Der Fiat Panda war mit vier Millionen Exemplaren, das erfolgreichste Modell des italienischen Autokonzerns und wurde in erster Baureihe von 1980-2003 produziert. Vom Designer Giorgio Giugiaro als “Haushaltsgerät auf Rädern” charakterisiert, fiel der Kleinstwagen durch Ecken und Kanten, sowie ebene Flächen auf. Die spartanische Inneneinrichtung, mit Sitzen die an Klappstühle erinnerten, ermöglichte eine preisgünstige Herstellung. Alltagstauglichkeit, Ãkonomie und Ãkologie standen beim Konzept der “tollen Kiste” im Vordergrund.
Vielen Besitzern galt der Panda als Ausdruck nonkonformistischer und konsumkritischer Lebenshaltung. Erhältlich war der Panda ausschlieÃlich als Zweitürer mit groÃer Heckklappe. Auf Wunsch stand auch ein Faltdach zur Verfügung. Als Motorisierung standen drei Triebwerke zur Wahl: Ein 650 cm³-Motor mit 30 PS, eine Maschine mit 847 cm³ Hubraum und 34 PS, sowie ein 903 cm³-Aggregat mit 45 PS. Später folgte sogar eine Top-Version mit 55 PS. Zwischen 1986 und 1992, war ein 1300 cm³-Dieselmotor mit einer Leistung von 37 PS erhältlich. 1983 wurde in Zusammenarbeit mit Steyr Puch in Graz ein geländegängiger Allrad-Panda entwickelt, der sogar an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. In Spanien wurde von 1986 bis 1998, von der damaligen Fiat-Konzerntochter Seat, unter Lizenz, ein Modell namens Seat Panda (später Seat Marbella) gebaut, welches sich vom Fiat Panda nur geringfügig unterschied.
