Category: Concept Cars

  • Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Citroen_cbuggy_designstudie_seite_e Beim Citroen C-Buggy handelt es sich gewissermaÃen um einen alten Bekannten. Bereits vor rund zwei Jahren wurde der aus Frankreich stammende Buggy präsentiert. Damals war bereits klar, dass die Studie niemals in Serie gehen wird. Der kleine Zwei-Sitzer erinnert irgendwie an das Design eines Fahrzeugs, dass sich überschlagen hat. Dach und Windschutzscheibe sind allerdings überflüssig, wenn man bedenkt, dass der Wagen ohnehin nur für den Strandeinsatz konzipiert wurde…

    Citroen_cbuggy_front_designstudie_e

    Dass das hässliche Konzeptcar nicht in Serie gehen wird, dürfte wohl kaum jemanden stören. Allerdings werden mit groÃer Wahrscheinlichkeit zumindest kleine Elemente für spätere Serienmodelle verwendet werden. Warum sonst sollte sich ein Hersteller die Mühe machen, eine kostspielige Designstudie zu entwerfen?! Um den C-Buggy aus dem Sand zu schaufeln, stehen 155 PS aus einem 1.6-Liter-Ottomotor zur Verfügung.  (Fotos: Christian Kaiser)

  • Magna Steyr erhält Auszeichnung:”Innovation Allrad 2009″ für Mila Alpin

    Magna_steyrAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf hat Magna Steyr bereits die dritte Studie aus der Modellreihe Mila, die sich in erster Linie durch neue Technik und Innovation auszeichnet, präsentiert. Für den erst kürzlich vorgestellten Mila Alpin wird Magna Steyr nun mit dem “Innovation Allrad 2009” ausgezeichnet. Die Gewinner, der jährlich vom Allradverband verliehenen Auszeichnung, werden von einer 7 köpfigen Expertenjury ermittelt.

    Mila_alpin_2
    Der kompakte Offroader Mila Alpin zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und hoher Geschwindigkeit im Gelände aus. Nach Angaben des Entwicklers, soll das Konzeptfahrzeug sogar über eine Steigfähigkeit 100 Prozent bzw. 45 Grad verfügen. Auch die technischen Details überzeugen, da der Mila Alpin bei der CO2-Emission unter 100 Gramm je Kilometer bleiben wird.
    Mila_alpin_heck
    AuÃerdem ist das Fahrzeug so konstruiert, dass verschiedene alternative Antriebsarten integriert werden können. Auch zur Realisierung des Projektes stehen alle Türen offen, da der Offroader marktneutral entwickelt wurde,sodass mit jedem Autohersteller eine Zusammenarbeit denkbar ist.
    (Bilder:Magna Steyr)

  • GM zeigt Neuheiten auf der SEMA

    GM zeigt Neuheiten auf der SEMA

    22939_1225707590905_2Von einer Krise kann man jedenfalls nicht reden wenn man sich die angekündigten Neuheiten von General Motors auf der heute beginnenden SEMA in Las Vegas anschaut. Das GM “Official Car”, der Camaro ist gleich in mehreren Ausführungen zu bewundern, ebenso wie der Hummer H3 oder der Pontiac.

    Der Star von GM ist dieses Jahr der Chevrolet Camaro. Ab Mitte Februar 2009 soll die Serie in den USA erhältlich sein. Was der Camaro bietet und kosten wird zeigt GM auf der SEMA mit vier verschiedenen Studien:
    Studie 1 zeigt das Camaro LS7 Concept in rot-schwarzer Lackierung im Stock-Car-Renndesign und mit rund 550 PS. Studie 2 ist eine spezielle Version des Camaro für den NASCAR-Star Dale Earnhardt Jr. in Race-Car-Optik mit V8 Motor. Ebenfalls für Rennsportfans: Studie 3: das Camaro GS Racecar Concept in den Farben blau und gelb lackiert. Als vierte und letzte Studie: das Camaro Black Concept mit verdunkelter “Tarnkappenbomberâ-Optik. Ebenfalls am Start: neue Modelle vom Hummer H3, sowie eine Concept Car Studie von Pontiac.

    22939_1225707675568

    22939_1225707718005

    22939_1225707757224

    22939_1225707856733

    22939_1225707968576

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Oben ohne: Mercedes-Benz GLK Speedster

    Urbanwhip_2 Eines der abgefahrensten Concept-Cars auf der diesjährigen SEMA in Las Vegas dürfte der Urban Whip von Boulevard Customs sein. Eigentlich ist er kaum noch als GLK zu erkennen. Dem kleinen SUV wurde kurzerhand das Dach geklaut und die Windschutzscheibe ein ganzes Stück kurzer gemacht – fertig ist das viertürige SUV-Crossover-Cabrio.

    Typisch amerikanisch wurde der Baby-SUV dann noch mit allerlei glänzendem Bling-Bling ausgestattet und steht auf übertriebenen 26-Zöllern, beeindruckt mit einem Verbreiterungsbausatz und blitzt und blinkt mit mehr Chrom, als für den Strassenverkehr gut ist. Mercedesglkurbanwhip_2

    Aber genau für sowas ist die SEMA ja schlieÃlich bekannt. Der Urban Whip dürfte sicherlich einer der Hingucker in diesem Jahr werden.

    Bild: carscoop

  • Saab 9X Air Concept im Video

    Auf der Autoshow in Paris im vergangenen Monat wurde der Saab 9X Air Concept erstmals präsentiert und beeindruckte die Massen durch ein völlig neues Cabrio-Design. Sicherlich liefert der 9X Air auch einen ersten EIndruck, wie das kommenden Saab 9-3 Cabrio aussehen und welche Techniken und Technologien es verwenden könnte. Optisch aufwendige Spieleren wie die graphischen Displays, die sich bis in die Fahrertür hineinziehen, wird es wohl in der Serie so schnell nicht zu sehen geben. Trotzdem gibt Saab mit dem 9X Air eindeutig eine Richtung für die Zukunft vor. Das Video zeigt das beeindruckende Dachsystem sowie die Informationseinheit für den Fahrer.

