Category: Dacia

  • Dacia bringt neue Motoren für den Sandero!

    Dacia bringt neue Motoren für den Sandero!

    Dacia_sandero_2 Die rumänische Renault-Tochter Dacia wird für ihren Kompaktler Sandero neue Aggregate anbieten. Wie Dacia mitteilte steht für den Kunden ab sofort auch ein 1,2-Liter-Benziner sowie ein 1,5-Liter-Selbstzünder bereit. Die Leistung der beiden Vierzylinder-Motoren beträgt 75 und 68 PS und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,9 Liter Super beziehungsweise 4,5 Liter für den Dieselmotor.

    Sandero2
    Der CO2-Ausstoà beträgt beim Benzin-Aggregat 140 Gramm je Kilometer, beim Selbstzünder kommt er auf 120 g/km. Preislich starten die beiden Motorvarianten mit 9.500 und 11.500 Euro.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Umfrage: VW kann von der Umweltprämie am meisten profitieren!

    Umfrage: VW kann von der Umweltprämie am meisten profitieren!

    Vw_golf Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Puls kann Europas grösster Autobauer Volkswagen von der bevorstehenden Umweltprämie am meisten profitieren. Demnach wollen sich rund 17,2 Prozent der “Abwrackler” ein Auto aus dem Hause VW zulegen. Für den Kauf eines Fahrzeugs der Marke Dacia entschieden sich dabei 11,5 Prozent, acht Prozent bevorzugen dagegen ein Fiat– oder Fordmodell.

    Dacia
    Von der ausgelobten Prämie der Regierung in Höhe von 2.500 Euro wollen laut der Umfrage rund 1,2 Millionen Deutsche Gebrauch machen, wobei Eile geboten ist. Wer sich einen schmucken Neuwagen zulegen will, sollte demnächst zu einer Entscheidung kommen, da die Prämie nur so lange ausgezahlt wird, bis die Fördermittel vom Staat in Höhe von 1,5 Milliarden Euro aufgebraucht sind.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

     

  • Dacia profitiert von der Umweltprämie

    Dacia profitiert von der Umweltprämie

    Daciasandero_noullogodaciap1Da dürfte sich Dacia aber freuen: Dank der neuen Umweltprämie werden die Dacia Modelle nun finanziell noch attraktiver. Voraussetzung für die Umweltprämie ist, dass sie ein neun Jahre altes Auto besitzen, das auch mindestens ein Jahr auf Sie angemeldet war. Wem gefällt der Gedanke nicht für nur 5.000 Euro, ein neues Auto zu bekommen. Genau diese Summe müssten sie für einen Dacia Sandero 1.4 MPI, 55kW/ 75 PS nach Abzug der Umweltprämie noch bezahlen.

    Mit 6.000 Euro, auch nicht wirklich teuer, der Dacia Logan MCV, 1.4 MPI, 55kW/ 75 PS. Wenn Sie die Dacia Modelle schön finden, aber trotzdem nicht so viel Geld auf einmal in die Hand nehmen möchten, gibt es auch die Möglichkeit einer Finanzierung. Nehmen wir wieder den Dacia Sandero als Beispiel: Hierbei würde die monatliche Rate bei einer 60-monatigen Laufzeit und ohne Anzahlung lediglich 99 Euro betragen.

    Quelle: autosieger.de, Bild: dasautoblog.com

  • Dacia plant Entlassungswelle!

    Dacia plant Entlassungswelle!

    Dacia_logo Erst heute Morgen demonstrierten tausende Mitarbeiter vor dem Werk der Renault-Rochter Dacia im südrumänischen Pitesti für den Erhalt ihrer Jobs, anscheinend vergeblich! Da die Nachfrage im Januar auf ein Viertel eingebrochen ist, plant Dacia rund ein Viertel der Angestellten zu entlassen. Der Dacia-Generaldirektor Francois Fourmont kündigte an, dass rund 3.000 bis 4.000 der insgesamt 13.000 Dacia-Mitarbeiter die Kündigung droht, falls bis zum Frühjahr der “Plan zur Dämpfung der Folgen der Krise” nicht den gewünschten Erfolg bringe.

