Der Innenraum des Fiat-Panda-Bruders besticht durch absoluten Purismus. Eigentlich gibt es kein richtiges Interieur mehr. Dass der Wagen wirklich robust ist, bewies der Härtetest durch ein daraufrumhüpfendes Kind, von dem man denken könnte, es sei eigens dafür engagiert worden. (Fotos: Christian Kaiser)
Category: Concept Cars
CAR style 2009: “Elbschrauber” präsentieren robusten Marbella
Tuning hat immer etwas mit Veränderungen an Fahrzeugen zu tun. In den meisten Fällen geht es um die Verschönerung und Verbesserung. Dass das Zweitgenannte im Automobilfall nicht immer etwas mit der Motorleistung zu tun haben muss, beweisen die “Elbschrauber” derzeit auf der CAR style in Hamburg. Das Exponat vom Typ Seat Marbella wurde in Sachen Robustheit aufgemotzt. Statt der normalen Fassungen, wurden die Scheiben auf eher unkonventionelle Weise befestigt…Wir sind dabei: Heute beginnt die “CAR style” in Hamburg
Trotz allen Diskussionen über umweltfreundliche Autos, scheint die Klientel derjenigen, die ihre fahrbaren Untersätze tunen, nicht kleiner zu werden. Dabei muss Aufmotzen beispielsweise nicht zwingend einen höheren Spritverbrauch nach sich ziehen. Neben dem Standard-Repertoire der Tuningschmieden, wie Gewindefahrwerken und diversen Steuerchips, wird auf der “CAR style” in Hamburg (02. bis 04. Oktober) auch präsentiert, wie man mit einer Leistungssteigerung den Durst des Triebwerks senken kann. Heute um 12:00 Uhr öffnet die Messe ihre Pforten…Eintrittskarten lassen sich bequem Online bestellen. Der Preis für die Tageskarte liegt bei 12 Euro, das Online-Ticket kostet acht Euro. Ebenfalls acht Euro zahlen Schüler, Studenten und Azubis, Kinder von sechs bis 16 Jahren müssen fünf Euro berappen. Wir vor Ort sein und berichten… (Foto: CAR style)
BMW-Designstudie Lovos Concept!
Die neue Designstudie von BMW namens Lovos Concept ist wie ein risiges Puzzle aus 260 identischen High-Tech-Plättchen, die allesamt formbar sind und daneben auch noch Sonnenenergie speichern können. Entstanden ist das Gefährt als Zusammenarbeit mit der Pforzheimer Designstudentin Anne Froschner und dem BMW-Konzern.Mit dem Conceptcar will man eindrucksvoll zeigen, wie Autos billiger und gleichzeitig sauberer werden könnten. Anstelle von aufwendig geformter Karosserieteile nutzt diese Studie eine einzige immer wiederkehrende Grundform mit dem Plättchen.
Während der Fahrt können sich diese Plättchen aufstellen und fungieren somit als Bremse. Gleichzeitig speichern sie die Sonnenenergie während dem Parken und könnten damit dann beispielsweise die Batterie aufladen. Ob aus dem futuristisch wirkenden Fahrzeug allerdings jemals Realität werden wird steht noch in den Sternen.
Quelle: worldcarfansTokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept
Neben dem kurz vor der Markteinführung stehendem CR-Z will Honda auf der Tokyo Motor Show mit dem EV-N Concept auch ein reines Elektroauto vorstellen. Bislang wurde von den Japanern kaum was über technische Details des Conceptcars im Retro-Look preis gegeben.Eine groÃe Rolle spielt das ehrlich gesagt auch nicht, da man bezweifeln kann ob der kleine Stromer überhaupt irgendwann mal auf den Markt kommt. Trotzdem haben sich die Designer eine nette Idee einfallen lassen und dem EV-N ein sogenannten U3-X in die Fahrertür gesetzt. Das ist quasi Hondas Antwort auf den Segway, mit dem kleinere Strecken sitzend fahren kann.
Quelle: leblogautoTokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora
Auf der kommenden Tokyo Motor Show wird Mazda unter anderem sein Conceptcar Kiyora dem Publikum vorstellen. Bei der Studie wurde ein hoher Anteil an Leichtbaukomponenten verbaut, was das Gewicht und damit den Spritverbrauch des Fahrzeugs deutlich reduziert. Nach dem japanischen Fahrzyklus kommt der Kiyora mit seinem 1,3-Liter-Motor somit auf einen Verbrauch von nur 3,1 Litern Benzin pro 100 Kilometer.Neben dem Conceptcar zeigt Mazda in Tokyo auch einen neuen Benziner mit Direkteinspritzung namens “Mazda Sky-G” sowie den Selbstzünder “Mazda Sky-D” mit einer besonders effektiven und sauberen Dieseltechnologie. Laut dem japanischen Autobauer sollen die Verbrauchsreduzierungen bei 15 bis 20 Prozent gegenüber aktuellen Motoren liegen.
