Category: BMW

  • Der neue Rolls kommt von BMW

    PhantomIst der neue Phantom nun ein echter Rolls Royce oder nicht? Diese Frage wirft nicht nur Auto Motor und Sport auf, denn schlieÃlich stammt die Technik voll und ganz aus dem Hause BMW. Puristen werden hier sicherlich schon abwinken, doch könnte man auch anmerken, dass die Motoren aus Bayern sicherlich auf einem neueren technischen Stand sind als die alt(ehrwürdigen) Rolls-Motoren. In punkto Innenausstattung dominiert nachwievor die Tradition und wer befürchtet hatte, dass der neue Phantom nun mit Plastik statt Metall aufwartet, der kann beruhigt werden. Auch die obligatorischen 6,7 Liter Hubraum und der Zwölfzylinder sind geblieben. So besteht eigentlich auch für Puristen durchaus Grund zur Freude und so ist in dem Artikel bei AMS auch von einem Rolls reinsten Geblüts die Rede. AuÃerdem frage ich mich, ob jemand auf die Idee gekommen wäre, einen Mini nicht mehr Mini zu nennen, weil er von BMW produziert wird?

    Okay, auch hier gibt es sicherlich Puristen und Anglophile …

  • Powerpaket: Der Lumma BMW CLR 500 RS

    Lummabmwm5Ich muss gestehen: Bei Licht besehen gefällt mir dieser Wagen durchaus gut, obwohl es sich natürlich um den Inbegriff der Unvernunft handelt. Denn ein BMW M5 ist ohnehin schon ein wahres Kraftpaket, doch was der schwäbischen Tuner Lumma mit dem Bayern macht, grenzt schon an Wahn. Unter dem neuen Namen CLR 500 RS gehen nun 560 PS und zehn Zylinder ins Rennen und katapultieren, den eigentlich doch recht brav aussehenden Wagen auf Tempo 327 km/h. Doch auch optisch wurde einiges rausgekitzelt. Neben der bissig orangefarbenen Lackierung gesellen sich eine neue FrontspoilerstoÃstange, Radlaufverbreiterungen und eine HeckschürzenstoÃstange wie die Auto-News schreiben.

    Immerhin kann man positiv vermerken, dass in einigen Teilen auf Leichtbauweise gesetzt wurde, sodass der Verbrauch wohl nicht allzusehr in die Höhe schiessen wird. Ach ja: Kostenpunkt für die Modifizierungen (Bodykit)  ist 11.950 Euro. Aber wer sich einen M5 leisten kann, wird da auch noch drüber hinwegkommen.

  • Coupé mit vier Türen: BMW Concept CS

    BmwcEin Coupé ist meist ein Zweitüriges Fahrzeug mit fehlender B-Säule. So kann man es bei Wikipedia nachlesen, doch bekommt man gleich den Hinweis nachgeliefert, dass der Begriff durchaus unterschiedlich verwendet wird. Ein gutes und aktuelles Beispiel ist da sicherlich BMW mit seinem Concept CS. Hier handelt es sich um ein Coupé mit vier Türen, dass sich laut Spiegel anschickt, dem Mercedes CLS oder auch dem bald in Serie gehenden Aston Martin Rapide und dem geplanten  Porsche Panamera Konkurrenz zu machen. Vor allem soll das Konzept, das auf der Auto Shanghai vorgestellt wird, gute Chancen haben, auch in Serie gebaut zu werden. Dabei soll der Concept CS nicht nur durch Aggressivität und Sportlichkeit für sich punkten, sondern auch in Sachen Verbrauch durchaus okaye Werte erreichen soll. In dem Artikel heiÃt es dann auch:
    “Wenn wir so ein Auto bauen, muss unsere ‘Efficient Dynamics’-Philosophie hier auf die Spitze getrieben werden”, sagt der Ingenieur und denkt dabei neben motorischen MaÃnahmen vor allem an Gewichtseinsparungen, die nebenbei ja auch noch das Handling verbessern. “Performance durch Leichtbau statt Leistung”, heiÃt seine Devise, der er manches PS opfern würde. Dann könne man sogar den Verbrauch eines solchen Sportwagens auf das Niveau einer Mittelklasse-Limousine drücken.

