
Entworfen wurde der weiÃe Flachmann lediglich für Sonys virtuelle Automobilsimulation Gran Turismo 5 für die PlayStation 3. Gestern jedoch fuhr die recht experimentell gestylte, fünf Meter lange Flunder namens Citroen GT (wie passend) durch London. Der extravagante Citroen kam beim Publikum so gut an, dass es sogar eventuell zu einer Kleinserie kommen könnte.
Er wird sein Debut beim Goodwood Festival of Speed feiern (vom 3. bis 5. Juli) und dort sogar den legendären Goodwood Hill emporkraxeln. Als Teil des SUnday Times Supercar Run dürfte der Franzose mehr Blicke auf sich ziehen, als jedes andere Gefährt.
Da ich leider nicht so kurzfristig auf die Insel komme, verabschiede ich mich jetzt und zocke bis zum Erbrechen Gran Turismo, um dieses fette Teil wenigstens in meine virtuelle Garage zu stellen.
Quelle: Carscoop
Erstmals gibt Citroen einen Ausblick auf die Innenraumgestaltung der neuen Studie DS Inside. Neben einem Chrom-Zierrat, einem schönen Teppich, der hell hervorstechende Armatur, sorgen auch die speziellen Sitze mit schimmerndem Lederbezug für einen hochwertigen Eindruck. Das kleine und abgeflachte Lenkrad soll dem DS Inside daneben etwas Sportlichkeit verleihen.
Die neuen DS-Modelle will Citroen an die Spitze der jeweiligen Baureihe setzen und mit einem speziellem Karosserie-Design und der besonderen Ausstattung neue Kundenkreise anlocken. Schon im nächsten Jahr soll dann das erste Modell der DS-Reihe auf Basis des C3 und unter der Bezeichnung DS3 zu den Händlern rollen.
Quelle: leblogauto
Zwei holländische Designstudenten haben ihren Traum, eine “Yacht” auf Rädern zu entwerfen, Realität werden lassen und mit dem Savage Rivale Roadyacht GTS einen über 300 km/h schnellen Supersportler zum Leben erweckt, von dem bereits ein Prototyp besteht. Emile Pop und Justin de Boer haben es sich zum Ziel gesetzt ein sportliches Cabrio auf die StraÃe zu bringen, in dem die Insassen den Wind förmlich spüren und die Fahrt erleben können.
Wenn alles wie geplant läuft könnte eine Kleinserie von 20 Exemplaren bereits Mitte 2010 in Serie gehen. Die beiden Studenten haben sich bei dem exklusiven Design vor allem von luxuriösen Yachten inspirieren lassen. Das Hardtop des Savage Rivale öffnet und schlieÃt je nach Bedarf innerhalb kürzester Zeit, genauer gesagt 20 Sekunden. Eine Besonderheit des Conceptcars sind die sogenannten “Suicide Doorsâ, welche sich vorne und hinten nach oben getrennt voneinander öffnen lassen, was momentan so gut wie bei keinem Sportler realisiert wurde.
Am Heck stechen die LED-Rückleuchten sowie der groÃe Diffusor ins Auge, der bei hohen Geschwindigkeiten für ordentlich Anpressdruck sorgt. Bei der Karosserie scheuten die Macher keine Kosten und verwendeten ausschlieÃlich Carbon, das Chassis besteht aus Chromstahl.
Quelle: leblogauto
Wie sieht wohl das Auto der Zukunft aus? Mit dieser Frage hatten sich zahlreiche talentierte Designer bei einem Designwettbewerb, der von Opel sowie dem britischen Royal College of Art veranstaltet wurde, beschäftigt. Der kreativste und zugleich auÃergewöhnlichste Entwurf des Franzosen Augustin Bardot hat sich am Ende gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die Besonderheit des neudesignten Zukunftsmodells, das den Namen “Opel D49” trägt, es kommt ohne Räder bzw. Reifen aus.
Das Fahrzeug schwebt aufgrund eines elektromagnetischen Feldes 10 cm über dem Boden und wird von 3 Turbinendüsen angetrieben, wobei 2 für die Vorwärtsbewegung und eine Turbine für die Rückwärtsbewegung genutzt werden.
Der Opel D49 kann allerdings nicht nur Schweben sondern auch im Wasser tauchen. Die Insassen werden von einer transparenten Kunststoffhülle, die am Aluminiumgrundgerüst des Fahrzeuges moniert wird, geschützt.
Bislang existiert das kuriose Fortbewegungsmittel allerdings nur auf dem Papier und es bleibt mehr als fraglich, ob es jemals in die Realität umgesetzt wird.
(Bild:gmeurope)
Bereits im vergangenen Jahr präsentierte der Designer Ugur Sahin die Designstudie USD Corvette Z03, die nun von dem US-Tuner und Corvette-Spezialist Mallett aus Ohio in einer Kleinserie zum Leben erweckt werden soll. Insgesamt werden dort 100 Exemplare der schnittigen USD Corvette Z03 gefertigt, wobei als Basis das Rolling Chassis der Corvette C6 dient.