    Logan_2

    Seit Anfang dieses Jahres läuft es für Dacia bislang nicht wie geplant, eigentlich wollte man rund 200 in Pitesti produzierte Fahrzeuge verkaufen, bis jetzt sind allerdings nur 50 Einheiten bestellt worden. In Rumänien selbst ist der Absatz im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 16,7 Prozent auf 84.707 Autos zurückgegangen.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Dacia: Tausende Mitarbeiter protestieren!

    Dacia: Tausende Mitarbeiter protestieren!

    Dacia_rumnien Im rumänischen Pitesti sind heute einige Tausend Angestellte der Renault-Tochter Dacia auf die Strasse gegangen, um für den Erhalt ihrer Jobs zu demonstrieren. Grund des Protests ist die umstrittene Ãko-Steuer, die den Import von Gebrauchtwagen nach Rumänien weniger “attraktiv” machen soll. Daneben kritisierten sie auch die ständigen Produktionspausen in ihrem Werk, die unter anderem im vergangenen Dezember angekündigt wurden.

    Dacia_logan_2

    Davor wurden wegen der “dramatisch gesunkenen” Nachfrage bereits drei Produktionspausen in dem Werk eingelegt. Die rumänische Regierung setzte dann noch eins drauf und verdreifachte die Ãko-Steuer für importierte Gebrauchtwagen kurz vor Jahresende. Als Grund gab die Regierung an, dass man die heimische Autoindustrie damit schützen wolle.
    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • Renault mit Hilfe von Dacia stärkster Importeur!

    Renault mit Hilfe von Dacia stärkster Importeur!

    Daciasandero_noullogodaciap1_3 Nur mit Hilfe seiner rumänischen Billigmarke Dacia konnte Renault sich hierzulande abermals als stärkster Auto-Importeur beweisen. Im letzten Jahr hat der Konzern mit einem Wachstum von vier Prozent auf 164.800 Autos sich entgegen dem zurückgehenden Gesamtmarkt entwickelt und somit den Marktanteil um 0,3 Prozent auf 4,96 Prozentpunkte gesteigert.

    Die rumänische Tochtermarke überraschte den ganzen Markt, da sie mit 44 Prozent auf 25.000 verkaufte Autos so stark zulegte wie keine andere Marke. Sogar Porsche und Jaguar konnte Dacia mit einem Marktanteil von 0,8 Prozent bereits überholen.

    Im vergangenen Jahr hat Renault Deutschland AG hierzulande 122.200 Fahrzeuge verkauft, was gegenüber dem Vorjahr 780 Einheiten weniger waren. Der Deutschlandchef Jacques Rivoal sieht in diesem Jahr keine deutliche Verbesserung der Marktlage für Renault, wobei man seiner Ansicht nach sich dennoch gut aufgestellt ist, um aus der Krise gestärkt hervorzugehen.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Italienischer Automarkt verzeichnet erneut Absatzeinbruch

    ItalienNachdem bereits der spanische Automobilmarkt einen schweren Absatzeinbruch hinnehmen musste, beklagt nun auch die Automobilbranche in Italien einen Absatzrückgang. Im Dezember 2008 wurden mit 140.656 verkauften Einheiten rund 13,3 Prozent weniger Fahrzeuge als noch im Vorjahr verkauft. Im Monat davor war der Absatz in Italien bereits um stolze 29 Prozent gesunken und sorgte bei Autohändlern sowie Fahrzeugherstellern für UmsatzeinbuÃen.

    Fiat_500_picnic
    Den ersten Zahlen zufolge verzeichneten zahlreiche Autohersteller rückläufige Verkaufszahlen. Im Hause Hyundai ging der Absatz auf dem italienischen Automarkt um 39,5 Prozent zurück und Lexus verkaufte rund 31,2 Prozent weniger als noch im Vorjahresmonat.
    Die Fiat Gruppe musste im abgelaufenen Verkaufsjahr 2008 mit 690.000 verkauften Einheiten insgesamt einen Absatzrückgang von rund 11,8 Prozent verschmerzen.
    (Bilder:leblogauto/Flaggen)

  • Dacia erhält Millionenzuschuss vom Staat!

    Dacia erhält Millionenzuschuss vom Staat!

