Category: Elektroautos

  • Elektroautos – erste Bilanz

    Elektroautos – erste Bilanz

    IAA_2009_Elektro.JPG2010 und 2011 sollen die ersten serienreifen Elektroautos in Europa zur Verfügung stehen. Während die Automobilwirtschaft und Batterie-Hersteller weiterhin an einem konkurrenzfähigen Elektroantrieb arbeiten, beginnen immer mehr Energieversorger in Pilotprojekten eine Infrastruktur für Ladestationen aufzubauen. Die zusätzlichen Strommengen, die für die Elektromobilität in den nächsten Jahren benötigt werden, versprechen den Stromversorgern keine groÃen Absatzmengen. Durch die geforderte Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien ergeben sich technische Impulse für den Aufbau intelligenter Stromnetze. Darüber hinaus versprechen sich Energieversorgern neue Geschäftsmodelle wie beispielsweise Mobilitätsdienstleistungen.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Die IAA steht kurz davor ihre Tore zu öffnen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einige Neuerungen zu bestaunen. Allen voran die Supersportwagen mit Elektroantrieb von Mercedes BMW und Co. Die Aussage ist klar: Die Automobilhersteller wollen zeigen, dass Elektroantrieb nicht nur was für “Ãkos” ist. Im Gegenteil: Autos mit Elektroantrieb können auch schnell und sportlich sein. Ich allerdings frage mich, ob das nicht auch was mit dem Preis zu tun hat. 

    Reblog this post [with Zemanta]

    Denn mal ganz ehrlich: Ein rein elektrisch betriebenes Auto ist noch ganz schön teuer. Welcher Familienvater ist schon bereit, 10.000 Euro mehr zu investieren, nur um ein rein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen. Dagegen fällt es einem Käufer, der sich eventuell für den Mercedes SLS AMG interessiert, leichter 10.000 Euro mehr zu bezahlen, bzw. ist er eher bereit, dieses Geld zu investieren weil die Relation von Zusatzkosten und Gesamtpreis eine andere ist. Schwieriger ist es, diese Kosten im Preis für einen Kleinwagen zu verstecken. Man hat zwar auch mit Kleinwagen schon begonnen zu experimentieren, wie die Feldversuche von Mini und Smart zeigen, aber auch da ist man erst in der Erprobungsphase und weià auch noch nicht wann es zur Markteinführung kommt und was diese Fahrzeuge dann kosten sollen.

  • Mercedes Supersportwagen SLS AMG

    Mercedes Supersportwagen SLS AMG

    Mercedes-sls-amg-roadster-10 Auch Mercedes arbeitet mit Hochdruck an einem Supersportwagen mit reinem Elektroantrieb, dem Mercedes-Benz SLS AMG. “Wir haben uns vorgenommen, mit dem SLS AMG mit Elektroantrieb das Thema Supersportwagen neu zu definieren. Für uns steht nicht nur das Thema Verantwortung im Vordergrund, ebenso viel Wert legen wir auf die Faszination und die AMG-typische Performance”, so Volker Mornhinweg, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes-AMG. 

    Vier Elektromotoren beschleunigen mit insgesamt 392 kW den SLS AMG in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Jetzt wurde er zum ersten Mal auf der StraÃe entdeckt. Ich muss schon sagen: Das wenige, das man sehen kann, gefällt mir überaus gut.
  • Elektro-Smart: 8 Regionen für groÃen Test festgelegt

    Elektro Smart Das Bundesverkehrsministerium hat 8 Regionen für ausgiebige Tests mit Elektrofahrzeugen benannt. Bei dem ab Herbst startenden Projekt stehen unter anderem die Weiterentwicklung des Elektroautos sowie der Aufbau eines akzeptablen Stromtankstellen-Netzes auf dem Programmplan. Der Staat investiert rund 115 Millionen Euro in die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland, zudem stehen weitere 115 Millionen von privaten Investoren zur Verfügung.

