Category: BMW

  • Automarkt in den USA erholt sich

    Automarkt in den USA erholt sich

    USA Autobahn.jpg

    Die Lage auf dem amerikanischen Automobilmarkt hat sich entspannt. Obwohl keine Abwrackprämie mehr gezahlt wird, pendelten sich die Verkaufszahlen des Monats Oktober auf dem Vorjahresniveau ein, sodass 833.000 Neuzulassungen zu verzeichnen waren. Sollte sich die Lage auch in den verbleibenden 2 Monaten nicht verschlechtern, wären auf dem amerikanischen Automobilmarkt im Jahr 2009 insgesamt 10,5 Millionen Autos verkauft worden.

    Einige Autohersteller haben die Kunden allerdings mit groÃen Preisnachlässen von bis zu 4.100 Dollar zum Neuwagenkauf animiert.
    Während General Motors im Oktober 2009 immerhin 4 Prozent und Ford 3 Prozent zulegen konnten, musste Toyota mit lediglich 152.000 verkauften Einheiten einen Absatzrückgang von 3,5 Prozent hinnehmen.
    Aber dennoch konnte Toyota seinen zweiten Platz vor Ford verteidigen, da der Autobauer trotz gestiegenen Verkaufszahlen mit 136.900 neuzugelassenen Fahrzeugen deutlich weniger als Toyota verkaufte.

    Chrysler musste im Vergleich zum Oktober 2008 einen Absatzeinbruch von 30 Prozent verkraften und verkaufte lediglich 68.000 Fahrzeuge. Die deutschen Hersteller Mercedes und Volkswagen dürfen sich ebenfalls über Zuwächse in Höhe von 9,4 bzw. 7 Prozent freuen. Lediglich BMW hatte kein Grund zur Freude angesichts eines Minus von 19 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • BMW will Kohlefaser für die GroÃserie!

    BMW will Kohlefaser für die GroÃserie!

    bmw-m3-coupe-cfk-dach-.jpg

    Wenn man Karosserien aus Kohlefaser baut sind sie zwar extrem leicht und stabil aber allerdings auch sündhaft teuer. Deshalb wurden bislang vor allem Fahrzeuge für Rennserien mit dem Material ausgerüstet. Für die GroÃserie eignet sich Kohlefaser nicht, da es neben den hohen Kosten auch aufwendig in Form zu bringen ist und im Fall von Unfällen es Probleme bei Reparaturarbeiten geben würde. Der Autobauer BMW ist allerdings davon überzeugt, dass sich das ändern lasse.

    Die Münchner wollen erstmals in groÃem MaÃstab die Kohlenstofffasern in der Serienproduktion von Autos einsetzen, was bislang weltweit noch kein Hersteller getan hat. Die Carbonfasern will man dabei vor allem für eine neue Generation von sauberen Stadtfahrzeugen einsetzen, wie der Konzern bekannt gab. Aus diesem Grund hat der BMW jetzt mit dem Wiesbadener Carbon-Spezialisten SGL Group ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, welches den leichten Werkstoff produzieren und danach für den Autobau weiterverarbeiten soll.
    Quelle: zeit
    Bild: bmw-archiv

  • BMW möchte 2009 trotz Krise einen Gewinn erzielen

    BMW möchte 2009 trotz Krise einen Gewinn erzielen

    Trotz der schweren Absatzkrise will der Autobauer BMW im aktuellen Geschäftsjahr einen Gewinn einfahren. Vorstandschef Norbert Reithofer erklärte, dass trotz der Absatzeinbrüche ein positives Ergebnis erzielt werden soll, was allerdings keine Verschlechterung der Rahmenbedingungen voraussetzt.

    GroÃe Hoffnungen setzt man in die neuen Modelle X1 sowie BMW 5 GT, die für steigende Absatzzahlen auf einem schwächelndem Automobilmarkt sorgen sollen.