    Man darf gespannt sein, ob das Concept ähem Konzept am Ende aufgeht …

  • Der 1er BMW – Sportlichkeit meets Ãkologie

    1erbmwBMW scheint verstanden zu haben und kombiniert neuerdings Fahrspaà mit Umweltfreundlichkeit. Zumindest gewinnt man diesen Eindruck bei der Lektüre eines Postings im Autoweblog. Dort wird darüber berichtet, das der neue 1er nunmehr sowohl mehr Power hat als auch weniger verbraucht. “Bravo”, kann man da nur sagen, denn so kommen sowohl umweltbewuÃte als auch sportliche AutofahrerInnen auf ihre Kosten. Der Trick liegt in einer neuen Direkteinspritzung der zweiten Generation. Die schnöden Daten lauten: Konkret bedeutet das bei dem 118i 143 PS und damit 14 PS mehr als vor dem Facelift und nur noch ein durchschnittlicher Verbrauch von 5,9 Liter Sprit auf 100 Kilometer – vor dem Eingriff waren das noch 7,3. Aber auch bei den Dieseln hat sich was getan: Statt 122 leistet der 118d jetzt satte 143 PS und senkt nebenbei seinen Verbrauch um einen Liter Diesel auf 4,7 pro 100 Kilometer.

    So soll es sein …

  • Currency Motor Cars bringt BMW M5 mit 800 PS

    M5Junge, Junge, dieses Auto sieht wahrlich martialisch aus. Vielleicht liegt da an der tiefschwarzen Lackierung oder am veränderten ÔuÃeren aber der BMW M5 aus dem Hause Currency Motor Cars strahlt eine enorme Power aus. Im Inneren (und damit ist erst einmal die “Fahrgastzelle” gemeint) dominiert Krokoleder und zwar vom Allerfeinsten. Nach Angaben von Autopark handelt es sich zudem um die fastest, most powerful luxury 4-door sedan on the planet. Und das ist eigentlich schade, denn optisch überzeugt mich das Modell. Doch mit 810 PS (was satte 303 PS mehr als in der Basisversion sind), einer Beschleunigung von weniger als vier Sekunden und einer wahnwitzigen Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h kann man leider nur den Kopf schütteln.

    Doch bei einem Preis von rund 350.000 US-Dollar werden sowieso nur wenige Menschen in diesem M5 die Luft verpesten …

  • Gestatten, Clubman: Neues vom Mini-Kombi

    ClubmanVor fast genau zwei Monaten hatte ich hier im Autoweblog bereits über den neuen Mini-Kombi berichtet. Damals hieà es, dass sich der BMW-Konzern dazu entschlossen hat, diese neue Variante des Trend-Mobils in Serie herzustellen. Nun hat BMW auf dem Genfer Autosalon sowohl den Namen Clubman als auch die baldige Markteinführung des neuen Shooting-Brake-Modells. angekündigt. Dies berichten die Auto-News und schreiben weiter, dass mit dem neuen Clubman unkonventionelle Wege eingeschlagen werden sollen. Leider beschränkt sich dieser Ansatz lediglich auf der Gestaltung der Karosserie, die zugegebenermaÃen überaus gelungen ist. Auf einen alternativen Antrieb oder zumindest ein besonders sparsames Modell wartet man bislang vergeblich.

    Aber bis zur Martkeinführung Ende des Jahres ist ja noch ein wenig Zeit  ….