Ausserdem präsentiert der Konzern eine neue Generation von Automatikgetrieben, die ein wirtschaftliches Verbrauchsverhalten fördern soll. Im Gegensatz zur aktuellen Mazda-Wandlerautomatik bietet das sechs-stufige Sky-Drive neben einer um rund fünf Prozent gesteigerten Verbrauchseffizienz auch ein direkteres Schaltgefühl.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Peugeot BB1 Concept
Die futuristische Elektro-Studie BB1 von Peugeot gibt derzeit ihr Debut auf der IAA in Frankfurt. Auffallend an dem nur 2,50 Meter langem Stadtflitzer ist die extrem kurze Frontpartie, die in die groÃflächige Windschutzscheibe übergeht. Sowohl die gewölbte Dachlinie als auch die Fenster der beiden Türen fallen nach vorne ab.Um den Vortrieb kümmern sich Radmotoren an der Hinterachse mit insgesamt 20 PS Leistung. Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus sollen eine Reichweite von 120 Kilometern erlauben. Auf Rückspiegel wurde verzichtet, stattdessen sind an dem BB1 rückwärts gerichtete Kameras an den LED-Scheinwerfern platziert, die dem Fahrer den Blick nach hinten erlauben. Steuern tut der Fahrer den BB1 in einer relativ aufrechten Sitzposition mit Hilfe eines Lenkers, wobei die restlichen drei Passagiere wie gewohnt Platz nehmen. Für den entsprechenden Komfort an Bord sorgen unter anderem ein Farbbildschirm sowie Internetzugang.
IAA 2009: Hyundai ix Metro Concept
Der koreanische Autobauer Hyundai zeigt auf der IAA unter anderem den Hybridstudie ix Metro Concept, der gleichzeitig dort auch seine Weltpremiere feiert. Der kompakte Stadtflitzer soll weniger als 80 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren und bedient sich eines konventionellen Antriebs.Es ist allerdings kein gewöhnlicher Antrieb, da es sich erstmals um einen Dreizylinder-Turbo-Benziner handelt, der aus einem Liter Hubraum stolze 125 PS entwickelt. Ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ist dabei für die Kraftübertragung zuständig.
Neben dem aussergewöhnlichen Design überrascht der ix Metro auch mit hinteren Schiebetüren, die einen besonders komfortablen Einstieg für die Passagiere ermöglichen sollen. Nach ersten Informationen hat der ix Metro durchaus gute Chancen auf eine Serienproduktion, da der Konzern sich schlieÃlich dauerhaft unter den vier gröÃten Autoherstellern der Welt etablieren will.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt
Am 17.Septmeber 2009 feiert der Tucson Nachfolger Ix35 auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere. Optisch wird sich das Kompakt-SUV stark an der hier gezeigte Designstudie HED 6-ix orientieren, sodass hier keine groÃen Ãberraschungen zu erwarten sind. Das 4,41 Meter lange SUV soll bereits 2010 seinen Marktstart feiern. Für ausreichend Power unter der Haube bietet Hyundai einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 160 PS sowie einen 136 PS starken Dieselantrieb an
AuÃerdem kann zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe. Die Preise für den neuen Hyundai IX35 sind noch nicht bekannt. Fest steht allerdings, dass das neue SUV sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb zu haben sein wird.
(Bild:dasautoblog.com)
Dacia Duster kommt im Frühjahr 2010
Ab Frühjahr 2010 wird auch der Dacia Duster im hart umkämpften Markt der preiswerten Offroader mitmischen. Laut ersten Informationen soll der Duster, der auf dem Genfer Autosalon im Frühjahr seine Premiere feierte, für passable 15.000 Euro auf den Markt kommen. AntriebsmäÃig stehen zwei Benzinern mit 1,6 und zwei Liter Hubraum mit Leistungen zwischen 110 bis 140 PS zur Auswahl. Daneben gibt es noch zwei Selbstzünder, zum einen der 1,6,-Liter-Motor mit ebenfalls 110 PS und ein 1,9-Liter-Aggregat mit 130 PS.
Das kleine SUV wurde in Zusammenarbeit zwischen der Renault Design-Zentrale Europa im rumänischen Bukarest und dem Renault Design-Technocenter im französischen Guyancourt entwickelt. SerienmäÃig verfügt der 4,25 Meter lange Offroader über ein Allradantrieb sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP.Anfangs wollte man bei dem Duster gegenläufig öffnende Türen verbauen, worauf jedoch dann kurzfristig verzichtet wurde. Laut der Renault-Tochter könnte nach der Markteinführung auch eine Version mit reinem Frontantrieb folgen, was den Preis noch einmal senken würde.
Quelle: worldcarfans
Erste digitale Fotos des Kia VG
Der koreanische Autohersteller Kia hat jetzt erste Renderings der neuen Premium-Limousine veröffentlicht, die den Codeamen “VG” trägt. Vom ÔuÃeren ähnelt das sportlich-luxuriöse Modell der Studie “KND-5 Vision VG”, die Kia im April 2009 auf der Seoul Motor Show präsentierte. Ende dieses Jahres soll der VG bereits in Korea auf den Markt kommen, eine Einführung in Europa ist zurzeit vorerst nicht vorgesehen.
Das luxuriöse und trotzdem sportliche Erscheinungsbild des VG wird durch die Front- und Nebelscheinwerfer, die Rücklichteinheiten und die Leuchten in den AuÃenspiegelgehäusen nochmals unterstrichen. Die lang gezogene, aerodynamische Dachlinie und die sportlichen 18-Zoll-Leichtmetall-Felgen sollen den temperamentvollen Charakter der edlen Limousine ebenfalls betonen.
Quelle: worldcarfans