Category: Dacia

  • Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Sandero2_2 Das Dacia für günstige Autos bekannt ist, ist keine Neuigkeit. Auch nicht, dass es bald auch ein Autogas-Fahrzeug von Dacia geben wird. “Deutschlands günstigstes Flüssiggasautoâ – damit wirbt seither die rumänische Automarke. Den Dacia Sandero 1.4 MPI LPG soll es ab Januar 2009 schon für 10 000 Euro geben. Nun meldet sich aber Lada zu Wort. Lada wiederspricht dem Slogan von Dacia und verweist auf sein eigenes Modell Kalina 1119 LPG.

    Lada_1119_02 Diesen gibt es bereits für 9 990 Euro. Er ist mit einem bivalenten Autogas-Benzinantrieb ausgestattet. Der 1,6-Liter-Motor liefert 81 PS bei 60 kW Leistung. Stellt man auf Flüssiggasbetrieb um, sinkt aber die Leistung auf 78 PS bei 57 kW. Der CO2-Ausstoà liegt im Benzinbetrieb bei 177 Gramm CO2 pro Kilometer, im Flüssiggasbetrieb singt er auf 158 g/km. Noch ein Vorteil für Lada: den Kalina 1119 LPG gibt es bereits ab Oktober diesen Jahres.

    Quelle: focus.de, Bild: dacia.de/leblogauto.com

  • Zulassungen in Frankreich sinken – Nur Dacia-Logan gibt Gas

    Zulassungen in Frankreich sinken – Nur Dacia-Logan gibt Gas

    Daciasandero_noullogodaciap1 Auch in Frankreich sinken die Zahlen der Pkw-Neuzulassungen. Im November sogar um 14%, im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auf das gesamte laufende Jahr gesehen, ergab sich jedoch noch ein leichter Zuwachs von 0,8%. Während Fahrzeuge der Marken Peugeot und Citroen im November bei Neuzulassungen um 17 Prozentpunkte fielen, stiegen sie bei Renault um 2,3%.

    In den 2,3% Zuwachs beim Renault-Konzern enthalten ist eine Erhöhung von sogar 14% die Konzern-Tochter Dacia mit ihrem Modell “Logan”. Aber ist es den wirklich verwunderlich das sich Dacia einer sochen Beliebtheit in Zeiten wie diesen erfreut? Ein Auto für den kleinen Geldbeutel kommt da gerade richtig!

    Bild: leblogauto.com

  • Euro NCAP-Crashtest: Dacia Sandero schneidet mittelmäÃig ab

    Euro NCAP-Crashtest: Dacia Sandero schneidet mittelmäÃig ab

    Daciasandero_crashtest_frontcrash_e Renault bietet mit seiner Tochter Dacia Automobile für das kleine Budget an. Für Freunde kleinerer Fahrzeuge bieten die Rumänen den Sandero als kostengünstige Alternative zu Ford Fiesta und Co. an. Der Preis stimmt, funktionell sind die Dacia-Modelle allemahl und auch die Optik ist für kleines Geld durchaus zufriedenstellend. Doch kann der Sandero in Punkto Sicherheit mit dem groÃen Mutterkonzern Renault mithalten? Die Prüfer von Euro NCAP haben den Kleinen an die Wand gefahren…

    Daciasandero_crashtest_fahrer_euro_

    Beim Frontal-Crash zeigte sich deutlich, dass sich einige SchweiÃnähte im Bereich der A-Säule gelöst hatten. Dennoch verformte sich der Passagierbereich kaum und die Köpfe der Dummies konnten ungehindert in die Airbags eintauchen. Von einer Verformung des Armaturenbrettes geht allerdings ein hohes Verletzungsrisiko für die Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer aus. Der Sandero wurde ebenfalls einem Seitencrash unterzogen; auf den Einsatz von Seitenairbags wurde dabei jedoch verzichtet. Bei einem Einschlag im Seitenbereich macht der kleine Dacia leider eine etwas unglückliche Figur. Während der Kopf des Fahrerdummies weitgehend verschont blieb, ist bei einem derartigen Aufprall der Brustkorb eine menschlichen Fahrers stark gefährdet. Auf die Prüfung der Sicherheit von Kindern im Sandeo soll hier nicht weiter eingegangen werden. Es bleibt zu sagen, dass hier ein allgemein guter Eindruck entstand. Als FuÃgänger sollte man sich von dem ab 7.500 Euro erhältlichen Fahrzeug jedoch nicht auf die Haube nehmen lassen: Der FuÃgängerschutz wird von den Testern als miserabel beschrieben. Insgesamt hinterlässt der Dacia Sandero ein schwaches Bild. Mit drei Sternen für die Sicherheit von Erwachsenen, vier Sternen für die Kindersicherheit  und einem mageren Stern für den FuÃgängerschutz gilt es hier noch einiges vom Mutterkonzern abzuschauen. (Fotos: Euro NCAP)