  • Genf 2007: BMW präsentiert den zukünftigen M3

    Genf 2007: BMW präsentiert den zukünftigen M3

    Bmw_m3_konzept_frtBis in den Nachmittag verhüllt, liess der neue BMW M3 auf sich warten. Wenn auch die jetzt präsnetierte Studie noch nicht exakt der Serie entspricht, so ist sie dieser doch schon sehr nahe. Das M3 Konzept ist bekannt und bewährt: 3er Coupe, V8, optimierte Aerodynamik mit Vortrieb suggeriender Front und Leichtbau. Der V8 wird auch ganz in M Tradition, sehr hoch drehen und die entsprechende Dynamik liefern.

    Von der Sonderausgabe CSL wurden einige Leichtbau-Rezepte wie ein Kohlenstoffdach und Aluminiumhaube übernommen. Die Front kommt ohne Nebelleuchten aus. Diese wurden zwecks verbesserter Luftzufuhr einfach weggelassen.
    Bmw_m3_konzept_genf
    Am Heck sind wieder zwei Doppelendrohre in einen funktionnellen Diffusor intergriert. Preise gibt es noch nicht, aber man kann annhemen dass sich der neue E90 M3 im Bereich 110-120 Tausend EURO positionnieren wird.

  • BMW M3 Konzept wird um 16h00 enthüllt

    BMW M3 Konzept wird um 16h00 enthüllt

    Bmw_m3_konzept_zu_genf07
    Im Momment kann ich euch leider nur dieses Foto des verhüllten M3 zeigen. Ob BMW’s neuer Breitensportler mit dem Charme der netten Formel 1 Hostessen mithalten kann ? Um 16 Uhr werden wir es wissen.

  • BMW mit neuem 1er

    Bmw1erDer 1er wird geliftet: Wie man im Spiegel nachlesen kann, hat der Kleinste aus dem Hause BMW ein Facelift erhalten. Lobenswert dabei ist, dass der Verbrauch um 20 Prozent gesenkt werden konnte. Der “noch sportlichere Charakter”, von dem BMW-Mann Armin Hildisch angesichts des neuen Dreitürers schwärmt, scheint also  in erster Linie in punkto Design und nicht auf Kosten der Umwelt verwirklicht worden zu sein, denn endlich gelingt hier mal die Synthese aus einem leistungsfähigen Motor und halbwegs ordentlichen CO2-Werten. In der Diesel-Variante werden zwischen 4,7 und 4,9 Liter pro 100 Kilometer verbraucht und das bei einer Leistung zwischen 143 und 177 PS. Der CO2-Ausstoss liegt maximal bei 129 g/km. Lediglich der 130i ist mit seinen 265 PS eine Art “Ausrutscher”, der sich hoffentlich nicht allzu oft verkaufen wird.    

    Erreicht wurde die Spriteinsparung durch eine Start-Stopp-Automatik, die beim den Motor beim Halt an einer roten Ampel aus- und beim Anfahren von alleine wieder anschaltet. Auch die Energiegewinnung beim Bremsen ist eine Neuerung …

  • BMW: 3er Cabrio mit Stahldach

    Hardtop3erMit Traditionen ist es so eine Sache. Manch einer wird sagen, dass es gut ist, diese zu pflegen, ohne dabei Rücksicht auf eventuelle KundInnenwünsche zu nehmen. Doch BMW hat sich bewusst für den anderen Weg entschieden und liefert sein neues 3er Cabriolet erstmals mit einem Stahldach anstelle des eigentlich obligatorischen Stoffdachs. Wie der Spiegel schreibt, hat sich die bajuwarische Automobilschmiede zu diesem Schritt entschlossen, nachdem diverse Wünsche seitens der Kundschaft laut geworden waren. Und offen gestanden: Der Stahl steht dem offenen Flitzer durchaus gut zu Gesicht. Eine Gewichtszunahme wurde vermieden, indem an anderen Stellen an Schwere eingespart wurde. 22 Sekunden braucht das Stahldach um -ganz unspektakulär- im Heck zu verschwinden.

    Die BMW-typische Sportlichkeit bleibt angesichts eines 306PS- Motors und einer Beschleunigung von 5,8 Sekunden (von 0 auf 100 km/h) natürlich in vollem Umfang gewährleistet.