Category: Concept Cars

  • IDEA präsentiert Concept “ERA”

    IDEA präsentiert Concept “ERA”

    Idea_era_barchetta_concept_2Das italienische Designstudio IDEA hat pünktlich zum 30. jährigen Firmenjubiläum das Conceptcar ERA vorgestellt. Der “ERA” soll laut IDEA einen Ausblick auf die zukünftigen Auto- und Motorradkreationen des Designstudios geben. Zum Antrieb gibt es noch keine genauen Einzelheiten, jodoch könnte ein Sechs- oder Achtzylinderaggregat zum Einsatz kommen.

    Idea_era_barchetta_concept_1

    IDEA spricht von einer maximalen Motorleistung von rund 300 PS, die mit 245er Reifen für ordentlich Vortrieb sorgen sollen. Eine fahrtüchtige ERA-Version würde laut den Designern zwischen 1500 und 2000 Kilogramm auf die Waage bringen. Zurzeit präsentiert IDEA das Conceptcar in Turin auf dem Automobilkongress ANE. Ob und wann die Studie gebaut wird steht bislang noch in den Sternen. (Bilder: leblogauto)
    Idea_era_barchetta_concept_0

  • Auto China 2008: Concept Cars in allen Variationen

    Die Auto China 2008 läuft noch bis zum 28.April und sieht man sich die Bilder der Fahrzeuge aus dem Land der Mitte an, entdeckt man doch einige Parallelen zu deutschen Herstellern. Insbesondere in Sachen Design sind Gemeinsamkeiten zu finden. Hier nun ein Video über die Concept Cars, die in diesem Jahr auf der Auto China zu sehen sind.

  • Peugeot startet erneut Designwettbewerb

    Peugeot startet erneut Designwettbewerb

    Peugeot_flux_design Peugeot nennt das diesjährige Motto seines Designwettbewerbs “Der Peugeot der Zukunft in den Megastädten der Welt”. Bis zum 30. Juni diesen Jahres haben angehende Designer Zeit Automobil-Studien zu entwerfen, wobei das Sieger-Concept von Peugeot auch als Concept-Car gebaut wird und daneben 10 000 Euro Preisgeld winken. Zudem wird der Entwurf des Gewinners als Miniaturauto im MaÃstab 1:43 vom Modellspezialisten Norev gebaut.

    Peugeot_flux_2007

    Die Vorgabe zum Concept lautet von Peugeot, dass die Umweltfreundlichkeit, Sozialverträglichkeit, interaktive Mobilität und wirtschaftliche Effizienz erfüllt werden sollten. Pünktlich zum Pariser Auto-Salons wird dann der glückliche Gewinner bekanntgegeben. Bereits im April 2009 soll das neue Peugeot-Concept dann auf der Shanghai Auto Show in China dem Publikum präsentiert werden. Im vergangenen Jahr übrigens gewann der junge Rumäne Mihai Panaitescu mit seinem “Flux“, der auf den Bilder zu sehen ist. (Bilder: jalopnik)
    Peugeot_flux_interior

  • De Tomaso Panthera Concept: Einfach nur Keil

    De_tomaso_panthera Sowas kommt also dabei heraus, wenn sich ein unabhängiger Designer Gedanken über seinen Traumwagen macht. Der Herr mit Namen Stefan Schulze nahm sich den längst vergessen De Tomaso Pantera zum Vorbild und entwarf auf eigene Faust einen potentiellen Nachfolger. Und der kann sich mehr als sehen lassen.

    Der neue Panthera (im Gegensatz zum Original mit “h”) baut auf dem Lamorghini Gallardo auf und sieht einfach verdammt gut aus. Die Formensprache lässt eindeutig den Brückenschlag zum legendären Original erkennen, ein biÃchen Lamborghini Miura hat sich auch mit eingeschlichen. Sollte sich tatsächlich ein Investor für dieses Projekt finden, dann soll der Panthera sowohl Motor als auch Allradantrieb vom Gallardo übernehmen.De_tomaso_panthera2_2
    De_tomaso_panthera3
    Ich wünsche Herrn Schulze viel Glück bei seinem Unterfangen. Ich wage an dieser Stelle die kühne Aussage, dass weder ein Pininfarina noch ein Bertone oder sonstwer es hätte besser machen können. Hut ab.