  • Tuner aus Franken verpassen dem Rumänen viel Edelstahl

    Tuner aus Franken verpassen dem Rumänen viel Edelstahl

    Dacia_logan_pickupNicht einmal der Dacia Logan Pick-up ist vor den Elia-Tunern sicher: Auf der Essen Motorshow vom 29. November bis 7. Dezember 2008 zeigen die Elia-Tuner aus dem Frankenland ihre Interpretation des rumänischen Pick-ups. Er wird 2009 auf den deutschen Markt kommen. Die Dacia wurde mit viel Edelstahl und 17-Zoll-Felgen aufgepeppt. Die Tuner verpasstem ihm ein Edelstahl-Kit, bestehend aus: Frontbügel, Unterschutzrohr, Seitenrohren mit Auftritt und einem Ãberrollbügel.

    Natürlich wurde er tiefergelegt. Passend dazu bekommt er 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der GröÃe 215/45. Abgerundet wir das Ganze durch die Beilage von Edelstahl-Lamellen für den Frontgrill, Teilbugspoiler und Edelstahl-Einstiegsleisten. Auch vom Innenraum hat man die Finger nicht lassen können: Ergebnis sind Rahmen für Lüftungsöffnungen und Lautsprecher in Edelstahl sowie Kunstledersitze und eine verschlieÃbare Laderaumabdeckung. Je nach Basismodell gibt es den Dacia Logan Pick-up ab 12.950 Euro für den 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS oder für 15.450 Euro mit einem 86 PS starken Dieselmotor.

    Quelle: auto-news.de Bild: renault-zentrum-fuerth.de

  • Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada_1119Bereits vor einigen Tagen berichteten wir vom günstigten Auto mit Flüssiggas-Antrieb. Das war der Sandero aus dem Hause Dacia, der im Januar 2009 für 10.000 Euro zu haben ist. Jetzt meldet sich die russische Automarke Lada zu Wort und legt Einspruch ein, da eines ihrer “Topmodelle”, der Kalina 1119 LPG, schlieÃlich seit Oktober dieses Jahres für nur 9.990 Euro zu haben ist.

    Lada_autogas_modelle_kw232

    Angetrieben wird der Kalina 1119 LPG von einem sogenannten bivalentem Autogas-Benzinantrieb. In der kompakten Steilheckvariante leistet das 1,6-Liter-Aggregat 81 PS im Benzinbetrieb und bläst dabei 177 Gramm CO2 pro Kilometer in die Atmosphäre. Wenn der Flüssiggasbetrieb beim Kalina aktiviert ist reduziert sich die Leistung auf 78 PS und der CO2-Ausstoà sinkt ebenso auf 158 Gramm je Kilometer.
    Bilder: lada
    Quelle: auto-presse

  • Dacia Logan MCV jetzt auch als Autogas-Fahrzeug

    Dacia Logan MCV jetzt auch als Autogas-Fahrzeug

    DacialoganWie bereits bekannt wurde ist der Sandero von Dacia das billigste Autogas-betriebene Fahrzeug, um aber an dieser Stelle anzuknüpfen hat die Renault-Tochter jetzt auch noch den Logan MCV auf Autogas umgerüstet. Das in Russland und Rumänien produzierte Fahrzeug bietet deutlich mehr Platz als der Sandero und liegt preislich nur knapp über seinem kleinen Bruder.

    Die Kombivariante des Logan MCV mit LPG-Antrieb wird mit einem 1,6-Liter-Motor ausgeliefert. Er kostet in der Ausstattung Ambience 12.100 Euro, als Lauréate 12.650 Euro. Im Vergleich zum Benziner ist beim Logan MCV die Leistung mit 84 PS drei PS niedriger als beim Standardmodell. Hier sinkt der CO2-Ausstoà von 180 auf 164 Gramm pro Kilometer. Die Fahrleistungen und das maximale Drehmoment bleiben unverändert. Rund 400 Kilometer Erdgas-Reichweite mit 42 Liter gehören zum Umfang des Logan MCV. Der Verbrauch wird mit 10,1 Liter angegeben. Der Umbau gegenüber dem Benziner kostet einen Aufpreis von 1.500 Euro.

    Logan

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Dacia mit dem billigsten Flüssiggas-Auto!

    Dacia mit dem billigsten Flüssiggas-Auto!

