Category: BMW

  • BMW wird Sponsor für Olympia 2012

    BMW wird Sponsor für Olympia 2012

    BMW wird einer der Hauptsponsoren der Olympischen Sommerspiele und Paralympics 2012 in London. Hierfür stellt BMW insgesamt 4.000 verbrauchsarme Fahrzeuge unter Anderem für Athleten, Vertreter, Mitarbeiter und Sponsoren zur Verfügung. Ein Teil der Fahrzeuge soll auÃerdem behindertengerecht umgebaut werden.

    BMW wird ausschlieÃlich Fahrzeuge mit Euro 6-Abgasnorm und einem CO2-Ausstoà unter 120 Gramm pro Kilometer bereitstellen, weil London die Olympiade sauber und mit hoher Lebensqualität ausrichten möchte. Ein Teil der Fahrzeuge wird rollstuhlgerecht sein, ein anderer Teil wird speziell für behinderte Fahrer und Fahrgäste umgebaut. AuÃerdem will das Unternehmen 2012 neueste Entwicklungen in Sachen Elektroautos präsentieren.
    Desweiteren soll das Olympische Dorf und das Olympia-Personal mit BMW-Fahrrädern ausgestattet werden. In einzelnen Events kommen auch BMW-Motorräder zum Einsatz.

    BMW wollte bereits 2008 Hauptsponsor bei den Olympischen Spielen in Peking werden, allerdings mussten sie Volkswagen den Vortritt lassen.

    Quelle: auto-motor-und-sport     Foto: archiv

  • Rosberg an Bord: Wann gibt Mercedes seine Fahrer bekannt?

    Rosberg an Bord: Wann gibt Mercedes seine Fahrer bekannt?

    Rosberg im Paddock vor dem GroÃen Preis von Singapur

    Mercedes kauft Brawn GP und bildet mit dem Sensations-Rennstall der abgelaufenen Formel-1-Saison die neue Traumpaarung 2010 im Motorsport. Das ist mittlerweile offiziell. Doch wen lassen die Stuttgarter im nächsten Jahr ans Steuer? Es ist ein offenes Geheimnis, dass Nico Rosberg einen der Piloten-Posten bekleiden wird, doch eine Stellungnahme aus den Reihen der Sterne gibt es dazu noch nicht…

    Das neue sein neues Duo möchte Mercedes erst dann bekannt geben, wenn auch das zweite Cockpit vergeben ist. Sportchef Norbert Haug lieà laut ‘Motorsport-total.com’ verlauten, dass er auf den Gang an die Ãffentlichkeit “in der nächsten Woche” hoffe. Es klang jedoch nicht wie eine feste Zusage: “Bringt mich bitte nicht um, wenn es doch ein paar Wochen länger dauert”, so der Schwabe. (Foto: Daylife)

  • BMW 335i Cabriolet von ATT Autotechnik

    BMW 335i Cabriolet von ATT Autotechnik

    Wer sich für sein BMW 335i Cabrio eine neue Optik und mehr Power wünscht wird bei ATT Autotechnik fündig. Im Angebot hat der Tuner für die offene Version des 3er zwei Leistungskits. Beim ersten trimmt ATT für 2.355 Euro das Bi-Turbo-Triebwerk um 39 PS auf 345 PS, gleichzeitig wächst das Drehmoment von 400 auf 481 Newtonmeter an.

    Bei der zweiten Ausbaustufe wird die Power des Cabrio für 4.130 Euro sogar auf 362 PS und 526 Newtonmeter gesteigert. Ermöglicht wird dabei das Leistungsplus durch ein Zusatzsteuergerät und eine zweiflutige Sportauspuffanlage aus Edelstahl.

     

    Optisch bringt ATT den 3´er durch 20-Zoll-Räder auf Vordermann. Ebenfalls bei ATT im Programm sind neue Design-Kotflügel mit original M3-Kiemen sowie LED-Blinkern. Für eine gute Kurvenlage hat ATT desweiteren auch ein neues Fahrwerk im Programm.

