriff sowie die in Mineral-Grün lackierten Interiuerleisten runden die Optik ab.

  • BMW tüftelt an einem kleinen PAS-Modell

    BMW tüftelt an einem kleinen PAS-Modell

    Bmw_plaketteEs scheint, als denke BMW über einen kleinen Bruder für die geplante Reiselimousine “Progressive Activity Sedan”, kurz: PAS, nach. Während der für die IAA 2009 geplante PAS auf Basis der 5er Reihe konzipiert ist, soll das neue Modell eine Klasse tiefer angesiedelt werden. Durch ein coupéhaftes Heck sollen die Studien mehr Raum und Variabilität als herkömmliche Limousinen bieten, jedoch kürzer und sportlicher sein, als ein Kombi. Allerdings steht für die neue Serie noch kein Name fest. Vielleicht orientiert sich BMW an Alfa Romeo und veranstaltet einen Modellnamen-Contest. Das wäre doch mal was…

  • Schwarze Flunder: Der Lumma BMW CLR 600

    Lumma_bmw_clr600_1Ein Tuning-BMW der Extraklasse, der Lumma BMW CLR 600. Er besticht mit seiner edlen Optik, die durch einer Reihe von Ônderungen am BMW M6 zu Stande gekommen ist. Er hat alles was ein Edel-Flitzer haben sollte. Er wurde breiter, wie auch tiefer gezaubert und der Look ist einfach phänomenal. So aggressiv, so atemberaubend, man kann sich sofort als BMW´ler in ihn verlieben. Beim Bodykit für den M6 ist eine FrontspoilerstoÃstange mit PDC, eine Schweinwerfer-Waschanlage, Schwellerleisten mit Bremsluftschacht, eine HeckschürzenstoÃstange mit Diffusor,Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten, enthalten.

    Bmwclr600back

    Lumma bietet alle Bodykits auch im Karbon-Look an. Dieses bewirkt natürlich eine Reduzierung des Leergewichts, was ein sehr wichtiges Kriterium ist, wenn es um Tuning geht. Es gibt noch viele Zusatzteile die man ordern kann, z.B. Heckspoiler, Dachblenden, eine Racing- oder Sportbremsanlage, 20-Zoll-Räder mit 255er- bzw. 305er-Pneus oder die V-max-Aufhebung. Aber auch ohne die ganzen Schnickschnacks und auch nur mit der Grundausstattung des M6-Pakets, bin ich überzeugt, dass der “CLR 600â jedem Mann und vielleicht auch der einen oder anderen Frau das Herz höher schlagen lässt.

  • Force India zeigt Interesse an Ralf Schumacher

    Force India zeigt Interesse an Ralf Schumacher

    Ralf_schumacher_2Die Formel 1-Welt fragt sich in den letzten Tagen: “Was wird aus Ralf Schumacher?” Die Chancen auf einen Verbleib in der Königsklasse scheinen für Ralf zu steigen. Vom 4. bis 6. Dezember hat Michael Schumachers Bruder offenbar die Gelegenheit, im spanischen Jerez Werbung für sich zu machen. Die “Welt am Sonntag” berichtet, dass der 32-jährige dort Testfahrten für das Team Force India, das ja die Nachfolge von Spyker antreten wird, bestreiten soll.