Der niederländische Designer mit seinen türkischen Wurzeln hat sich beim Design der USD Corvette Z03 an die legendäre Linienführung der Corvette C3 angelehnt. Ganz genau wie die Studie wird die Serienversion jedoch nicht gefertigt, unter anderem wurden die Hauptscheinwerfer leicht modifiziert und die vorderen Lufteinlässe zur Erhöhung der Kühlleistung vergröÃert.
Dies war jedoch nicht nur aus optischen sondern auch aus aerodynamischen Gründen notwendig, da die USD Corvette Z03 mächtig Dampf unter der Haube haben wird. Basierend auf dem 7,0-Liter groÃen LS7-Corvette-Motor will der Tuner für den ausgewählten Kundenkreis eine 700 PS-Kompressor- und eine 999 PS starke Biturbo-Variante anbieten. Bei dem Top-Motor vergehen für den Spurt auf 100 Sachen dabei gerade mal knapp drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 354 Stundenkilometern liegen.
Quelle: worldcarfans
Auf der Auto Shanghai 2009 zeigt Mercedes-Benz unter anderem das seriennahe Conceptcar Blue Zero. Insgesamt ermöglicht das modulare Konzept auf Basis eines Fahrzeug-Modells drei unterschiedliche Antriebskonfigurationen. Beim Bluezero E-Cell geht´s rein elektrisch rund 200 Kilometer vorwärts, der F-Cell kommt mit seiner Brennstoffzelle über 400 Kilometer weit und der Bluezero E-Cell Plus kombiniert einen Elektroantrieb mit einem zusätzlichem Verbrennungsmotor, der als Stromgenerator dient.
Der Blue Zero E-Cell Plus kommt auf eine Gesamtreichweite von bis zu 600 Kilometer und fährt rein elektrisch bis zu 100 Kilometer weit. Als Basis des Conceptcars diente die weiterentwickelte Sandwich-Bauweise von der A- und B-Klasse. Untergebracht sind die wesentlichen Antriebskomponenten platzsparend und gut geschützt im Unterboden des Fahrzeugs.
An der Vorderachse hat der Elektromotor 100 Kilowatt Spitzenleistung und eine Dauerleistung von 70 Kilowatt, womit ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern freigesetzt wird. Von 0 auf 100 km/h geht´s bei allen Versionen in weniger als elf Sekunden, de Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 150 km/h begrenzt.
Auf dem Dach der Studie mit dem Panoramadach sind Solar-Panels integriert, welche 20 Prozent des einfallenden Lichts in den Innenraum passieren lassen. Ziel von Mercedes ist es, noch in diesem Jahr die wesentlichen Komponenten des Bluezero-Konzeptes in Kleinserie zu fertigen.
Fotos: privat
Im Vergleich zum letzten Jahr, wo der Geely GT in Peking präsentiert wurde, haben die Designer vor allem den Innenbereich komplett überarbeitet und dem Conseptcar ein neues Interieur verpasst. Der 4,90 Meter lange Zweitürer orientiert sich optisch ein wenig am Jaguar XKR, Aston Martin und dem neuen Hyundai Genesis Coupé. Besonders markant sind die riesige Kühleröffnung, die langgezogenen Scheinwerfer sowie die geschwungene Flügeltüren.
Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit bis aus der Studie Realität wird, wobei die Verantwortlichen bislang noch keine Entscheidung getroffen haben. Genauso unklar ist die Frage, welche Motorisierung der GT, der später “Tiger” heissen soll, erhält.
Geely selbst will den GT von der Qualität als kleinen Rolls-Royce verstanden wissen, der später unter anderem dem Lotus Elise mächtig Konkurrenz bescheren soll.
Quelle: chinacartimes
Bereits auf der vergangenen “Mondial de l’Automobile” in Paris wurde das Ergebnis des fünften Design-Wettbewerbs verkündet und den mit 10.000 Euro dotierten Designpreis “La Griffe” an den Gewinner Carlos Arturo Torres Tovar übergeben. Damals konnte sich der 25-jährige Designer aus Kolumbien sowohl bei der Internet-Wahl als auch bei der Entscheidung der Jury mit seinem futuristischen Entwurf “RD” durchsetzen. Die Studie wurde danach von Peugeot im MaÃstab 1:1 als reale Designstudie verwirklicht und jetzt auf der Auto Shanghai präsentiert.
Mit der dortigen Präsentation kehrt der fünfte Peugeot-Designwettbewerb wieder nach China zurück, wo bereits am 20. April vergangenen Jahres anlässlich des Autosalons in Peking der Startschuss gefallen war. Der französische Modellspezialist Norev wird das Conceptcar daneben als Miniaturmodell im MaÃstab 1:43 fertigen.
Fotos: privat