    Elektro Smart heck

    Die Alltagstauglichkeit des Elektroautos wird unter anderem in den Regionen Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Main sowie Rhein-Ruhr getestet. Das 230 Millionen Euro teure Projekt läuft bis 2011 und bereits 2012 ist die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland vorgesehen.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    Trabant nt Nachdem die ersten Entwürfe und Designskizzen des neuen Elektro-Trabants veröffentlicht wurden, wächst die Fangemeinde stündlich. Auch die Tatsache, dass ein Prototyp auf der diesjährigen IAA zu sehen sein wird, steigert die Euphorie. AuÃerdem ist die Elektro-Technik mittlerweile ausgereift, sodass man ernsthaft über die Einführung eines reinen Elektroautos nachdenken kann und die Serienproduktion nicht allzu weit entfernt ist.

    Trabant heck
    Nachdem ein Modellauto im MaÃstab 1.10 des kleinen Trabants auf der IAA 2007 auf überwältigende Resonanz weltweit gestoÃen ist, hat die Firma IndiKar sich für ein gröÃeres Projekt entschieden und beschlossen den Elektro-Trabant wirklich zu bauen.

    Ausgewiesene Experten und Fachleute arbeiten hart an der Entwicklung des neuen Trabants. Für das Design ist beispielsweise Nils Poschwatta verantwortlich, der ehemals bei Volkswagen tätig war.
    Mit dem Trabant nT möchte IndiKar ein sparsames, ökologisches, innovatives sowie unvergleichliches Auto auf den Markt bringen, sofern weitere Investoren gefunden werden.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Toyota Prius gewinnt Auto Bild Test

    Toyota_Prius_(PRI_DPL_54_09_EXT)_15137 Die dritte Generation des erfolgreichen Toyta Prius hat den ersten Vergleichstest in der auflagenstärksten deutschen Autofachzeitschrift âAuto Bildâ gewonnen und konnte sich gegen den ebenfalls neuen Honda Insight durchsetzen. Den Sieg verdankt der Prius neben dem besseren Platzangebot vor allem seinem Vollhybrid-Antrieb und dem geringeren Praxisverbrauch.

    Zitat Auto Bild: â4,5 Liter im Schnitt sind immer drin. Selbst dann, wenn der Gasfuà aufs Pedal hämmertâ. Der mit einem Mildhybrid-Konzept angetretene Insight benötigte im Test knapp 1,5 Liter mehr. Die unterschiedliche Stärke der Elektromotoren macht einen der Unterschiede. âWährend der Prius ein Elektroaggregat mit 60 kW besitzt, stark wie ein Espresso, gleicht die Antriebseinheit (10 kW) des Insight einem entkoffeinierten Kaffeeâ, so Auto Bild. Dank Vollhybrid-Technologie ist der Prius im Gegensatz zum Insight in der Lage, Strecken von bis zu 1,5 Kilometern rein elektrisch zu fahren. Dies wissen die Auto Bild-Redakteure zu schätzen: âHört er nichts, ist dass, das höchste Lob. Diese Stille, in Momenten vollkommener Ruhe fährt die 4,46-Meter-Flunder emissionsfrei im Elektro-Modus.â

    Bild & Quelle: toyota-media

  • Plugin-Hybridflotte wächst weiter

    Prius_hybrid Toyota und der Systempartner EDF erhalten beim weiteren Ausbau der Plugin-Hybridflotte Unterstützung durch ein neues Forschungsprogramm der britischen Regierung. Insgesamt 20 neue PHV (Plugin Hybrid Vehicle) werden von 2010 an für die Dauer von drei Jahren im Alltagstest auf StraÃen im GroÃraum London fahren. Der Versuch trägt zur Erforschung der elektrischen Mobilität in und um London bei. Die Fahrzeuge werden an öffentliche Einrichtungen und private Firmen verleast. Die neuen PHV basieren auf der dritten Generation des Toyota Prius.