    Quelle: youtube

  • Audi Calamaro Concept

    Audi Calamaro Concept

    Calamaro_concept_carNoch ein fliegendes Auto? Ganz ehrlich, die meisten Concept Cars und Spielereien sind ja schon ziemlich unrealistisch.
    Genau wie dieses.
    Der Audi Calamaro concept geht wirklich aufs Ganze – aber etwas weit gegriffen. Erstens: Es ist ein fliegendes Auto.
    Keine Reifen. Also eher ein Auto aus einem Videospiel.
    Bild: Automotto

    Der Audi Calamaro concept wurde von Tibor für einen Design-Wettbewerb bei Porsche Ungarn entwickelt.
    Das futuristische Konzept sieh aus wie eine Kreuzung aus Schiff, Ski und vielleicht einem Flugzeug.
    Dem Designer zufolge wurde die Form von einem Sepia-Fisch inspiriert (s. unten).
    Comcuttlefish9

    Da es ja futuristisch sein soll, nehme ich mal an es hat auch alternative Antriebe, umweltfreundliche Treibstoffe und ist recyclebar.Wie das Auto nun wirklich abhebt ist irgendwie unklar, es sind schlieÃlich keine Propeller oder Ôhnliches zu sehen.
    Audi hat seine Verkaufszahlen in den letzten Jahren gesteigert und flog immer schön tief, wie z.B. mit dem RS4. Eine Metapher?
    Wer weiÃ, vielleicht wird es ja noch ein schwimmendes Auto.

  • Renault Sand’Up Concept in bewegten Bildern

    Gerade eben erst haben wir über Renaults ausgefallene Studie Sand’Up berichtet, da flattert auch schon ein Video ins Haus. Naja, genauer gesagt kommt das Video von unseren französischen Kollegen von leblogauto.com. Man sieht das Konzept-Auto auf Sandero-Basis in Action, also in seiner ganzen wandelbaren Pracht. Elektrohydraulische Spielereien, transparente Türen, usw. Worte wurden eben schon genug verloren, jetzt ist es Zeit für audiovisuelle Reize. Und bitte:

  • Renault Sand’Up Concept – Viel zu sehen

    Renaultsandup0 Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn der Sand’Up der am Renault-Stand bei der Sao Paulo Motorshow zu bestaunen sein wird, kommt mit zwei durchsichtigen Fronttüren daher. Man sitzt also quasi auf dem Präsentierteller und sollte auf der Autobahn zweimal überlegen, wo man sich kratzen will. Es könnte ja sein, dass jemand zuschaut.

    Nicht nur aus diesem Grunde bleibt der Sand’Up aber auch nur ein Konzept, dass niemals für die Serienfertigung geplant war.

    Ôhnlich wie bereits der CItroen C3 Pluriel ist der Sand’Up ein regelrechter Gestaltwandler. Ein Cabrio lässt sich genauso schnell aus dem Kompakten bauen wie ein zweisitziger Pickup mit überdachtem Bett.
    Angetrieben wird der Franzose von einem 1.6-Liter Bioethanol-Aggregat mit 112 PS, das für 10,5 Sekunden von Null auf Hundert gut ist.
    Renaultsandup12 Renaultsandup15 Renaultsandup5 Bilder: carscoop

  • Chevrolet GPiX Concept – Fotos aufgetaucht

    Gpix Chevrolet wird in Kürze eine neue Modellfamilie auf den Markt bringen, die auf dem hier gezeigten Konzeptfahrzeug GPiX basieren wird. Der GPiX wird auf der kommenden Sao Paulo Auto Show präsentiert, und soll Grundstein für eine ganze Modellreihe sein, deren kleinster Spross etwa den Opel Corsa auf dem südamerikanischen Markt ersetzen soll.

    Darüber hinaus sind sowohl ein Kombi, ein Pick-Up als auch Stufen- und Fliesshecklimousinen in Planung.

    Für den Corsa-Nachfolger werden motorseitig ein 1.4- sowie ein ein 1.8-Liter-Aggregat erwartet. Neue hochaufgelöste Bilder des GPiX COncept werden spätestens nach der Präsentation auf der Autoshow in Sao Paulo erwartet.Gpix2
    Bilder: worldcarfans.com

  • Ein erster Blick auf das neue Tesla Modell S

    Tesla_model_s Neben dem mittlerweile gemeinhin bekannten Tesla Roadster arbeitet das Unternehmen bereits an einem weiteren Modell, das irgendwann im Jahr 2011 auf den Markt rollen soll. Der Neue hört auf den Namen Model S und wird nicht wie der Roadster im Sportwagensegment beheimatet sein, sondern bei den familientauglichen Limousinen.

    Vier Türen, groÃer Kofferraum, Aluminium-Karosserie. Der Tesla besteht zu groÃen Teilen aus Kohlefaser, aus Kostengründen soll dies beim Model S entfallen und so ein Preis von etwa 60.000 Dollar (ca. 48.000 Euro) realisiert werden. Dieses erste Foto zeigt nur einen kleinen Teil des Hecks des Model S, wirklich aussagekräftig ist es also nicht. Der Kofferraum scheint recht wuchtig zu werden, genauere Prognosen möchte ich hier aber dennoch nicht abgeben.
    Tesla_model_s_2 Bild: autobloggreen.com