    Quelle: worldcarfans


  • BMW X1 aus Legosteinen

    BMW X1 aus Legosteinen

    BMW X1 lego.jpg

    Dieser neue BMW X1 in knalligem Gelb besteht insgesamt aus 165.000 Einzelteilen und kann bis zum 25. November in der BMW Welt in München bestaunt werden. Lediglich 4 Tage benötigten die Kinder zwischen 5 und 13 Jahren, um die 165.000 Legosteine zu einem BMW X1 zu verarbeiten. Das Ergebnis ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern spült auch noch Geld für die Hilfsorganisation “Die Arche e.V.” in die Kassen.

    Für jeden verbauten LEGO-Block flieÃt eine Spende an das Kinderhilfswerk. Dank den fleiÃigen Kindern sind bei der von der BMW Welt gestarteten Aktion mehrere tausend Euro zusammengekommen, die nun hilfsbedürftigen Kindern zugute kommen.
    (Bild:lifepr)

  • BMW & Brilliance: Zweites Werk in China

    BMW & Brilliance: Zweites Werk in China

    BMW wird in China zusammen mit dem Autobauer Brilliance eine zweite Produktionsstätte bauen. Beide Parteien haben in Peking ein Memorandum of Understanding unterschrieben. Die Bauarbeiten für das neue Werk in Shenyang beginnen bereits 2010, sodass spätestens 2012 die ersten Fahrzeuge vom Band rollen können

    Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt 560 Millionen Euro und soll die Wettbewerbsposition von BMW in China stärken.
    Mittlerweile hat sich der chinesische Automobilmarkt für den deutschen Autohersteller zum viertgröÃten Absatzmarkt entwickelt und die Tendenz ist weiter steigend, da allein im Oktober die Absatzzahlen um 81 Prozent gesteigert werden konnten.
    Das neue Werk ermöglicht eine jährliche Kapazität von 100.000 Einheiten, wobei überwiegend die 3er sowie 5er Reihe produziert werden.
    (Bild:Archiv)

  • BMW M5 CLR730 RS von Lumma

    BMW M5 CLR730 RS von Lumma

    Der neue Lumma CLR 730 RS auf Basis des BMW M5 ist von der schwäbischen Tuningschmiede Lumma Design sowie dem Performance-Tuner G-Power kompromisslos auf maximale Power ausgelegt worden. Die V10-Maschine mit dem Bi-Kompressor leistet stolze 730 PS und entfaltet ein Drehmoment von 700 Newtonmetern. Den Topspeed geben die Tuner mit 367,4 Stundenkilometern an!

    Bei solchen Geschwindigkeiten muss man besonderes Augenmerk auf die Aerodynamik legen. Daher wurde die Karosserie des BMW M5 von Lumma mit ultraleichten, aber hochfesten Carbon-Komponenten bestückt. Das Body-Kit der Renn-Limousine besteht aus einer modifizierten Fronthaube, einem neuen Heckdeckel mit integrierter Abrisskante, geänderten Spiegelkappen, neuen Türgriffen, Einstiegsleisten sowie dynamisch gezeichneten Seitenschwellern und markanten Kotflügeln.

    Durch die Kombination aus enormer Power, wenig Gewicht und einer optimierten Aerodynamik erreicht der M5 CLR730 RS unglaubliche Beschleunigungszeiten. Von Null auf Tempo 100 schieÃt der Renner in nur 4,2 Sekunden, nach 10 Sekunden knackt er die 200 km/h-Marke und Tempo 300 erreicht der Lumma M5 nach nur 29,5 Sekunden.

    Für die perfekte Kurvenlage wurde ein Gewindefahrwerk verbaut, welches sich in Zug- und Druckstufe an Vorder- und Hinterachse einstellen lässt und für eine Tieferlegung bis zu 45 Millimetern sorgt.
    Quelle: worldcarfans

  • Erste Hoffnungszeichen bei BMW

    Erste Hoffnungszeichen bei BMW

    Die BMW Group erholt sich langsam von der Absatzkrise. Der Münchner Autobauer konnte im Oktober einen leichten Anstieg von zwei Prozent verzeichnen, gemeinsam mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 115 252 Fahrzeugen zwei Prozent mehr Autos verkauft.