    (Quelle: www.carscoop.blogspot.com)

  • Kia Koup – Concept Car in New York zu sehen

    Kia Koup – Concept Car in New York zu sehen

    Kia_koup_frontKia präsentiert auf der New York International Auto Show ihr neues Concept Car “Koup”. Die zweitürige Sportwagenstudie von Kia zeichnet sich vor allem durch ein sportliches Design sowie eine aggressiv wirkende Frontpartie aus, welche insbesondere durch einen quer geteilten Kühlergrill sowie schmalen Scheinwerfern charakterisiert wird. Der Koup mit Frontantrieb verfügt über ein Panorama-Glasdach, LED-Scheinwerfer, ein Sportlenkrad sowie Karbon-Elemente.

    Kia_koup
    Für ausreichend Antrieb sorgt ein 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung, der sportliche 290 PS auf die StraÃe bringt. Eine durchaus sehenswerte und interessante Studie von Kia, die noch bis zum 30.März 2008 auf derInternational Auto Show in New York zu sehen ist.

    (Bilder:motor.terra.es)

  • Toyota-Tochter präsentiert Scion Hako Concept

    Toyota-Tochter präsentiert Scion Hako Concept

    Scion_hako_seitenansicht_2 Toyota selbst bezeichnet seine Coupé Studie Scion Hako Concept, die nun auf der New York International Auto Show vorgestellt wird, als “sportlichen Kasten”. Besser lässt sich das Fahrzeug, dass wie eine Brotdose anmutet, die man als Schüler oder Schülerin morgens mitnehmen musste, nicht beschreiben. Im rechten Winkel stehende Windschutzscheibe und hohe, gerade Schulterlinie tragen zu diesem Eindruck bei.

    Scion_hako_frontansicht_2

    Lediglich die groÃen runden Retro-Kotflügel, die ein biÃchen an amerikanische Automobile aus den 50er Jahren erinnern, bilden einen leichten Kontrast. Elemente der Studie werden von Scion für kommende Modelle übernommen. Die Marke Scion ist eine jungendliche Einstiegsmarke des Toyota-Konzerns und nur in den USA und dem Nahen Osten erhältlich.

    Scion_hako_seitenansicht_3

    (Fotos: Scion) 

  • Retro Classics 2008:Maybach Exelero- modernste Technik neben Oldtimern

    Retro Classics 2008:Maybach Exelero- modernste Technik neben Oldtimern

    Maybach_exceleroWenn es um exklusive und vor allem einzigartige Autos geht, darf der Name Maybach nicht fehlen. So auch auf der diesjährigen Retro Classics 2008 in Stuttgart. Eingebettet von einem Rolls-Royce “Silver Ghost” aus dem Jahr 1936 und einem  “Phantom 1” von 1926 steht der atemberaubende Maybach Exelero mit modernster Technik auf dem Stuttgarter Messegelände. Hier befindet sich das Unikat von Maybach in bester Gesellschaft.

    Maybach_exelero_heck
    Der Exelero ist 5,89 Meter lang sowie 2,14 Meter breit. Unter der langgezogenen Motorhaube brennt ein 6,0 Liter Ottomotor mit 12 Zylindern und bärenstarken 700 PS inklusive Biturbo-Aufladung darauf, endlich durchzustarten. Trotz der immensen GröÃe des Fahrzeuges erreicht der Maybach Exelero eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. AuÃerdem schafft er den Spurt von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 4,4 Sekunden, obwohl er ein Leergewicht von 2.730 Kilogramm auf die Waage bringt.
    Maybach_exelero_side
    Auch Oldtimerfans werden von diesem Hochleistungssportwagen der Superlative begeistert sein.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Genf 2008: Concept Pininfarina Sintesi

    Genf 2008: Concept Pininfarina Sintesi

    Pininfarina_sintesiDer italienische Designer Pininfarina präsentiert auf dem Genfer Auto Salon sein neues Conceptcar Sintesi. Auffällig ist die breit gezogene Front mit LED-Scheinwerfern, sowie das steil abfallende Heck und die breite Bereifung. Die Flügeltüren des Sintesi sollen dem Fahrer den Einstieg erleichtern und die groÃflächigen Scheiben ausreichend Licht in den Innenraum werfen.

