Category: Design

  • Was ist das ? Blogger sichtet Erlkönig in Arizona

    Was ist das ? Blogger sichtet Erlkönig in Arizona

    Toyota_erlkonig_arizonaEiner unserer Kollegen vom Le Blog Auto hat während seines winterlichen Urlaubs in Arizona diesen Erlkönig gesichtet und gefilmt! Die Besatzung des Testwagens und des begleitenden Audi A6 waren Japaner. Nachdem die Söhne der aufgehenden Sonne unseren Blogger Jean-Pierre mit seiner Kamera erblickt hatten, machten die Begleiter kehrt und wollten ihn packen! Jean-Pierre kam dank überagender Fahrkünste im Mittelklasse Leihwagen davon und setzte das Video vom Erlkönig ab. Klickt auf “mehr” um es zu sehen!

     


    Quizz spyvideo
    envoyé par clabedan2

    Jetzt darf geratet werden was das für ein Reiskocher ist!

  • Weià wird neue Trendfarbe

    weiÃes Auto Sieben Jahre lang waren Silber und Grau weltweit die Favoriten der Kunden. Doch nun droht Konkurenz von dem lange verschmähten weiÃ. Der Lackhersteller DuPont lässt in einer aktuellen Studie verlauten: “Silber ist nicht mehr länger der unbestrittene Champion in der Farbwelt”. In Nordamerika wird bereits so viel Weià gewünscht wie Silber und Grau, in Japan ist es sogar der Sieger. Auch die Autodesigner von Mercedes, Audi und Porsche sehen in Weià die neue Trendfarbe.

    Aber noch ist bei den Kunden nicht überall Weià so beliebt. Die DuPonst-Studie nennn in Europa Schwarz mit einem Marktanteil von 25 % als Sieger. Auch für die Zukunft sehen die Trendforscher in Europa Schwarz vorne. In Nordamerika ist Weià jedoch eindeutig die neue Standardfarbe. Jedes fünfte Auto ist dort weiÃ. In Japan wird gar jedes vierte Auto weià lackiert.

    Anders sieht es in Brasilien aus, dort ist Weià nicht unter den ersten drei Farben vertreten.

  • Die Lieblinge der russischen Milloinäre

    Die Lieblinge der russischen Milloinäre

    Pobeda_1Es soll nirgendwo auf der Welt mehr Millionäre geben, als in Moskau. Eigens um den Superreichen zu zeigen, wofür sie ihr Geld ausgeben können, falls sie nicht mehr wissen wohin damit, findet in Moskau eine Luxus-Messe statt. Die Fahrzeughersteller demonstrieren hier ihre Flagschiffe, auch besondere Design-Exponate finden hier reiÃenden Absatz. Mit drei Unterschriften kauft der reiche Russe innerhalb weniger Minuten einen XC90, einen Lexus LS 460 und einen Cadillac Escalade.

    Pobeda_3

    Ein besonderer Hingucker ist allerdings, neben einem mit scheinbar unendlich vielen Edelsteinen besetzten S-Klasse Mercedes, der Pobeda. Der Zweitürer, dessen Name soviel bedeutet wie Sieg, ist konzipiert auf der Plattform des alten SL 600. Die Karosserie jedoch enthält Stilelemente eines Autos, dass Russland nach den als Reparationszahlung einbehaltenen Plänen des Opel Kapitän, auf alten Maschinen aus Rüsselsheim gebaut hat. Für umgerechnet 400.000 Euro ist der Wagen, verglichen mit anderen gezeigten Modellen sogar relativ günstig. SchlieÃlich gibt es auf der Messe auch mit Brillianten verzierte Felgen, die dem Millionär 1.000.000 Dollar abverlangen. Erstaunlicherweise sind Fahrzeughersteller wie Ferrari oder Rolls Royce nicht zugegen.

    Pobeda_2 

  • Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Fiat_pandaDer Fiat Panda war mit vier Millionen Exemplaren, das erfolgreichste Modell des italienischen Autokonzerns und wurde in erster Baureihe von 1980-2003 produziert. Vom Designer Giorgio Giugiaro als “Haushaltsgerät auf Rädern” charakterisiert, fiel der Kleinstwagen durch Ecken und Kanten, sowie ebene Flächen auf. Die spartanische Inneneinrichtung, mit Sitzen die an Klappstühle erinnerten, ermöglichte eine preisgünstige Herstellung. Alltagstauglichkeit, Ãkonomie und Ãkologie standen beim Konzept der “tollen Kiste” im Vordergrund.