    Daciasandero_noullogodaciap1_3 Neben der Renault-Tochter Dacia erhalten auch vier ihrer Zulieferer von Rumänien eine Staatshilfe über 100 Millionen Euro, wie der rumänische Ministerpräsident Calin Popescu Tariceanu bekannt gab. Wie viele andere Autobauer weltweit macht auch Dacia wegen der momentanen Absatzkrise eine einmonatige Produktionspause bis zum 11. Januar 2009, danach soll auch die Produktion weiter gedrosselt werden.

    Logan_2

    Mit der Finanzspritze sollen die Unternehmen versuchen ihre Produktion weiter aufrecht zu erhalten. Dacia selbst bekommt von dem Geld 15,4 Millionen Euro, an den Zulieferer Delphi Diesel Systems Romania gehen 24,7 Millionen Euro, KS Atag Romania erhält 27,9 Millionen Euro und Calsonic Kansei Romania bekommt 17,9 Millionen Euro. Den Bärenanteil der Staatshilfe hat sich der Zulieferer Honsel mit 37,4 Millionen Euro gesichert, der sich auf Leichtmetallkomponenten spezialisiert hat.

    Die Renault-Tochter will mit dem frischen Kapital die Produktion eines neuen Fahrzeugtyps starten, dessen Investitionskosten sich voraussichtlich auf 91,1 Millionen Euro belaufen.
    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • Krise: Dacia kürzt Produktion und entlässt Zeitarbeiter!

    Krise: Dacia kürzt Produktion und entlässt Zeitarbeiter!

    Daciasandero_noullogodaciap1_3

    <!– /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} a:link, span.MsoHyperlink {color:blue; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} –>

    Die rumänische Renault-Tochter Dacia wird in Kürze ihre Produktion in Pitesti verringern, 620 Zeitarbeitern kündigen und daneben noch eine rund vierwöchige Produktionspause einlegen. Die Produktionspause hat Dacia für kommenden Donnerstag, den 11. Dezember bis zum 11. Januar 2009 angekündigt. Wie viele andere Autobauer wird der Konzern auch von 620 Mitarbeitern die Zeitarbeitsverträge nicht verlängern. Im nächsten Jahr sollen laut der Werksleitung statt bislang 1.350 nur noch 1.306 Fahrzeuge täglich von den Bändern rollen.

    Logan_2

    <!– /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} a:link, span.MsoHyperlink {color:blue; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} @page Section1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} –>

    Der Generaldirektor von Automobile Dacia, Francois Fourmont, hat bereits Ende Oktober angekündigt, dass die Produktionsrate von 320.000 Einheiten in diesem Jahr auf keinen Fall erreicht werden könne, stattdessen geht man für dieses Jahr von rund 260.000 bis 270.000 produzierten Autos aus. Auch die Investitionen werden laut Fourmont im nächsten Jahr um rund 40 Prozent auf 150 Millionen Euro zurückgeschraubt.

    Im vergangenen November musste die Renault-Tochter in Rumänien einen Absatzrückgang von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verkraften.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Die 99ers fahren ab auf Dacia

    Die 99ers fahren ab auf Dacia

    08_12_04_dacia_2 Bald werden noch mehr Dacias durch Köln fahren. Um genau zu sein: mehr Dacia Logan MCV und Dacia Sandero. Wieso, das ist ganz einfach. Dacia löst Toyota als exklusiver Automobilpartner bei den 99ers in Köln ab. “Wir freuen uns, mit der Renault Deutschland AG ein Unternehmen mit Firmensitz in Brühl/Rheinland als neuen Partner an unserer Seite zu wissen und von unserem Konzept begeistert zu haben.

    08_12_04_dacia Als gröÃter Basketballverein Deutschlands bieten die Köln 99ers viele Ansatzpunkte, als Werbeplattform zu dienenâ, sagte Geschäftsführer Jürgen Wollny sichtlich zufrieden nach der Vertragsunterzeichnung. Auch Holger Böhme, Vorstandsmitglied der Renault Deutschland AG zeigte sich erfreut und sagte: âDacia als junge aufstrebende Marke passt hervorragend zum jungen, neu zusammengestellten 99ers Team, das in der Saison 2008/2009 â wie die Marke Dacia â gegen die etablierte Konkurrenz antritt.â Zusätzlich zur Automobilpartnerschaft kommt noch eine Hauptförderung der “Cologne School of Basketballâ hinzu.

    Quelle: schoenen-dunk.de, Bild: koeln99ers.de