    Pininfarina_sintesi_

    Als Antrieb ist bei dem Conceptcar der so genannte Quadrivium-Antrieb vorgesehen, der sich aus vier 20 Kilowatt starken Radnaben-Motoren zusammensetzt, die ihre notwendige Energie aus einer Brennstoffzelle erhalten. Zudem wurde ein Hochleistunsakku verbaut, der per Knopfdruck zusätzliche Energie liefert. In 7,5 Sekunden soll er laut Pininfarina die 100 km/h-Grenze knacken, bei Tempo 284 ist dann Schluss mit dem Vortrieb. (Bilder: leblogauto)
    Pininfarina_sintesi_2

  • Genf 2008: Fioravanti Hadri

    Genf 2008: Fioravanti Hadri

    Fioravanti_hidra Bereits seit über 20 Jahren ist die italienische Designschmiede Fioravanti in der Autoindustrie vertreten, nun zeigt sie in Genf ihr neues futuristisches Werk. Die Dachkonstruktion mit seiner groÃen Glasfläche, welche ausreichend Licht in den Innenraum wirft, liess sich Fioravanti vorab schon mal patentieren.

    Fioravanti_hidra_

    Im Innenraum sollen neue Werkstoffe verbaut worden sein, die sich flexibel an die Fahrzeugarchitektur anpassen, wobei die Designschmiede dazu bisher noch keine genaueren Angaben machte. Auch beim Antrieb schweigen die Italiener bislang, wobei man davon ausgehen kann, dass es ein umweltbewusster und sicherer sein wird. (Bilder: leblogauto)
    Fioravanti_hidra_2

  • Genf 2008: Hyundai i-mode

    Genf 2008: Hyundai i-mode

    Hyundai_imode_genf_2008_frontansichNeben dem i10 sowie den überarbeiteten Modellen Sonata und Matrix, stellt Hyundai auf dem Genfer Autosalon als Weltpremiere die sechssitzige MPV-Studie i-mode vor. Der i-mode trägt den Beinamen HED-5 (Hyundai European Design), der auf die Herkunft der ökologisch-dynamischen Studie hinweist. Das Konzeptfahrzeug setzt auf die Integration modernster Kommunikationsinstrumente und auf neuartige, zusammen mit Bayer entwickelte High-Tech-Materialien.

    Hyundai_imode_genf_2008_spiegel

    Schrammen an der Karosserie verschwinden beispielsweise wie von selbst. AuÃerdem kommt beim i-mode erstmals bei einem Fahrzeug die “BayVision” genannte Verglasung zum Einsatz. Es werden Scheinwerfergläser aus Makrolon eingesetzt. Im Inneren des Wagens herrscht Lounge-Atmosphäre, dafür sorgen von Keiper entwickelte Cognac-farbene Sitze und Burgunder-farbene Sitzschalen. Das Swivel Seat Concept erlaubt es, dass die Sitze in der ersten Reihe elektronisch auf der Sitzschine in Längsrichtung um 180 Grad gedreht werden können. Die Lehne verwandelt sich dabei in flieÃender Bewegung in eine Sitzfläche und die Sitzfläche in eine Lehne. Die aufwändige Sitzkinematik arbeitet dabei völlig im Verborgenen. Die Studie verfügt weiterhin über Internetanschluss, Videospiele und Monitore für uneschwerten Filmgenuss.

    Hyundai_imode_genf_2008_seitenansic

    Für genügend Vortrieb soll ein 2.2-Liter-Commonrail-Diesel sorgen, der mit 215 PS und einem Drehmoment von 461 Nm kraftvollen Antrieb bei geringem Verbrauch gewährleisten soll. Daran gekoppelt ist eine Sechsstufen-Automatik. Ab 2009 wird der “R-Engine” genannte Motor mit einfachem Turbo bei Hyundai in Serie gehen, ab 2011 wird das Aggregat dann mit Doppelturbolader erhältlich sein.

    Hyundai_imode_genf_2008_heckansicht

    (Fotos: Le Blog Auto)