    Fiat_panda_4_x_4

    Vielen Besitzern galt der Panda als Ausdruck nonkonformistischer und konsumkritischer Lebenshaltung. Erhältlich war der Panda ausschlieÃlich als Zweitürer mit groÃer Heckklappe. Auf Wunsch stand auch ein Faltdach zur Verfügung. Als Motorisierung standen drei Triebwerke zur Wahl: Ein 650 cm³-Motor mit 30 PS, eine Maschine mit 847 cm³ Hubraum und 34 PS, sowie ein 903 cm³-Aggregat mit 45 PS. Später folgte sogar eine Top-Version mit 55 PS. Zwischen 1986 und 1992, war ein 1300 cm³-Dieselmotor mit einer Leistung von 37 PS erhältlich. 1983 wurde in Zusammenarbeit mit Steyr Puch in Graz ein geländegängiger Allrad-Panda entwickelt, der sogar an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. In Spanien wurde von 1986 bis 1998, von der damaligen Fiat-Konzerntochter Seat, unter Lizenz, ein Modell namens Seat Panda (später Seat Marbella) gebaut, welches sich vom Fiat Panda nur geringfügig unterschied.

    Seat_marbella

  • Die kompromisslose Ferrari-Studie Aurea GT

    Die kompromisslose Ferrari-Studie Aurea GT

    Ferrariaureagt2Die Formel 1-Geschichte hat laut den Tifosi, Ferrari maÃgeblich mitgestaltet. Bei den Aurea-Studien, die in mehreren Karosserievarianten entworfen wurden, dienten unter anderem der 456, der 360 Modena, der Enzo und Schumi´s Formel 1-Bolide von 2002 als Vorlage. Gestartet wurde das Projekt “Aurea” bereits 2003 in Zusammenarbeit des Designstudios DGF, der Universität Florenz und den Ferrari-Ingenieuren.

    Img221470293

    Eine Vorgabe von Ferrari für das Aurea-Projekt war die neue Motorblockverkleidung des 360 Modena, die in mehreren Karosserievarianten realisiert wurde. Für dei Aerodynamik stand den Roten aus Maranello Stefano Carmassi zur Seite, der auf diesem Gebiet auch schon beim Enzo maÃgeblich beteiligt war. Für ausreichend Vortrieb sorgt ein modifizierter V8-Motor des 360 Modena mit knapp 500 PS. Ergänzt durch eine sequenzielle Sechsgangschaltung und 325 km/h Spitze bleiben so gut wie keine Wünsche offen.

    Bigspider_2

  • Die Rückkehr des Renault Megane Coupe

    Megane_coupe1_d

    In der letzten Zeit hat etwas am Renault-Set gefehlt. Die treuen Anhänger der Modell-Generation des Megan, warten wahrscheinlich schon sehnsüchtig auf die neue sportliche Version des Coupe. Der französische Autohersteller gedenkt das neue Modell im Jahr 2009 zum Verkauf anzubieten.
    Das dreitürige, sportliche hatchback (Hechtürenmodell), wird sich durch ein völlig neues Karosserie-Design charakterisieren. Aufmerksam wird man auf die Scheinwerfer, die auch schon in der aktuellen Version des Laguna verbaut sind. In der massiven StoÃstange sind kleine Luftkanäle eingearbeitet worden, die für eine stetige Luftzufuhr sorgen.

     

    Megane_coupe2_d

    Das Heck wird dem Alfa Romeo Brera sehr ähnlich sein. Die neue dynamische Linie des Renaults wird neugierige Blicke auf sich ziehen und vielleicht zu etwaigen Duellen herausfordern.

  • Der Farbenwandler

    FarbentechikMit grossen Schritten nähert sich eine neue Ôra der Auto-Lackier-Technik. Es wird nicht mehr Lange dauern und die Lackfarbe wird kein beständiges Element mehr am Auto sein. Man wird sie mit einem Klick ändern können z.B. auf dem Parkplatz oder an einer Roten Lampe wartend.
    Die Technologie dahinter ist sehr komplex und man weiss bisher nur wenig darüber. Es ist aber klar, dass man die rohe Karosserie mit einer speziellen Polymer-Schicht überzieht. In ihrer Zusammensetzung sind kleinste paramagnetische Eisen-Oxid-Teilchen enthalten. In dem Moment, als sie mit Strom behandelt werden ändert sich die Entfernung zwischen ihnen, dieses bewirkt, dass sich Reflexion vom Licht verändert und damit auch die Farbe.

    Dieses bewirkt also, dass das menschliche Auge verschiedene Farben wahrnimmt. Eine Auto-Karosserie ist ein sehr gutes Medium dafür, um solches durchführen zu können. Man wird also nun mit einem einfachen Knopfdruck die Farbe des Wagens ändern können. Wenn man allerdings den Motor ausschaltet wird das Auto weiÃ(bleich). Das kann einem jetzt alles wie Science-Fiction vorkommen, aber es ist wahr in der nahen Zukunft und zwar schon im Jahre 2010 wird diese Technik zu erwarten sein und wird auch eingesetzt werden.