    Formel_1_monaco

    Es könnte Ralf zu Gute kommen, dass er gut mit dem Force India-Teamchef Vijay Mallya befreundet ist. Allerdings ist zu beachten, dass sich mehrere Fahrer auf diesen Arbeitsplatz beworben haben. Christian Klien und Vitantonio Liuzzi werden in den kommenden Tagen ebenfalls testweise im Cockpit des Force India-Rennwagen Testrunden bestreiten. Ebenso ist Noch-Renault-Pilot Giancarlo Fisichella zu einer Bewerbungsfahrt eingeladen. Hoffnung auf das zweite Cockpit neben Stammfahrer Adrian Sutil, machen sich zudem die offiziell verpflichteten Testfahrer Roldan Rodriguez und Giedo van der Garde. AuÃer bei Force India sind noch Cockpits bei McLaren und Super Aguri zu vergeben. Bei Renault sind sogar noch beide Cockpits unbesetzt. Allerdings wartet man hier auf eine Zusage vom Spanier Fernando Alonso. Daneben stünden auÃerdem Giancarlo Fisichella und Heikki Kovaleinen, sowie Testfahrer Nelson Piquet jun. zur Verfügung, so dass sich Ralf keine Hoffnung auf einen Job bei Renault machen sollte. Schumachers Nachfolger ist allerdings noch nicht bestimmt. HeiÃester Anwärter auf den Platz hinter dem Toyota-Lenkrad ist Timo Glock, der bereits eine Vereinbarung mit Toyota geschlossen hat. Die FIA allerdings prüft diese jedoch zur Zeit, da BMW-Sauber eine Option auf Glock gelten macht.

  • Selbstbestimmung: BMW Personal Radio

    Bmw_plaketteJeder kennt die nervige, dudelige Musik der zweitklassigen privaten Radiosender. Nichts nervt mehr beim Autofahren, als immer zur selben Zeit Nik Kershaws “The Riddle” hören zu müssen. BMW möchte mit einem neuartigen System Abhilfe schaffen und den Fahrer zum Programmchef werden lassen. Der Fahrer kann dann zusammenstellen, wie sein Tag beginnt. Beispielsweise zuerst der aktuelle Verkehrsfunk, dann die Nachrichten – erst vom Lokalsender, dann von BBC. So kann jeder seine Rundfunkvorlieben ausleben.

    Notenblatt

    Die BMW-Forscher stellen sich das so vor: Der Nutzer wählt sein Lieblingsprogramme aus – etwa Nachrichtensendungen, Dokumentationen, Verkehrsinformationen, Musiksendungen, Hörspiele, stellt sie zusammen und kann dann, je nach Bedarf und Gelegenheit hören, überspringen, wiederholen und unterbrechen. Dabei ist es vollkommen unerheblich wo man sich befindet, da das Radio via Internet die Programme empfängt. So kann in der Ferne die Lieblingssendung des Lokalsenders, oder in der Heimat, die im Urlaub neuentdeckte spanische Jazz-Sendung verfolgt werden. Das Musikprogramm orientiert sich automatisch am Sound, so dass ähnlich klingende Stücke zusammengestellt werden und man nicht jeden Tag die selben Stücke hören muss. Es wird sicherlich noch einige Jahre dauern, bis dieses System in Fahrzeugen verbaut wird, gerade auch, weil einige rechtliche Fragen noch ungeklärt sind. Ich jedenfalls freue mich auf das System und hoffe, dass andere Hersteller dem Beispiel folgen und damit diese Entwicklung schneller vorantreiben werden.

  • Gib Geisterfahrer keine Chance!

    Gib Geisterfahrer keine Chance!

    Bmw_plakette_heck_e34_e60_e61_e32_eMit dem neuen Fahrassistenzsystem will BMW Geisterfahrten verhindern und andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig warnen. Das neue System erkennt anhand der GPS-Navigation, wann ein Fahrer in die falsche Richtung einer Strasse fährt und warnt ihn sofort mit akustischen und optischen Signalen.

    Die Falschfahrerinformation kann so durch eine Fahrzeug-Fahrzeug-Erkennung auch andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig warnen, falls sich ein Geisterfahrer nähern sollte. Zudem besteht die Möglichkeit, die Nachricht umgehend in ein Meldezentrum zu übermitteln um beispielsweise über den Verkehrsfunk die Gefahr zu melden. Im Schnitt werden in Deutschland pro Jahr 1800 Falschfahrer registriert, wobei diese nicht immer ältere Menschen sind, nur circa 10 Prozent seien laut Unfallforscher über 65 Jahre alt. Hauptursachen seien nach wie vor Stress, Ãbermüdung, Orientierungsverlust sowie schlechte Sicht und Alkohol.

