Category: Detroit NAIAS Auto Show

  • Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    2009_mercedesbluezeroconcept_01Wie sich Mercedes in Zukunft seine Wagen vorstellt kann demnächst auf der Detroit Motor Show begutachtet werden. Hier werden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen zeigen die Stuttgarter einen Vorgeschmack der neuen B-Klasse in veränderter Optik, zum anderen zeigen sie mit ihrem BlueZERO ein Concept Car mit verschiedene Antriebskonzepten.

    Eins haben die neuen Concept Cars gemeinsam: 5 Sitzplätze, 500 Liter Gepäckraum und eine Länge von etwas über 4,20 Meter. Angetrieben werden sie aber alle unterschiedlich: verschiedene Elekro-Motoren mit flüssigkeitsgekühlte Lithium Ionen Akkus oder Brennstoffzellen können dank der Sandwichboden-Architektur realisiert werden. Dies gepaart mit weiteren Vorzügen wie super Raumangebot, sichere StraÃenlage und hohe SicherheitsmaÃnahmen zeigen was dieses Concept Car so wertvoll macht. Auch optisch wurden ein paar Feinheiten neu eingeführt, wie die geschlossene Frontschürze ohne Kühllufteinlässe und die 20-Zoll-Leichtlaufräder. Gemeinsam haben die BlueZERO-Modelle einen Frontantrieb der je nach Modell mit Reichweiten von 200 bis 600 Kilometer dienen kann. Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Ab 2009 sollen die ersten Brennstoffzellenautos von Mercedes als Kleinserie auf den Markt kommen, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden ab 2010 folgen. Schon jetzt laufen Pilotprojekte mit E-Smarts in Berlin und London.

    2009_mercedesbluezeroconcept_03

    2009_mercedesbluezeroconcept_05

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Detroit 2009: Weltpremiere des Honda Insight Hybrid

    Detroit 2009: Weltpremiere des Honda Insight Hybrid

    Production_honda_insight_ Auf der Detroit Motor Show werden die Japaner am 11. Januar 2009 die Weltpremiere ihres neuen Honda Insight Hybrid feiern. Bereits auf dem Pariser Autosalon in diesem Jahr war die Studie des Insight zu sehen, nun wurde daraus Realität und somit ein strassenzugelassenes Auto. Insgesamt hat der neue Japaner Platz für fünf Personen bieten, wird dabei von einer kompakteren Version des Honda IMA-Hybridsystems angetrieben und soll bereits im nächsten Frühjahr hierzulande auf den Markt kommen.

    Honda_eco_assist_00

    Dank einer neu entwickelten interaktiven Spritspartechnologie soll der Verbrauch des Insight drastisch gesenkt werden. Der sogenannte “Eco-Trainer” liefert dem Fahrer dabei ständig Rückmeldung zu der Wirtschaftlichkeit seiner Fahrweise und hilft so den Verbrauch ständig zu optimieren. Ziel der Japaner ist es, weltweit vom neuen Insight 200.000 Einheiten jährlich zu verkaufen.
    Honda_eco_assist_01

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Volvo S60 Concept

    Volvo S60 Concept

    2009_volvos60concept_02 Der schwedische Autobauer Volvo hat jetzt ein ersten Schnappschuss des neuen S60 Concept freigegeben, der im nächsten Jahr auf der Detroit Motorshow seine Weltpremiere feiern wird. Mit dem S60 Concept wollen die Volvo-Designer einen Vorgeschmack auf den neuen S60 geben, der allerdings erst im Jahr 2010 seine Markteinführung hat.

    2009_volvos60conceptdetroit_01_2

    Auf dem ziemlichen dunkel geratenen Foto des Concept-Autos kann man trotzdem die Coupe-Artige Form erkennen. Im Inneren des S60 Concept fällt die flach gestaltete Mittelkonsole auf, dessen Oberfläche aus edlem Kristallglas gefertigt wurde.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Erste Bilder vom neuen Prius?