  • Boeing 727 auf Rädern wird bei Ebay versteigert

    Boeing 727 auf Rädern wird bei Ebay versteigert

    Boeing_727Wie lustig ist das denn bitte?! Die wohl einzige Boeing mit StraÃenzulassung wird derzeit beim Internetauktionshaus Ebay [zum Angebot einfach dem Link folgen…] versteigert. Das extravagante Fahrzeug ist 16,15 Meter lang, rund 3 Meter breit, cirka vier Meter hoch und wiegt knapp 11 Tonnen. Basis des “Liniers” ist ein Mercedes Bus. Das Innenleben ist eine plüschige Luxuswelt, die von Amerikanern scheinbar als Nonplusultra des guten Stils angesehen wird.

    Eine gut eingerichtetes Wohnzimmer; eine Bar mit Tanzfläche, Riesenbildschirm, Nebelmaschine, Stroboskoplicht, verspiegelter Decke; ein Schlafzimmer mit herzförmigem Bett und ebenso geformten Neonröhren, sowie ein Bad sorgen für bestes Wohlempfinden. Die Flugzeugatmosphäre im Cockpit wurde weitgehend aufrecht erhalten – lediglich ein Lenkrad und ein Schnaltknüppel mussten zusätzlich installiert werden. Ansonsten kann man sich an Originalinstrumenten erfreuen. Die Umbauarbeiten dauerten rund ein Jahr. Zeitweise werkelten 50 Mechaniker an der StraÃen-Boeing. Zuletzt mietete das Kreditkarten-Unternehmen Mastercard den, von Robert J. Strausser, der sich Limo-Bob nennt, konzipierten Kollos für rund 100.000 Dollar einen Monat lang zu Promotionzwecken. Das Angebot läuft übrigens noch bis 15.11. um 7:48 Uhr…

  • Motor überfordert die Vorderräder im neuen A3 Sportsback

    Unbenannt_3

    Audi schwört bei seiner neuen A3 Sportsback Version, weniger auf Rundungen, bei Audi verlegt man sich mehr auf klare Linien und sparsame Bögen, schlieÃlich birgt das Logo der Marke schon genug Rundes. Der A3 Sportback, stellt den Kompromiss zwischen der Schrägheckversion des Kompaktautos und einem in dieser Baureihe nicht vertretenen Kombi, und schafft mit der Geradlinigkeit des Designs eine erfrischende Mixtur aus den klassischen Merkmalen der Kompaktklasse und der Würze eines Station Wagon.  

     

    Den strammen Dieselmotor mit zwei Liter Hubraum mit dem neuen Leistungsniveau von 125 kW (170 PS) gibt es in der sehr sportlich ausgeführten genannt “Ambition-Versionâ für 28.050 Euro. Er gehört zu den Muskelprotzen in der Selbstzünder- Abteilung. Seine Literleistung liegt bei 63 kW, was einen Spitzenwert in der Zweiliterklasse darstellt, jedoch verliert der A3 hiermit etwas ein Feingefühl. Das Leistungsvermögen von 320 Nm bei knapp 1750 /min überfordern das Traktionsvermögen der Vorderräder meist erheblich. Selbst bei trockener Fahrbahn muss die Traktionskontrolle erheblich oft eingreifen. Was den A3 Fahrer bei Nässe zu Streicheleinheiten für das Gaspedal nötigt. Fazit: Muskeln sind nicht alles Während bei 1500 Umdrehungen in der Minute die Kraft gerade so zum leichten Beschleunigen ausreicht, sollte mehr an einer gleichmäÃigen, weniger brachialen Leistungskurve gearbeitet werden.  

     

  • Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkusrs2000_studie_1Neues gab es diese Woche von der Sportwagen Manufaktur Melkus zu hören. Wie bekannt wurde, möchte der traditionelle Autohersteller auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 den neuen RS 2000 präsentieren. In Anlehnung an den unvergesslichen RS 1000, der zwischen 1969 und 1980 gebaut wurde, wurde beim Entwurf des RS 2000 ebenfalls auf schwungvolle und dynamische Radhäuser geachtet, ebenso wie auf die am Dach befestigten Flügeltüren.

    Melkusrs2000_studie_15
    Allerdings steht noch nicht fest, ob der RS 2000 mit einem 150 PS starken 1.4 TSI Motor von VW ausgestattet wird oder ob die Entscheidung nicht doch auf den 50 PS stärkeren 2.0 TFSI Motor von Opel fällt. Ebenso wird mit dem Gedanken gespielt eine GT-Rennversion zu bauen. Der Preis soll bei mindestens 60000 Euro liegen.Ende  2009 kann man dann das neue Vorzeigemodell von Melkus bewundern.