  • BMW steigert Absatz und Umsatz

    BMW steigert Absatz und Umsatz

    15447Die bayerischen Autobauer konnten im dritten Quartal 2007 beim Absatz, Umsatz sowie Ergebnis ein Plus verzeichnen. Mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce wolle man laut einem BMW-Sprecher neue Auslieferungshöchstwerte erreichen. Man hoffe dieses Jahr auf einen Absatzzuwachs von über 1,4 Millionen Fahrzeugen.

    Bmw

    In diesem Quartal stieg der Umsatz der BMW-Group um 19,2 Prozent auf 13 778 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern konnte BMW gegenüber dem Vorjahr um 35 Millionen Euro auf 765 Millionen Euro erhöhen. “Wir richten die BMW Group konsequent auf Profitabilität und langfristige Wertsteigerung aus”, bekräftigte BMW-Chef Dr. Norbert Reithofer. Mit neuen Modellen wollen die Münchner bis 2012 den Absatz auf 1,8 Millionen Fahrzeuge steigern. Diesen Monat startet BMW die Auslieferung des 1er Coupé und des Mini Clubman. 2008 soll der Geländewagen X6 auf den Markt kommen, ebenso ist eine Serienfertigung eines viertürigen Gran Turismo geplant.

  • Fisker Latigo CS Coupé – BMW M6 noch schöner?

    FiskerbmwIst das nun noch ein BMW M6 oder schon ein eigenständiges Fisker-Modell? Zugegeben: Diese Frage stellt sich bei manchen Tuning-Cars doch in diesem Fall einigen wir uns auf die gängige Bezeichnung Fisker Latigo CS Coupé. Dabei liegt, wie bereits erwähnt, der BMW M6 zugrunde, der allerdings in einem Kleid aus Kohlefaser daherkommt. Wie Auto Motor und Sport berichtet, hat der Latigo satte 654 PS zu bieten und soll sogar in einer Kleinserie auf den Markt kommen. Kleinserie heiÃt in diesem Fall, dass immerhin 150 Stück auf die StraÃen rollen  und dabei maximal 300.000 US-Dollar kosten sollen. Ein stolzer Preis für einen Wagen, der aussieht wie ein mit Testosteron gedopter BMW M6. Aggressiveres Aussehen, deutlich mehr PS aber ob das alles eine Verbesserung darstellt, muss ein jeder selbst entscheiden.

    Nichtsdestotrotz wird sich der rasante Däne vermutlich gut verkaufen – Geschmack hin, Geschmack her.

  • Toyota und Williams: Das Interesse an Timo Glock ist groÃ

    Toyota und Williams: Das Interesse an Timo Glock ist groÃ

    Timo_glockDas Fahrerkarussell in der Formel 1 hat einen neuen Mitfahrer: Die Nachfrage nach dem deutschen Rennfahrer Timo Glock ist weiter gestiegen. “Es gibt vier Top-Teams, die mittlerweile Interesse an Timo bekundet haben”, sagte Glocks Vermarkter Hans-Bernd Kamps. Glock war, beim GroÃen Preis von Brasilien, zum vorerst letzten Mal Ersatzpilot bei BMW-Sauber. Es gilt als so gut wie sicher, dass der 25-Jährige im Jahr 2008 seine Rückkehr in die Königsklasse des Motorsports als Stammfahrer feiern wird. Sowohl bei Toyota, als auch bei Williams wird zur neuen Saison jeweils mindestens ein Cockpit frei werden. Allerdings bekundete Toyota auch ein starkes Interesse am zweimaligen Weltmeister Fernando Alonso. 2008 wird auch der Vertrag Robert Kubicas auslaufen, so dass eine Rückkehr zu BMW-Sauber ebenfalls denkbar wäre.

    Durch Glocks Gewinn der Nachwuchsklassen-Meisterschaft, sieht sein Berater Kamps keine Eile geboten, da man sich in einer starken Verhandlungsposition sehe. Vize-Weltmeister Lewis Hamilton nutze schlieÃlich ebenfalls seinen Nachwuchs-Titel als Sprungbrett in die Formel 1.