    Der Münchner Autobauer setzt in den kommenden Jahren vor allem auf eine starke Modelloffensive und wird zwischen 2010 und 2012 gleich mehrere neue Modelle auf den Markt bringen, darunter sind unter anderem die optimierten ModelleX3 sowie die neue 5er-Reihe.
    Bis 2012 sollen die Verkaufszahlen von BMW stetig auf insgesamt 1,65 Millionen Fahrzeuge steigen.
    (Bild:Archiv)

  • Wer sagt, ein moderner SUV ist nicht geländegängig?

    Wer sagt, ein moderner SUV ist nicht geländegängig?

    Vorschaubild für crash_bmw_x5.jpgEs wird doch (besonders von eingefleischten SUV-Hassern) ständig gelästert, dass die modernen Boulevard-flanierenden Edel-Offroader völlig überfordert sind, wenn mehr als eine Bordsteinkante bewältigt werden muss. All diesen Zweiflern lege ich das folgende Video ans Herz.

    Ich schlage vor (HALLO BMW-MARKETING ABTEILUNG!!) , diesen Film als Imagekampagne zu nutzen, denn dass ein X5 auch schwierigere Hindernisse überwindet, dürfte hiermit klargestellt sein. Obwohl das der Fahrer wohl selbst kaum erwartet und schon garnicht geplant hat, geht es locker über den….ach, schaut es euch einfach an!

     

     

  • BMW: Standort Wackersdorf bleibt erhalten

    BMW: Standort Wackersdorf bleibt erhalten

    BMW wird den Standort Wackersdorf erhalten und Arbeitsplätze sichern, das hat der Vorstand des Automobilherstellers entschieden. Die Arbeitsumfänge der BMW Group wie die Cockpitfertigung und Vormontage verbleiben in Wackersdorf. Auch das Verpackungsgeschäft bleibt derzeit bestehen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine neue Strategie für die künftige Belegung des Innovationsparks beschlossen. Dieser soll sich mittelfristig zu einem offenen Industrie-, Gewerbe und Logistikpark weiterentwickeln.

    Dr. Karl Sommer, im Vorstandsressort Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW AG zuständig für den Standort Wackersdorf: “Der Innovationspark Wackersdorf ist aufgrund der Zuliefererstrukturen einem ständigen Wandel unterworfen. Wir wollen den nachhaltigen Bestand des Standorts sicherstellen. Durch die Neuausrichtung des Innovationsparks kann die Belegung auch unabhängig von der Automobilbranche gestaltet werden.” Die Cockpitfertigung für die kommenden Modelle der BMW 3er Reihe und der nächsten Generation der BMW 1er soll in Wackersdorf bleiben.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • Krink-Mini: New Yorker Künstler verpasst Mini neuen Style!

    Krink-Mini: New Yorker Künstler verpasst Mini neuen Style!

    MINI Krink 01.jpg

    Schon seit Jahren prägt der Klassiker Mini das automobile Bild der heutigen Metropolen, wo auch die Künstler der kreativen StraÃenkunst zu Hause sind. Der bekannte New Yorker Street-Artist Craig “KR” Costello hat dem Mini letzte Woche in Hamburg seinen eigenen “Krink-Style” verpasst, bei dem die Farbe nach unten hin verläuft, als ob sie zu dick aufgetragen wäre.

    Umgestaltet wurde der komplette Mini wurde von dem Kreativen aus Brooklyn in der typischen Krink-Tropfenästhetik. Die silberne Farbe verläuft dabei entlang der charakteristischen Form des Minis rund um die gesamte Karosserie, inklusive der Seiten- und der Heckfenster des schwarzen Stadtflitzers.