    Prius_hybrid_back Der Bürgermeister von London, Boris Johnson, zeigte sich sehr erfreut über die Unterstützung durch die britische Regierung. âIch möchte London zur Hauptstadt des europäischen Elektroautos machenâ, erklärte er. âDiese Testreihen bringen uns die nötigen Informationen, damit elektrische Mobilität alltäglich werden kannâ. Ziel ist es, die Erfahrungen und Gewohnheiten sowie Vorlieben und Abneigungen der Nutzer beim Laden der Batterie zu erforschen. Der Toyota PHV verfügt zusätzlich zum regulären Vollhybrid-System, dass seine Hybridbatterie während der Fahrt selbstständig lädt, über eine vergröÃerte Batterie und die Möglichkeit sie an einer normalen Steckdose zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen.

    Bilder: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Die Serienproduktion des Mitsubishi i-MiEV startet

    Mitsubishi_i-MiEV Heute hat Mitsubishi Motors in Tokio die ersten Modelle der Serienproduktion des Elektrofahrzeugs i-MiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) vorgestellt. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an Flottenbetreiber, Behörden und Institutionen in Japan beginnt Ende Juli dieses Jahres. Im April 2010 startet dann der Verkauf an alle weiteren Kunden. Bestellt werden können die Fahrzeuge für den japanischen Markt bereits im Juli 2009.

    Rund 1400 Modelle des i-MIEV will Mitsubishi Motors bis März 2010 verkaufen. Preis in Japan liegt bei 4.599.000 Yen (ca. 34.000 Euro). Dabei sind Zuschüsse für Null-Emissionen-Fahrzeuge noch nicht eingerechnet. Eigens für den i-MIEV wurde eine monatliche Leasingrate entwickelt, die Steuern, Versicherung und Wartungskosten beinhaltet. Der knapp 3.40 Meter lange Viersitzer wird ausschlieÃlich über einen 47kW/64 PS starken Elektromotor im Heck angetrieben. Mitsubishi_i-MiEV_back Die Batterieeinheit sitzt, geschützt durch einen stabilen Rahmen, im Fahrzeugboden. Dadurch geht weder Platz in der Passagierkabine, noch im Kofferraum verloren. Mit einer vollen Batterieladung hat der Mitsubishi i-MiEV eine Reichweite von ca. 160 Kilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h. Innerhalb von sieben Stunden kann die Batterie geladen werden, eine Schnellladung soll ungefähr eine halbe Stunde dauern.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Toyota verleast 200 Plug-In-Hybride in Japan

    toyota_prius Rund 200 Einheiten der Toyota Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHV = Plug-in Hybrid Vehicle) werden noch in diesem Jahr von der Toyota Motor Corporation (TMC) in Japan verleast. Ende 2009 vergibt das Unternehmen die Testfahrzeuge im Rahmen eines Entwicklungsprogramms des japanischen Wirtschafts- und Handelsministeriums an ausgewählte Kommunen. Ziel dieser Regierungsinitiative ist die breite Förderung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden.

    toyota_prius_back Toyota erwartet mit den Plug-in-Modellen eine weit höhere Spriteffizienz zu erzielen als mit den aktuellen Hybrid-Serienmodellen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen und die damit einhergehenden Kohlendioxidemissionen, sowie die Belastung der Atmosphäre mit anderen Abgasen, soll mit der neuen Technologie wesentlich verringert werden. Wenn zudem die Batterie mit Strom aus erneuerbaren Energien oder Nachtstrom geladen wird, sinkt die Umweltbelastung nochmals erheblich.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Energissima 2009: Green GT – Elektrorennauto feiert Weltpremiere

    GreenGT Suisse avril09  Wenn es um erneuerbare Energien geht, zählt die Schweitzer Messe “Energissima” mit einer Ausstellungsfläche von über 15.000 Quadratmetern und rund 15.000 Besuchern zu den gröÃten Veranstaltungen. In diesem Jahr feiert der GreenGT, der erste Prototyp eines Rennautos mit Elektroantrieb am 23.April auf dieser Messe seine Weltpremiere. Ausgestattet mit 2 Motoren von je 100 kW Leistung erreicht der grüne Flitzer eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.

     
    Nachdem erste Tests auf dem Prüfstand bereits erfolgreich absolviert wurden, wird der umweltfreundliche Elektrorenner nun der Ãffentlichkeit präsentiert. Hier nun ein erstes Photo, der das ganze Design des Green GT, der sogar Solarenergie nutzt, offenbart.