    Dacia_sandero_2Der Sandero aus dem Hause Dacia wird ab Januar 2009 von der Renault-Tochter auch als Flüssiggas-Variante angeboten. Der Kleinwagen mit seinem 1,4-Liter MPI-Motor wird dann mit einem Preis von 10.000 Euro der günstigste Neuwagen mit Autogas-Antrieb hierzulande sein. Insgesamt muss der Kunde für die LPG-Version gegenüber dem Benziner rund 1.500 Euro mehr bezahlen, die Mehrkosten holt man allerdings bei einer Laufleistung von 45.000 Kilometern wieder rein.

    Sandero2

    Wie bei den vorherigen Modellen gibt Dacia auch bei den Flüssiggas-Varianten die dreijährige Garantie bis maximal 100.000 Kilometern. Die Leistung des Sandero LPG beträgt 72 PS, der CO2-Ausstoà liegt mit 149 Gramm je Kilometer ein wenig niedriger als bei dem Benziner. Wer nächstes Jahr also mit dem Gedanken spielt sich einen Sandero LPG anzuschaffen muss auch keine Angst wegen Leistungsverlusten haben, trotz des Gasbetriebes bleiben die Fahrleistungen und vor allem das Drehmoment unverändert.
    Bilder: dacia/archiv
    Quelle: autodino

  • Dacia im Heimatland mit Absatz-Sorgen

    Dacia im Heimatland mit Absatz-Sorgen

    Daciasandero_noullogodaciap1Man sieht immer mehr Dacias auf der Strasse, was ein Zeichen dafür ist, dass der Export der Renault-Tochter boomt. Im rumänischen Heimatmarkt ist dies aber ganz und gar nicht der Fall, so neulich in der Motorzeitung zu lesen. Im Gegenteil: Bei den Neuzulassungen wurde sogar ein Rückgang um 26,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet.

    Das sind in Zahlen ausgedrückt 6.664 weniger zugelassene Fahrzeuge. Zusätzlich meldet die Nachrichtenagentur Mediafax, dass die Produktion ab dem 20. November ganze drei Wochen ausgesetzt werden soll. Grund hierfür ist der starke Rückgang an Neuzulassungen auf dem rumänischen Markt im Oktober. Dies wiederum ist darauf zurückzuführen, dass die Kreditzinsen in Rumänien sehr hoch sind und mehr Autos aus dem Ausland gekauft und dann ins Land gebracht werden. Allerdings geht es den anderen Importeuren nicht sehr viel besser: Der Verband der Importeure meldete ein Minus von 30 Prozent.

    Bild: dacia-logan-club.de

  • Dacia meldet Rekord bei Neuzulassungen!

    Dacia meldet Rekord bei Neuzulassungen!

    Dacia_rumnien Die Renault-Tochter Dacia aus Rumänien konnte mit 3.179 Neuzulassungen im Oktober einen neuen Zulassungsrekord erzielen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der Autobauer seinen Anteil damit um über 155 Prozentpunkte nach oben geschraubt. Auch der Marktanteil erzielte mit 1,23 Prozent einen neuen Rekord, im Oktober 2007 lag er noch bei 0,44 Prozent.

    Dacia_logan

    Von Januar bis Oktober konnte Dacia mit  20.875 Zulassungen ein Absatzplus von 49 Prozent erzielen. Da die Nachfrage nach den günstigen Dacia-Modellen immer weiter ansteigt wurde bereits im Juli dieses Jahres ein eigenes Händlernetz der Marke beschlossen, welches den Verkauf weiter ankurbeln soll. (Bilder: archiv)

  • Dacia stoppt Produktion in Rumänien

    Dacia stoppt Produktion in Rumänien

    Dacia_rumnien Insgesamt wird Dacia die Produktion in seinem südrumänischen Werk in Pitesti für vier Tage stoppen. Laut der Renault-Tochter soll somit das Produktionsprogramm der entsprechenden Nachfrage angepasst werden, wie der Konzern heute mitteilte. In Pitesti rollt das Billigauto Logan vom Band, das schon ab 9.000 Euro zu haben ist. Vorerst soll die Produktion dann am 30. und 31. Oktober sowie am 13. und 14. November ruhen.

    Dacia_logan

    Mit 194.165 verkauften Fahrzeugen konnte Dacia in den ersten neuen Monaten dieses Jahres rund 17 Prozent mehr Autos als noch ein Jahr zuvor absetzen. In das rumänische Werk pumpte der Renault-Konzern bislang rund 1,4 Milliarden Euro, bis zum Ende nächsten Jahres soll die Produktionsrate von jetzt 300.000 auf 350.000 Autos im Jahr steigen. (Bilder: archiv/viessmann)