    In den 1990er-Jahren erlangte Craig “KR” Costello mit der nach unten hin verlaufenden, silbernen Signatur groÃen Ruhm in der Künstlerszene und machte sich schnell einen Namen. In den groÃen Metropolen finden sich heute seine “Tags” in Hauseingängen, an Wänden, U-Bahn-Stationen sowie StraÃenschildern.
    Quelle: leblogauto

  • BMW unter Studenten sehr attraktiv

    BMW unter Studenten sehr attraktiv

    Der BMW-Konzern ist laut einer Umfrage des Unternehmens Universum der beliebteste Arbeitgeber in der Automobilbranche unter den Studenten. Mit dem Ergebnis der 120.000 befragten Studenten der Wirtschaft- und Ingenieurswissenschaften ging ein Ranking der weltweit 50 attraktivsten Arbeitgeber hervor.
    Branchenübergreifend wurde BMW von den angehenden Ingenieuren auf den vierten Platz gewählt, bei den Wirtschaftsstudenten reichte es immerhin noch für den zwölften Platz. Daimler ist ebenso wie Bosch auch in der Liste der 50 attraktivsten Arbeitgeber enthalten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • Peugeot will Kooperation mit BMW ausbauen!

    Peugeot will Kooperation mit BMW ausbauen!

    Anscheinend will der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën seine Zusammenarbeit mit BMW weiter intensivieren. “Wir haben Expertengruppen eingerichtet, die derzeit an einer Vertiefung der Kooperation zu Benzinmotoren arbeiten”, sagte der PSA-Konzernchef Philippe Varin.

    Bislang erhält der bayrische Autohersteller den aktuellen Benziner für den Mini von den Franzosen, wobei es für Varin jedoch vorstellbar sei, von BMW auch gröÃere Aggregate abzunehmen und ihnen im Gegenzug dafür Zugang zum neuen, kleinen 3-Zylinder-PSA-Turbomotor zu verschaffen.

    Auch auf anderen Gebieten wollen die beiden Konzerne enger als bisher zusammenarbeiten. “Ich rede mit BMW-Chef Reithofer auch über Dinge wie gemeinsame Komponenten oder Einkauf”, sagte Varin.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • BMW investiert 300 Millionen in Werk Regensburg

    BMW investiert 300 Millionen in Werk Regensburg

    BMW investiert in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Karosseriebau und die Montage am Standort Regensburg. Für eine zusätzliche Coil- und Pressenanlage wurden dort in den vergangenen beiden Jahren bereits rund 84 Millionen Euro investiert. Die Erweiterung des Presswerks um eine Coilanlage und eine zusätzliche Pressenlinie im BMW Werk Regensburg wurden heute in Betrieb genommen.
    Die Investitionssumme ist Bestandteil des vor kurzem von Produktionsvorstand Arndt angekündigten Investitionspakets von rund einer Milliarde Euro in die Produktionsstätten des Automobilherstellers. “Dies ist ein deutliches Bekenntnis zum Standort Regensburg. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, um die Erfolgsgeschichte unseres ostbayerischen Werkes fortzusetzen”, unterstreicht Arndt. “Mit diesen Investitionen werden wir die Fertigung auf zukünftige Modelle ausrichten und zugleich noch effizienter gestalten”, ergänzt Werkleiter Wendt.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • GroÃer Preis von Brasilien: Red Bull siegt, Brawn holt beide Titel

    GroÃer Preis von Brasilien: Red Bull siegt, Brawn holt beide Titel

    Button holt den WM-Titel in BrasilienDer GroÃe Preis von Brasilien ist immer sehr speziell. Oft macht das Wetter den Piloten einen Strich durch die Rechnung, Kollisionen bleiben für gewöhnlich nicht aus. Auch an diesem Wochende. Mark Webber sichert den Grand-Prix-Sieg für Red Bull, doch Brawn GP gewinnt beide WM-Titel. Jenson Button holt nach zehn Formel-1-Jahren die Fahrer-Weltmeisterschaft in einem abwechsklungsreichen Rennen in Interlagos. Robert Kubica wird Zweiter, gefolgt von Lewis Hamilton und Sebastian Vettel. Dahinter Jenson Button und Kimi Räikkönen, Sebastian Buemi und Lokalmatador Rubens Barrichello, der in seinem Heimrennen viel Pech hatte…