    Mit der Kernmarke BMW ist erstmals seit einem Jahr wieder ein positiver Trend in Aussicht. Die Münchner konnten im Oktober den Absatz um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern und knapp 96.000 Modelle verkaufen. Für die ersten zehn Monate erlitt der Konzern aber ein Minus von fast 15 Prozent. Während dieses Jahr 1,055 Millionen Autos verkauft worden sind konnten im Vorjahreszeitraum gut 0,4 Millionen Fahrzeuge mehr umgesetzt werden. BMW rechnet für das Gesamtjahr mit einem Minus zwischen 10 und 15 Prozent.
    Der neue Roadster Z4 und die 7er- Baureihe konnten dabei viele Kunden gewinnen und auch der kleine 1er fand wieder deutlich mehr Abnehmer. Der 5er, der 6er sowie der kleine Geländewagen X3 sind in der Nachfrage zurückgegangen. Im kommenden Jahr könnten allerdings die neuen Modelle des 5er und des X3 weiteren Anschub geben.
    Quelle: autogazette     Foto: archiv

  • Erster Hybrid von BMW

    Erster Hybrid von BMW

    Vorschaubild für bmw_x6_front.jpg

    “Aus freude am Fahren” heiÃt BMW’s schon fast traditioneller Werbespruch. Neben Fahrdynamik wird inzwischen auch sehr stark auf die Sparsamkeit beim Kraftstoffverbrauch Rücksicht genommen. Der neue BMW X6 Active Hybrid vereint beides auf beeindruckende Weise. Mit dem ersten Hybridmodell stellt BMW in diesen Tagen ein umweltschonendes Kraftpaket mit 485 PS und heftigen 780 Nm Drehmoment vor.

    Der V8 des BMW X6 Active Hybrid kann komplett abgeschaltet werden, wenn dessen Power nicht benötigt wird. So kann man bis 65 km/h nur mit den Elektromotoren und somit völlig emissionslos fahren. Man kann auf die ersten Fahrberichte des BMW-Hybrids gespannt sein.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • BMW-Modelle werden teurer!

    BMW-Modelle werden teurer!

    Auch bei dem bayrischen Autobauer BMW hat die Absatzkrise deutliche Spuren hinterlassen. Bereits ab nächstem Jahr will BMW deshalb bei einigen Modellen einen Preisaufschlag durchführen. Im Schnitt werden die Fahrzeuge von BMW im nächsten Jahr um 0,5 Prozent teurer, wobei der X1, X5 und X6, das 3er Coupe und Cabrio sowie der neue 5er Gran Turismo davon nicht betroffen sind.

    Das günstigste Modell des Herstellers ist dann der BMW 116i mit einem Preis von 22.100 Euro, womit er ab Januar 2010 um 100 Euro teurer ist als bislang. Bereits zuvor hatten einige Autokonzerne ihre Modelle verteuert, um den schwachen Absatz somit ein wenig abzufedern.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • BMW X1 – Potenzial zum Erfolgsmodell

    BMW X1 – Potenzial zum Erfolgsmodell

    BMW X1.jpg

    Der neue BMW X1 ist zwar das kleinste Modell der X-Reihe, macht aber optisch dennoch einen relativ groÃen Eindruck und überzeugt durch ein ansprechendes Design. AuÃerdem bietet BMW mit dem X1 ein neues Einstiegsmodell im Geländewagensegment an, das eine groÃe Kundengruppe ansprechen wird. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass der X1 nicht nur mit Allradbetrieb sondern auch mit Heckantrieb erhältlich sein wird.

    Zudem zeichnet sich der BMW X1 durch hohen Fahrkomfort aus und ist in der 143 PS starken Basisversion sDrive18d bereits ab günstigen 29.550 Euro zu haben.
    In Sachen Motorisierung bietet BMW mehrere Vierzylinder-Dieselmotoren an, deren Leistungsspektrum zwischen 143 PS und 203 PS liegt. AuÃerdem ist eine 258 PS starke Benzinversion des smarten Geländewagens erhältlich.
    Auch der Durchschnittsverbrauch des neuen BMW X1 kann sich sehen lassen und liegt je nach Version zwischen 5,3 und 6,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern.
    Der X1 hat somit alle Voraussetzungen, um sich zu einem echten Verkaufsschlager zu entwickeln.
    (Bilder:leblogauto.com)