    Prius1 Möglicherweise ist dies hier das erste offizielle Bild des neuen Toyota Prius. Dieses tauchte in einem Toyota-Forum auf und sieht einfach verdammt echt aus. Das Design der dritten Prius-Generation ist aktuellen Präferenzen angepasst, aber eindeutig noch als Prius zu identifizieren. Die Silhouette ist quasi unverändert.

    Bis wir den echten Prius live und in Farbe sehen dürfen, müssen wir uns noch bis zum Januar gedulden, wenn er in Detroit der Ãffentlichkeit präsentiert wird.

    Sollte es sich hier um das fertige Design handeln, können potentielle Käufer wohl zufrieden sein. Die Front passt in die aktuelleDesignsprache des Herstellers, trotzdem möchte der Prius wohl eindeutig unterscheidbar bleiben.
    Prius_inside
    Bilder: autobloggreen.com

  • Toyota zeigt Venza in Detroit

    Toyota zeigt Venza in Detroit

    Toyota_venzaToyota will mit seinem Venza, einem gekonntem Mix aus Limousine und SUV, in den USA in ein bisher unbekanntes Marktsegment vorstoÃen. Als Antrieb stehen dem Kunden ein 3,5-Liter V6-Motor mit 268 PS und 330 Nm Drehmoment zur Verfügung, der mit einer sechsstufigen Automatik serienmäÃig ausgestattet ist. Wer es etwas kleiner möchte, kann auch auf einen Vierzylinder mit 2,7 Litern Hubraum zurückgreifen.

    Toyota_venza_

    Zur serienmäÃigen Sicherheitsausstattung gehören neben sieben Airbags, ABS, ESP, eine Traktionskontrolle sowie ein Bremsassistent. Im Innenraum darf neben der Zwei-Zonen-Klimaanlage ein Multi-Informationsdisplay mit diversen Extras ebenso wenig fehlen. Der auf der Auto Show in Detroit vorgestellte Venza wird Ende diesen Jahres in den USA bei den Händlern stehen.
    Toyota_venza_2

  • BYD F6DM: Ein echter Chinese!

    Byd_f6dmNoch nicht vor zu langer Zeit, hat man sich unter einem chinesischem Auto eher ein Spielzeugauto vorgestellt, aber nun ist es anders.. Es ist das erste chinesische Hybrid-Auto, das es auf der Detroit NAIAS Auto Show gerade zu bestaunen gibt. Ja die Chinesen haben es geschafft eine groÃe Variante zu bauen, mit dem Aufkleber “Made in China”. Der BYD Prototyp trägt den Code-Namen “F6DM” und hat eine groÃe Chance schon bis 2010 produziert zu werden um auf die Märkte der Welt zu gelangen.

    Das Fahrzeug hat lediglich eine Reichweite von 100km mit einer Batterieladung. Nach diesen  100km, wechselt  der Antrieb auf den Gas-Motor die beiden Motoren arbeiten parallel. Dadurch werden die Akkumulatoren des Elektromotors während der Fahrt wieder aufgeladen. Das spart einiges an Kraftstoff und ist damit gut für die Umwelt. Mal sehen wann wir den ersten BYD in Deutschland auf den Strassen sehen werden…

  • Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Dodge_zeo_2255114Der “Zeo” ist ein neuer  Prototyp aus dem Hause Dodge, der gerade auf der “Detroit NAIAS Auto Show” in Augenschein genommen werden darf. Der Dodge ist ein Coupe und zeigt eine extravagante Linie und ein muskulöses Aussehen. Wir finden unter der Haube nicht den typisch amerikanischen zu erwartenden Motor (V8). Nein, es ist ein Elektromotor und das mit einer stattlichen Anzahl an PS-Power und zwar 268PS. Die Liteon-Ionen-Akkus mit einer Ah-Kapazität von 64kWh, bringen den Boliden ca. 400km weit. Das Kraftpaket schafft es in 5,7 Sek. von 0 auf 100.