    Das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Räikkönen kommt super weg und schiebt sich auf Rang drei vor. Es kommt dabei zu einer leichten Berührung zwischen dem Finnen und Adrian Sutil. Das Frontleitwerk des Ferrari ist leicht zerknickt. Nach dem Senna-S kracht es richtig. Jarno Trulli, Adrian Sutil und Fernando Alonso fliegen ab. Trulli springt sofort aus seinem Auto, rennt zu Sutil und knüpft sich den Deutschen vor. Weiter hinten gibt es eine Berührung zwischen Hamilton und Vettel.
    Runde 2:
    Das Safety Car soll nun für Ordnung sorgen. Unterdessen kommt Heikki an die Box, um sich Ersatzteile zu holen. Bei McLaren entscheidet man sich dafür den Silberpfeil zu betanken. Bei der Abfahrt reiÃt Kovalainen den Tankschlauch mit, herraussprühender Kraftstoff spritzt auf die Reifen des dahinter fahrenden Räikkönen und entzündet sich. Allerdings scheint bis auf Flammen an der Boxenmauer nichts passiert zu sein.
    Runde 5:
    Liuzzis Force India macht dem Team sorgen: Schon der zweite Stopp für den Fisichella-Nachfolger.
    Runde 6:
    Kubica knackt Rosberg, der auf der Geraden eindeutig langsamer ist. Button und Vettel machen Druck auf ihre Vorderleute. Beide gehen an Romain Grosjean vorbei.
    Runde 7:
    Button schnappt sich Nakajima und ist damit jetzt auf Punktekurs.
    Runde 8:
    Auch Sebastian Vettel saugt sich an den Japaner heran. In Schlagdistanz versucht der Heppenheimer zu attackieren und katapultiert sich dabei beinahe ins Aus. Ganz vorn fährt Rubens Barrichello vor Mark Webber.
    Runde 11:
    Jenson Button versucht an Kobayashi vorbeizugehen, wird jedoch gut blockiert. Der Neuling hält kräftig gegen. Nachdem der Regen gestern die Quali-Zeiten kaputt gemacht hat, geht es heute nicht um Taktik, sondern einfach nur darum ganz nach vorn zu kommen.
    Runde 16:
    Die Rennleitung kündigt eine Untersuchung des Feuer-Vorfalls in der Boxengasse an. Das “unsichere losfahren lassen” könnte zu einer Strafe führen. Unterdessen weisen die Kampfhähne Trulli und Sutil im Interview jeweils die Schuld von sich.
    Runde 17:
    Auch der Unfall zwischen Trulli und Sutil wird jetzt untersucht. Red Bull funkt: “Barrichello kommt in fünf Runden zum Tanken.”
    Runde 20:
    Heidfeld rollt zum, Service an. Mit Glück wird der Mönchengladbacher noch in die Punkte gespült.
    Runde 21:
    Nun tankt auch Barrichello. Wo sortiert er sich ein? Button geht vorbei, Vettel bleibt hinter dem Brasilianer. AuÃenrum attackiert der Deutsche und zieht vorbei. Währenddessen rollt Nick Heidfeld aus. Das sieht aus, als sei beim Tanken eben kein Sprit geflossen.
    Runde 22:
    Barrichello hat nun Lewis Hamilton im Nacken. Der greift an, kommt aber nicht vorbei. Unterdessen versucht Button an Kobayashi vorbeizugehen. Dieser lässt den WM-Leader gnadenlos auflaufen und zeigt, dass er gern nicht nur Ersatzfahrer wäre.
    Runde 24:
    Jetzt ist Button doch an Kobayashi vorbei gegangen. Auf der letzten Rille geht der Brite vorbei und lässt dem Toyota-Mann keine Chance zum Konter.
    Runde 25:
    Nakajima und Kobayashi bekommen sich in die Haare, dahinter fährt Vettel. Nutzt er seine Chance beide mit einem Schlag zu kassieren?
    Runde 26:
    Das Manöver blieb aus, Vettel zog zurück und lieà Vernunft walten. Von der Rennleitung gibt es die Auskunft, dass die Startberührung zwischen Kovalainen und Fisichella genauer untersucht wird.