    Dodge_zeo_2255118
    Weniger Aufsehen erregt da die mögliche Höchstgeschwindigkeit. Sie beträgt lediglich 210km/h, bei einer PS-Kraft von 268PS würden da Benziner noch etwas drauflegen können. Für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor ist es trotzdem ein akzeptabler Wert.  Dazu verbraucht er umgerechnet  auf die Akku-Leistung “2 Liter” Benzin auf 100km.
    Die Vordertüren wie auch die Hintertüren des Zeo werden nach oben gehoben, wenn man einsteigen will. Das Innenleben ist sehr futuristisch und luxuriös gehalten. Was das ganze kosten wird ist nicht bekannt, weil es ja erst ein Konzeptauto ist. Man kann aber davon ausgehen das es sich kein Normalsterblicher leisten wird. Schade..

    Dodge_zeo_2255120_2

  • Lincoln MKT-Concept mit EcoBoost-Technik

    Lincoln MKT-Concept mit EcoBoost-Technik

    Lincoln_mkt_conceptMit der Studie Lincoln MKT präsentiert die Ford-Tochter auf der Auto Show in Detroit seine EcoBoost-Technik, einer Art verbrausreduziertem Downsizing. Mit weniger Zylindern und Hubraum, dafür Direkteinspritzung und Turboaufladung soll bei Sechszylindermotoren dieselbe Leistung ermöglicht werden als bei den herkömmlich durstigen Achtzylinder-Aggregaten. Ford will mit dem MKT beweisen, dass sich Umweltfreundlichkeit und Luxus nicht unbedingt ausschlieÃen müssen.

    Lincoln_mkt_concept_2

    Nach Aussagen von Ford verbindet der MKT den Komfort einer Luxuslimousine mit dem Raumangebot eines Vans und der Performance eines Roadsters. Betankt werden kann der neue Sechszylinder, der 415 PS leistet und 542 Nm Drehmoment entfaltet, neben Benzin auch mit dem E85 Bioethanol-Kraftstoff, das in den USA weit verbreitet und zudem immer beliebter wird. Bis zum Jahr 2013 will der amerikanische Autobauer allein in Nordamerika jährlich mehr als eine halbe Millionen Fahrzeuge mit EcoBoost-Motoren produzieren. Nach Ford-Angaben wäre es durchaus möglich die neue Motorentechnologie auch in Deutschland bei Vierzylinder-Motoren anzubieten.

  • China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    Changfeng_Ab dem Jahr 2009 will der chinesische Autobauer Changfeng in den US-Markt einsteigen. Zudem kündigte der Changfeng-Chef Li Jianxin in Detroit an, sein Geschäft weiter zu internationalisieren und neue Märkte zu erschlieÃen. Derzeit prüft man in China den Einstieg in den europäischen Automarkt, man nimmt auch Kooperationen mit anderen Unternehmen in Betracht. Der Autohersteller präsentiert auf der Auto Show in Detroit neben einem neuen Kleinwagen auch ein Geländewagen.

    Changfeng

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die chinesischen Autobauer einen Rekord aufstellen und soviele Fahrzeuge wie nie zuvor verkaufen. Die Zahl der produzierten Fahrzeuge betrug knapp 9 Millionen, was einem Plus im Vergleich zum Vorjahr von 22 Prozent entspricht. Die Autoindustrie im Reich der Mitte gilt als hauptverantwortlich für die Umweltverschmutzung und den Klimawandel im Land. Laut einer Studie sind Autoabgase für knapp 80 Prozent der Luftverschmutzung verantwortlich, die über den meisten chinesischen Städten hängt.

  • Buick Rivera auf der Detroit Motor Show

    Buick Rivera auf der Detroit Motor Show

    RivieraAuf der diesjährigen Auto Show in Detroit präsentiert die US-Marke Buick das Concept Rivera mit Flügeltüren. Das Auto wurde in enger Zusammenarbeit mit der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) entwickelt. Vieles an dem neuen Rivera ist im Design- und Technologiezentrum in China entstanden. Die Studie verfügt auf beiden Seiten über 1,94 Meter breite Flügeltüren, die gleichzeitig auch den Einstieg für die hinteren Sitzplätze öffnet.

    Buickriviera
    Ein kleines Highlight bietet der Buick Rivera bei Dunkelheit, da bei geöffneten Türen das Logo “Buick” gut sichtbar auf den Boden projiziert wird.