    Runde 28:
    Langsam zuckelt Rosberg in die Garage. So qualmt es gewöhnlich nur bei einem Motorschaden. Schade, damit geht ein aussichtsreiches Rennen für den Wiesbadener zuende. Sebastian Vettel ist mittlerweile Vierter, doch WM-Spitzenreiter Button umrundet die Strecke derzeit bereits als Zweiter.
    Runde 29:
    Button an der Box. Alles wunderbar.
    Runde 31:
    Heftiger Abflug: Kazuki Nakajima schieÃt quer über die Strecke und knackt in die Reifenstapel. Glücklicherweise erwischt er keines der anderen Autos.
    Runde 32:
    Aufklärung: Nakajima hat seinen Frontflügel unter das linke Hinterrad Kobayashis geschoben. Als das Leitwerk weg war, schwand auch der Anpressdruck.
    Runde 33:
    Barrichello funkt die Box an: “Was ist mit dem Auto los?” Lewis Hamilton hängt dem Brasilianer im Heck, ist allerdings viel, viel leichter und kann so ordentlich Gas geben.
    Runde 34:
    Wie aus dem Bilderbuch: Jenson Button überholt den Toro Rosso von Sebastien Buemi und schiebt sich nach seinem Boxenstopp wieder in die Punkte.
    Runde 36:
    Nico Rosberg erklärt: “Ich hatte ein Getriebeproblem. Sonst wäre es heute richtig weit nach vorn gegangen.”
    Runde 37:
    Sebastian Vettel stoppt. Die Wahl der harten Reifen bestätigt: Es werden doch zwei Stopps. Besonders schnell war der Service leider nicht.
    Runde 38:
    Sonderbar: Die Standzeit deutet daraufhin, dass Vettel genug Sprit an Bord hat, um das Rennen zuende zu fahren. Aber die Reifen… Nicht, dass man sich vergriffen hat. Wenn das Rennen mit diesem Stand ausginge, wäre Jenson Button Weltmeister.
    Runde 41:
    Es ziehen Wolken auf, nach Regen sieht es momentan jedoch nicht aus. Heimlich, still und leise hat sich Robert Kubica auf den zweiten Rang gemogelt.
    Runde 42:
    Bei Mercedes fertigt man Lewis Hamilton ab. Reifenwahl und Standzeit deuten daraufhin, dass der Brite das Rennen zuende fährt.
    Runde 43:
    Kimi Räikkönen gibt den sechsten Platz auf und kommt an die Box. Könnte Robert Kubica das Rennen vielleicht gewinnen? Noch sind genügen Runden Zeit.
    Runde 47:
    Nach seinem Tankstopp bleibt Robert Kubica auf Rang Drei. Das sieht sehr solide nach einem Platz auf dem Treppchen aus. Wenn es Sebastian Vettel nicht gelingt zu gewinnen oder mindestens Zweiter zu werden, zerplatzt dessen WM-Traum.
    Runde 48:
    Liuzzi absolivert seinen dritten Besuch beim Force-India-Team. Sebastian Vettel fährt direkt hinter Jenson Button, kommt aber nicht richtig an den WM-Leader heran.
    Runde 50:
    Bei Brawn GP absolviert Rubens Barrichello seinen zweiten Boxenstopp. Ein Sieg im Heimrennen ist für den Polesetter in weite Ferne gerückt.
    Runde 52:
    Mark Webber absolviert seinen zweiten Stopp. Wenn alles glatt geht, könnte der Australier den Sieg nach Hause fahren. Siehe da, er bleibt nach dem Service ganz vorn. Dahinter derzeit Kubica und Button, dahinter Vettel. Doch die beiden letztgenannten müssen nochmal an die Box.
    Runde 55:
    Jenson Button holt sich Reifen und Sprit. Keine Probleme bei Brawn GP. Hinter Kovalainen ordnet sich der Brite wieder ein. Auch Buemi tankt. Das sieht nach Punkten für Toro Rosso aus.
    Runde 57:
    Wenn alles so bleibt, hat Button nach dem Rennen 87, Barrichello 77 Punkte. Zwar könnte der Brasilianer 10 Punkte aufholen, doch die Statistik seines Teamkollegen weist mehr Siege auf. Damit wäre die Fahrerweltmeisterschaft entschieden.
    Runde 59:
    Mark Webber führt vor Robert Kubica und Rubens Barrichello, dahinter Buemi und Vettel, der mittlerweile auch seinen zweiten Stopp absolviert hat.
    Runde 60:
    Besuch bei McLaren: Heikki Kovalainen kommt nochmal in die Box. Damit erbt Jenson Button einen weiteren Zähler.
    Runde 61:
    Funk: “Ich habe eine Menge Vibrationen am linken Vorderreifen,” meldet Rubens Barrichello seinem Team. Lewis Hamilton macht es sich zunutze, dass der Brasilianer Probleme hat und zieht am Ende der Start-Ziel-Gerade vorbei. Doch auch McLaren meldet Probleme: “Lewis, am Frontflügel ist etwas gebrochen.”
    Runde 64:
    Pech für den Lokalmatador: Barrichellos Probleme waren auf einen schleichenden Plattfuà zurückzuführen. Der Brasilianer musste einen unplanmäÃigen Stopp einlegen.
    Runde 65:
    Jetzt kann sich Button nur noch selbst um den Titel bringen. Barrichello und Vettel müssen sich langsam vom Titeltraum verabschieden.
    Runde 68:
    Völlig dreist schiebt sich Kobayashi an Fisichella vorbei. Unterdessen werden Regentropfen gemeldet.
    Runde 71/Ziel:
    Die Zielflagge wird geschwenkt. Mark Webber holt den zweiten Sieg seiner Formel-1-Karriere. Doch mehr Grund zum Jubeln hat Jenson Button: Seine WM-Verfolger haben gepatzt.Platz Fünf reicht zum Gewinn der Fahrerweltmeisterschaft. Dazu kommt, dass sein Team Brawn GP nun auch in der Konstrukteurs-WM nicht mehr einholbar ist. Das Mannschaft, die noch kurz vor Saisonbeginn vor dem Aus stand, gewinnt dieses Jahr beide Titel. Sensationell. Im Boxenfunk performt Jenson Button den Queen-Song “We are the Champions”.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. M. Webber (Red Bull)
    2. R. Kubica (BMW Sauber)
    3. L. Hamilton (McLaren)
    4. S. Vettel (Red Bull)
    5. J. Button (Brawn GP)
    6. K. Räikkönen (Ferrari)
    7. S. Buemi (Toro Rosso)
    8. R. Barrichello (Brawn GP)
    ——————————————————
    9. H. Kovalainen (McLaren)
    10. K. Kobayashi (Toyota)
    11. G. Fisichella (Ferrari)
    12. V. Liuzzi (Force India)
    13. R. Grosjean (Renault)
    14. J. Alguersuari (Toro Rosso)
    _______________________________
    – K. Nakajima (Williams) – Kollision mit Kobayashi
    – N. Rosberg (Williams) – Getriebeschaden
    – N. Heidfeld (BMW Sauber) – Kraftstoffmangel
    – F. Alonso (Renault) – Kollision
    – J. Trulli (Toyota) – Kollision
    – A. Sutil (Force India) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):

    1. J. Button 89*
    2. S. Vettel 74
    3. R. Barrichello 72
    4. M. Webber 61,5
    5. L. Hamilton 49
    6. K. Räikkönen 48
    7. N. Rosberg 34,5
    8. J. Trulli 30,5
    9. F. Alonso 26
    10. T. Glock 24
    11. F. Massa 22
    12. H. Kovalainen 22
    13. R. Kubica 17
    14. N. Heidfeld 15
    15. G. Fisichella 8
    16. A. Sutil 5
    17. S. Buemi 5
    18. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 161*
    2. Red Bull 135,5
    3. McLaren 71
    4. Ferrari 70
    5. Toyota 54,5
    6. Williams 34,5
    7. BMW Sauber 32
    8. Renault 26
    9. Force India 13
    10. Toro Rosso 7
    __________________________________
    * Fahrer/Team steht als Weltmeister fest

    (Fotos: Daylife)